idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 38 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Donnerstag, 29.11.2012

28.11.2012-30.11.2012
Cottbus

12. Wissenschaftstage der Hochschule Lausitz

Im Rahmen ihrer 12. Wissenschaftstage lädt die Hochschule Lausitz vom 28. bis 30. November 2012 zu einer Vielzahl wissenschaftlicher Veranstaltungen nach Senftenberg und Cottbus ein. Die Fakultäten der Hochschule präsentieren im Zusammenwirken mit ihren Partnern in Wissenschaft und Wirtschaft erneut ein spannendes Vortragsprogramm mit aktuellen Themen.


28.11.2012-29.11.2012
Zweibrücken

14. Zweibrücker Symposium: "Herausforderung Wachstum"

Vor fast vierzig Jahren warnte Dieter Farny die deutschen Versicherer vor der Überbewertung des Wachstums zu Lasten des Gewinns. Sein Thema war zeitlos; in der laufenden Legislaturperiode hat der Deutsche Bundestag nun eine Enquete-Kommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“ eingerichtet. „Herausforderung Wachstum“ ist auch das Leitthema des 14. Zweibrücker Symposiums der Finanzdienstleistungen und wird von namhaften Referenten aus Politik und Wirtschaft beleuchtet.


29.11.2012-29.11.2012
Jena

1. Jenaer Fachtagung „Hochschulrecht, -rechnungswesen und -besteuerung“

Termin und Ort: 29. November 2012, 9.00 Uhr Haus 4, Konferenz- und Lehrzentrum


29.11.2012-30.11.2012
Potsdam

5. Deutscher IPv6-Gipfel

Der fünfte deutsche IPv6-Gipfel wird vom Hasso-Plattner-Institut an der Universität Potsdam in enger Zusammenarbeit mit dem Deutschen IPv6-Rat, dem Landesverband des internationalen IPv6-Forum, organisiert.


29.11.2012-30.11.2012
Potsdam

5. Deutscher IPv6-Gipfel unter dem Motto „IPv6 – Wachstumstreiber für die Wirtschaft“

Keynotespeaker: Latif Ladid, Präsident des Internationalen IPv6-Forums Peter Schaar, Bundesbeauftragter für den Datenschutz Bruno Jacobfeuerborn, Geschäftsführer Technik Telekom Deutschland Zum aktuellen Status der Einführung von IPv6 im Massenmarkt Ludwig Michael Modra, Vice President Network Operation Unitymedia KabelBW Weitere Informationen und das Konferenzprogramm finden Sie unter: http://www.ipv6council.de/events/5_deutscher_ipv6_gipfel


15.11.2012-14.02.2013
Berlin

Abjekte der Moderne – Öffentliche Vorlesungsreihe an der IPU Berlin (bis 14.02.2013)

Die International Psychoanalytic University (IPU) Berlin will mit der Ringvorlesungsreihe "Psychoanalyse als Kulturreflektion - Pathologien der Moderne" einen Diskurs zwischen Psychoanalyse und den Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaften etablieren und verstetigen.


29.11.2012-29.11.2012
Mainz

Akteure, Netzwerke und Konzepte bei der Begründung des Naturschutzes in der frühen Bundesrepublik

Interdisziplinäre Tagung unter Beteiligung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz am 29. November 2012 / Anmeldung ab sofort möglich


17.11.2012-13.01.2013
Karlsruhe

ARTE und das ZKM präsentieren „Alles für die Kunst“

Vier junge KünstlerInnen erhielten die Möglichkeit unter Anleitung und Beratung von ausgewählten MentorInnen Werke zu schaffen, deren Produktion in einer 6-teiligen Sendereihe von ARTE begleitet wurde. Unter dem Titel „Alles für die Kunst“ präsentieren ARTE und das ZKM ab dem 17. November 2012 im ZKM | Medienmuseum die künstlerischen Ergebnisse dieses ungewöhnlichen Projekts in einer Ausstellung.


