idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 32 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Dienstag, 12.06.2012

10.06.2012-15.06.2012
Rostock-Warnemünde

12 th Lähnwitzseminar on Calorimetry

The scope of the 12th Laehnwitz Seminar on Calorimetry is "Interplay between Nucleation, Crystallization, and the Glass Transition".


12.06.2012-12.06.2012
München

3. Ringvorlesung „Journalism Relations“ zum Thema „Crosspromotion“

Die Ringvorlesung „Journalism Relations − Neue Spannungsfelder für Journalismus und PR“ der MHMK, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation, greift aktuelle Tendenzen auf und versucht eine Neubestimmung des Verhältnisses von Journalismus und PR.


12.06.2012-13.06.2012
Dresden

9th Nanofair - International Nanotechnology Symposium "New ideas for industry"

Following the highly successful Nanofair conferences of the last years which attracted delegates from all over the world Nanofair 2012 again will bring together the international community of science and industry. Already started in 2002 Nanofair is the most established conference on nanotechnology in Europe and among the premier events worldwide. Under the slogan “New Ideas for Industry” Nanofair as an international conference will present a vital platform for the exchange of ideas and the generation of initiatives between science and industry. The focus of the conference will be on nanotechnology in the fields of materials and surfaces, life sciences, energy, electronics as well as nanoanalytics.


12.06.2012-12.06.2012
Zurich

Annual Conference of the North-South Centre: Gender perspectives in research for development

The conference will highlight selected fields of research in science and engineering where, in recent years, the gender issue has been (re)discovered to provide sound scientific results.


30.05.2012-20.04.2013
Berlin

Ausschreibung für den wissenschaftlichen Förderpreis der Systemischen Gesellschaft 2013

Die Ausschreibung verfolgt das Ziel, die Relevanz Systemischen Denkens für die therapeutische und beraterische Praxis zu verdeutlichen und die Forschung in diesem Bereich anzuregen. Ausgezeichnet wird eine Diplomarbeit, Dissertation, Habilitation oder ein anderes (auch außeruniversitäres) Projekt, - das empirische Forschungsdesigns entwickelt - das eine mit Systemischen Modellen kompatible und innovative Methodik aufweist - das sich auf praxisrelevante Bereiche aus der Therapie, Gesundheitsversorgung, Supervision, Beratung und auf institutionelle Innovationsprozesse bezieht. Vor allem jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind angesprochen.


04.03.2012-26.08.2012
Wolfenbüttel

Ausstellung "Auch Bücher altern. Bestandserhaltung in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel"

Die Ausstellung zeigt ein breites Spektrum von historischen und aktuellen Maßnahmen zum Erhalt der umfangreichen Büchersammlung, deren Auswirkungen heute direkt oder indirekt an den Originalen ablesbar sind. Aufbewahrung, Handhabung und Pflege spielen dabei eine ebenso wichtige Rolle wie konservatorische oder restauratorische Eingriffe.


29.04.2012-09.09.2012
Berlin

Ausstellung: Aya Ben Ron. A VOYAGE TO CYTHERA

In der Reihe Interventionen zeigt das Berliner Medizinhistorische Museum der Charité die Ausstellung A VOYAGE TO CYTHERA von Aya Ben Ron.


24.04.2012-08.07.2012
Halle (Saale)

Ausstellung „Das Antlitz der Wissenschaft. Gelehrtenportraits aus drei Jahrhunderten “

Eine Ausstellung der Leopoldina und der Stiftung Moritzburg anlässlich der Einweihung des neuen Hauptsitzes der Nationalen Akademie der Wissenschaften in Halle


24.03.2012-12.08.2012
Karlsruhe

Ausstellung: "the name is BURROUGHS − Expanded Media" im ZKM

Werke wie „Naked Lunch“ oder „The Soft Machine“ haben William S. Burroughs (1914-1997) als Autor weltberühmt gemacht. Weit weniger bekannt ist, dass Burroughs auch als multimedial arbeitender Künstler ein umfangreiches Werk geschaffen hat, das Experimente mit Tonband, Film und Fotografie ebenso umfasst wie Malerei und Collagen. Die Ausstellung »the name is BURROUGHS – Expanded Media« im ZKM | Karlsruhe stellt nun erstmals in Deutschland das künstlerische Schaffen des Schriftstellers vor.


