idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 23 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Montag, 03.12.2012

03.12.2012-04.12.2012
Bonn

15. DIE-Forum Weiterbildung „Erwachsenenbildung als Beruf“ - Anforderungen, Entwicklungen, Modelle

Die Arbeit von Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildnern steht im Zentrum des diesjährigen DIE-Forums Weiterbildung. Die zweitägige Fachtagung des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE) findet am 3. und 4. Dezember 2012 im Uniclub in Bonn statt.


03.12.2012-05.12.2012
Dresden

5. Forum Wissenschaftskommunikation

Mehr Marketing? – Strategien für eine wirksame Wissenschaftskommunikation Das 5. Forum Wissenschaftskommunikation findet vom 3. bis zum 5. Dezember 2012 in Dresden statt. Wissenschaft im Dialog lädt alle Interessierten in die BÖRSE DRESDEN – das Tagungszentrum der MESSE DRESDEN ein, um Erfahrungen auszutauschen, über neue Trends in der Wissenschaftskommunikation zu diskutieren und Beispiele aus der Praxis vorzustellen. Ab sofort ist die Anmeldung zum Forum möglich.


03.12.2012-07.12.2012
Berlin

7. Master Class Course Conference "Renewable Energies"

Die Master Class Course Conference ist eine 5-tägige Konferenzreihe zum Thema erneuerbare Energie. Die 7. Konferenz unter der Schirmherrschaft von Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur hat das Thema: Erwartung, Entwicklung und Umsetzung — Wege in das neue Energiezeitalter.


15.11.2012-14.02.2013
Berlin

Abjekte der Moderne – Öffentliche Vorlesungsreihe an der IPU Berlin (bis 14.02.2013)

Die International Psychoanalytic University (IPU) Berlin will mit der Ringvorlesungsreihe "Psychoanalyse als Kulturreflektion - Pathologien der Moderne" einen Diskurs zwischen Psychoanalyse und den Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaften etablieren und verstetigen.


17.11.2012-13.01.2013
Karlsruhe

ARTE und das ZKM präsentieren „Alles für die Kunst“

Vier junge KünstlerInnen erhielten die Möglichkeit unter Anleitung und Beratung von ausgewählten MentorInnen Werke zu schaffen, deren Produktion in einer 6-teiligen Sendereihe von ARTE begleitet wurde. Unter dem Titel „Alles für die Kunst“ präsentieren ARTE und das ZKM ab dem 17. November 2012 im ZKM | Medienmuseum die künstlerischen Ergebnisse dieses ungewöhnlichen Projekts in einer Ausstellung.


30.05.2012-20.04.2013
Berlin

Ausschreibung für den wissenschaftlichen Förderpreis der Systemischen Gesellschaft 2013

Die Ausschreibung verfolgt das Ziel, die Relevanz Systemischen Denkens für die therapeutische und beraterische Praxis zu verdeutlichen und die Forschung in diesem Bereich anzuregen. Ausgezeichnet wird eine Diplomarbeit, Dissertation, Habilitation oder ein anderes (auch außeruniversitäres) Projekt, - das empirische Forschungsdesigns entwickelt - das eine mit Systemischen Modellen kompatible und innovative Methodik aufweist - das sich auf praxisrelevante Bereiche aus der Therapie, Gesundheitsversorgung, Supervision, Beratung und auf institutionelle Innovationsprozesse bezieht. Vor allem jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind angesprochen.


01.11.2012-27.01.2013
Darmstadt

Ausstellung „Die subtile Gewalt der Dinge. Bilder gesellschaftlichen Wandels 11"

Ausstellung vom 1. November 2012 bis zum 27. Januar 2013 in der Galerie der Schader-Stiftung, Goethestr. 1 in Darmstadt.


31.08.2012-07.01.2013
Berlin

Ausstellung "Mythos Olympia - Kult und Spiele"

Die große Ausstellung widmet sich dem antiken Heiligtum von Olympia, dem dortigen Kult und den dabei veranstalteten Wettkämpfen, die alle vier Jahre auch hinter den modernen olympischen Spielen aufleuchten.


