idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 29 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Donnerstag, 29.03.2012

29.03.2012-30.03.2012
Hamburg

2. barrierefreie Tagung: "UniVision2020 - Ein Lehrhaus für Alle!"

Am 29. und 30. März 2012 veranstaltet das Zentrum für Disability Studies (ZeDiS) an der Universität Hamburg zum zweiten Mal eine große barrierefreie Tagung - diesmal zum Thema “UniVision2020 - Ein Lehrhaus für Alle!” - in Hamburg.


28.03.2012-29.03.2012
Jena

3. Jenaer Industrietage

Termin und Ort: 28. und 29. März 2012 Haus 4, Aula


28.03.2012-29.03.2012
Kiel


26.03.2012-30.03.2012
Darmstadt

83. Tagung der Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik (GAMM)

Vom 26. bis 30. März 2012 ist die TU Darmstadt Gastgeberin für rund 1.000 internationale Experten der Mathematik und Mechanik. Sie präsentieren und diskutieren die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse ihrer Disziplinen und deren potentielle Anwendungsmöglichkeiten. Auf der Agenda stehen unter anderem Vorträge zur Biomechanik und zur Physik des Sports, zur Aero-Struktur-Dynamik großer Flugzeugtragflügel oder zu den Vorgängen beim Abbrechen von Eisbergen aus Schelfeis.


27.03.2012-29.03.2012
Wismar

ABSCHLUSSKONFERENZ „LED- LIGHT IN PUBLIC SPACE“ – Licht im öffentlichen Raum

Im Fokus dieser Tagung wird die Anwendung von LED-Beleuchtung im Stadtraum stehen und es werden neueste Erkenntnisse und Entwicklungen diskutiert. Eine Rundtour zu den in Wismar, Biendorf und Rostock realisierten Lichtinstallationen ist Teil des Rahmenprogramms. Organisiert wird die Tagung vom Studienbereich Architectural Lighting Design der Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar.


04.03.2012-26.08.2012
Wolfenbüttel

Ausstellung "Auch Bücher altern. Bestandserhaltung in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel"

Die Ausstellung zeigt ein breites Spektrum von historischen und aktuellen Maßnahmen zum Erhalt der umfangreichen Büchersammlung, deren Auswirkungen heute direkt oder indirekt an den Originalen ablesbar sind. Aufbewahrung, Handhabung und Pflege spielen dabei eine ebenso wichtige Rolle wie konservatorische oder restauratorische Eingriffe.


24.03.2012-12.08.2012
Karlsruhe

Ausstellung: "the name is BURROUGHS − Expanded Media" im ZKM

Werke wie „Naked Lunch“ oder „The Soft Machine“ haben William S. Burroughs (1914-1997) als Autor weltberühmt gemacht. Weit weniger bekannt ist, dass Burroughs auch als multimedial arbeitender Künstler ein umfangreiches Werk geschaffen hat, das Experimente mit Tonband, Film und Fotografie ebenso umfasst wie Malerei und Collagen. Die Ausstellung »the name is BURROUGHS – Expanded Media« im ZKM | Karlsruhe stellt nun erstmals in Deutschland das künstlerische Schaffen des Schriftstellers vor.


29.03.2012-29.03.2012
Berlin

Autoindustrie global

Erstarkende BRIC-Standorte und was sie für die Zukunft bedeuten Symposium


29.03.2012-29.03.2012
Mainz

Die Gründung und Entwicklung des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Chemie in historischer Perspektive

Wissenschaftshistorisches Kolloquium - Vortrag von Dr. Horst Kant, Berlin, im Rahmen einer Vortragsserie zur Hundertjahrfeier der Eröffnung des Kaiser-Wilhelm-Instituts Programmflyer:


29.03.2012-29.03.2012
Berlin

Fehlbildungsdiagnostik bald für alle werdenden Mütter – Einladung zur DEGUM Pressekonferenz

Fehlbildungsdiagnostik bald für alle werdenden Mütter – Wie lässt sich die Qualität der Untersuchung garantieren?


29.03.2012-29.03.2012
Stuttgart

Fliessband, U-Linie & Co

Ein am Fraunhofer IAO entwickeltes Tool bietet Unterstützung bei der Systemauswahl in der Montageplanung von kleinvolumigen Produkten. Neben der Vorstellung dieses Tools haben Führungskräfte in der Produktion und Montageplaner im Rahmen des Seminars die Gelegenheit, Funktionsweisen, Eigenschaften sowie Vor- und Nachteile verschiedener manueller und hybrider Montagesysteme in der Modellfabrik des Fraunhofer IAO live in Augenschein zu nehmen.