11.06.2012-13.06.2012
Bielefeld

Die gesellschaftliche Bedeutung der Wissenschaftsphilosophie

Die gesellschaftliche Relevanz der Wissenschaftsphilosophie ist Gegenstand einer Tagung, die von Montag bis Mittwoch, 11. bis 13. Juni, am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld stattfindet. Geleitet wird die Konferenz von den Philosophen Martin Carrier und Don Howard.


12.06.2012-12.06.2012
Jena

Fachtagung "Koproduktive Hilfen bei Demenz - Möglichkeiten politischer Unterstützung"

Termin und Ort: 12. Juni 2012, 9.00 bis 17.00 Uhr Haus 4, Konferenz- und Lehrzentrum (Aula)


06.06.2012-15.09.2012
Mainz

Familienalbum - Unsere Vorfahren zu Gast in Mainz

Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Mainz - eine Kooperation des Forschungszentrums "Geocycles" der Johannes Gutenberg- Universität Mainz, des Hessischen Landesmuseums Darmstadt und des Naturhistorischen Museums Mainz


27.04.2012-24.02.2013
Berlin

Floras Schätze. Die Erfassung der Grünen Welt. Ausstellung in Berlin, 27.04.12-24.02.13

Mit der Sonderausstellung „Floras Schätze. Die Erfassung der Grünen Welt“ stellen der Botanische Garten und das Botanische Museum Berlin-Dahlem eines der wichtigsten Arbeitsgebiete der Botanik vor. Bereits seit einem Vierteljahrtausend erfassen Botaniker die Pflanzenwelt verschiedener geographischer Regionen und vereinen die Ergebnisse in einem Florenwerk, einem Inventar und zugleich Bestimmungsbuch für die Pflanzen eines Gebietes. Dennoch ist unser Wissen über das grüne Kleid der Erde noch immer sehr lückenhaft: bis heute gibt es „weiße Flecken“ auf der botanischen Weltkarte. Die Sonderausstellung wird vom 27. April 2012 bis 24. Februar 2013 in Berlin gezeigt.


12.06.2012-12.06.2012
Berlin

Geschäftsprozessmanagement für Fortgeschrittene

Geschäftsprozessmanagement für Fortgeschrittene


25.05.2012-21.07.2012
Berlin

HAROON MIRZA: --{}{}{} {}--{}{}{}{}--{}

Die erste Einzelausstellung des britischen Künstlers Haroon Mirza in Deutschland trägt einen auffallend kryptischen Titel: --{}{}{} {}--{}{}{}{}--{}. Als typografische Entsprechung einer Wellenform verweist er auf die Übersetzung von Klang und Licht in eine zeichenhafte Repräsentation und damit auf das von Mirza neu entwickelte Werk „Acid Reign“ für den Projektraum der Schering Stiftung, in dem er sich auf mehreren Ebenen mit dem Ort auseinandersetzt.


12.06.2012-14.06.2012
Dresden

HZDR & ANSYS - 10th Multiphase Flow Conference & Short Course

Multiphase flows are of great interest to a large variety of industries. The power generation, nuclear reactor technology, food production, chemical process, aerospace and automotive industries are all driving forces in this complex field. The goal of the conference is to bring together experimental and numerical practitioners, and to foster discussion and exchange of knowledge. Experts from both areas are called upon to present their research and application results to a worldwide audience.


