idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 29 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Dienstag, 27.11.2012

27.11.2012-28.11.2012
Aachen

7. Internationales Kolloquium "Optik - Schlüsseltechnologie mit Zukunft"

Mit einem zweitägigen internationalen Kongress rund um die Themen Optik und Photonik bieten die Fraunhofer-Institute für Produktionstechnologie IPT und für Lasertechnik ILT in Aachen alle zwei Jahre eine Informationsplattform zu aktuellen Perspektiven, technologischen Innovationen und neuen Anwendungen aus Industrie und Forschung.


15.11.2012-14.02.2013
Berlin

Abjekte der Moderne – Öffentliche Vorlesungsreihe an der IPU Berlin (bis 14.02.2013)

Die International Psychoanalytic University (IPU) Berlin will mit der Ringvorlesungsreihe "Psychoanalyse als Kulturreflektion - Pathologien der Moderne" einen Diskurs zwischen Psychoanalyse und den Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaften etablieren und verstetigen.


17.11.2012-13.01.2013
Karlsruhe

ARTE und das ZKM präsentieren „Alles für die Kunst“

Vier junge KünstlerInnen erhielten die Möglichkeit unter Anleitung und Beratung von ausgewählten MentorInnen Werke zu schaffen, deren Produktion in einer 6-teiligen Sendereihe von ARTE begleitet wurde. Unter dem Titel „Alles für die Kunst“ präsentieren ARTE und das ZKM ab dem 17. November 2012 im ZKM | Medienmuseum die künstlerischen Ergebnisse dieses ungewöhnlichen Projekts in einer Ausstellung.


30.05.2012-20.04.2013
Berlin

Ausschreibung für den wissenschaftlichen Förderpreis der Systemischen Gesellschaft 2013

Die Ausschreibung verfolgt das Ziel, die Relevanz Systemischen Denkens für die therapeutische und beraterische Praxis zu verdeutlichen und die Forschung in diesem Bereich anzuregen. Ausgezeichnet wird eine Diplomarbeit, Dissertation, Habilitation oder ein anderes (auch außeruniversitäres) Projekt, - das empirische Forschungsdesigns entwickelt - das eine mit Systemischen Modellen kompatible und innovative Methodik aufweist - das sich auf praxisrelevante Bereiche aus der Therapie, Gesundheitsversorgung, Supervision, Beratung und auf institutionelle Innovationsprozesse bezieht. Vor allem jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind angesprochen.


01.11.2012-27.01.2013
Darmstadt

Ausstellung „Die subtile Gewalt der Dinge. Bilder gesellschaftlichen Wandels 11"

Ausstellung vom 1. November 2012 bis zum 27. Januar 2013 in der Galerie der Schader-Stiftung, Goethestr. 1 in Darmstadt.


31.08.2012-07.01.2013
Berlin

Ausstellung "Mythos Olympia - Kult und Spiele"

Die große Ausstellung widmet sich dem antiken Heiligtum von Olympia, dem dortigen Kult und den dabei veranstalteten Wettkämpfen, die alle vier Jahre auch hinter den modernen olympischen Spielen aufleuchten.


27.11.2012-27.11.2012
Berlin

Brain Investment - Bildungsinvestitionen aus der Sicht der Hirnforschung

Parlamentarischer Abend in der Landesvertretung des Landes Sachsen-Anhalt


26.11.2012-27.11.2012
Jena

Das deutsche Wissenschaftssystem und seine Postdocs

Perspektiven für die Gestaltung der Qualifizierungsphase nach der Promotion Symposium anlässlich der Eröffnung des "Hauses für den wissenschaftlichen Nachwuchs" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena


27.11.2012-27.11.2012
Bonn

Die Zukunft der Akkreditierung in Deutschland

Pressegespräch im Rahmen der ersten gemeinsamen Tagung von Akkreditierungsrat und Agenturen am 27. November 2012 in Bonn


27.11.2012-28.11.2012
München

DigiPEER – Ein Kooperationsprojekt von Archiven der Leibniz-Gemeinschaft (Abschlusskonferenz)

DigiPEER ist ein aufwändiges Digitalisierungsprojekt von vier Archiven der Leibniz-Gemeinschaft. Stadtplanung und Architektur, Schiffbau, Raketenkonstruktionen und Erschließung von Bodenschätzen - die vier Archive erzählen unterschiedliche, spannende Geschichten von Transformation und Gestaltung von Räumen. Auf der Abschlusskonferenz wird das Projekt, in dessen Zuge rund 20.000 Karten, Zeichnungen und Pläne gescannt und inventarisiert wurden, ausführlich vorgestellt.


27.11.2012-27.11.2012
Greifswald

Feierliche Eröffnung der Greifswalder Graduiertenakademie

Für ihre jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hat die Universität Greifswald 2012 eine Graduiertenakademie gegründet. Alle Promovierenden, Postdoktorandinnen und Postdoktoranden an der Universität können Mitglied werden.