03.12.2012-04.12.2012
Dresden

Biokunststoffe in Verwertung und Recycling

Schwerpunkte der Fachtagung sind u.a.: - Biokunststoffe in Verwertung und Recycling - welche Probleme kommen auf uns zu? - Bewertungen/Ökobilanzen von Biokunststoffen - wie vorteilhaft sind sie wirklich? - Aktuelle Forschung und Entwicklungen zur Erhöhung des biobasierten Anteils von Biokunststoffen - Biologische stoffliche Verwertung: Probleme und zukünftige Lösungsansätze - Biokunststoffe in Verpackungsabfällen: aktuelle Einschätzung, Probleme in der Recycling-Praxis


03.12.2012-07.12.2012
Montreal

call for papers - Workshop on Multi-device App Middleware

In conjunction with the Middleware 2012 conference, the webinos project is organizing a workshop on Multi-device App Midleware. We kindly invite academics, researchers and scientists to contribute a Research Paper to this Workshop. The intended format of the workshop is two 90 minute paper sessions, followed by a panel discussion.


03.12.2012-03.12.2012
Wiesbaden

Campustag B.A. Real Estate Distance Learning in Wiesbaden

Die EBZ Business School präsentiert Ihr neues Studienangebot und insbesondere den Fernstudiengang B.A. Real Estate Distance Learning bei Ihnen vor Ort. Deshalb möchten wir Sie herzlich zu den kommenden Campustag einladen: 03.12.2012, 17:00 - 20:00 Uhr, Wilhelmstraße 24-26, 65183 Wiesbaden


03.12.2012-04.12.2012
Berlin

„Differenz übersetzen" Über die (Miss)Verständlichkeit von Konzepten im deutsch-israel. Verhältnis

Was meinen Deutsche und Israelis, wenn sie von „Nation“, „Demokratie“ oder „Staatsbürgerschaft“ sprechen? Meinen sie das Gleiche? Und wenn nein, warum nicht? Diesen Fragen geht eine vom Braunschweiger Georg-Eckert-Institut (GEI) initiierte Konferenz nach, die am 3. und 4. Dezember im Europasaal des Auswärtigen Amts stattfindet.


27.04.2012-24.02.2013
Berlin

Floras Schätze. Die Erfassung der Grünen Welt. Ausstellung in Berlin, 27.04.12-24.02.13

Mit der Sonderausstellung „Floras Schätze. Die Erfassung der Grünen Welt“ stellen der Botanische Garten und das Botanische Museum Berlin-Dahlem eines der wichtigsten Arbeitsgebiete der Botanik vor. Bereits seit einem Vierteljahrtausend erfassen Botaniker die Pflanzenwelt verschiedener geographischer Regionen und vereinen die Ergebnisse in einem Florenwerk, einem Inventar und zugleich Bestimmungsbuch für die Pflanzen eines Gebietes. Dennoch ist unser Wissen über das grüne Kleid der Erde noch immer sehr lückenhaft: bis heute gibt es „weiße Flecken“ auf der botanischen Weltkarte. Die Sonderausstellung wird vom 27. April 2012 bis 24. Februar 2013 in Berlin gezeigt.


03.12.2012-04.12.2012
Frankfurt am Main

Forum Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: Brandschutz und Notfallplanung

Forschung und Lehre stellen spezielle Anforderungen an die Planung und Durchführung von Brandschutzmaßnahmen an Hochschulen. Zudem müssen besondere Herausforderungen wie Barrierefreiheit, Bestandsschutz und Denkmalpflege Berücksichtigung finden. Um die Themen Brandschutz und Notfallplanung an Hochschulen mit Interessierten zu diskutieren, lädt die HIS Hochschul-Informations-System GmbH in Zusammenarbeit mit der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Unfallkasse Hessen zum Forum Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am 3. und 4. Dezember 2012 nach Frankfurt am Main.