30.05.2012-20.04.2013
Berlin

Ausschreibung für den wissenschaftlichen Förderpreis der Systemischen Gesellschaft 2013

Die Ausschreibung verfolgt das Ziel, die Relevanz Systemischen Denkens für die therapeutische und beraterische Praxis zu verdeutlichen und die Forschung in diesem Bereich anzuregen. Ausgezeichnet wird eine Diplomarbeit, Dissertation, Habilitation oder ein anderes (auch außeruniversitäres) Projekt, - das empirische Forschungsdesigns entwickelt - das eine mit Systemischen Modellen kompatible und innovative Methodik aufweist - das sich auf praxisrelevante Bereiche aus der Therapie, Gesundheitsversorgung, Supervision, Beratung und auf institutionelle Innovationsprozesse bezieht. Vor allem jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind angesprochen.


01.11.2012-27.01.2013
Darmstadt

Ausstellung „Die subtile Gewalt der Dinge. Bilder gesellschaftlichen Wandels 11"

Ausstellung vom 1. November 2012 bis zum 27. Januar 2013 in der Galerie der Schader-Stiftung, Goethestr. 1 in Darmstadt.


31.08.2012-07.01.2013
Berlin

Ausstellung "Mythos Olympia - Kult und Spiele"

Die große Ausstellung widmet sich dem antiken Heiligtum von Olympia, dem dortigen Kult und den dabei veranstalteten Wettkämpfen, die alle vier Jahre auch hinter den modernen olympischen Spielen aufleuchten.


29.11.2012-29.11.2012
Greifswald

Costs and benefits of dispersal: insights from arachnid systems

Das Zoologische Institut und Museum der Universität Greifswald bietet im Wintersemester 2012/2013 folgende Vortragsreihe an: "Tierische Entscheidungen - Einblicke in das Verhalten von Tieren".


27.04.2012-24.02.2013
Berlin

Floras Schätze. Die Erfassung der Grünen Welt. Ausstellung in Berlin, 27.04.12-24.02.13

Mit der Sonderausstellung „Floras Schätze. Die Erfassung der Grünen Welt“ stellen der Botanische Garten und das Botanische Museum Berlin-Dahlem eines der wichtigsten Arbeitsgebiete der Botanik vor. Bereits seit einem Vierteljahrtausend erfassen Botaniker die Pflanzenwelt verschiedener geographischer Regionen und vereinen die Ergebnisse in einem Florenwerk, einem Inventar und zugleich Bestimmungsbuch für die Pflanzen eines Gebietes. Dennoch ist unser Wissen über das grüne Kleid der Erde noch immer sehr lückenhaft: bis heute gibt es „weiße Flecken“ auf der botanischen Weltkarte. Die Sonderausstellung wird vom 27. April 2012 bis 24. Februar 2013 in Berlin gezeigt.


28.11.2012-29.11.2012
Hannover

Herrenhausen Symposium: Already Beyond - 40 Years Limits to Growth

To mark the 40th anniversary of the “Limits to Growth” study by Dennis Meadows and others, funded by the Volkswagen Foundation, as well as to underline its relevance for the years to come and the future of humankind, a two-day symposium will be held on 28th and 29th November 2012 in Hanover, Germany.


29.11.2012-29.11.2012
Greifswald

Hütchen, Kartesische Fenster und neue Graphen-Formen

Hütchen, Kartesische Fenster und neue Graphen-Formen: Molekül-Architektur in drei Dimensionen Referent: Prof. Dr. Dietmar Kuck, Universität Bielefeld


21.11.2012-02.12.2012
Karlsruhe

IMATRONIC extended | Festival elektronischer Musik

Das IMATRONIC Festival des ZKM | Institut für Musik und Akustik (IMA) ist das größte Festival elektronischer Musik in Deutschland, das aktuelle Entwicklungen im Bereich elektronischer Musik präsentiert und auszeichnet. Im Fokus der diesjährigen Veranstaltung steht die Giga-Hertz Preisverleihung mit neuen Auszeichnungen, die Konzertreihe Piano+, das GRM Akusmonium sowie das Symposium zur Neuroästhetik, das Musikerfahrung und Musikschöpfung näher beleuchtet.