27.04.2012-24.02.2013
Berlin

Floras Schätze. Die Erfassung der Grünen Welt. Ausstellung in Berlin, 27.04.12-24.02.13

Mit der Sonderausstellung „Floras Schätze. Die Erfassung der Grünen Welt“ stellen der Botanische Garten und das Botanische Museum Berlin-Dahlem eines der wichtigsten Arbeitsgebiete der Botanik vor. Bereits seit einem Vierteljahrtausend erfassen Botaniker die Pflanzenwelt verschiedener geographischer Regionen und vereinen die Ergebnisse in einem Florenwerk, einem Inventar und zugleich Bestimmungsbuch für die Pflanzen eines Gebietes. Dennoch ist unser Wissen über das grüne Kleid der Erde noch immer sehr lückenhaft: bis heute gibt es „weiße Flecken“ auf der botanischen Weltkarte. Die Sonderausstellung wird vom 27. April 2012 bis 24. Februar 2013 in Berlin gezeigt.


27.11.2012-27.11.2012
Heidelberg

Heidelberger Akademie-Vorlesung: Pulitzer-Preisträger Stephen J. Greenblatt erstmalig in Heidelberg

Pulitzer-Preisträger Stephen Greenblatt spricht erstmalig in Heidelberg am 27. November 2012 um 19 Uhr in der Alten Aula der Universität Heidelberg Mit Stephen Greenblatt kommt ein weiterer Gelehrter von Weltrang nach Heidelberg, um die jährlich von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften veranstaltete öffentliche "Heidelberger Akademie-Vorlesung" zu halten. Der Pulitzerpreisträger von 2012 lehrt als Professor für Literaturwissenschaften an der Harvard University in Cambridge, MA.


21.11.2012-02.12.2012
Karlsruhe

IMATRONIC extended | Festival elektronischer Musik

Das IMATRONIC Festival des ZKM | Institut für Musik und Akustik (IMA) ist das größte Festival elektronischer Musik in Deutschland, das aktuelle Entwicklungen im Bereich elektronischer Musik präsentiert und auszeichnet. Im Fokus der diesjährigen Veranstaltung steht die Giga-Hertz Preisverleihung mit neuen Auszeichnungen, die Konzertreihe Piano+, das GRM Akusmonium sowie das Symposium zur Neuroästhetik, das Musikerfahrung und Musikschöpfung näher beleuchtet.


26.11.2012-28.11.2012
Karlsruhe

Induced Seismicity

Actual advances in research increased the understanding of induced seismicity and help to identify parameters which influence unwanted induced seismicity. However, the processes of induced seismicity are still not completely understood. Organizations like the Department of Energy (Majer et al. 2012) or the working group Induzierte Seismizität of the FKPE are working on guidelines in avoiding, dealing, and measuring induced seismicity.


20.11.2012-25.01.2013
Jena

Landesfotoschau Thüringen 2012

Landesverband Thüringen der Gesellschaft für Fotografie e.V. Termin und Ort: 20. November bis 25. Januar 2013 Haus 5, Treppenhaus 7 und 3. Etage


27.11.2012-29.11.2012
Dortmund

Moderne Beschichtungsverfahren

Technologische Entwicklungen führen in vielen Hochtechnologiebereichen zu ständig steigenden Anforderungen an die Bauteiloberflächen. Oberflächen, die z.B. tribologischen Beanspruchungen standhalten sollen oder auch spezielle Eigenschaften hinsichtlich Wärmeleitfähigkeit, elektrischer Leitfähigkeit bzw. des optischen Verhaltens aufweisen sollen, sind im allgemeinen nur mit Hilfe von Beschichtungsverfahren zu realisieren.


27.11.2012-28.11.2012
Dortmund

Moderne Werkstoffe spanend bearbeiten

Vor dem Hintergrund aktueller Forderungen nach Ressourcenschonung und Energieeffizienz spielen moderne Werkstoffe wie z.B. Titanlegierungen, schwefelarme und hochfeste Stähle, Hochleistungs-Gusswerkstoffe, verstärkte Polymere und Keramiken eine entscheidende Rolle. Dies gilt insbesondere für den Flugzeug- und Fahrzeugbau, erstreckt sich aber auch auf andere Bereiche, wie z.B. die Medizintechnik.


17.10.2012-06.02.2013
Berlin

Öffentliche Veranstaltungsreihe | Neue Wege der Geschichte Preußens - Oppenheim-Vorlesungen

Im Rahmen der Ringvorlesung „Neue Wege der Geschichte Preußens” tragen Historikerinnen und Historiker aus Berlin und von auswärtigen Universitäten aus dem Zentrum ihrer Forschungen zum Thema Preußen vor und machen ihre Ausführungen zum Ausgangspunkt programmatischer Überlegungen. Ziel ist es, den Forschungsstand und künftige Forschungsaufgaben zu skizzieren und zur Diskussion zu stellen.


