idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 28 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Donnerstag, 09.02.2012

08.02.2012-09.02.2012
Bochum

12. Internationales CAR-Symposium

In Berlin wird aktuell heftig diskutiert: Brauchen große Firmen eine Frauenquote? Das 12. Internationale CAR-Symposium der Universität Duisburg-Essen (UDE) greift das Thema unter dem Titel „Die neue Automobilindustrie“ auf. Gleich drei prominente Frauen diskutieren, wo Chancen und Risiken liegen: Birgit Behrendt, Executive Director bei Ford, Rita Forst, Vorstand und Chefentwicklerin von Opel, und Smart-Geschäftsführerin Dr. Anette Winkler stellen sich den Fragen im Bochumer RuhrCongress.


08.02.2012-10.02.2012
Kiel

79 internationale Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher aus 28 Ländern treffen sich in Kiel

Alexander von Humboldt-Stiftung vom 8. bis 10. Februar an der Universität Kiel 79 junge Forscherinnen und Forscher aus 28 Ländern sind vom 8. bis 10. Februar anlässlich der Netzwerktagung der Alexander von Humboldt-Stiftung zu Gast an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU).


25.01.2012-19.02.2012
Weimar

Ausstellung in Weimar befasst sich mit Christian August Vulpius

Konzept und Katalog wurden am Deutschen Seminar entwickelt


02.12.2011-03.03.2012
Berlin

Ausstellung: Tehran 50. Ein halbes Jahrhundert deutsche Archäologie in Iran

Eine Ausstellung der Eurasien-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) in Zusammenarbeit mit dem Museum für Islamische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin zum 50jährigen Bestehen der Außenstelle Teheran des DAI.


08.02.2012-09.02.2012
Passau

Bildung, Wissenschaft und Forschung als Schlüsselelemente der Wettbewerbsfähigkeit im Donauaum

Anlässlich der Einrichtung des Jean Monnet Lehrstuhls findet am 08. und 09. Februar 2012 die Auftaktveranstaltung mit dem Titel Bildung, Wissenschaft und Forschung als Schlüsselelemente der Wettbewerbsfähigkeit im Donauraum statt.


09.02.2012-11.02.2012
Augsburg

Dichter und Lenker: Über die Literatur der Staatsmänner, Päpste und Despoten

Eine interdisziplinäre Tagung des Elitestudiengangs "Ethik der Textkulturen" im Rahmen des Brecht Festivals Augsburg 2012 vom 9. bis zum 11. Februar 2012


20.05.2011-26.02.2012
Berlin

Die Welt der Palmen. Sonderausstellung im Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin

Mit der Sonderausstellung „Die Welt der Palmen.“ zeigen der Botanische Garten und das Botanische Museum Berlin-Dahlem den derzeitigen Wissensstand zu dieser spektakulären Pflanzenfamilie. Biologische, kulturhistorische, kunsthistorische, ethnografische und wirtschaftliche Aspekte werden behandelt. Parallel zur Sonderausstellung leitet ein Palmenpfad zu 21 Pflanzenarten im Botanischen Garten Berlin. Die Ausstellungstexte sind Deutsch und Englisch.


29.10.2011-12.02.2012
Karlsruhe

Digital Art Works. The Challenges of Conservation // Ausstellung im ZKM

Eröffnung: Fr, 28. Okt. 2011, 19 Uhr, ZKM_Foyer Eine Ausstellung im ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Lorenzstr. 19, 76135 Karlsruhe Mi-Fr 10–18 Uhr, Sa/So 11-18 Uhr Was passiert mit Medienkunst, wenn sich das Internet–Environment, für das sie konzipiert wurde, verändert? Die Ausstellung "Digital Art Works" geht Fragen nach dem Sammeln, Ausstellen und Erhalten computerbasierter Kunstwerke auf den Grund und lässt die Vorgänge rund um die digitale Konservierung sichtbar werden.


10.01.2012-23.02.2012
Hamburg

Doktorandenstipendium Settling Into Motion der ZEIT-Stiftung für 2012 jetzt ausgeschrieben

Doktorandenstipendium Settling Into Motion für 2012 jetzt ausgeschrieben Schwerpunkt: Migration im und in den globalen Süden


09.02.2012-10.02.2012
Dortmund

Dortmunder Konferenz 2012 Raum- und Planungsforschung - Mobilitäten und Immobilitäten

Die "Fakultät Raumplanung" der Technischen Universität Dortmund und die Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) laden ein zur "Dortmunder Konferenz 2012 Raum- und Planungsforschung", am 9. und 10. Februar 2012 in den Räumen der Fakultät auf dem Campus Süd der Technischen Universität Dortmund. Diese erste Konferenz einer künftig zweijährig angelegten Reihe widmet sich dem Thema: "Mobilitäten und Immobilitäten: Menschen – Ideen – Dinge – Kulturen – Kapital".


