idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 30 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Donnerstag, 12.07.2012

30.05.2012-20.04.2013
Berlin

Ausschreibung für den wissenschaftlichen Förderpreis der Systemischen Gesellschaft 2013

Die Ausschreibung verfolgt das Ziel, die Relevanz Systemischen Denkens für die therapeutische und beraterische Praxis zu verdeutlichen und die Forschung in diesem Bereich anzuregen. Ausgezeichnet wird eine Diplomarbeit, Dissertation, Habilitation oder ein anderes (auch außeruniversitäres) Projekt, - das empirische Forschungsdesigns entwickelt - das eine mit Systemischen Modellen kompatible und innovative Methodik aufweist - das sich auf praxisrelevante Bereiche aus der Therapie, Gesundheitsversorgung, Supervision, Beratung und auf institutionelle Innovationsprozesse bezieht. Vor allem jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind angesprochen.


04.03.2012-26.08.2012
Wolfenbüttel

Ausstellung "Auch Bücher altern. Bestandserhaltung in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel"

Die Ausstellung zeigt ein breites Spektrum von historischen und aktuellen Maßnahmen zum Erhalt der umfangreichen Büchersammlung, deren Auswirkungen heute direkt oder indirekt an den Originalen ablesbar sind. Aufbewahrung, Handhabung und Pflege spielen dabei eine ebenso wichtige Rolle wie konservatorische oder restauratorische Eingriffe.


29.04.2012-09.09.2012
Berlin

Ausstellung: Aya Ben Ron. A VOYAGE TO CYTHERA

In der Reihe Interventionen zeigt das Berliner Medizinhistorische Museum der Charité die Ausstellung A VOYAGE TO CYTHERA von Aya Ben Ron.


24.03.2012-12.08.2012
Karlsruhe

Ausstellung: "the name is BURROUGHS − Expanded Media" im ZKM

Werke wie „Naked Lunch“ oder „The Soft Machine“ haben William S. Burroughs (1914-1997) als Autor weltberühmt gemacht. Weit weniger bekannt ist, dass Burroughs auch als multimedial arbeitender Künstler ein umfangreiches Werk geschaffen hat, das Experimente mit Tonband, Film und Fotografie ebenso umfasst wie Malerei und Collagen. Die Ausstellung »the name is BURROUGHS – Expanded Media« im ZKM | Karlsruhe stellt nun erstmals in Deutschland das künstlerische Schaffen des Schriftstellers vor.


12.07.2012-30.08.2012
Berlin

BALNEA – Architekturgeschichte des Bades

Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt in der Zeit der Aufklärung, in der mit dem Badehaus ein neuer Bautypus entstand. Nach dem Tiefstand der Körperpflege im 17. Jahrhundert entdeckte man das Baden in stehendem und fließendem Wasser wieder. Für die gewandelte Vorstellung von Hygiene auf der Basis neuer medizinischer Erkenntnisse und für eine bewusstere Körperkultur wurden Bauten entworfen, in denen das Baden zelebriert wurde.


12.07.2012-12.07.2012
Mainz

Die ehrwürdige Reichskrone – Betrachtungen eines Goldschmieds

Vortrag von Prof. Dr. Erhard Brepohl (Bad Doberan) In der Schatzkammer der Wiener Hofburg befindet sich die Deutsche Reichskrone, seit rund 1000 Jahren Symbol und Verkörperung der Macht Deutscher Kaiser. Trotzdem wissen wir über diese Krone nur sehr wenig: Auftraggeber, ausführende Goldschmiedewerkstatt, exakte Entstehungszeit kennen wir nicht. Es gibt also viel Raum für Hypothesen und Vermutungen.


