idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 29 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Montag, 11.06.2012

10.06.2012-15.06.2012
Rostock-Warnemünde

12 th Lähnwitzseminar on Calorimetry

The scope of the 12th Laehnwitz Seminar on Calorimetry is "Interplay between Nucleation, Crystallization, and the Glass Transition".


30.05.2012-20.04.2013
Berlin

Ausschreibung für den wissenschaftlichen Förderpreis der Systemischen Gesellschaft 2013

Die Ausschreibung verfolgt das Ziel, die Relevanz Systemischen Denkens für die therapeutische und beraterische Praxis zu verdeutlichen und die Forschung in diesem Bereich anzuregen. Ausgezeichnet wird eine Diplomarbeit, Dissertation, Habilitation oder ein anderes (auch außeruniversitäres) Projekt, - das empirische Forschungsdesigns entwickelt - das eine mit Systemischen Modellen kompatible und innovative Methodik aufweist - das sich auf praxisrelevante Bereiche aus der Therapie, Gesundheitsversorgung, Supervision, Beratung und auf institutionelle Innovationsprozesse bezieht. Vor allem jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind angesprochen.


04.03.2012-26.08.2012
Wolfenbüttel

Ausstellung "Auch Bücher altern. Bestandserhaltung in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel"

Die Ausstellung zeigt ein breites Spektrum von historischen und aktuellen Maßnahmen zum Erhalt der umfangreichen Büchersammlung, deren Auswirkungen heute direkt oder indirekt an den Originalen ablesbar sind. Aufbewahrung, Handhabung und Pflege spielen dabei eine ebenso wichtige Rolle wie konservatorische oder restauratorische Eingriffe.


29.04.2012-09.09.2012
Berlin

Ausstellung: Aya Ben Ron. A VOYAGE TO CYTHERA

In der Reihe Interventionen zeigt das Berliner Medizinhistorische Museum der Charité die Ausstellung A VOYAGE TO CYTHERA von Aya Ben Ron.


24.04.2012-08.07.2012
Halle (Saale)

Ausstellung „Das Antlitz der Wissenschaft. Gelehrtenportraits aus drei Jahrhunderten “

Eine Ausstellung der Leopoldina und der Stiftung Moritzburg anlässlich der Einweihung des neuen Hauptsitzes der Nationalen Akademie der Wissenschaften in Halle


24.03.2012-12.08.2012
Karlsruhe

Ausstellung: "the name is BURROUGHS − Expanded Media" im ZKM

Werke wie „Naked Lunch“ oder „The Soft Machine“ haben William S. Burroughs (1914-1997) als Autor weltberühmt gemacht. Weit weniger bekannt ist, dass Burroughs auch als multimedial arbeitender Künstler ein umfangreiches Werk geschaffen hat, das Experimente mit Tonband, Film und Fotografie ebenso umfasst wie Malerei und Collagen. Die Ausstellung »the name is BURROUGHS – Expanded Media« im ZKM | Karlsruhe stellt nun erstmals in Deutschland das künstlerische Schaffen des Schriftstellers vor.


11.06.2012-11.06.2012
Berlin

Best Practice Manager

Best Practice Manager


09.06.2012-12.06.2012
New Orleans

Children's Tumor Foundation Conference 2012

The NF Conference is the premier annual event in the neurofibromatosis research and clinical calendar. Now ongoing for over twenty years, in 2011 over 300 clinicians and researchers from around the world convened to present the latest developments in NF research and clinical care. The Conference includes high-profile keynote speakers from related disciplines such as cancer and neuroscience, serving to stimulate thought and build connections between NF and other disorders.


11.06.2012-13.06.2012
Bielefeld

Die gesellschaftliche Bedeutung der Wissenschaftsphilosophie

Die gesellschaftliche Relevanz der Wissenschaftsphilosophie ist Gegenstand einer Tagung, die von Montag bis Mittwoch, 11. bis 13. Juni, am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld stattfindet. Geleitet wird die Konferenz von den Philosophen Martin Carrier und Don Howard.


11.06.2012-12.06.2012
Berlin

Direktes und indirektes Strangpressen

Das Strangpressen ist ein spanloses Umformverfahren zur Herstellung von stangen-, profil- oder rohr- förmigen Metallhalbzeugen. Es zählt zu den Grundpfeilern der Umformtechnik. Durch starke Verknüpfung mit anderen Fertigungstechnologien bzw. mit der rechnergestützten Prozesssteuerung oder Simulationsmethodik entstehen viele Impulse für die Entwicklung neuer Einsatzmöglichkeiten.


