idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 18 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Mittwoch, 18.04.2012

17.04.2012-18.04.2012
Chemnitz

2. International Chemnitz Manufacturing Colloquium ICMC 2012 / 2. eniPROD-Kolloquium

Wir laden Sie sehr herzlich zu unserem 2. International Chemnitz Manufacturing Colloquium ICMC 2012 ein, das in diesem Jahr in Verbindung mit dem 2. Internationalen Kolloquium des Spitzentechnologieclusters »Energieeffiziente Produkt- und Prozessinnovationen in der Produktionstechnik« (eniPROD) vom 17. – 18. April 2012 in Chemnitz stattfindet.


18.04.2012-19.04.2012
Rom

A New 'Generation' of Democratic Politicians?

Models of Political and Social Progress in Germany, France and Italy Between Dictatorship and the Cold War. International Workshop, organized by the German Historical Institute Rome in cooperation with the German Historical Institute Paris. Conception: Dr. Steffen Prauser and Dr. Jens Späth


04.03.2012-26.08.2012
Wolfenbüttel

Ausstellung "Auch Bücher altern. Bestandserhaltung in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel"

Die Ausstellung zeigt ein breites Spektrum von historischen und aktuellen Maßnahmen zum Erhalt der umfangreichen Büchersammlung, deren Auswirkungen heute direkt oder indirekt an den Originalen ablesbar sind. Aufbewahrung, Handhabung und Pflege spielen dabei eine ebenso wichtige Rolle wie konservatorische oder restauratorische Eingriffe.


24.03.2012-12.08.2012
Karlsruhe

Ausstellung: "the name is BURROUGHS − Expanded Media" im ZKM

Werke wie „Naked Lunch“ oder „The Soft Machine“ haben William S. Burroughs (1914-1997) als Autor weltberühmt gemacht. Weit weniger bekannt ist, dass Burroughs auch als multimedial arbeitender Künstler ein umfangreiches Werk geschaffen hat, das Experimente mit Tonband, Film und Fotografie ebenso umfasst wie Malerei und Collagen. Die Ausstellung »the name is BURROUGHS – Expanded Media« im ZKM | Karlsruhe stellt nun erstmals in Deutschland das künstlerische Schaffen des Schriftstellers vor.


18.04.2012-20.04.2012
Paris

Das napoleonische Imperium: Europäische Politik in globaler Perspektive

Das napoleonische Imperium: Europäische Politik in globaler Perspektive. Eine Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Forschung. Ziel der Tagung ist, die napoleonische Epoche als eine historische Übergangsphase in den Blick zu nehmen, die nicht nur in Mitteleuropa, sondern auch im Mittel- und Nordmeerraum, in der atlantischen Welt bis hin zum Orient Spuren hinterließ und die weitere welthistorische Entwicklungen nachhaltig beeinflusste.


18.04.2012-18.04.2012
Senftenberg

Elfte Firmenkontakt- und Personalbörse campus-X-change

Zur elften Firmenkontakt- und Personalbörse campus-X-change lädt die Hochschule Lausitz (FH) nach Senftenberg ein. Mit ihr startet ein besonders erfolgreiches studentisches Projekt bereits in sein zweites Jahrzehnt.


18.04.2012-18.04.2012
München

Ergebnis-Pressekonferenz: Themen Ergebnis – Morgenstadt, Stadt der Zukunft – Leichtbau in Ba

mit Prof. Dr. Hans-Jörg Bullinger Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft Prof. Dr. Alfred Gossner Vorstand Finanzen und Controlling, IT der Fraunhofer Gesellschaft Prof. Klaus Drechsler Leiter der Augsburger Fraunhofer-Projektgruppe »Funktionsintegrierter Leichtbau« des Fraunhofer-Instituts für Chemische Technologie ICT und des Lehrstuhls für Carbon Composites TU München


18.04.2012-18.04.2012
Frankfurt

Grundlagen des gewerblichen Rechtsschutzes

Patente schützen. Aber wie macht man gute Patente, die einen umfassenden Schutz bieten? Wie kann man eigene Schutzrechte durchsetzen? Und nach welchen Kriterien können Patente und Erfindungen bewertet werden? Diese und andere Fragen werden in der VBU-Webinar-Reihe Intellectual Property diskutiert und beantwortet. Die Teilnahme an allen Webinaren ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich!