06.06.2012-15.09.2012
Mainz

Familienalbum - Unsere Vorfahren zu Gast in Mainz

Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Mainz - eine Kooperation des Forschungszentrums "Geocycles" der Johannes Gutenberg- Universität Mainz, des Hessischen Landesmuseums Darmstadt und des Naturhistorischen Museums Mainz


27.04.2012-24.02.2013
Berlin

Floras Schätze. Die Erfassung der Grünen Welt. Ausstellung in Berlin, 27.04.12-24.02.13

Mit der Sonderausstellung „Floras Schätze. Die Erfassung der Grünen Welt“ stellen der Botanische Garten und das Botanische Museum Berlin-Dahlem eines der wichtigsten Arbeitsgebiete der Botanik vor. Bereits seit einem Vierteljahrtausend erfassen Botaniker die Pflanzenwelt verschiedener geographischer Regionen und vereinen die Ergebnisse in einem Florenwerk, einem Inventar und zugleich Bestimmungsbuch für die Pflanzen eines Gebietes. Dennoch ist unser Wissen über das grüne Kleid der Erde noch immer sehr lückenhaft: bis heute gibt es „weiße Flecken“ auf der botanischen Weltkarte. Die Sonderausstellung wird vom 27. April 2012 bis 24. Februar 2013 in Berlin gezeigt.


27.06.2012-12.09.2012
Potsdam

Gläsernes Labor | SYNTOPISCHER SALON

Wo treffen Wissenschaft und Kunst aufeinander? Was entsteht aus künstlerisch-wissenschaftlichen Begegnungen? Der SYNTOPISCHE SALON versteht sich als ein Interaktionsforum im öffentlichen Raum, als urbane Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft. „Syntopie“ meint dabei das Zusammenführen von unverbundenen Orten an einem Ort und der Salon zielt in diesem Sinn darauf ab, transdisziplinäre Prozesse sichtbar zu machen.


25.05.2012-21.07.2012
Berlin

HAROON MIRZA: --{}{}{} {}--{}{}{}{}--{}

Die erste Einzelausstellung des britischen Künstlers Haroon Mirza in Deutschland trägt einen auffallend kryptischen Titel: --{}{}{} {}--{}{}{}{}--{}. Als typografische Entsprechung einer Wellenform verweist er auf die Übersetzung von Klang und Licht in eine zeichenhafte Repräsentation und damit auf das von Mirza neu entwickelte Werk „Acid Reign“ für den Projektraum der Schering Stiftung, in dem er sich auf mehreren Ebenen mit dem Ort auseinandersetzt.


12.07.2012-12.07.2012
Berlin

IPU Berlin | Vortrag: "Natural, Unnatural and Super-natural Beliefs" von Dr. Ronald Britton, 20 Uhr

Die International Psychoanalytic University (IPU) Berlin will mit der Ringvorlesungsreihe "Psychoanalyse als Kulturreflektion - Pathologien der Moderne" einen Diskurs zwischen Psychoanalyse und den Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaften etablieren und verstetigen.


12.07.2012-12.08.2012
München

Kriminalarchäologie am Münchner Flughafen

Archäologen und Kriminalisten nutzen nicht nur ähnliche Methoden um Ereignisse der Vergangenheit aus erhaltenen Spuren zu rekonstruieren. Sie arbeiten auch eng zusammen, wenn es darum geht, zum Schutz der archäologischen Stätten, Raubgräbern und Antikenhehlern das Handwerk zu legen. Die bis 12. August 2012 im Münchener Flughafen gezeigte Ausstellung informiert über die Problematik der Antikenhehlerei und der durch diese verursachten Raubgrabungen.


09.07.2012-13.07.2012
Klagenfurt

Lakeside Labs - Research Days: "Self-Organization and Smart Grids"

Die Lakeside Labs Research Days beschäftigen sich mit dem Kernthema der Lakeside Labs- Selbstorganisierende Vernetzte Systeme. Internationale ExpertInnen widmen sich bei den Research Days jährlich, einem speziellem Schwerpunkt im Themenbereich der Selbstorganisation. Die Research Days sind eine intensive Tagung mit Workshop-Charakter. Es sind in der Vergangenheit mehrere Forschungskooperationen, gemeinsame Publikationen, Konferenzvorträge und die Einreichung eines EU FP7 Projektes entstanden.


