idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 20 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Mittwoch, 01.02.2012

01.02.2012-05.02.2012
Freiburg i.Br.

Algesiologische Fachassistenz Grund- und Aufbaukurs

Die 5 Kurstage umfassen den Grund- und Aufbaukurs zur Algesiologischen Fachassistenz und halten sich an das Curriculum der DGSS


25.01.2012-19.02.2012
Weimar

Ausstellung in Weimar befasst sich mit Christian August Vulpius

Konzept und Katalog wurden am Deutschen Seminar entwickelt


02.12.2011-03.03.2012
Berlin

Ausstellung: Tehran 50. Ein halbes Jahrhundert deutsche Archäologie in Iran

Eine Ausstellung der Eurasien-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) in Zusammenarbeit mit dem Museum für Islamische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin zum 50jährigen Bestehen der Außenstelle Teheran des DAI.


20.05.2011-26.02.2012
Berlin

Die Welt der Palmen. Sonderausstellung im Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin

Mit der Sonderausstellung „Die Welt der Palmen.“ zeigen der Botanische Garten und das Botanische Museum Berlin-Dahlem den derzeitigen Wissensstand zu dieser spektakulären Pflanzenfamilie. Biologische, kulturhistorische, kunsthistorische, ethnografische und wirtschaftliche Aspekte werden behandelt. Parallel zur Sonderausstellung leitet ein Palmenpfad zu 21 Pflanzenarten im Botanischen Garten Berlin. Die Ausstellungstexte sind Deutsch und Englisch.


01.02.2012-08.02.2012
Berlin

Die Zukunft der Photographie?

Eine Ausstellung der design akademie berlin und dem IMAGO 1:1 Kunstraum


29.10.2011-12.02.2012
Karlsruhe

Digital Art Works. The Challenges of Conservation // Ausstellung im ZKM

Eröffnung: Fr, 28. Okt. 2011, 19 Uhr, ZKM_Foyer Eine Ausstellung im ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Lorenzstr. 19, 76135 Karlsruhe Mi-Fr 10–18 Uhr, Sa/So 11-18 Uhr Was passiert mit Medienkunst, wenn sich das Internet–Environment, für das sie konzipiert wurde, verändert? Die Ausstellung "Digital Art Works" geht Fragen nach dem Sammeln, Ausstellen und Erhalten computerbasierter Kunstwerke auf den Grund und lässt die Vorgänge rund um die digitale Konservierung sichtbar werden.


10.01.2012-23.02.2012
Hamburg

Doktorandenstipendium Settling Into Motion der ZEIT-Stiftung für 2012 jetzt ausgeschrieben

Doktorandenstipendium Settling Into Motion für 2012 jetzt ausgeschrieben Schwerpunkt: Migration im und in den globalen Süden


01.02.2012-01.02.2012
Frankfurt am Main

Guest Lecture by Reinhard Selten at the Frankfurt School

The Frankfurt School of Finance & Management is honoured to welcome Reinhard Selten as a guest speaker. He will give a lecture entitled "Reaching good decisions without utility and probability judgements - theory and empirical evidence".


01.02.2012-01.02.2012
Online

gutefrage.net: Sprechstunde der Wilhelm Büchner Hochschule

Am 01. Februar beantwortet ein Experte alle Fragen zum Thema technisches Fernstudium


01.02.2012-01.02.2012
Karlsruhe

Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb

Auch der Betrieb von Straßen – im Winterdienst oder bei den vielfältigen Tätigkeiten auf und neben der Fahrbahn im Sommerdienst – unterliegt mehr und mehr wirtschaftlichen Optimierungen. Bei allen Optimierungsbestrebungen muss allerdings immer gewährleistet sein, dass die Leistungserbringung weiterhin den hohen Anforderungen genügt: Schließlich muss nicht nur eine sichere Befahrbarkeit gewährleistet sein, auch die Werterhaltung der Straße ist z.B. eine wichtige Aufgabe.


20.10.2011-11.02.2012
Würzburg

KultOrte – Mythen, Wissenschaft und Alltag in den Tempeln Ägyptens

Riesige Tempelanlagen sind auch im heutigen Ägypten sehr dominant. In einer Ägypten-Ausstellung allerdings wurden sie noch nie thematisiert. Das soll sich durch dieses gemeinsames Projekt der Universitäten Würzburg und Tübingen sowie der Hochschule Niederrhein ändern.


31.01.2012-01.02.2012
Darmstadt

Leichtbau-Tagung

Leichtbau bedeutet die Realisierung einer Gewichtsminderung bei hinreichender Steifigkeit, dynamischer Stabilität und Festigkeit. Hierbei ist zu gewährleisten, dass die entwickelten Bauteile und Konstruktionen ihre Aufgabe über die Einsatzdauer sicher zu ertfüllen.


01.02.2012-02.02.2012
Frankfurt am Main

Mobile Working

Die Fachkonferenz für mobile Arbeitswelten im Rahmen der M-Days


01.02.2012-01.02.2012
Bielefeld

Neue Ideen für die Zukunft der Demokratie

ZiF-Conference 2012: Wissenschaftler und Politiker diskutieren Experten aus Wissenschaft und Politik befassen sich bei der ZiF-Conference am Mittwoch, 1. Februar, mit dem Zustand der Demokratie und neuen Partizipationsmöglichkeiten. Der Titel der Tagung am ZiF der Universität Bielefeld lautet „Hat Demokratie eine Zukunft?“. Es sprechen unter anderem der ehemalige Kulturstaatsminister Professor Dr. Julian Nida-Rümelin und der frühere Innenminister des Landes NRW, Dr. Burkhard Hirsch.