12.06.2012-14.06.2012
Frankfurt

Integrating Archaeology: Wissenschaft – Wunsch – Wirklichkeit

Internationale Tagung zur gesellschaftlichen Rolle, zu Möglichkeiten und Chancen der Altertumswissenschaften


12.06.2012-12.06.2012
Frankfurt am Main

Internationale Konferenz zum Wohlbefinden älterer Menschen: Technologien für demografischen Wandel

Aktuelle Forschungsergebnisse zu innovativen Technologien sowie neuen Versorgungskonzepten und wie diese zur Lebensqualität älterer Menschen beitragen, sind Thema einer internationalen Konferenz in Frankfurt. Sie findet am Dienstag, 12. Juni 2012 von 10 bis 17.30 Uhr an der Fachhochschule Frankfurt am Main statt. Der Titel der Konferenz lautet: “Welfare State Technologies and their Impact on Service Provision and Well-Being of Frail Older People – International Experiences”. Veranstalter ist der Fachbereich 4: Soziale Arbeit und Gesundheit der FH FFM.


12.06.2012-12.06.2012
Frankfurt am Main

Investitionen in Erneuerbare Energien: Vorstellung UNEP-Bericht in der Frankfurt School

Frankfurt School - UNEP Collaborating Centre for Climate & Sustainable Energy Finance stellt Global Trends in Renewable Energy Investment 2012 Report am 12. Juni in der FS vor


19.04.2012-05.07.2012
Hildesheim

Können Computer denken? Wie funktioniert Wirtschaft? Schüler-Universität an Uni versität Hildesheim

Können Computer denken? Wie funktioniert Wirtschaft? Neugier ist der Anfang aller Wissenschaft: Erstmals startet im Sommersemester an der Stiftung Universität Hildesheim die Schüler-Universität MINT. Ab 19. April 2012 bis Anfang Juli bietet die Hochschule Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 9 bis 12 jeden Donnerstag spannende Themen aus den Naturwissenschaften, Informatik, Mathematik, Technik oder Wirtschaft. „Wir geben Einblicke in die Universität, in die aktuelle Forschung und haben Themen ausgewählt, die die Schüler direkt betreffen. Smartphone-Technologien, Bankenkrise und Naturkatastrophen – davon hört und liest man täglich viel. Was steckt dahinter?“


12.06.2012-12.06.2012
Greifswald

"Meer" kulturelle "Erinnerung"

Innerhalb der Vorlesungsreihe "Meer kulturelle Erinnerung" des Internationalen DFG-Graduiertenkollegs "Baltic Borderlands" hält Antti Raunio (Helsinki) folgenden Vortrag "Nordic Perspectives on the Foundations of Lutheran Social Ethics".


31.03.2012-16.09.2012
Oldenburg

Meteoriteneinschlag – Außerirdische Steine im Landesmuseum. Ausstellung bis 16.09.2012

Die Sonderausstellung „Meteoriteneinschlag“ im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg zeigt seit dem 31. März 2012 eine große Auswahl an Meteoriten unterschiedlicher Herkunft und Fundgeschichte. Aber auch die Auseinandersetzung des Menschen mit dem Thema sowohl in der Forschung als auch in Form von alten und modernen Mythen, in Kunst oder Musik findet Raum in der Ausstellung.


18.04.2012-11.07.2012
Berlin

Öfffentliche Veranstaltungsreihe | Neue Wege der Geschichte Preussens - Oppenheim-Vorlesungen

Im Rahmen der Ringvorlesung „Neue Wege der Geschichte Preußens” werden Historikerinnen und Historiker aus Berlin und von auswärtigen Universitäten Vorträge aus dem Zentrum ihrer Forschungen zum Thema Preußen zum Ausgangspunkt programmatischer Überlegungen machen. Ziel ist es, den Forschungsstand und künftige Forschungsaufgaben zu skizzieren und zur Diskussion zu stellen.


