idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 18 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Freitag, 23.03.2012

23.03.2012-23.03.2012
Köln

13. Kölner Symposium für Schmerzmedizin in der Krankenpflege

Für dieses Symposium werden 5 Weiterbildungsstunden von der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) anerkannt.


22.03.2012-23.03.2012
Berlin

7. Berliner Runde – Neue Konzepte für Werkzeugmaschinen

Industrielle Dienstleistungen – Intelligente Maschinen Das Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb der Technischen Universität Berlin (IWF) freut sich, gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) sowie dem VDMA Ost, Sie zur 7. Berliner Runde im Produktionstechnischen Zentrum Berlin am 22. und 23. März 2012 einzuladen.


21.03.2012-23.03.2012
Bielefeld

Agenten und Ursachen

Die facettenreiche und eng verflochte Beziehung von Agentivität und Kausalität sind Gegenstand der Tagung am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld, die als Teil der von den Freiburger Psychologen Andrea Bender und Sieghard Beller geleiteten Forschungsgruppe The Cultural Constitution of Causal Cognition stattfindet. Die zentrale Frage lautet: Was bedeutet es für einen Handelnden, die Ursache einer Handlung zu sein?


23.03.2012-23.03.2012
Leipzig

Akademie-Kolloquium: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur (EJGK)

Über 500 renommierte internationale Fachwissenschaftler arbeiten an der "Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur", einem siebenbändigen Lexikon, das ein Modul des Forschungs-Projekts "Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen" der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig darstellt. Herausgeber der Enzyklopädie und Projektleiter ist Dan Diner. Nach dem Erscheinen des zweiten Bandes stellen die Projektmitarbeiter im Akademie-Kolloquium am 23.3.2012 ihre Arbeit vor.


22.03.2012-23.03.2012
Berlin

ATMPs in der klinischen Prüfung – Chancen und Herausforderungen

Unter dem Thema „Advanced Therapy Medicinal Products in der klinischen Prüfung" spannt das 4. Symposium des Netzwerks der Koordinierungszentren für Klinische Studien (KKS-Netzwerk) am 22./23.03.2012 in Berlin den Bogen von regulatorischen Bedingungen über methodische Fragestellungen bis hin zu Transferleistungen für ATMPs in der klinischen Anwendung.


04.03.2012-26.08.2012
Wolfenbüttel

Ausstellung "Auch Bücher altern. Bestandserhaltung in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel"

Die Ausstellung zeigt ein breites Spektrum von historischen und aktuellen Maßnahmen zum Erhalt der umfangreichen Büchersammlung, deren Auswirkungen heute direkt oder indirekt an den Originalen ablesbar sind. Aufbewahrung, Handhabung und Pflege spielen dabei eine ebenso wichtige Rolle wie konservatorische oder restauratorische Eingriffe.


22.03.2012-23.03.2012
Göttingen

Dezentralisierung und Netzausbau - 4. Göttinger Energietagung

Das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) der TU Clausthal und die Bundesnetzagentur richten am 22. und 23. März die 4. Göttinger Tagung zur Entwicklung der Energieversorgungsnetze aus. Das Thema der Veranstaltung in der Paulinerkirche lautet „Dezentralisierung und Netzausbau“.


22.03.2012-24.03.2012
Osnabrück

Handlungsstrategien und soziale Netzwerke von Herrscherfrauen im Altertum

Im Altertum setzten auch Frauen im Umfeld der Macht eine demonstrative Großzügigkeit zur Verbesserung ihrer Position ein. Während die sogenannte »Matronage« im antiken literarischen Diskurs häufig negativ bewertet wurde, steht der archäologische Befund einer solchen Wahrnehmung diametral entgegen. Ziel der internationalen Tagung »Matronage« vom 22. bis 24. März an der Universität Osnabrück ist es, weibliche Handlungsspielräume in der Antike zu präzisieren und das Verständnis des Geschlechterverhältnisses im Raum der Macht zu schärfen.


