idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 16 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Donnerstag, 16.02.2012

16.02.2012-16.02.2012
Hamburg

Anja Pistor-Hatam: Deutschland in Europa - Visionen von Vielfalt und Verständigung in Deutschland

Der Vortrag stellt die Frage, inwiefern "der Islam" tatsächlich "zu Deutschland gehört" (Christian Wulff) – als Religion, als Synonym für eine durch vielfältige Kulturen geprägte Zivilisation oder durch die Menschen, die sich dieser Religion zugehörig fühlen? Spätestens nach dem Massaker von Utøya im Juli 2011 ist deutlich geworden, wie dringend wir eine "Kultur der Verständigung" als Rahmen für eine aufgeklärte Diskussionskultur in Deutschland und Europa benötigen.


25.01.2012-19.02.2012
Weimar

Ausstellung in Weimar befasst sich mit Christian August Vulpius

Konzept und Katalog wurden am Deutschen Seminar entwickelt


02.12.2011-03.03.2012
Berlin

Ausstellung: Tehran 50. Ein halbes Jahrhundert deutsche Archäologie in Iran

Eine Ausstellung der Eurasien-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) in Zusammenarbeit mit dem Museum für Islamische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin zum 50jährigen Bestehen der Außenstelle Teheran des DAI.


20.05.2011-26.02.2012
Berlin

Die Welt der Palmen. Sonderausstellung im Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin

Mit der Sonderausstellung „Die Welt der Palmen.“ zeigen der Botanische Garten und das Botanische Museum Berlin-Dahlem den derzeitigen Wissensstand zu dieser spektakulären Pflanzenfamilie. Biologische, kulturhistorische, kunsthistorische, ethnografische und wirtschaftliche Aspekte werden behandelt. Parallel zur Sonderausstellung leitet ein Palmenpfad zu 21 Pflanzenarten im Botanischen Garten Berlin. Die Ausstellungstexte sind Deutsch und Englisch.


10.01.2012-23.02.2012
Hamburg

Doktorandenstipendium Settling Into Motion der ZEIT-Stiftung für 2012 jetzt ausgeschrieben

Doktorandenstipendium Settling Into Motion für 2012 jetzt ausgeschrieben Schwerpunkt: Migration im und in den globalen Süden


16.02.2012-18.02.2012
Bielefeld

Grundkurs Algesiologische Fachassistenz

Die Weiterbildung orientiert sich an dem »Schmerztherapeutischen Curriculum« der DGSS und am Expertenstandard »Schmerzmanagement in der Pflege« des deutschen Netzwerkes für Qualitätssicherung in der Pflege [DNQP].


16.02.2012-18.02.2012
Erfurt

Internationale Konferenz: Pragmatismus und Religionstheorie" an der Universität Erfurt

„Pragmatismus und Religionstheorie“ ist der Titel einer internationalen Konferenz, zu der die Kolleg-Forschergruppe „Religiöse Individualisierung in historischer Perspektive“ der Universität Erfurt vom 16. bis 18. Februar 2012 an das Max-Weber-Kolleg einlädt.


16.02.2012-17.02.2012
München

Medienethische Tagung zu "Echtheit, Wahrheit und Ehrlichkeit" im Internet

An der Frage nach der "Echtheit, Wahrheit und Ehrlichkeit" kommen wir im Zeitalter des Internets nicht mehr vorbei. Sie kennzeichnet die gesellschaftlichen Debatten um die Sozialen Netzwerke, das Leaking und die virtuellen Spielewelten. Es besteht großer Bedarf an politischer Gestaltung und ethischer Vergewisserung. Anonymität ist einerseits wünschenswert, andererseits in manchen Fälle rechtlich problematisch.


16.02.2012-16.02.2012
Frankfurt

Mini-PAT - Trends zur Miniaturisierung in der Prozessanalytik

Gegenwärtige Entwicklungstendenzen in der Mikro- und Milli-Prozesstechnik erfordern sowohl neue Konzepte zur Verfolgung der entsprechenden Reaktionen als auch geeignete miniaturisierte Probenahme- und -aufbereitungssysteme, Sensoren und Instrumente. In der medizinischen, biotechnologischen oder Umweltdiagnostik ist ebenfalls ein ungebrochener Trend zur weiteren Sensorintegration und –miniaturisierung erkennbar. Im Kolloquium werden aktuelle Arbeiten vorgestellt, Trends in Forschung und Anwendung analysiert und Anforderungen an zukünftige Entwicklungen diskutiert.


16.02.2012-16.02.2012
Nürnberg

„Mythos Wein. Die kontrastierende Weinanalytik objektiviert sensorische Urteile“

„Mythos Wein. Die kontrastierende Weinanalytik objektiviert sensorische Urteile“ Forschungsergebnisse aus den Projekten Expersens und KosaDat. Referent ist Werner Mlodzianowski, Geschäftsführer des ttz Bremerhaven.


09.01.2012-25.03.2012
Nürnberg

Pain Nurse 2012-1

Lernziele Der Fernlehrgang »Pain Nurse« dient der Vermittlung von Fachwissen und fördert das Problembewusstsein in Bezug auf die Betreuung von Schmerzpatienten. Dazu vermittelt der Lehrgang historische, anatomische, physiologische und pharmakologische Kenntnisse. Diese Kenntnisse werden durch die verschiedenen therapeutischen Möglichkeiten erweitert und vertieft. Eine besondere Rolle spielt die Beratungskompetenz, die zusätzlich an den Präsenztagen ihren Raum hat.


09.01.2012-26.02.2012
Nürnberg

Pain Nurse Plus 2012-1

Lernziele »Pain Nurse plus« dient der Vermittlung von Fachwissen und fördert das Problembewusstsein in Bezug auf die Betreuung von Schmerzpatienten. Hierzu vermittelt der Lehrgang fundierte Kenntnisse über chronisch nichttumorbedingte Schmerzen, deren wichtigste Krankheitsbilder und Behandlungsmöglichkeiten. Besondere Beachtung wird dem Schmerzmanagement bei alten Menschen, Kindern und im Palliativbereich gewidmet.


26.01.2012-09.04.2012
Berlin

Roads of Arabia. Archäologische Schätze aus Saudi-Arabien

Eine Ausstellung des Museum für Islamische Kunst in Kooperation mit der "Saudi Commission for Tourism and Antiquities"


16.02.2012-18.02.2012
Weimar

Rudolf Borchardt und die Klassik

Vom 16. bis 18. Februar 2012 widmet sich eine Tagung im Stadtschloss Weimar dem Autor Rudolf Borchardt (1877–1945). Der seit 1903 überwiegend in Italien lebende Rudolf Borchardt forderte in seinen Reden und Essays mit immer neuen Akzentuierungen eine umfassende Aneignung alteuropäischer Traditionsbestände. Angetrieben wurde er dabei von der Vorstellung, in einem von unwiederbringlichen Verlusten bestimmten Zeitalter zu leben. Am Beginn des mit Nachdruck betriebenen Aneignungsprojektes stand 1912 die Diagnose: »Verschwunden ist die Arena von Olympia«.


15.02.2012-17.02.2012
Bielefeld


16.02.2012-18.02.2012
Hamburg

WORK IN PROGRESS

Der Kongress "WORK IN PROGRESS" wird den Wandel und die Zukunft der Arbeit im Übergang zur Informationsgesellschaft in zahlreichen Vorträgen, Diskussionen, künstlerischen Beiträgen und Workshops darstellen und diskutieren.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).