29.03.2012-30.03.2012
Dresden

Herausforderung Elektromobilität – Wie weiter mit dem öffentlichen Verkehr?

Die 23. Verkehrswissenschaftlichen Tage (VWT) vom 29.03.-30.03.2012 an der TU Dresden widmen sich diesem Problemkreis unter dem Motto Herausforderung Elektromobilität – Wie weiter mit dem öffentlichen Verkehr?


28.03.2012-29.03.2012
Köln

HighTech Europe Workshop, Brokerage Event and Stakeholder Event @ ANUGA FoodTec

HighTech Europe, the first European food processing network of excellence, organizes a series of events in the frame of ANUGA FoodTec: A workshop, a stakeholder event and a brokerage event will take place on March 2012 in Cologne. The participation is free of charge and is directed especially to small and medium sized enterprises.


29.03.2012-29.03.2012
Berlin

Industriearbeitskreis Werkzeugbeschichtungen und Schneidstoffe

Industriearbeitskreis Werkzeugbeschichtungen und Schneidstoffe


29.03.2012-31.03.2012
Freiburg

Internationales Symposium „Immunodeficiency and beyond“

Immundefizienzforschung: Erkenntnisse mit Modellcharakter für viele Bereiche der Medizin


29.03.2012-29.03.2012
Berlin

Jagged Landscapes: Conceptualizing Borders and Boundaries in Human History

Eric Tagliacozzo Department of History, Cornell University For the 15th Berlin Roundtables on Transnationality, the WZB, Humboldt University of Berlin, and the Irmgard Coninx Stiftung cordially invite you to a series of lectures on Borders and Borderlands: Contested Spaces Between States


26.03.2012-24.06.2012
Nürnberg

Pain Nurse 2012-2

Lernziele Der Fernlehrgang »Pain Nurse« dient der Vermittlung von Fachwissen und fördert das Problembewusstsein in Bezug auf die Betreuung von Schmerzpatienten. Dazu vermittelt der Lehrgang historische, anatomische, physiologische und pharmakologische Kenntnisse. Diese Kenntnisse werden durch die verschiedenen therapeutischen Möglichkeiten erweitert und vertieft. Eine besondere Rolle spielt die Beratungskompetenz, die zusätzlich an den Präsenztagen ihren Raum hat.


26.03.2012-13.05.2012
Nürnberg

Pain Nurse Plus 2012-2

Lernziele »Pain Nurse plus« dient der Vermittlung von Fachwissen und fördert das Problembewusstsein in Bezug auf die Betreuung von Schmerzpatienten. Hierzu vermittelt der Lehrgang fundierte Kenntnisse über chronisch nichttumorbedingte Schmerzen, deren wichtigste Krankheitsbilder und Behandlungsmöglichkeiten. Besondere Beachtung wird dem Schmerzmanagement bei alten Menschen, Kindern und im Palliativbereich gewidmet.


29.03.2012-31.03.2012
Karlsruhe

Panel und Musiktheater im ZKM: Die kulturelle Kritik zu Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit

Das ZKM | Karlsruhe veranstaltet am Donnerstag, den 29. März 2012, einen Abend zum Thema »Die kulturelle Kritik zu Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit« mit einem Panel und der Premiere des Musiktheaters »Three Mile Island« von Andrea Molino.


26.03.2012-30.03.2012
Passau

PArcours - Optimaler Start ins Studium

PArcours richtet sich an alle Lehramtsstudierende der Universität Passau im ersten Semester. Mit Hilfe des eintägigen Beratungsverfahrens sollen die Studierenden einen optimalen Start ins Lehramtsstudium finden. Am Ende des Tages erhalten sie in einem ausführlichen Feedbackgespräch eine Rückmeldung zu ihren Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten sowie Tipps und Hinweise zur Studienplanung.


29.03.2012-31.03.2012
Marburg

„‚Prädemokratie’, ‚Postdemokratie’, ‚Autokratie’? Zum Stand vergleichender Herrschaft"

Demokratie, ihre Schwächen und auch ihre Gegenmodelle, sind derzeit ein tagesaktuelles Thema. Im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Vergleichende Politikwissenschaft der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft diskutieren namhafte Vertreterinnen und Vertreter sowie junge Wissenschafterinnen und Wissenschaftler der Demokratie- und Autoritarismusforschung vom 29. bis 31. März 2012 an der Philipps-Universität.


