idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 27 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Montag, 26.11.2012

26.11.2012-27.11.2012
Lissabon

13. EcoAP-Forum „Developing new markets for eco-innovation: with a special focus on water“

Die Umweltbelastung zu reduzieren und ökologische Innovationen am Markt zu etablieren – das sind die Ziele des Aktionsplans für Öko-Innovationen (EcoAP) der Europäischen Kommission im Rahmen der Europa-2020-Strategie. Das 13. EcoAP-Forum zum Thema „Developing new markets for eco-innovation: with a special focus on water“ am 26. und 27. November 2012 in Lissabon stellt Forschungsergebnisse und ihre Übertragung in marktfähige Lösungen vor.


15.11.2012-14.02.2013
Berlin

Abjekte der Moderne – Öffentliche Vorlesungsreihe an der IPU Berlin (bis 14.02.2013)

Die International Psychoanalytic University (IPU) Berlin will mit der Ringvorlesungsreihe "Psychoanalyse als Kulturreflektion - Pathologien der Moderne" einen Diskurs zwischen Psychoanalyse und den Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaften etablieren und verstetigen.


26.11.2012-26.11.2012
Hannover

AHELO goes Germany?

Workshop veranstaltet von der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) mit Unterstützung des HIS-Instituts für Hochschulforschung


26.11.2012-26.11.2012
Hannover

AHELO goes Germany … ? - Workshop der Gesellschaft für Hochschulforschung am 26.11.2012 in Hannover

Die PISA-Studien haben für den schulischen Bereich gezeigt, wie Bildungserfolg durch geeignete Messinstrumente international vergleichbar gemacht werden kann. Die Ergebnisse der PISA-Studien lieferten wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der Praxis an den Schulen, aber auch für die empirische Schulforschung. Das OECD-Projekt AHELO (Assessment of Higher Education Learning Outcomes) verfolgt für den Hochschulbereich ein ähnliches Ziel: hochschulische Lernergebnisse (learning outcomes) messbar und über Ländergrenzen hinweg vergleichbar zu machen.


17.11.2012-13.01.2013
Karlsruhe

ARTE und das ZKM präsentieren „Alles für die Kunst“

Vier junge KünstlerInnen erhielten die Möglichkeit unter Anleitung und Beratung von ausgewählten MentorInnen Werke zu schaffen, deren Produktion in einer 6-teiligen Sendereihe von ARTE begleitet wurde. Unter dem Titel „Alles für die Kunst“ präsentieren ARTE und das ZKM ab dem 17. November 2012 im ZKM | Medienmuseum die künstlerischen Ergebnisse dieses ungewöhnlichen Projekts in einer Ausstellung.


30.05.2012-20.04.2013
Berlin

Ausschreibung für den wissenschaftlichen Förderpreis der Systemischen Gesellschaft 2013

Die Ausschreibung verfolgt das Ziel, die Relevanz Systemischen Denkens für die therapeutische und beraterische Praxis zu verdeutlichen und die Forschung in diesem Bereich anzuregen. Ausgezeichnet wird eine Diplomarbeit, Dissertation, Habilitation oder ein anderes (auch außeruniversitäres) Projekt, - das empirische Forschungsdesigns entwickelt - das eine mit Systemischen Modellen kompatible und innovative Methodik aufweist - das sich auf praxisrelevante Bereiche aus der Therapie, Gesundheitsversorgung, Supervision, Beratung und auf institutionelle Innovationsprozesse bezieht. Vor allem jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind angesprochen.


01.11.2012-27.01.2013
Darmstadt

Ausstellung „Die subtile Gewalt der Dinge. Bilder gesellschaftlichen Wandels 11"

Ausstellung vom 1. November 2012 bis zum 27. Januar 2013 in der Galerie der Schader-Stiftung, Goethestr. 1 in Darmstadt.


31.08.2012-07.01.2013
Berlin

Ausstellung "Mythos Olympia - Kult und Spiele"

Die große Ausstellung widmet sich dem antiken Heiligtum von Olympia, dem dortigen Kult und den dabei veranstalteten Wettkämpfen, die alle vier Jahre auch hinter den modernen olympischen Spielen aufleuchten.


26.11.2012-26.11.2012
Berlin

Best Practice Manager

Best Practice Manager


26.11.2012-26.11.2012
Essen

CineScience-Veranstaltung „Apocalypse Tomorrow? Die ökologische Krise im Film“

Die Apokalypse als größte denkbare Katastrophe bietet nicht nur Stoff für spektakuläre Spielfilme. Auch Politiker, Wissenschaftler und andere greifen auf Untergangsszenarien zurück, um ihrem jeweiligen Anliegen Nachdruck zu verleihen. Ismeni Walter, Peter Unfried und weitere Experten diskutieren über die Möglichkeiten des Films, Wissen zu vermitteln und zum Handeln anzuregen. Claus Leggewie und Sebastian Wessels vom Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) führen durch den Abend.