01.10.2012-16.12.2012
Nürnberg

Pain Nurse 2012-4

Lernziele Der Fernlehrgang »Pain Nurse« dient der Vermittlung von Fachwissen und fördert das Problembewusstsein in Bezug auf die Betreuung von Schmerzpatienten. Dazu vermittelt der Lehrgang historische, anatomische, physiologische und pharmakologische Kenntnisse. Diese Kenntnisse werden durch die verschiedenen therapeutischen Möglichkeiten erweitert und vertieft. Eine besondere Rolle spielt die Beratungskompetenz, die zusätzlich an den Präsenztagen ihren Raum hat.


27.11.2012-27.11.2012
Essen

Podiumsgespräch: Europa in neuer Verfassung

Vor dem Hintergrund der Europa-Krise diskutieren Daniel Cohn-Bendit, Claus Leggewie und Guy Verhofstadt am 27. November in der Essener Philharmonie über eine grundlegende Reform der Europäischen Union, in der Supranationalität, demokratische Bürgerbeteiligung, föderative Elemente und subregionale Zusammenschlüsse, wie die Mittelmeerunion, eine wesentliche Rolle spielen. In ihrer Diskussion über Verfassungs- und Demokratiefragen beziehen die Europaexperten auch das Publikum ein.


29.10.2012-28.11.2012
Jena

Posterausstellung des Posterwettbewerbs zum Tag der Forschung

Termin und Ort: 29. Oktober bis 27. November 2012 Haus 4, Foyer vor den Hörsälen 6 und 7 28. November 2012 Postersession zum Tag der Forschung im Haus 4, Foyer vor der Aula


27.11.2012-27.11.2012
Aachen

Praktikertag »Strategische Technologieplanung«

Zu einem eintägigen Workshop für Fach und Führungskräfte lädt das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie mit dem Praktikertag »Strategische Technologieplanung« ein. Die Teilnehmer erhalten während der Veranstaltung am 27. November 2012 die Gelegenheit, selbst Technologiestrategien auszuformulieren und in eine eigene Technologie-Roadmap zu überführen.


27.11.2012-28.11.2012
Göttingen

SoWi GO! Arbeitgeberkontaktmesse der Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Die Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen veranstaltet am 27. und 28. November 2012 zum zweiten Mal die Arbeitgeberkontaktmesse „SoWi GO!“. Von jeweils 10 bis 16 Uhr präsentieren sich im Oeconomicum am Platz der Göttinger Sieben 3 auch in diesem Jahr wieder Arbeitgeber aus den unterschiedlichsten Berufsfeldern, um mit Studierenden ins Gespräch zu kommen und sie über Möglichkeiten für Praktika und den Berufseinstieg zu informieren.


27.11.2012-27.11.2012
Hamburg

Spaces 2012 - Neues Arbeiten

Spaces 2012 - Neues Arbeiten


26.11.2012-28.11.2012
Köln

SWIB 12 - Semantic Web in Libraries

Vom 26. bis 28. November 2012 findet mittlerweile zum vierten Mal die internationale Fachtagung für semantische Technologien "Semantic Web in Libraries" (www.swib.org) in Köln statt. Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft und das hbz sind Veranstalter der Konferenz. Der Schwerpunkt der diesjährigen SWIB lautet: „Towards an international library LOD ecosystem“. Die Keynotespeaker sind Jon Voss, LODLAM & Historypin, (San Francisco, USA) und Emmanuelle Bermes, Centre Pompidou, (Paris, Frankreich). Das Programm ist online unter www.swib.org. Tagungsteilnehmer/innen können sich ab sofort online anmelden. Die Tagungsgebühr beträgt 100 Euro bzw. 150 Euro (Vorträge plus Workshops). Aufgrund der immer internationaler werdenden Teilnehmer/innen ist die Konferenz- und Workshopsprache in diesem Jahre Englisch.


27.11.2012-27.11.2012
Bonn

Tagung: "Die Zukunft der Akkreditierung in Deutschland"

Erste gemeinsame Tagung von Akkreditierungsrat und Agenturen am 27.11.2012 in Bonn


21.09.2012-28.11.2012
Jena

'Vom Ankommen und Bleiben - Migranten in Jena'

Fotografien von Tobias Maschke Termin und Ort: 21. September bis 28. November 2012 Haus 4, Foyer vor der Aula


06.09.2012-01.12.2012
Berlin

Yunchul Kim – CARVED AIR

In der Ausstellung CARVED AIR präsentiert der in Berlin lebende koreanische Künstler Yunchul Kim elektrochemische Zeichnungen und neue strömungskinetische Skulpturen, die mit einem Detektor für kosmische Strahlung verbunden sind. Ausgehend vom Konzept der flüssigen Himmel, das in der Astronomiegeschichte eine lange Tradition hat, schlägt Kim vor, „die Luft zu schnitzen“, d.h. den flüssigen Himmel ästhetisch zu manipulieren, um zentrale Aspekte der heutigen Astrophysik zu reflektieren.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).