29.11.2012-30.11.2012
Mainz

Internationale Tagung "Teaching is Touching the Future – Emphasis on Skills"

Nach der ersten internationalen Tagung „Teaching is Touching the Future“ im Juni 2011 an der Ruhr-Universität Bochum führt die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) zusammen mit dem Gutenberg Lehrkolleg am 29. und 30. November 2012 die Tagungsreihe und damit den Dialog über die Zukunft der Hochschullehre unter dem Themenschwerpunkt der Kompetenzorientierung fort.


20.11.2012-25.01.2013
Jena

Landesfotoschau Thüringen 2012

Landesverband Thüringen der Gesellschaft für Fotografie e.V. Termin und Ort: 20. November bis 25. Januar 2013 Haus 5, Treppenhaus 7 und 3. Etage


29.11.2012-29.11.2012
Frankfurt am Main

Managementstrategien für Kreativität / Kreativität und Unternehmenserfolg

Antrittsvorlesungen der Frankfurt School-Professoren Myriam Bechtoldt und Nils Stieglitz


29.11.2012-29.11.2012
Duisburg

Mercator-Professur 2012

Generationengerechtigkeit. Über die Pflichten gegenüber kommenden Generationen


29.11.2012-30.11.2012
Dresden

Nanoanalytik

Hochauflösende analytische Verfahren sind entscheidend sowohl für die Entwicklung und Einführung neuer Nano- und Dünnschichttechnologien als auch für die Integration neuartiger Materialien in High-Tech-Produkte. Nanoanalytik wird zunehmend für die Prozess- und Materialcharaktersierung während der Fertigung von nanostrukturierten Systemen und Bauelementen sowie zur Beschreibung nanoskaliger Gefügebereiche in Werkstoffen erforderlich.


17.10.2012-06.02.2013
Berlin

Öffentliche Veranstaltungsreihe | Neue Wege der Geschichte Preußens - Oppenheim-Vorlesungen

Im Rahmen der Ringvorlesung „Neue Wege der Geschichte Preußens” tragen Historikerinnen und Historiker aus Berlin und von auswärtigen Universitäten aus dem Zentrum ihrer Forschungen zum Thema Preußen vor und machen ihre Ausführungen zum Ausgangspunkt programmatischer Überlegungen. Ziel ist es, den Forschungsstand und künftige Forschungsaufgaben zu skizzieren und zur Diskussion zu stellen.


29.11.2012-29.11.2012
Berlin

Ökologisches politisches Denken - eine eigenständige politische Idee?

Ein Vortrag von Prof. Dr. Tine Stein, Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politische Theorie am Institut für Sozialwissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Mit einem Kommentar von Bernd Ulrich, Stellvertretender Chefredakteur der Wochenzeitung DIE ZEIT Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Challenges and Opportunities in a Globalizing World - Public Policy and the Public Good" Anschließend: Empfang


01.10.2012-16.12.2012
Nürnberg

Pain Nurse 2012-4

Lernziele Der Fernlehrgang »Pain Nurse« dient der Vermittlung von Fachwissen und fördert das Problembewusstsein in Bezug auf die Betreuung von Schmerzpatienten. Dazu vermittelt der Lehrgang historische, anatomische, physiologische und pharmakologische Kenntnisse. Diese Kenntnisse werden durch die verschiedenen therapeutischen Möglichkeiten erweitert und vertieft. Eine besondere Rolle spielt die Beratungskompetenz, die zusätzlich an den Präsenztagen ihren Raum hat.


