idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 24 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Freitag, 30.11.2012

28.11.2012-30.11.2012
Cottbus

12. Wissenschaftstage der Hochschule Lausitz

Im Rahmen ihrer 12. Wissenschaftstage lädt die Hochschule Lausitz vom 28. bis 30. November 2012 zu einer Vielzahl wissenschaftlicher Veranstaltungen nach Senftenberg und Cottbus ein. Die Fakultäten der Hochschule präsentieren im Zusammenwirken mit ihren Partnern in Wissenschaft und Wirtschaft erneut ein spannendes Vortragsprogramm mit aktuellen Themen.


29.11.2012-30.11.2012
Potsdam

5. Deutscher IPv6-Gipfel unter dem Motto „IPv6 – Wachstumstreiber für die Wirtschaft“

Keynotespeaker: Latif Ladid, Präsident des Internationalen IPv6-Forums Peter Schaar, Bundesbeauftragter für den Datenschutz Bruno Jacobfeuerborn, Geschäftsführer Technik Telekom Deutschland Zum aktuellen Status der Einführung von IPv6 im Massenmarkt Ludwig Michael Modra, Vice President Network Operation Unitymedia KabelBW Weitere Informationen und das Konferenzprogramm finden Sie unter: http://www.ipv6council.de/events/5_deutscher_ipv6_gipfel


15.11.2012-14.02.2013
Berlin

Abjekte der Moderne – Öffentliche Vorlesungsreihe an der IPU Berlin (bis 14.02.2013)

Die International Psychoanalytic University (IPU) Berlin will mit der Ringvorlesungsreihe "Psychoanalyse als Kulturreflektion - Pathologien der Moderne" einen Diskurs zwischen Psychoanalyse und den Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaften etablieren und verstetigen.


17.11.2012-13.01.2013
Karlsruhe

ARTE und das ZKM präsentieren „Alles für die Kunst“

Vier junge KünstlerInnen erhielten die Möglichkeit unter Anleitung und Beratung von ausgewählten MentorInnen Werke zu schaffen, deren Produktion in einer 6-teiligen Sendereihe von ARTE begleitet wurde. Unter dem Titel „Alles für die Kunst“ präsentieren ARTE und das ZKM ab dem 17. November 2012 im ZKM | Medienmuseum die künstlerischen Ergebnisse dieses ungewöhnlichen Projekts in einer Ausstellung.


30.05.2012-20.04.2013
Berlin

Ausschreibung für den wissenschaftlichen Förderpreis der Systemischen Gesellschaft 2013

Die Ausschreibung verfolgt das Ziel, die Relevanz Systemischen Denkens für die therapeutische und beraterische Praxis zu verdeutlichen und die Forschung in diesem Bereich anzuregen. Ausgezeichnet wird eine Diplomarbeit, Dissertation, Habilitation oder ein anderes (auch außeruniversitäres) Projekt, - das empirische Forschungsdesigns entwickelt - das eine mit Systemischen Modellen kompatible und innovative Methodik aufweist - das sich auf praxisrelevante Bereiche aus der Therapie, Gesundheitsversorgung, Supervision, Beratung und auf institutionelle Innovationsprozesse bezieht. Vor allem jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind angesprochen.


01.11.2012-27.01.2013
Darmstadt

Ausstellung „Die subtile Gewalt der Dinge. Bilder gesellschaftlichen Wandels 11"

Ausstellung vom 1. November 2012 bis zum 27. Januar 2013 in der Galerie der Schader-Stiftung, Goethestr. 1 in Darmstadt.


31.08.2012-07.01.2013
Berlin

Ausstellung "Mythos Olympia - Kult und Spiele"

Die große Ausstellung widmet sich dem antiken Heiligtum von Olympia, dem dortigen Kult und den dabei veranstalteten Wettkämpfen, die alle vier Jahre auch hinter den modernen olympischen Spielen aufleuchten.