10.07.2012-13.07.2012
Reutlingen

MEA Meeting 2012

We invite you to attend the 8th International Meeting on Substrate-Integrated Microelectrode Arrays in Reutlingen in July 2012. Microelectrode arrays (MEAs) are used in basic science and industrial research & development. The biennial MEA Meetings offer a unique platform for exchange of scientific advances among users and internationally recognized scientists from academia and industry. With best regards The Organising Team of MEA 2012


31.03.2012-16.09.2012
Oldenburg

Meteoriteneinschlag – Außerirdische Steine im Landesmuseum. Ausstellung bis 16.09.2012

Die Sonderausstellung „Meteoriteneinschlag“ im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg zeigt seit dem 31. März 2012 eine große Auswahl an Meteoriten unterschiedlicher Herkunft und Fundgeschichte. Aber auch die Auseinandersetzung des Menschen mit dem Thema sowohl in der Forschung als auch in Form von alten und modernen Mythen, in Kunst oder Musik findet Raum in der Ausstellung.


09.07.2012-14.07.2012
Bielefeld

Nonlocal Operators: Analysis, Probability, Geometry and Applications

The aim of this conference is to bring together specialists from different fields with complementary views and to stimulate interaction.


25.06.2012-16.09.2012
Nürnberg

Pain Nurse 2012-3

Lernziele Der Fernlehrgang »Pain Nurse« dient der Vermittlung von Fachwissen und fördert das Problembewusstsein in Bezug auf die Betreuung von Schmerzpatienten. Dazu vermittelt der Lehrgang historische, anatomische, physiologische und pharmakologische Kenntnisse. Diese Kenntnisse werden durch die verschiedenen therapeutischen Möglichkeiten erweitert und vertieft. Eine besondere Rolle spielt die Beratungskompetenz, die zusätzlich an den Präsenztagen ihren Raum hat.


18.06.2012-18.08.2012
Hannover

Recht und Willkür - Akademientag 2012 in Hannover

Die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften lädt am 18. Juni 2012 zu ihrem diesjährigen Akademientag nach Hannover ein. Der Akademientag widmet sich dem Thema "Recht und Willkür". Auf dem Nachmittagsprogramm stehen Vorträge und Diskussionen renommierter Wissenschaftler sowie Präsentationen von Forschungsprojekten der Akademien. Um 19 Uhr findet ein Streitgespräch zum Thema "Humanitäre Interventionen zum Schutz der Menschenrechte?" statt.


13.06.2012-16.09.2012
Mainz

Schrumpfendes Holz und wachsendes Eisen

Eine Studio-Ausstellung des Projekt »Massenfunde in archäologischen Sammlungen« der Kulturstiftung des Bundes (KUR) im Museum für Antike Schiffahrt


12.07.2012-14.07.2012
Potsdam

Stadt der Ströme - Tagung zur digitalen Stadt in analogen Räumen

Innovationskolleg "Stadtklima Potsdam" der Fachhochschule Potsdam und Landeshauptstadt Potsdam diskutieren vom 12. bis 14. Juli 2012 mit nationalen und internationalen Expertinnen und Experten über die Wechselwirkungen zwischen den neuen digitalen Services, den sozio-kulturellen Gewohnunheiten und der analogen Lebenswelt der "physischen" Stadt sowie über Konzepte für mehr Lebensqualität im Potsdam Hans Otto Theater


12.07.2012-12.07.2012
Berlin

Susanne Voss: Ermans Mann am Nil

Die Rolle des Berliner Wörterbuchprojekts bei der Gründung des Kaiserlich Deutschen Instituts für Ägyptische Altertumskunde in Kairo


12.07.2012-12.07.2012
Stuttgart

Technologietag Numerische Simulation

Die Fakultät Technik der DHBW Stuttgart veranstaltet am 12. Juli 2012 ihren zweiten Technologietag. Diesmal wird mit Fachvorträgen der Forschungsschwerpunkt „FEM-Simulation und Werkstoffcharakterisierung“ präsentiert. Dieser beschäftigt sich mit Finite-Element Simulationen und der dazu notwendigen Materialcharakterisierung. Termin: Donnerstag, 12. Juli 2012, 14 - 18 Uhr DHBW Stuttgart, Jägerstr. 56, 70174 Stuttgart Programm und Anmeldung:


14.06.2012-30.09.2012
Berlin

Terra Preta –eine Chance für Nachhaltigkeit. Ausstellung im Botanischen Museum Berlin 14.6.-30.9.12

Mit der Ausstellung „Die Natur kennt keine Abfälle“ präsentiert das Botanische Museum Berlin einen spannenden Einblick in die "Terra-Preta-Technologie" und stellt aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte in Deutschland zur Thematik vor. Die Terra-Preta-Technologie wurde von den Ureinwohnern im Amazonasgebiet vor Jahrhunderten genutzt, um aus Fäkalien und anderen organischen Abfällen eine Art „Wundererde“ herzustellen: einen sehr nährstoffreichen Humus. Die Terra-Preta-Technologie ist heute das Zauberwort im Bereich nachhaltiger Ressourcennutzung, Klimaschutz und städtischer Landwirtschaft.