29.11.2012-30.11.2012
Marbach am Neckar

Paul Wühr. Strategien der Wissenspoesie. Internationale Tagung zum 85. Geburtstag von Paul Wühr

Der Schriftsteller Paul Wühr wurde in den 1960er Jahren mit einer Reihe von experimentellen Hörspielen bekannt, sein großes Poem »Gegenmünchen« erschien im Jahr 1970 im Hanser Verlag. Zum 85. Geburtstag des Schriftstellers Paul Wühr richtet das Deutsche Literaturarchiv Marbach die Gasttagung »Paul Wühr. Strategien der ›Wissenspoesie‹« aus, in der u. a. Wührs ästhetische Verfahren untersucht werden sollen.


29.11.2012-29.11.2012
Bonn

Pressegespräch zur illegalen Verwendung von Rio Palisander

Pressegespräch zur illegalen Verwendung von Rio Palisander bei Musikinstrumenten am 29.November 2012, 11.00 Uhr im BfN


29.11.2012-29.11.2012
München

PR-Lecture mit Alice Schwarzer: Wer hat Recht im „Gerichtssaal der Öffentlichkeit“?

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe PR-Lectures der MHMK und anlässlich des Erscheinens des Buches „Litigation-PR: Alles was Recht ist“, zu dem sie das Vorwort schrieb, wird Alice Schwarzer am 29. November 2012 am Campus München der Medienhochschule mit den Herausgebern des Buches, PR-Professor Dr. Lars Rademacher und Kommunikationsberater Alexander Schmitt-Geiger, sowie dem Rechtsanwalt Spyros Aroukatos über die Usancen und Untiefen der modernen Gerichts-PR sprechen.


29.11.2012-30.11.2012
Göttingen

Renaissance der Isotopengeologie

Rund 70 Wissenschaftler aus aller Welt treffen sich am 29. und 30. November 2012 an der Universität Göttingen, um sich über neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Geochemie und Biogeochemie der stabilen Isotope auszutauschen. Die Isotopengeologie beschäftigt sich mit grundlegenden Fragen der Entstehung und Entwicklung des Sonnensystems und der Geschichte unserer Erde. Organisiert wird der Workshop gemeinsam von der Universität Göttingen und der Hebrew University of Jerusalem.


29.11.2012-29.11.2012
Garching

Risk Management Reloaded – Neue Impulse für das Risikomanagement

Die Finanzkrise hat die gängigen Konzepte für das Risikomanagement im Finanzsektor in Frage gestellt. Im KPMG Center of Excellence in Risk Management wollen Wissenschaft und Praxis zusammenarbeiten, um wirksamere Werkzeuge für das Risikomanagement im Finanzsektor zu entwickeln. Am 29. November 2012 wird das neue Zentrum eröffnet. Anlässlich der Eröffnung veranstaltet das Zenrum einen Workshop für Journalisten mit dem Titel: Risk Management Reloaded – Neue Impulse für das Risikomanagement.


29.11.2012-29.11.2012
Hannover

Seminar Tränkwasserhygiene

Bestandsgesundheit und Antibiotikaeinsatz


29.11.2012-30.11.2012
Dresden

Symposium: Anodisieren – Vom Korrosionsschutz bis zur Nanotechnologie

2012 findet das nunmehr dritte Symposium zur »Angewandten Elektrochemie in der Werkstoffwissenschaft« in Dresden statt. Damit begründet sich bereits eine kleine Tradition. In diesem Jahr stehen anodische Oxidschichten im Fokus unserer 2005 begonnenen Tagungsreihe. Dazu möchten wir Sie gerne in das Fraunhofer IKTS Dresden einladen.


29.11.2012-30.11.2012
Berlin-Hellersdorf

Tagung "Die Zukunft der Gesundheitsberufe. Was können die Hochschulen dazu beitragen?"