09.01.2012-25.03.2012
Nürnberg

Pain Nurse 2012-1

Lernziele Der Fernlehrgang »Pain Nurse« dient der Vermittlung von Fachwissen und fördert das Problembewusstsein in Bezug auf die Betreuung von Schmerzpatienten. Dazu vermittelt der Lehrgang historische, anatomische, physiologische und pharmakologische Kenntnisse. Diese Kenntnisse werden durch die verschiedenen therapeutischen Möglichkeiten erweitert und vertieft. Eine besondere Rolle spielt die Beratungskompetenz, die zusätzlich an den Präsenztagen ihren Raum hat.


09.01.2012-26.02.2012
Nürnberg

Pain Nurse Plus 2012-1

Lernziele »Pain Nurse plus« dient der Vermittlung von Fachwissen und fördert das Problembewusstsein in Bezug auf die Betreuung von Schmerzpatienten. Hierzu vermittelt der Lehrgang fundierte Kenntnisse über chronisch nichttumorbedingte Schmerzen, deren wichtigste Krankheitsbilder und Behandlungsmöglichkeiten. Besondere Beachtung wird dem Schmerzmanagement bei alten Menschen, Kindern und im Palliativbereich gewidmet.


01.02.2012-01.02.2012
Frankfurt am Main

Reinhard Selten an der Frankfurt School of Finance & Management

"Reaching good decisions without utility and probability judgements - theory and empirical evidence" lautet das Thema, über das Prof. em. Dr. Dr. h. c. mult. Reinhard Selten, emeritierter Professor der Universität Bonn und Wissenschaftlicher Koordinator des Bonn EconLab (Laboratory for Experimental Economics) an der Universität Bonn am kommenden Mittwoch an der Frankfurt School of Finance & Management sprechen wird.


26.01.2012-09.04.2012
Berlin

Roads of Arabia. Archäologische Schätze aus Saudi-Arabien

Eine Ausstellung des Museum für Islamische Kunst in Kooperation mit der "Saudi Commission for Tourism and Antiquities"


01.02.2012-03.02.2012
Aachen

Top Executive Seminar Lean Innovation

Für die Konkurrenzfähigkeit von Forschung und Entwicklung ist es erfolgsentscheidend, nicht nur die Effektivität in F&E zu steigern, sondern zeitgleich auch die Effizienz. Echte Produktdifferenzierung muss bei reduziertem Ressourceneinsatz erzielt werden. Hier setzt Lean Innovation an.


30.01.2012-03.02.2012
Berlin

Uniluft schnuppern - Einladung zur Studieninformationswoche

Die Studienwahl ist eine wichtige Entscheidung, die rechtzeitig und gut vorbereitet sein will. Deshalb lädt die Humboldt-Universität alljährlich studieninteressierte Schülerinnen und Schüler ein, um sie vorab Uniluft schnuppern zu lassen und ihnen die Studienangebote vorzustellen. Studieninformationswoche an der Humboldt-Universität zu Berlin vom 30. Januar bis zum 3. Februar 2012 Begrüßung und Erläuterung des Programms auf dem Campus Mitte: 30. Januar, 11. bis 12.00 Uhr, Unter den Linden 6, 10117 Berlin, Senatssaal im Hauptgebäude Begrüßung und Erläuterung des Programms auf dem Campus Adlershof: 1. Februar, 11.00 bis 12.00 Uhr, Erwin-Schrödinger-Zentrum, Rudower Chaussee 26, Konferenzraum 0'119 Die HU informiert über ihr attraktives Studienangebot und alle Abläufe – von der Bewerbung bis zur Immatrikulation. Es werden Studiengänge vorgestellt und die Studienfachberatung bietet persönliche Gespräche an. Zahlreiche reguläre Lehrveranstaltungen in Mitte und Adlershof stehen den Interessenten zur Teilnahme offen. Es können außerdem Institute und Labore besichtigt und Gespräche mit Lehrenden und Studierenden vor Ort geführt werden. Das Programm wird abgerundet durch Vorträge und Diskussionen zu den Studienabschlüssen Bachelor und Master, zur Lehramtsausbildung in Berlin, zum Auslandsstudium, zur Studienfinanzierung durch BAföG, zum Bewerbungsverfahren an der Universität, zu Lern- und Arbeitstechniken und vielen weiteren Themen. Außerdem werden Führungen über den Campus Mitte (Hauptgebäude, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum) sowie in Adlershof (Erwin-Schrödinger-Zentrum) angeboten. Das Rahmenprogramm und die Veranstaltungen der einzelnen Fakultäten finden Sie im Internet unter: WEITERE INFORMATIONEN Compass – Hotline der HU Telefon: 030 2093-70333 Montag bis Donnerstag von 9.30 bis 16.00 Uhr Freitag von 9.30 bis 15.00 Uhr Studienberatung der HU E-Mail:


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).