26.11.2012-27.11.2012
Jena

Das deutsche Wissenschaftssystem und seine Postdocs

Perspektiven für die Gestaltung der Qualifizierungsphase nach der Promotion Symposium anlässlich der Eröffnung des "Hauses für den wissenschaftlichen Nachwuchs" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena


26.11.2012-26.11.2012
Lübeck

Fachtagung mit Preisverleihung "Wissenstransfer aus Hochschulen"

Erfolgreicher Wissenstransfer aus den Hochschulen Schleswig-Holsteins in die Wirtschaft wird am 26. November 2012 in Lübeck gewürdigt. Ausgezeichnet werden insgesamt 24 Wissenschaftler aus Flensburg, Kiel und Lübeck. Prominente Gastredner sind die Wissenschaftsministerin des Landes und der Rektor der HHL Leipzig Graduate School of Management. Erstmals werden ferner Forschungs- und Transferberichte von transferaktiven Fachbereichen schleswig-holsteinischer Hochschulen präsentiert.


27.04.2012-24.02.2013
Berlin

Floras Schätze. Die Erfassung der Grünen Welt. Ausstellung in Berlin, 27.04.12-24.02.13

Mit der Sonderausstellung „Floras Schätze. Die Erfassung der Grünen Welt“ stellen der Botanische Garten und das Botanische Museum Berlin-Dahlem eines der wichtigsten Arbeitsgebiete der Botanik vor. Bereits seit einem Vierteljahrtausend erfassen Botaniker die Pflanzenwelt verschiedener geographischer Regionen und vereinen die Ergebnisse in einem Florenwerk, einem Inventar und zugleich Bestimmungsbuch für die Pflanzen eines Gebietes. Dennoch ist unser Wissen über das grüne Kleid der Erde noch immer sehr lückenhaft: bis heute gibt es „weiße Flecken“ auf der botanischen Weltkarte. Die Sonderausstellung wird vom 27. April 2012 bis 24. Februar 2013 in Berlin gezeigt.


21.11.2012-02.12.2012
Karlsruhe

IMATRONIC extended | Festival elektronischer Musik

Das IMATRONIC Festival des ZKM | Institut für Musik und Akustik (IMA) ist das größte Festival elektronischer Musik in Deutschland, das aktuelle Entwicklungen im Bereich elektronischer Musik präsentiert und auszeichnet. Im Fokus der diesjährigen Veranstaltung steht die Giga-Hertz Preisverleihung mit neuen Auszeichnungen, die Konzertreihe Piano+, das GRM Akusmonium sowie das Symposium zur Neuroästhetik, das Musikerfahrung und Musikschöpfung näher beleuchtet.


26.11.2012-28.11.2012
Karlsruhe

Induced Seismicity

Actual advances in research increased the understanding of induced seismicity and help to identify parameters which influence unwanted induced seismicity. However, the processes of induced seismicity are still not completely understood. Organizations like the Department of Energy (Majer et al. 2012) or the working group Induzierte Seismizität of the FKPE are working on guidelines in avoiding, dealing, and measuring induced seismicity.


26.11.2012-27.11.2012
München

IP Service World 2012

IP Service World 2012


20.11.2012-25.01.2013
Jena

Landesfotoschau Thüringen 2012

Landesverband Thüringen der Gesellschaft für Fotografie e.V. Termin und Ort: 20. November bis 25. Januar 2013 Haus 5, Treppenhaus 7 und 3. Etage


26.11.2012-26.11.2012
Braunschweig

Nachhaltige Museumssanierung

Verbundsforschungsprojekt Nachhaltige Museumssanierung, Abschlusssymposium Im Rahmen der Förderinitiative Energieoptimiertes Bauen fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie den Forschungsakzent "Nachhaltige Sanierung von Museumsbauten". Durch die wissenschaftliche Begleitung von beispielhaften Museumssanierungen wurden Grundlagen für einen Leitfaden zur nachhaltigen Sanierung von Museumsbauten ermittelt.