03.12.2012-03.12.2012
Berlin

"Green Growth" in the Global Crisis – Fairytale or Strategy?

Pressegespräch zur Climate Lecture mit Tim Jackson und Ottmar Edenhofer Wirtschaftswachstum lässt nicht nur Umsätze und Einkommen steigen, sondern auch den Ausstoß von Treibhausgasen. In diesen Tagen wird beim Weltklimagipfel in Doha über dieses Problem gestritten. Lö-sungspfade zeigen im Pressegespräch zur Climate Lecture an der Technischen Universität Berlin zwei Wissenschaftler auf.


03.12.2012-03.12.2012
Hamburg

InstitutsMontag: Sabine Stövesand "Weder Standort, noch Unternehmen. Die Stadt als Gemeinwesen"

Dritter Vortrag im Rahmen der 27. Reihe der InstitutsMontage zum Thema "Anders statt mehr. Wachstum, Wohlstand, Gerechtigkeit" im Hamburger Institut für Sozialforschung, Oktober 2012 bis Februar 2013.


20.11.2012-25.01.2013
Jena

Landesfotoschau Thüringen 2012

Landesverband Thüringen der Gesellschaft für Fotografie e.V. Termin und Ort: 20. November bis 25. Januar 2013 Haus 5, Treppenhaus 7 und 3. Etage


17.10.2012-06.02.2013
Berlin

Öffentliche Veranstaltungsreihe | Neue Wege der Geschichte Preußens - Oppenheim-Vorlesungen

Im Rahmen der Ringvorlesung „Neue Wege der Geschichte Preußens” tragen Historikerinnen und Historiker aus Berlin und von auswärtigen Universitäten aus dem Zentrum ihrer Forschungen zum Thema Preußen vor und machen ihre Ausführungen zum Ausgangspunkt programmatischer Überlegungen. Ziel ist es, den Forschungsstand und künftige Forschungsaufgaben zu skizzieren und zur Diskussion zu stellen.


01.10.2012-16.12.2012
Nürnberg

Pain Nurse 2012-4

Lernziele Der Fernlehrgang »Pain Nurse« dient der Vermittlung von Fachwissen und fördert das Problembewusstsein in Bezug auf die Betreuung von Schmerzpatienten. Dazu vermittelt der Lehrgang historische, anatomische, physiologische und pharmakologische Kenntnisse. Diese Kenntnisse werden durch die verschiedenen therapeutischen Möglichkeiten erweitert und vertieft. Eine besondere Rolle spielt die Beratungskompetenz, die zusätzlich an den Präsenztagen ihren Raum hat.


03.12.2012-03.12.2012
Berlin

Requirements Engineering für ein besseres Innovations­management

Requirements Engineering für ein besseres Innovations­management



03.12.2012-03.12.2012
Berlin

Thomas May: Was kommt nach 2017? Auf der Suche nach der Weltformel der Wissenschaftsfinanzierung

Das deutsche Wissenschaftssystem steht vor großen Herausforderungen. Zum einen muss die Wissenschaft dem gesellschaftlichen Bedarf an innovativer Forschung gerecht werden, zum anderen hochwertige wissenschaftliche Aus- und Weiterbildung ermöglichen. Dies kann nur durch eine dauerhaft sichergestellte Wissenschaftsfinanzierung gewährleistet werden. Thomas May geht in seinem Vortrag auf die Voraussetzungen ein, die für eine „Weltformel der Wissenschaftsfinanzierung“ gegeben sein müssen.


03.12.2012-05.12.2012
Karlsruhe

Training zur Steigerung der internationalen FuE-Managementkompetenz-Vertiefungsmodul

Training im Rahmen des Spitzenclusterprojektes MicroTEC Südwest Für Mitarbeiter aus Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die an F&E-Projekten beteiligt sind oder in naher Zukunft beteiligt sein werden


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).