30.11.2012-30.11.2012
Zweibrücken

Beste Jobaussichten in Marketing und Vertrieb – jetzt via Fernstudium qualifizieren

Informationsveranstaltung zum MBA Vertriebsingenieur und MBA Marketing-Management


27.04.2012-24.02.2013
Berlin

Floras Schätze. Die Erfassung der Grünen Welt. Ausstellung in Berlin, 27.04.12-24.02.13

Mit der Sonderausstellung „Floras Schätze. Die Erfassung der Grünen Welt“ stellen der Botanische Garten und das Botanische Museum Berlin-Dahlem eines der wichtigsten Arbeitsgebiete der Botanik vor. Bereits seit einem Vierteljahrtausend erfassen Botaniker die Pflanzenwelt verschiedener geographischer Regionen und vereinen die Ergebnisse in einem Florenwerk, einem Inventar und zugleich Bestimmungsbuch für die Pflanzen eines Gebietes. Dennoch ist unser Wissen über das grüne Kleid der Erde noch immer sehr lückenhaft: bis heute gibt es „weiße Flecken“ auf der botanischen Weltkarte. Die Sonderausstellung wird vom 27. April 2012 bis 24. Februar 2013 in Berlin gezeigt.


21.11.2012-02.12.2012
Karlsruhe

IMATRONIC extended | Festival elektronischer Musik

Das IMATRONIC Festival des ZKM | Institut für Musik und Akustik (IMA) ist das größte Festival elektronischer Musik in Deutschland, das aktuelle Entwicklungen im Bereich elektronischer Musik präsentiert und auszeichnet. Im Fokus der diesjährigen Veranstaltung steht die Giga-Hertz Preisverleihung mit neuen Auszeichnungen, die Konzertreihe Piano+, das GRM Akusmonium sowie das Symposium zur Neuroästhetik, das Musikerfahrung und Musikschöpfung näher beleuchtet.


30.11.2012-30.11.2012
Stuttgart

L2Pro – Lernen Sie Ihre Innovationen zu schützen

Sie sind ein KMU und betreiben intensiv eigene Forschung und Entwicklung? Sie wissen nicht genau, wie Sie Ihre geistiges Eigentum effektiv nutzen und schützen können, um im international wettbewerbsfähig zu sein und zu bleiben?


20.11.2012-25.01.2013
Jena

Landesfotoschau Thüringen 2012

Landesverband Thüringen der Gesellschaft für Fotografie e.V. Termin und Ort: 20. November bis 25. Januar 2013 Haus 5, Treppenhaus 7 und 3. Etage


30.11.2012-30.11.2012
Darmstadt


17.10.2012-06.02.2013
Berlin

Öffentliche Veranstaltungsreihe | Neue Wege der Geschichte Preußens - Oppenheim-Vorlesungen

Im Rahmen der Ringvorlesung „Neue Wege der Geschichte Preußens” tragen Historikerinnen und Historiker aus Berlin und von auswärtigen Universitäten aus dem Zentrum ihrer Forschungen zum Thema Preußen vor und machen ihre Ausführungen zum Ausgangspunkt programmatischer Überlegungen. Ziel ist es, den Forschungsstand und künftige Forschungsaufgaben zu skizzieren und zur Diskussion zu stellen.


01.10.2012-16.12.2012
Nürnberg

Pain Nurse 2012-4

Lernziele Der Fernlehrgang »Pain Nurse« dient der Vermittlung von Fachwissen und fördert das Problembewusstsein in Bezug auf die Betreuung von Schmerzpatienten. Dazu vermittelt der Lehrgang historische, anatomische, physiologische und pharmakologische Kenntnisse. Diese Kenntnisse werden durch die verschiedenen therapeutischen Möglichkeiten erweitert und vertieft. Eine besondere Rolle spielt die Beratungskompetenz, die zusätzlich an den Präsenztagen ihren Raum hat.


30.11.2012-30.11.2012
Hamburg

Podiumsdiskussion: Internet & Partizipation - Chance oder Risiko für die Demokratie?

Mit dem Internet wurde schon früh die Hoffnung verbunden, das neue Medium würde zu politisch besser informierten Bürgern und zu mehr Bürgerbeteiligung und damit auch zu einer partizipativen Gesellschaft führen. Skeptiker hingegen gehen davon aus, dass die bestehenden Barrieren zwischen Individuum und politischer Öffentlichkeit nicht technischer, sondern sozialer Natur sind und auch durch das Internet nicht aufgehoben werden können.


30.11.2012-02.12.2012
Göttingen

Sicherung der Welternährung und Armutsbekämpfung als Herausforderung für Frieden und Nachhaltigkeit

Die in Kooperation mit der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) durchgeführte Konferenz "Sicherung der Welternährung und Armutsbekämpfung als Herausforderung für Frieden und Nachhaltigkeit" bildet die Auftaktveranstaltung, der in den kommenden Jahren regelmäßig weitere Veranstaltungen in einem ähnlichen Rahmen folgen werden.


