idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 19 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Freitag, 24.02.2012

24.02.2012-26.02.2012
Leipzig

10. Leipziger Stimmsymposium

Vom 24. bis 26. Februar 2012 findet das nunmehr 10. Leipziger Symposium zur Kinder- und Jugendstimme statt, dieses Mal unter der Überschrift "Forschung – Wissen – Praxis“. Erwartet werden rund 500 Teilnehmer aus ganz Europa, darunter vor allem Gesangspädagogen, Ärzte und Logopäden.


23.02.2012-24.02.2012
Erfurt

3D-Biointerfaces und Biohydrogele - Workshop und Kooperationsbörse Biointerfaces 2012

Workshop und Kooperationsbörse Biointerfaces 2012: 3D-Biointerfaces und Biohydrogele vom 23.-24.02.2012 in Erfurt Thematik: Grundlagen, Eigenschaften, Strukturierungsverfahren und Anwendungspotential für die Medizintechnik, Biomedizin, Biosensorik sowie Mikrosystemtechnik und Biotechnologie Anmeldung und weitere Informationen: www.biointerfaces2012.de


23.02.2012-24.02.2012
Siegen

4. Symposium: Sicherung von Dämmen, Deichen und Stauananlagen

Das Institut für Geotechnik (IfG) und das fwu - Forschungsinstitut Wasser und Umwelt des Departments Bauingenieurwesen der Universität Siegen veranstalten in Abstimmung mit den wissenschaftlichen Gesellschaften der DGGT, DWA und HTG das 4. Symposium “Sicherung von Dämmen, Deichen und Stauanlagen” unter der Patenschaft des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW.


24.02.2012-24.02.2012
Leipzig


02.12.2011-03.03.2012
Berlin

Ausstellung: Tehran 50. Ein halbes Jahrhundert deutsche Archäologie in Iran

Eine Ausstellung der Eurasien-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) in Zusammenarbeit mit dem Museum für Islamische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin zum 50jährigen Bestehen der Außenstelle Teheran des DAI.


24.02.2012-24.02.2012
Leipzig

Bundesweiter Fernstudientag - Beratung und Information auch an der LSoM

Leipzig. Am 24. Februar - dem bundesweiten Fernstudientag - lädt die Leipzig School of Media Interessierte ein, sich über die berufsbegleitenden Masterstudiengänge zu informieren. Interessierte können sich bereits jetzt für ein Masterstudium an der Leipzig School of Media bewerben.Interessenten können den bundesweiten Fernstudientag auch nutzen, um sich für eine Schnuppervorlesung am 1. oder 2. März anzumelden. Um Voranmeldung wird gebeten. www.leipzigschoolofmedia.de


22.02.2012-24.02.2012
Cologne

Cologne Spring Meeting 2012: Molecular Ecology and Evolution

This year's Cologne Spring meeting brings top international speakers together to discuss links between ecology and evolution at the molecular level. Specific topics include microbial and viral systems, host-pathogen interactions, plant communities and food webs. The meeting will be followed by a satellite workshop Viral Evolution: Linking Genetics to Epidemics, 24 - 25 February (details available soon). Exhibition Meeting attendees are invited to visit the exhibition in the foyer of the Physics Institute during the opening times of the meeting. Exhibitors: please contact us at spring-meeting@uni-koeln.de


23.02.2012-25.02.2012
Berlin


22.02.2012-24.02.2012
Stralsund

Die subjektive Seite der Schizophrenie

Vom 22. bis 24. Februar 2012 findet in der Hansestadt Stralsund ein dreitägiger Kongress zur Schizophrenie statt, einer schweren psychischen Erkrankung. Die Tagung richtet sich nicht nur an Experten und Fachleute, sondern ausdrücklich auch an Betroffene, Angehörige und alle, die sich mit dem Thema befassen möchten. Noch bis zum 31. Dezember 2011 können vergünstigte Teilnahmegebühren in Anspruch genommen werden.


20.05.2011-26.02.2012
Berlin

Die Welt der Palmen. Sonderausstellung im Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin

Mit der Sonderausstellung „Die Welt der Palmen.“ zeigen der Botanische Garten und das Botanische Museum Berlin-Dahlem den derzeitigen Wissensstand zu dieser spektakulären Pflanzenfamilie. Biologische, kulturhistorische, kunsthistorische, ethnografische und wirtschaftliche Aspekte werden behandelt. Parallel zur Sonderausstellung leitet ein Palmenpfad zu 21 Pflanzenarten im Botanischen Garten Berlin. Die Ausstellungstexte sind Deutsch und Englisch.