26.03.2012-24.06.2012
Nürnberg

Pain Nurse 2012-2

Lernziele Der Fernlehrgang »Pain Nurse« dient der Vermittlung von Fachwissen und fördert das Problembewusstsein in Bezug auf die Betreuung von Schmerzpatienten. Dazu vermittelt der Lehrgang historische, anatomische, physiologische und pharmakologische Kenntnisse. Diese Kenntnisse werden durch die verschiedenen therapeutischen Möglichkeiten erweitert und vertieft. Eine besondere Rolle spielt die Beratungskompetenz, die zusätzlich an den Präsenztagen ihren Raum hat.


21.05.2012-08.07.2012
Nürnberg

Pain Nurse Plus 2012-3

Lernziele »Pain Nurse plus« dient der Vermittlung von Fachwissen und fördert das Problembewusstsein in Bezug auf die Betreuung von Schmerzpatienten. Hierzu vermittelt der Lehrgang fundierte Kenntnisse über chronisch nichttumorbedingte Schmerzen, deren wichtigste Krankheitsbilder und Behandlungsmöglichkeiten. Besondere Beachtung wird dem Schmerzmanagement bei alten Menschen, Kindern und im Palliativbereich gewidmet.


12.06.2012-13.06.2012
Aachen

Pulvermetallurgie

Die pulvermetallurgischen Verfahren vereinigen hervorragende Formgebungsmöglichkeiten zu wirtschaftichen Bedingungen mit ausgezeichneter Homogenität der Bauteile. Im Automobil- und Maschinenbau sind sie heute als Fertigungsweg vor allem für Massenteile nicht mehr wegzudenken.


12.06.2012-12.06.2012
Vechta

„Regionale Identität im Wandel – Image durch Kultur“: 2. MuseumsTalk Vechta

Universität Vechta und Museum im Zeughaus setzen Talkreihe fort


11.04.2012-29.06.2012
Rostock

Ringvorlesung an der Universität Rostock "Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs"

Das Graduiertenkolleg "Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs" veranstaltet im Sommersemester 2012 eine Ringvorlesung an der Universität Rostock.


10.06.2012-14.06.2012
Oliva

Summer School on Organic Photovoltaics in Oliva (Spain)

An interdisciplinary international summer school for young scientists on organic photovoltaics will take place from 10-14 June 2012 in Oliva, Spain. It will run parallel to the International Conference on Simulation of Organic Electronics and Photovoltaics (SimOEP12).


12.06.2012-12.06.2012
Hamburg

Vortrag: Ulrike Jureit: Eine Art historischer Phantomschmerz

Konzepte territorialer Ordnung in der Zwischenkriegszeit Fünfter und letzter Vortrag im Rahmen der Reihe "Zwischenkriegszeit. Neue Perspektiven auf europäische Gesellschaften 1918-1939", Mai bis Juni 2012 im Hamburger Institut für Sozialforschung.


12.06.2012-13.06.2012
Magdeburg

Werkstoffe und nachhaltige Energieversorgung

Die Umgestaltung der Energieversorgung von überwiegend fossilen/nuklearen Energieträgern hin zur nachhaltigen Nutzung erneuerbarer Ressourcen ist eine der globalen Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte. Eine der Voraussetzungen für das Gelingen dieses Prozesses ist die Entwicklung geeigneter und die Verbesserung bestehender Werkstoffe für die verschiedenen Energieumwandlungs- und Speicherprozesse.


12.06.2012-14.06.2012
Stuttgart

Wertstrom-Engineering – Prozess- und Fabrikstrukturplanung

Die 3-tägige Summer School zeigt die einzelnen Schritte des Wertstrom-Engineering von der Analyse über die Planung bis hin zur Umsetzung der erarbeiteten Konzepte. Im Mittelpunkt stehen erfolgreiche Methoden zur Termin-, Kapazitäts- und Reihenfolgeplanung und deren praktische Umsetzung im Unternehmen.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).