29.03.2012-29.03.2012
Nürnberg

Pressekonferenz der Deutschen Atemwegsliga

"Ist mangelnde Adhärenz bei Atemwegserkrankungen ein Kommunikationsproblem?" Pressecenter Ost (NCC Ost, Ebene 1) Karl-Schönleben-Straße • 90471 Nürnberg Donnerstag, 29. März 2012, 15.00 – 16.00 Uhr


26.01.2012-09.04.2012
Berlin

Roads of Arabia. Archäologische Schätze aus Saudi-Arabien

Eine Ausstellung des Museum für Islamische Kunst in Kooperation mit der "Saudi Commission for Tourism and Antiquities"


29.03.2012-29.03.2012
Frankfurt

Sensoren für die Prozesstechnik

Sensorik und Messtechnik sind Innovationstreiber in vielen Applikationen und Branchen, weil ein verbessertes Verständnis von und mehr Informationen über Produkte und Prozesse deutliche Verbesserungen im Hinblick auf Qualität und Kosten ermöglicht. Die Bioprozesstechnik stellt dabei ein besonders interessantes Anwendungsfeld dar, weil neben den üblichen Anforderungen an Präzision und Robustheit auch besondere Anforderungen gestellt werden, z.B. im Hinblick auf die Rückwirkungsfreiheit von Messungen, um den Prozess nicht negativ zu beeinflussen. Sowohl physikalische als auch biochemische Sensorprinzipien werden eingesetzt und intensiv erforscht. Hinzu kommt auch hier ein Trend zu optimierter Interpretation der gewonnenen Sensorsignale durch verbesserte Datenverarbeitung, um damit eine weitere Prozessoptimierung zu ermöglichen. Im Dechema-Kolloquium „Sensoren für die Bioprozesstechnik“ stellen Experten aus Forschung und Industrie aktuelle Herausforderungen aus Sicht der Nutzer einerseits und mögliche Lösungen aus Sicht der Forschung andererseits dar. Ziel der gemeinsam mit dem AMA Fachverband für Sensorik organisierten Veranstaltung ist ein offener Ideenaustausch von Nutzern und Anbietern von Sensorlösungen sowie die Identifikation relevanter Fragestellungen als Basis für mögliche Kooperationen. Die Organisatoren möchten aktiv zu einer verbesserten Vernetzung beitragen mit dem Ziel, innovative Lösungen zu finden und gemeinsam in die Anwendung umzusetzen.


29.03.2012-29.03.2012
München

Sicherheit im Internet - Wie unsere Zukunft von Sicherheit, Vertrauen und Datenschutz abhängt

Die überwiegende Zahl der Nutzer bewegt sich in der offenen Infrastruktur des Internet so, als gäbe es keine Gefahren und Bedrohungen für schützenswerte Daten und Identitäten. Die kriminelle Energie für Datendiebstahl, Daten- und Transaktionsmanipulation nimmt allerdings ebenso rasant zu wie die Nutzung des Internet.


28.03.2012-29.03.2012
München

Symposium Bioökonomie: Nahrungsmittelproduktion für das 21. Jahrhundert

Wie ist eine nachhaltige, sichere und gesunde Lebensmittelversorgung in Zukunft möglich? Antworten auf diese Frage gibt das Symposium „Nahrungsmittelproduktion für das 21. Jahrhundert“ vom 28. bis 29. März 2012 am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München (TUM). Im Fokus des Symposiums stehen bioökonomische Themen der Nahrungsmittelproduktion im Kontext ökologischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Belange.


29.03.2012-29.03.2012
München

TV-Management-Symposium am 29.03.2012 in München

Die MHMK, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation, lädt Medienwissenschaftler und Medienmacher am 29. März 2012 zum TV-Management-Symposium „Fernsehen in Zeiten einer sich ändernden Gesellschaft“ an den Münchner Campus.


29.03.2012-29.03.2012
Pfungstadt

Wilhelm Büchner Hochschule beantwortet am 29. März Fragen von Interessenten auf Google+

Sprechstunde im Chatformat informiert über individuelle Finanzierungs-möglichkeiten für ein technisches Fernstudium


25.03.2012-30.03.2012
Potsdam

Wissenschaftler diskutieren am HPI fortschrittliche Modularitätskonzepte

Potsdam. Einen internationalen Fachkongress zu fortschrittlichen Modularitätskonzepten für Programmiersprachen veranstalten Wissenschaftler am Hasso-Plattner-Institut (HPI) vom 25. bis 30. März 2012. HPI-Forscher des Fachgebiets Software-Architekturen bringen dazu im Rahmen der Konferenz „MODULARITY aosd 2012“ international renommierte Kollegen zusammen, um sich mit ihnen über Themen rund um die geeignete Modularisierung von Software auszutauschen.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).