09.02.2012-09.02.2012
Fürth

Einladung zum Pressegespräch beim Symposium "Textil Innovativ", 9. Februar 2012, 12:45 Uhr, Fürth

Technische Textilien sind ein Wachstumsmarkt. Der Automobilbau und der Bereich Sport & Mode sind bedeutende Anwendungsfelder, die spezifische Anforderungen an die eingesetzten textilen Materialien stellen. Entwicklungsarbeiten stehen im Zeichen von Multifunktionalität und Nachhaltigkeit. Referenten namhafter Unternehmen und Institute präsentieren auf dem Symposium jüngste Innovationen und zukünftige Trends. Das Pressegespräch am 9. Februar 2012, 12:45 Uhr, bietet Pressevertretern die Möglichkeit weitergehende Informationen zu erhalten und offene Fragen zu klären.


08.02.2012-09.02.2012
Darmstadt

Fraunhofer SmartCard-Workshop 2012

Der Fraunhofer SmartCard-Workshop ist die bedeutendste Entwickler-Konferenz rund um intelligente Chipkarten. Teilnehmer aus Industrie, Wissenschaft und Politik diskutieren aktuelle Projekte, den Stand der Technik sowie zukünftige Chipkarten-Features.


08.02.2012-11.02.2012
Berlin

Internationales Kolloquium: Die Architektur des Weges

Die Architektur des Weges - Gestaltete Bewegung im gebauten Raum Eine Veranstaltung des Architektureferats an der Zentrale


09.02.2012-09.02.2012
Berlin

IPU Berlin: Vortrag über "Archaisierung der Gewalt" von Prof. Böhme | (09.02.2012, 20 Uhr)

Die International Psychoanalytic University (IPU) Berlin will mit der Ringvorlesungsreihe "Psychoanalyse als Kulturreflektion - Pathologien der Moderne" einen Diskurs zwischen Psychoanalyse und den Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaften etablieren und verstetigen.


20.10.2011-11.02.2012
Würzburg

KultOrte – Mythen, Wissenschaft und Alltag in den Tempeln Ägyptens

Riesige Tempelanlagen sind auch im heutigen Ägypten sehr dominant. In einer Ägypten-Ausstellung allerdings wurden sie noch nie thematisiert. Das soll sich durch dieses gemeinsames Projekt der Universitäten Würzburg und Tübingen sowie der Hochschule Niederrhein ändern.


09.02.2012-09.02.2012
Berlin

Lesung | 09.02.2012 18:30 - VOM WAHREN LEBEN. AUS WILHELM HEINSES AUFZEICHNUNGEN UND BRIEFEN

„Es geht doch nichts über einen Reisenden zu Fuß mit fröhlichem Muth und heitrer Seele, und Stärke und Munterkeit in den Gelenken, der seinen Reisebündel selbst trägt wie Pythagoras und Plato.” - Aus den auf seiner Schweiz- und Italienreise entstanden Briefen und Aufzeichnungen Wilhelm Heinses lesen die Schauspieler Friedhelm Ptok und Sabine Falkenberg. Markus Bernauer führt in die Thematik der durch „L.I.S.A. - Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung” ermöglichten Lesung ein.


09.02.2012-09.02.2012
Dresden

Meilenstein-Tagung LÖBESTEIN

Nach außen dokumentierter Zwischenstand des Projekts LÖBESTEIN (2. Meilenstein), erreichte Ergebnisse, Sichtbarmachung, Diskussion der erarbeiteten Ergebnisse mit einer (Fach-)Öffentlichkeit Zielgruppe: Forschung, Verwaltung, Entscheidungsträger, BMBF-Verbund


09.01.2012-25.03.2012
Nürnberg

Pain Nurse 2012-1

Lernziele Der Fernlehrgang »Pain Nurse« dient der Vermittlung von Fachwissen und fördert das Problembewusstsein in Bezug auf die Betreuung von Schmerzpatienten. Dazu vermittelt der Lehrgang historische, anatomische, physiologische und pharmakologische Kenntnisse. Diese Kenntnisse werden durch die verschiedenen therapeutischen Möglichkeiten erweitert und vertieft. Eine besondere Rolle spielt die Beratungskompetenz, die zusätzlich an den Präsenztagen ihren Raum hat.