06.06.2012-15.09.2012
Mainz

Familienalbum - Unsere Vorfahren zu Gast in Mainz

Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Mainz - eine Kooperation des Forschungszentrums "Geocycles" der Johannes Gutenberg- Universität Mainz, des Hessischen Landesmuseums Darmstadt und des Naturhistorischen Museums Mainz


27.04.2012-24.02.2013
Berlin

Floras Schätze. Die Erfassung der Grünen Welt. Ausstellung in Berlin, 27.04.12-24.02.13

Mit der Sonderausstellung „Floras Schätze. Die Erfassung der Grünen Welt“ stellen der Botanische Garten und das Botanische Museum Berlin-Dahlem eines der wichtigsten Arbeitsgebiete der Botanik vor. Bereits seit einem Vierteljahrtausend erfassen Botaniker die Pflanzenwelt verschiedener geographischer Regionen und vereinen die Ergebnisse in einem Florenwerk, einem Inventar und zugleich Bestimmungsbuch für die Pflanzen eines Gebietes. Dennoch ist unser Wissen über das grüne Kleid der Erde noch immer sehr lückenhaft: bis heute gibt es „weiße Flecken“ auf der botanischen Weltkarte. Die Sonderausstellung wird vom 27. April 2012 bis 24. Februar 2013 in Berlin gezeigt.


11.06.2012-12.06.2012
Berlin

Future Workplace & Office

Inspirierende Architektur und innovatives Office Design schaffen kreative Umgebungen zur Zusammenarbeit und Kommunikation. Unter dem Vorsitz von Dr. Wilhelm Bauer, stellv. Institutsleiter des Fraunhofer IAO, bietet das 3. Euroforum »Future Workplace & Office« praxisrelevante Beiträge zum Thema »kollaborative Arbeitsumgebung«.


11.06.2012-12.06.2012
Berlín

Future Workplace & Office - Auf dem Weg zur kollaborativen Arbeitsumgebung

Im Seminar Future Workplace & Office haben Sie die Gelegenheit, mehr über Arbeitsplätze und Büros der Zukunft zu erfahren und sich mit Experten aus der Praxis und Ihren Fachkollegen auszutauschen.


11.06.2012-11.06.2012
Frankfurt am Main

Gründungsveranstaltung Frankfurter Forschungsinstitut für Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik

Das „Frankfurter Forschungsinstitut für Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik“ nimmt seine Tätigkeit auf: Am 11. Juni 2012 um 10.30 Uhr findet an der Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) die Gründungsveranstaltung statt. Das Forschungsinstitut präsentiert seine vielfältigen Kompetenzen rund um das Thema Planen und Bauen mit zahlreichen Impulsvorträgen und einer Ausstellung. Staatsministerin Eva Kühne-Hörmann wird bei der Veranstaltung über die Bedeutung angewandter Forschung sprechen.


25.05.2012-21.07.2012
Berlin

HAROON MIRZA: --{}{}{} {}--{}{}{}{}--{}

Die erste Einzelausstellung des britischen Künstlers Haroon Mirza in Deutschland trägt einen auffallend kryptischen Titel: --{}{}{} {}--{}{}{}{}--{}. Als typografische Entsprechung einer Wellenform verweist er auf die Übersetzung von Klang und Licht in eine zeichenhafte Repräsentation und damit auf das von Mirza neu entwickelte Werk „Acid Reign“ für den Projektraum der Schering Stiftung, in dem er sich auf mehreren Ebenen mit dem Ort auseinandersetzt.


11.06.2012-11.06.2012
Greifswald

Kant über das Glück

Frau Prof. Dr. Birgit Recki (Universität Hamburg/Krupp Kolleg Greifswald) hält einen Vortrag zum Thema "Kant über das Glück" am 11. Juni im Hörsaal 3, Rubenowstraße 1.


19.04.2012-05.07.2012
Hildesheim

Können Computer denken? Wie funktioniert Wirtschaft? Schüler-Universität an Uni versität Hildesheim

Können Computer denken? Wie funktioniert Wirtschaft? Neugier ist der Anfang aller Wissenschaft: Erstmals startet im Sommersemester an der Stiftung Universität Hildesheim die Schüler-Universität MINT. Ab 19. April 2012 bis Anfang Juli bietet die Hochschule Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 9 bis 12 jeden Donnerstag spannende Themen aus den Naturwissenschaften, Informatik, Mathematik, Technik oder Wirtschaft. „Wir geben Einblicke in die Universität, in die aktuelle Forschung und haben Themen ausgewählt, die die Schüler direkt betreffen. Smartphone-Technologien, Bankenkrise und Naturkatastrophen – davon hört und liest man täglich viel. Was steckt dahinter?“


11.06.2012-11.06.2012
Berlin

Lesung | Jean Paul Abend. Eine Lesung mit Reinhard Jirgl und Ingo Schulze

Seit Stefan George Jean Paul um 1900 als Urvater der modernen Literatur wiederentdeckte, wird er gerade von Dichtern als Vorbild und somit als Dichter für Dichter gelesen. Beim Lesepublikum verdankt Jean Paul seine Präsenz heute der Anfang der sechziger Jahre von Walter Höllerer initiierten und von Norbert Miller besorgten Jean Paul-Ausgabe im Hanser Verlag.