22.03.2012-23.03.2012
Rostock-Warnemünde

Innovationsforum "Plasma plus Umwelt"

Am 22. und 23. März 2012 findet in Rostock-Warnemünde die Abschlussveranstaltung des Innovationsforums Plasma plus Umwelt statt. Als einmalige Plattform bietet die Fachtagung die Gelegenheit, neue Chancen und Marktpotenziale plasmabasierter Umwelttechnologien aus erster Hand kennen zu lernen.


21.03.2012-23.03.2012
Hamburg

Internationale Konferenz “Humanitäre Logistik” 2012 in Hamburg

Vom 21. bis 23. März 2012 richtet die Kühne Logistics University eine internationale Konferenz zum Thema Humanitäre Logistik und Katastrophensoforthilfe aus.


23.03.2012-24.03.2012
Jena

OPTOMETRIE 12 - Frühjahrstagung der VDCO an der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena

Termin und Ort: 23. bis 24. März 2012, 9.00 Uhr Haus 4, Konferenz- und Lehrzentrum (Aula)


23.03.2012-23.03.2012
Bochum

Orgianisations- und Personalentwicklung in gesundheitsfördernden Hochschulen

Fachtagung des Arbeitskreises gesundheitsfördernde Hochschulen Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. Fenskeweg 2, 30165 Hannover Moderation: Andrea Kraus, Ruhr-Universität Bochum, Dr. Ute Sonntag, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.


09.01.2012-25.03.2012
Nürnberg

Pain Nurse 2012-1

Lernziele Der Fernlehrgang »Pain Nurse« dient der Vermittlung von Fachwissen und fördert das Problembewusstsein in Bezug auf die Betreuung von Schmerzpatienten. Dazu vermittelt der Lehrgang historische, anatomische, physiologische und pharmakologische Kenntnisse. Diese Kenntnisse werden durch die verschiedenen therapeutischen Möglichkeiten erweitert und vertieft. Eine besondere Rolle spielt die Beratungskompetenz, die zusätzlich an den Präsenztagen ihren Raum hat.


23.03.2012-23.03.2012
Marburg

Podiumsdiskussion: „Wie viel Simulation verträgt die medizinische Ausbildung?“

Am Fachbereich Medizin der Philipps-Universität Marburg findet vom 23. bis 24. März 2012 das siebte Skills Lab-Symposium statt. Neben zahlreichen Vorträgen, Workshops und Posterpräsentationen wird es, insbesondere wegen der Relevanz des Themas im Zusammenhang mit den Reformen des Medizinstudiums und den technischen Innovationen in der Ausbildung zum Arzt, zum ersten Mal eine kontroverse Diskussion zum Thema „Wie viel Simulation verträgt die medizinische Ausbildung?“ geben.


26.01.2012-09.04.2012
Berlin

Roads of Arabia. Archäologische Schätze aus Saudi-Arabien

Eine Ausstellung des Museum für Islamische Kunst in Kooperation mit der "Saudi Commission for Tourism and Antiquities"


23.03.2012-23.03.2012
Berlin

Strategisches und opera­tives Wissensmanagement

Strategisches und opera­tives Wissensmanagement


20.03.2012-23.03.2012
Lübeck

Vorbeugende Maßnahmen gegen schädigende Alkalireaktion im Beton (Alkali-Richtlinie)

In dieser Schulungsveranstaltung dreht sich alles um schädigende Alkalireaktionen im Beton. Sie wurde veranlasst vom Deutschen Institut für Bautechnik und befasst sich mit der bauaufsichtlich relevanten Prüfung von Gesteinskörnung zur Verwendung in Beton. Die fachliche Grundlage hierfür bildet die Alkali-Richtlinie. Alle bauaufsichtlich anerkannten Stellen, die die Verwendung von Gesteinskörnungen im Beton überwachen, sind zur Teilnahme an diesen Schulungsmaßnahmen verpflichtet.


23.03.2012-25.03.2012
Münster

Zusatz-Weiterbildungskurs Spezielle Schmerztherapie

Weiterbildungsmodule gemäß der (Muster-) Weiterbildungsordnung entsprechend des Musterkursbuch der Bundesärztekammer - DGSS-zertifiziert


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).