22.02.2012-24.02.2012
Kassel

Frühjahrskongress 2012 der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft

Das Fachgebiet Arbeits- und Organisationspsychologie des Fachbereichs Maschinenbau der Universität Kassel richtet vom 22. bis 24. Februar 2012 den 58. Frühjahrskongress der GfA aus, der unter dem Motto "Gestaltung nachhaltiger Arbeitssysteme - Wege zur gesunden, effizienten und sicheren Arbeit" steht.


23.02.2012-24.02.2012
Osnabrück

Neue Wege in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)?!

Die Universität Osnabrück und die PH Heidelberg veranstalten unter dem Titel "Neue Wege in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)?! – Potenziale und Grenzen digitaler Medien" eine gemeinsame Tagung zum Einsatz digitaler Medien in der Bildung für nachhaltige Entwicklung.


09.01.2012-25.03.2012
Nürnberg

Pain Nurse 2012-1

Lernziele Der Fernlehrgang »Pain Nurse« dient der Vermittlung von Fachwissen und fördert das Problembewusstsein in Bezug auf die Betreuung von Schmerzpatienten. Dazu vermittelt der Lehrgang historische, anatomische, physiologische und pharmakologische Kenntnisse. Diese Kenntnisse werden durch die verschiedenen therapeutischen Möglichkeiten erweitert und vertieft. Eine besondere Rolle spielt die Beratungskompetenz, die zusätzlich an den Präsenztagen ihren Raum hat.


09.01.2012-26.02.2012
Nürnberg

Pain Nurse Plus 2012-1

Lernziele »Pain Nurse plus« dient der Vermittlung von Fachwissen und fördert das Problembewusstsein in Bezug auf die Betreuung von Schmerzpatienten. Hierzu vermittelt der Lehrgang fundierte Kenntnisse über chronisch nichttumorbedingte Schmerzen, deren wichtigste Krankheitsbilder und Behandlungsmöglichkeiten. Besondere Beachtung wird dem Schmerzmanagement bei alten Menschen, Kindern und im Palliativbereich gewidmet.


26.01.2012-09.04.2012
Berlin

Roads of Arabia. Archäologische Schätze aus Saudi-Arabien

Eine Ausstellung des Museum für Islamische Kunst in Kooperation mit der "Saudi Commission for Tourism and Antiquities"


24.02.2012-24.02.2012
Berlin

Theater in der Akademie | 24.02.2012 19.00 Uhr Die Spürhunde: Ein Satyrspiel des Sophokles

Das Satyrspiel - oder auch einfach ‚Satyrn‘ - war ein heiteres Nachspiel einer Tragödie, das nach den nichtsnutzigen Dienern des Dionysos benannt wurde. Dank eines glücklichen Papyrusfunds lässt sich ein großer Teil des Satyprspiel "Ichneutai" (Spürhunde) des Sophokles rekonstruieren. Studenten aus Halle präsentieren das Stück und bieten die einmalige Gelegenheit, ein Satyrspiel auf der Bühne zu erleben.


23.02.2012-24.02.2012
Hamburg

Von der Vergangenheit bis in die Zukunft: Neue Klimasimulationen für Wissenschaft und Gesellschaft

Das Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) und das Deutsche Klimarechenzentrum (DKRZ) laden ein zu einer Informationsveranstaltung zum Abschluss der vom BMBF geförderten Konsortialrechnungen. Hierbei handelt es sich um Klimasimulationsrechnungen zu vorgegebenen Emissions-Szenarien, die weltweit von mehreren Forschungseinrichtungen durchgeführt werden. Diese Rechnungen für die deutsche wissenschaftliche Community gehen wesentlich in den neuen Statusbericht des IPCC-AR5 ein.


23.02.2012-24.02.2012
Wolfenbüttel

Workshop der ASIM / GI-Fachgruppen

Tagung der ASIM (Arbeitsgruppe Simulation Deutschland, Schweiz und Österreich) zum Thema "Simulation technischer Systeme“. Zielgruppe der Veranstaltung sind Forscher und Entwickler aus der Industrie, insbesondere aus der Automobil- und -Zulieferindustrie, sowie Professoren und Wissenschaftler aus Hochschulen und Universitäten europaweit.


24.02.2012-25.02.2012
Rostock

Workshop des DFG-Projekts Religionshybride

Religionshybride – Religionsproduktivität posttraditionaler Gemeinschaften? Im säkularisierten Bundesland Mecklenburg-Vorpommern haben sich mit Kirchbauvereinen, Gutshausvereinen und alternativen Gemeinschaften neue Formen sogenannter posttraditionaler Gemeinschaften an symbolischen Orten in ländlichen Gebieten angesiedelt. Diese tragen, so der französische Soziologe Michel Maffesoli, mit eigenen Mythen und Ritualen zur Wiederverzauberung der späten Moderne bei.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).