31.03.2012-16.09.2012
Oldenburg

Meteoriteneinschlag – Außerirdische Steine im Landesmuseum. Ausstellung bis 16.09.2012

Die Sonderausstellung „Meteoriteneinschlag“ im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg zeigt seit dem 31. März 2012 eine große Auswahl an Meteoriten unterschiedlicher Herkunft und Fundgeschichte. Aber auch die Auseinandersetzung des Menschen mit dem Thema sowohl in der Forschung als auch in Form von alten und modernen Mythen, in Kunst oder Musik findet Raum in der Ausstellung.


11.06.2012-11.06.2012
Berlin

Neue Lebensläufe. Wie geht es weiter mit der Alterssicherung?

Lebensläufe – besonders Erwerbs- und Familienverläufe – haben Konsequenzen für die Ausgestaltung der Lebenssituation im Alter. Insbesondere die materielle Ausstattung im Ruhestand basiert zu wesentlichen Teilen auf dem früheren Erwerbsverlauf.


18.04.2012-11.07.2012
Berlin

Öfffentliche Veranstaltungsreihe | Neue Wege der Geschichte Preussens - Oppenheim-Vorlesungen

Im Rahmen der Ringvorlesung „Neue Wege der Geschichte Preußens” werden Historikerinnen und Historiker aus Berlin und von auswärtigen Universitäten Vorträge aus dem Zentrum ihrer Forschungen zum Thema Preußen zum Ausgangspunkt programmatischer Überlegungen machen. Ziel ist es, den Forschungsstand und künftige Forschungsaufgaben zu skizzieren und zur Diskussion zu stellen.


26.03.2012-24.06.2012
Nürnberg

Pain Nurse 2012-2

Lernziele Der Fernlehrgang »Pain Nurse« dient der Vermittlung von Fachwissen und fördert das Problembewusstsein in Bezug auf die Betreuung von Schmerzpatienten. Dazu vermittelt der Lehrgang historische, anatomische, physiologische und pharmakologische Kenntnisse. Diese Kenntnisse werden durch die verschiedenen therapeutischen Möglichkeiten erweitert und vertieft. Eine besondere Rolle spielt die Beratungskompetenz, die zusätzlich an den Präsenztagen ihren Raum hat.


21.05.2012-08.07.2012
Nürnberg

Pain Nurse Plus 2012-3

Lernziele »Pain Nurse plus« dient der Vermittlung von Fachwissen und fördert das Problembewusstsein in Bezug auf die Betreuung von Schmerzpatienten. Hierzu vermittelt der Lehrgang fundierte Kenntnisse über chronisch nichttumorbedingte Schmerzen, deren wichtigste Krankheitsbilder und Behandlungsmöglichkeiten. Besondere Beachtung wird dem Schmerzmanagement bei alten Menschen, Kindern und im Palliativbereich gewidmet.


11.04.2012-29.06.2012
Rostock

Ringvorlesung an der Universität Rostock "Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs"

Das Graduiertenkolleg "Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs" veranstaltet im Sommersemester 2012 eine Ringvorlesung an der Universität Rostock.


11.06.2012-11.06.2012
Cottbus

Start e-SolCar-Flottenversuch, Mo. 11. Juni, , 12 -14 Uhr, Forum BTU

Presse-Einladung zum Start des e-SolCar-Flottenversuchs an der BTU Cottbus


10.06.2012-14.06.2012
Oliva

Summer School on Organic Photovoltaics in Oliva (Spain)

An interdisciplinary international summer school for young scientists on organic photovoltaics will take place from 10-14 June 2012 in Oliva, Spain. It will run parallel to the International Conference on Simulation of Organic Electronics and Photovoltaics (SimOEP12).


11.06.2012-11.06.2012
Freiberg in Sachsen

TU Bergakademie Freiberg und russische Schwesteruniversität initiieren Weltforum

Die ältesten Ressourcenuniversitäten der Welt, die deutsche TU Bergakademie Freiberg und die Bergbauuniversität im russischen St. Petersburg, initiieren anlässlich des 20. Jubiläums der Rio-Weltkonferenz 2012 ein Weltforum der Ressourcenuniversitäten für Nachhaltigkeit. Am 11. Juni treffen sich dafür Experten aus der ganzen Welt im sächsischen Freiberg.


11.06.2012-11.06.2012
Berlin

Unemployment, Inequality, and the Crisis in Europe

Leviathan Lecture by James K. Galbraith


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).