09.01.2012-26.02.2012
Nürnberg

Pain Nurse Plus 2012-1

Lernziele »Pain Nurse plus« dient der Vermittlung von Fachwissen und fördert das Problembewusstsein in Bezug auf die Betreuung von Schmerzpatienten. Hierzu vermittelt der Lehrgang fundierte Kenntnisse über chronisch nichttumorbedingte Schmerzen, deren wichtigste Krankheitsbilder und Behandlungsmöglichkeiten. Besondere Beachtung wird dem Schmerzmanagement bei alten Menschen, Kindern und im Palliativbereich gewidmet.


09.02.2012-09.02.2012
Berlin

Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)

Der 118. Internistenkongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin in Wiesbaden - Vorläufiges Programm


26.01.2012-09.04.2012
Berlin

Roads of Arabia. Archäologische Schätze aus Saudi-Arabien

Eine Ausstellung des Museum für Islamische Kunst in Kooperation mit der "Saudi Commission for Tourism and Antiquities"


06.02.2012-10.02.2012
Aachen

RWTH Zertifikatkurs - Produktionsmanagement

Global verteilte Wertschöpfungsstrukturen, eine größer werdende Variantenvielfalt und die Forderung nach niedrigen Beständen und kurzen Lieferzeiten führen zu komplexen Herausforderungen in der Produktion.


09.02.2012-09.02.2012
Frankfurt am Main

Siedlungsabfall als Rohstoffquelle für Metalle

Die natürlichen Rohstoffvorkommen sind begrenzt. Die Rückgewinnung ist deshalb eine we-sentliche Säule der Rohstoffversorgung, nicht nur bei den vielzitierten Seltenen Erden, sondern auch für vermeintlich allgegenwärtige Elemente wie Phosphor. Zahlreiche Haushaltsprodukte enthalten wertvolle Rohstoffe, die oft unsortiert im Hausmüll und in der Verbrennungsanlage landen. Jährlich fallen deutschlandweit etwa 32 Mio. t Verbrennungsrückstände pro Jahr an, die bisher überwiegend baustofflich verwertet werden. Die in den Schlacken enthaltenen Metalle gehen dadurch für die Wiederverwertung verloren. Durch die gestiegenen Rohstoff-preise wird eine Gewinnung von Rohstoffen aus Schlacken jedoch auch ökonomisch attraktiv. In dem Kolloquium werden die Möglichkeiten und Grenzen der Aufarbeitung von Verbren-nungsrückständen und der Gewinnung von Metallen daraus vorgestellt.


09.02.2012-09.02.2012
Fürth

Textil Innovativ – Automobil, Sport & Mode

Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Technologien aber auch die Suche nach „Neuem“ eint Experten aus der Textil-, Sport-, Mode- und Automobilbranche. Das Symposium „Textil Innovativ“ am 9. Februar 2012 präsentiert hierzu neueste Entwicklungen von führenden Unternehmen und Instituten und bietet damit eine optimale Plattform für branchen- und technologieübergreifende Vernetzung.


06.02.2012-10.02.2012
Aachen

Top Executive Seminar Lean Innovation

Für die Konkurrenzfähigkeit von Forschung und Entwicklung ist es erfolgsentscheidend, nicht nur die Effektivität in F&E zu steigern, sondern zeitgleich auch die Effizienz. Echte Produktdifferenzierung muss bei reduziertem Ressourceneinsatz erzielt werden. Hier setzt Lean Innovation an.


09.02.2012-09.02.2012
Dornbirn

VALUE DAY 2012

Am VALUE DAY 2012 treffen sich ExpertInnen aus Controlling, Finance & Strategy an der FH Vorarlberg und diskutieren aktuelle Entwicklungen und Trends.


09.02.2012-09.02.2012
Berlin

Vortrag Martin Pinquart - Verbesserung des Befindens und der psychischen Gesundheit im Alter

In den letzten Jahren ist eine deutliche Zunahme von Studien zur Wirksamkeit von psychotherapeutischen und psychosozialen Interventionen mit älteren Menschen zu verzeichnen. Allerdings ist deren Befundlage oftmals nicht konsistent, da sich die Merkmale der Teilnehmer und der Intervention oft deutlich unterscheiden und die statistische Signifikanz der Interventionseffekte in starkem Maße von der (oftmals kleinen) Stichprobengröße abhängt.


09.02.2012-09.02.2012
Frankfurt am Main

Warum fällt es uns so schwer, das Richtige zu tun?

„Warum fällt es uns so schwer, das Richtige zu tun?“ lautet das Thema einer Podiumsdiskussion, zu der das Biodiversität und Klima Forschungszentrum und die Goethe-Universität einladen. Vier international renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, unter anderem Hans-Werner Sinn und Harald Welzer, diskutieren darüber, warum noch immer kaum Maßnahmen gegen den Klimawandel umgesetzt werden, obwohl sich Experten einig sind, dass er gravierende Folgen für Mensch und Natur haben wird.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).