Die Gesundheitsberufe (Pflegeberufe, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Hebammen u. a.) akademisieren und emanzipieren sich. Der Prozess ist von den Hochschulen vor Jahren eingeleitet und in jüngerer Zeit von Sachverständigenrat und Wissenschaftsrat ausdrücklich begrüßt und unterstützt worden. Die Zeit bleibt aber nicht stehen. Das Gesund­heits- und das Bildungswesen müssen sich den Herausforderungen der Zukunft stellen.


29.11.2012-29.11.2012
Berlin

­Technologietag: Informations- und Prozesssteuerung in der Produkt­entstehung

Technologietag: Informations- und Prozesssteuerung in der Produkt­entstehung


28.11.2012-30.11.2012
Göttingen

"Über die Alpen und über den Rhein"-Anfänge und früher Verlauf römischer Expansion nach Mitteleuropa

Auf der internationalen Tagung "Über die Alpen und über den Rhein" vom 28. bis zum 30. November, die gemeinsam von dem Archäologischen Institut, dem Althistorischen Seminar der Universität Göttingen und der Akademiekommission veranstaltet wird, sollen Erkenntnisse über die Vorgeschichte, Motive, Ziele und den Verlauf der römischen Expansion nach Mitteleuropa über die Alpen und über den Rhein zusammengetragen werden. Insgesamt stehen 17 Vorträge auf dem Programm, zwei davon sind öffentlich.


29.11.2012-30.11.2012
Wangen

Weiterbildung zur Algesiologischen Fachassistenz - Aufbaukurs

Die Weiterbildung hat zum Ziel, die pflegerischen Kompetenzen zu erweitern und die Qualitätssicherung in der Versorgung aller chronischen Schmerzpatienten sicher zu stellen. Die TeilnehmerInnen sollen befähigt werden, den Schmerzpatienten und seine Angehörigen zu informieren, zu schulen und zu beraten. Der Schmerzpatient soll in die Rolle des Experten seiner eigenen Gesundheit geführt werden.


29.11.2012-29.11.2012
Berlin

„Wir wollen an die Spitze“ – Professionelle Selbstorganisation von hochqualifizierten Migrantinnen

In Deutschland zeichnet sich ein Mangel an hochqualifizierten Fachkräften in den MINT-Berufen ab. Dem steht eine Vielzahl hochqualifizierter Migrantinnen als ungenutztes Arbeitskräfte-Reservoir gegenüber. Mit der Konferenz "Wir wollen an die Spitze" - Professionelle Selbstorganisation von hochqualifizierten Migrantinnen" am 29. November 2012 in Berlin stellt das inter 3 Institut für Ressourcenmanagement Wege vor, wie die Verbindung zwischen Arbeitsmarkt und hochqualifiziertem Nachwuchs hergestellt werden kann.


29.11.2012-29.11.2012
Dresden

Wohnen im Alter - Gleiche Problemlage in Ost und West?

Vor dem Hintergrund von Befragungen Älterer in Dresden, Döbeln, Dortmund und Arnsberg wird sich die Fachtagung mit der Wohnsituation der Älteren 60+ in ost- und westdeutschen Städten sowie den Anforderungen an eine altengerechte Wohnung und eine Wohnungsanpassung für das Wohnen im Alter beschäftigen. In den Beiträgen werden die Handlungserfordernisse aus kommunaler, wohnungswirtschaftlicher und privatwirtschaftlicher Perspektive betrachtet.


06.09.2012-01.12.2012
Berlin

Yunchul Kim – CARVED AIR

In der Ausstellung CARVED AIR präsentiert der in Berlin lebende koreanische Künstler Yunchul Kim elektrochemische Zeichnungen und neue strömungskinetische Skulpturen, die mit einem Detektor für kosmische Strahlung verbunden sind. Ausgehend vom Konzept der flüssigen Himmel, das in der Astronomiegeschichte eine lange Tradition hat, schlägt Kim vor, „die Luft zu schnitzen“, d.h. den flüssigen Himmel ästhetisch zu manipulieren, um zentrale Aspekte der heutigen Astrophysik zu reflektieren.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).