17.10.2012-06.02.2013
Berlin

Öffentliche Veranstaltungsreihe | Neue Wege der Geschichte Preußens - Oppenheim-Vorlesungen

Im Rahmen der Ringvorlesung „Neue Wege der Geschichte Preußens” tragen Historikerinnen und Historiker aus Berlin und von auswärtigen Universitäten aus dem Zentrum ihrer Forschungen zum Thema Preußen vor und machen ihre Ausführungen zum Ausgangspunkt programmatischer Überlegungen. Ziel ist es, den Forschungsstand und künftige Forschungsaufgaben zu skizzieren und zur Diskussion zu stellen.


01.10.2012-16.12.2012
Nürnberg

Pain Nurse 2012-4

Lernziele Der Fernlehrgang »Pain Nurse« dient der Vermittlung von Fachwissen und fördert das Problembewusstsein in Bezug auf die Betreuung von Schmerzpatienten. Dazu vermittelt der Lehrgang historische, anatomische, physiologische und pharmakologische Kenntnisse. Diese Kenntnisse werden durch die verschiedenen therapeutischen Möglichkeiten erweitert und vertieft. Eine besondere Rolle spielt die Beratungskompetenz, die zusätzlich an den Präsenztagen ihren Raum hat.


29.10.2012-28.11.2012
Jena

Posterausstellung des Posterwettbewerbs zum Tag der Forschung

Termin und Ort: 29. Oktober bis 27. November 2012 Haus 4, Foyer vor den Hörsälen 6 und 7 28. November 2012 Postersession zum Tag der Forschung im Haus 4, Foyer vor der Aula


26.11.2012-26.11.2012
Zwickau

Presseinladung: Ferdinand K. Piëch wird Honorarprofessor an der Westsächsischen Hochschule Zwickau

Ferdinand K. Piëch, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Volkswagen AG, wird an der Westsächsischen Hochschule Zwickau zum Honorarprofessor für Kraftfahrzeugtechnik bestellt. Am Montag, den 26. November 2012, findet die akademische Festveranstaltung statt.


26.11.2012-28.11.2012
Köln

SWIB 12 - Semantic Web in Libraries

Vom 26. bis 28. November 2012 findet mittlerweile zum vierten Mal die internationale Fachtagung für semantische Technologien "Semantic Web in Libraries" (www.swib.org) in Köln statt. Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft und das hbz sind Veranstalter der Konferenz. Der Schwerpunkt der diesjährigen SWIB lautet: „Towards an international library LOD ecosystem“. Die Keynotespeaker sind Jon Voss, LODLAM & Historypin, (San Francisco, USA) und Emmanuelle Bermes, Centre Pompidou, (Paris, Frankreich). Das Programm ist online unter www.swib.org. Tagungsteilnehmer/innen können sich ab sofort online anmelden. Die Tagungsgebühr beträgt 100 Euro bzw. 150 Euro (Vorträge plus Workshops). Aufgrund der immer internationaler werdenden Teilnehmer/innen ist die Konferenz- und Workshopsprache in diesem Jahre Englisch.


26.11.2012-27.11.2012
Frankfurt

Symposium "Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung"

Neue Untersuchungs- und Sanierungsmethoden erlauben ein besseres Monitoring von Standorten, eine bessere Planung von Sanierungsmaßnahmen und neue effizientere Ansätze. Was geben Gesetzte und Verordnungen vor, was ist verhältnismäßig? Das Symposium "Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung" ist seit Jahren Anlaufstelle für Vertreter aus Forschung, Planung, für Technologieanbieter, Behörden und Sanierungspflichtige, um diese Fragen zu diskutieren


21.09.2012-28.11.2012
Jena

'Vom Ankommen und Bleiben - Migranten in Jena'

Fotografien von Tobias Maschke Termin und Ort: 21. September bis 28. November 2012 Haus 4, Foyer vor der Aula


26.11.2012-26.11.2012
Greifswald

Vortragsreihe des Mittelalterzentrums Greifswald

Einheit oder Vielfalt im europäischen Mittelalter? Vortragsreihe des Mittelalterzentrums Greifswald im Wintersemester 2012/2013


06.09.2012-01.12.2012
Berlin

Yunchul Kim – CARVED AIR

In der Ausstellung CARVED AIR präsentiert der in Berlin lebende koreanische Künstler Yunchul Kim elektrochemische Zeichnungen und neue strömungskinetische Skulpturen, die mit einem Detektor für kosmische Strahlung verbunden sind. Ausgehend vom Konzept der flüssigen Himmel, das in der Astronomiegeschichte eine lange Tradition hat, schlägt Kim vor, „die Luft zu schnitzen“, d.h. den flüssigen Himmel ästhetisch zu manipulieren, um zentrale Aspekte der heutigen Astrophysik zu reflektieren.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).