29.11.2012-30.11.2012
Dresden

Symposium: Anodisieren – Vom Korrosionsschutz bis zur Nanotechnologie

2012 findet das nunmehr dritte Symposium zur »Angewandten Elektrochemie in der Werkstoffwissenschaft« in Dresden statt. Damit begründet sich bereits eine kleine Tradition. In diesem Jahr stehen anodische Oxidschichten im Fokus unserer 2005 begonnenen Tagungsreihe. Dazu möchten wir Sie gerne in das Fraunhofer IKTS Dresden einladen.


29.11.2012-30.11.2012
Berlin-Hellersdorf

Tagung "Die Zukunft der Gesundheitsberufe. Was können die Hochschulen dazu beitragen?"

Die Gesundheitsberufe (Pflegeberufe, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Hebammen u. a.) akademisieren und emanzipieren sich. Der Prozess ist von den Hochschulen vor Jahren eingeleitet und in jüngerer Zeit von Sachverständigenrat und Wissenschaftsrat ausdrücklich begrüßt und unterstützt worden. Die Zeit bleibt aber nicht stehen. Das Gesund­heits- und das Bildungswesen müssen sich den Herausforderungen der Zukunft stellen.


28.11.2012-30.11.2012
Göttingen

"Über die Alpen und über den Rhein"-Anfänge und früher Verlauf römischer Expansion nach Mitteleuropa

Auf der internationalen Tagung "Über die Alpen und über den Rhein" vom 28. bis zum 30. November, die gemeinsam von dem Archäologischen Institut, dem Althistorischen Seminar der Universität Göttingen und der Akademiekommission veranstaltet wird, sollen Erkenntnisse über die Vorgeschichte, Motive, Ziele und den Verlauf der römischen Expansion nach Mitteleuropa über die Alpen und über den Rhein zusammengetragen werden. Insgesamt stehen 17 Vorträge auf dem Programm, zwei davon sind öffentlich.


30.11.2012-30.11.2012
Berlin

Wer promoviert in Deutschland? Doktorandenerfassung und Qualitätssicherung von Promotionen

Das Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (iFQ) veranstaltet am Freitag, 30. November 2012 eine Konferenz zum "Wer promoviert in Deutschland? Doktorandenerfassung und Qualitätssicherung von Promotionen" in Berlin. Die Veranstaltung wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).


30.11.2012-30.11.2012
Hamburg

Wissenschaftliches Symposium an der HMS: Die EU-Krise und die Medien

Unter dem Titel „Wie gehen die Medien mit Europa um?“ diskutieren Journalisten und Wissenschaftler die Rolle der Medien in der Berichterstattung zur EU-Finanzlage. Die Keynote hält der Journalistikwissenschaftler und Leiter des Amtes Medien in der Senatskanzlei der Freien und Hansestadt Hamburg, Dr. Carsten Brosda.


30.11.2012-30.11.2012
Düsseldorf

Wissenschaft und Kunst – frei, zweckgerichtet, auftragsgebunden, käuflich?

Das Thema der Veranstaltung widmet sich mit vier Vorträgen und einer Diskussionsrunde der Wissenschaft und der Kunst in dem vielfältigen Kontext interner und systemimmanenter, aber auch externer, vor allem historischer, gesellschaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Bedingungen. Mit: Prof. Dr. Dr. Hanns Hatt, Prof. Dr. Peter Lynen, Prof. Dr. Stefan Pischinger, Prof. Dr. Matthias Brzoska, Prof. Dr. Joachim Treusch, Prof. Markus Lüpertz, Prof. Dr. Wolfgang Löwer


06.09.2012-01.12.2012
Berlin

Yunchul Kim – CARVED AIR

In der Ausstellung CARVED AIR präsentiert der in Berlin lebende koreanische Künstler Yunchul Kim elektrochemische Zeichnungen und neue strömungskinetische Skulpturen, die mit einem Detektor für kosmische Strahlung verbunden sind. Ausgehend vom Konzept der flüssigen Himmel, das in der Astronomiegeschichte eine lange Tradition hat, schlägt Kim vor, „die Luft zu schnitzen“, d.h. den flüssigen Himmel ästhetisch zu manipulieren, um zentrale Aspekte der heutigen Astrophysik zu reflektieren.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).