18.04.2012-18.04.2012
Kassel

Inklusion, Teilhabe und Behinderung - Anfragen an die (Human-) Wissenschaften

Tagung des Fachbereichs Humanwissenschaften der Universität Kassel zum Thema "Inklusion, Teilhabe und Behinderung"


18.04.2012-20.04.2012
Moskau

Innovationsforum: Innovative Produktionstechnologien für den Maschinen- und Anlagenbau

Effiziente Prozesse für innovative Produkte sind das Überlebenselixier der Maschinen- und Anlagenbauer im weltweiten Wettbewerb. Dabei ist die Energie- und Ressourceneffizienz ein Thema, das russische und deutsche Maschinen- und Anlagenbauer stark beschäftigt. Das Innovationsforum »Innovative Produktionstechnologien für den Maschinen- und Anlagenbau« diente als Plattform für neue Partnerschaften zwischen wissenschaftlichen Einrichtungen und Unternehmen aus Russland und Deutschland.


18.04.2012-18.04.2012
Halle (Saale)

Leopoldina-Lecture „Semiconductor Revolution in the 20th Century“

Der russische Nobelpreisträger Zhores I. Alferov spricht im Rahmen des Deutsch-Russischen Jahres der Bildung, Wissenschaft und Innovation 2011/12 und auf Einladung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina über Halbleiterphysik.


31.03.2012-16.09.2012
Oldenburg

Meteoriteneinschlag – Außerirdische Steine im Landesmuseum. Ausstellung bis 16.09.2012

Die Sonderausstellung „Meteoriteneinschlag“ im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg zeigt seit dem 31. März 2012 eine große Auswahl an Meteoriten unterschiedlicher Herkunft und Fundgeschichte. Aber auch die Auseinandersetzung des Menschen mit dem Thema sowohl in der Forschung als auch in Form von alten und modernen Mythen, in Kunst oder Musik findet Raum in der Ausstellung.


18.04.2012-11.07.2012
Berlin

Öfffentliche Veranstaltungsreihe | Neue Wege der Geschichte Preussens - Oppenheim-Vorlesungen

Im Rahmen der Ringvorlesung „Neue Wege der Geschichte Preußens” werden Historikerinnen und Historiker aus Berlin und von auswärtigen Universitäten Vorträge aus dem Zentrum ihrer Forschungen zum Thema Preußen zum Ausgangspunkt programmatischer Überlegungen machen. Ziel ist es, den Forschungsstand und künftige Forschungsaufgaben zu skizzieren und zur Diskussion zu stellen.


26.03.2012-24.06.2012
Nürnberg

Pain Nurse 2012-2

Lernziele Der Fernlehrgang »Pain Nurse« dient der Vermittlung von Fachwissen und fördert das Problembewusstsein in Bezug auf die Betreuung von Schmerzpatienten. Dazu vermittelt der Lehrgang historische, anatomische, physiologische und pharmakologische Kenntnisse. Diese Kenntnisse werden durch die verschiedenen therapeutischen Möglichkeiten erweitert und vertieft. Eine besondere Rolle spielt die Beratungskompetenz, die zusätzlich an den Präsenztagen ihren Raum hat.


26.03.2012-13.05.2012
Nürnberg

Pain Nurse Plus 2012-2

Lernziele »Pain Nurse plus« dient der Vermittlung von Fachwissen und fördert das Problembewusstsein in Bezug auf die Betreuung von Schmerzpatienten. Hierzu vermittelt der Lehrgang fundierte Kenntnisse über chronisch nichttumorbedingte Schmerzen, deren wichtigste Krankheitsbilder und Behandlungsmöglichkeiten. Besondere Beachtung wird dem Schmerzmanagement bei alten Menschen, Kindern und im Palliativbereich gewidmet.


11.04.2012-29.06.2012
Rostock

Ringvorlesung an der Universität Rostock "Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs"

Das Graduiertenkolleg "Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs" veranstaltet im Sommersemester 2012 eine Ringvorlesung an der Universität Rostock.


18.04.2012-18.04.2012
Winterthur

Start-up-Förderung in der Schweiz: eine (kritische) Analyse

An Wettbewerben und Programmen zur Start-up-Förderung besteht in der Schweiz kein Mangel. Doch entsprechen diese Programme den tatsächlichen Bedürfnissen von Start-up-Unternehmen? Welche Möglichkeiten haben solche Unternehmen sonst noch? An der Veranstaltung wird Ulf Berg, ehemaliger CEO und Verwaltungsratspräsident von Sulzer, die Bedürfnisse von Start-up-Unternehmen im industriellen Sektor beleuchten und Wege und Möglichkeiten für diese aufzeigen.


18.04.2012-18.04.2012
Karlsruhe

wbk-Frühjahrstagung 2012; China - Erfolgreiche Beschaffungs- und Produktionsstrategien

Auf der wbk-Frühjahrstagung sollen durch die Verbindung von Beiträgen aus Wissenschaft und Praxis Herausforderungen und Lösungen für die Beschaffung und die Produktion in China aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Hiermit möchten wir zu einem Dialog anregen, um einen Austausch zwischen Entscheidern aus Industrie und Dienstleistungen zu ermöglichen und Forschungsthemen der Zukunft zu identifizieren.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).