11.07.2012-13.07.2012
Karlsruhe

Training zur Steigerung der internationalen FuE-Managementkompetenz-Vertiefungsmodul

Training im Rahmen des Spitzenclusterprojektes MicroTEC Südwest Für Mitarbeiter aus Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die an F&E-Projekten beteiligt sind oder in naher Zukunft beteiligt sein werden


12.07.2012-14.07.2012
Flensburg

Visuelle Geographien - Von inneren und äußeren Bildern der Welt

Die zweitägige Tagung „Visuelle Geographien – von äußeren und inneren Bildern der Welt“ an der Universität Flensburg setzt sich kritisch mit der Praxis auseinander, Bilder im Geographieunterricht als „Realitätsersatz“ zu betrachten und bietet einen Überblick über aktuelle Fragestellungen visueller Geographien, die in Hochschule und Schule bearbeitet werden. Das ganze Programm unter:


11.07.2012-12.07.2012
Markneukirchen (Vogtland)

Westsächsische Hochschule Zwickau: Musikinstrumentenbau- Absolventen präsentieren ihre Instrumente

Der Studiengang Musikinstrumentenbau der Westsächsischen Hochschule Zwickau lädt in die Merz-Villa nach Markneukirchen ein: am 12. Juli ab 17 Uhr werden die Instumente der diesjährigen Absolventen von Profi-Musikern gespielt. Am 11. und 12. Juli werden diese Bachelorarbeiten 2012 öffentlich verteidigt.


11.07.2012-12.07.2012
Markneukirchen (Vogtland)

Westsächsische Hochschule Zwickau: Musikinstrumentenbau- Absolventen präsentieren ihre Instrumente

Der Studiengang Musikinstrumentenbau der Westsächsischen Hochschule Zwickau lädt in die Merz-Villa nach Markneukirchen ein: am 12. Juli ab 17 Uhr werden die Instumente der diesjährigen Absolventen von Profi-Musikern gespielt. Am 11. und 12. Juli werden diese Bachelorarbeiten 2012 öffentlich verteidigt.


11.07.2012-12.07.2012
Markneukirchen (Vogtland)

Westsächsische Hochschule Zwickau: Musikinstrumentenbau- Absolventen präsentieren ihre Instrumente

Der Studiengang Musikinstrumentenbau der Westsächsischen Hochschule Zwickau lädt in die Merz-Villa nach Markneukirchen ein: am 12. Juli ab 17 Uhr werden die Instumente der diesjährigen Absolventen von Profi-Musikern gespielt. Zuvor werden diese Bachelorarbeiten 2012 zwei Tage lang öffentlich verteidigt.


11.07.2012-12.07.2012
Markneukirchen (Vogtland)

Westsächsische Hochschule Zwickau: Musikinstrumentenbau-Absolventen präsentieren ihre Instrumente

Der Studiengang Musikinstrumentenbau der Westsächsischen Hochschule Zwickau lädt in die Merz-Villa nach Markneukirchen ein: am 12. Juli ab 17 Uhr werden die Instumente der diesjährigen Absolventen von Profi-Musikern gespielt. Zuvor werden diese Bachelorarbeiten 2012 zwei Tage lang öffentlich verteidigt.


11.07.2012-12.07.2012
Markneukirchen (Vogtland)

Westsächsische Hochschule Zwickau: Musikinstrumentenbau-Absolventen präsentieren ihre Instrumente

Der Studiengang Musikinstrumentenbau der Westsächsischen Hochschule Zwickau lädt in die Merz-Villa nach Markneukirchen ein: am 12. Juli ab 17 Uhr werden die Instumente der diesjährigen Absolventen von Profi-Musikern gespielt. Zuvor werden diese Bachelorarbeiten 2012 zwei Tage lang öffentlich verteidigt.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).