idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 18 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Freitag, 27.07.2012

20.07.2012-29.07.2012
Bad Saulgau

25. International Young Physicists‘ Tournament

In diesem Jahr findet das 25. International Young Physicists‘ Tournament (IYPT) in Deutschland statt (vom 20. - 29.Juli 2012 in Bad Saulgau). Schirmherrin dieser außergewöhnlichen Veranstaltung ist dieses Mal die Deutsche Physikalische Gesellschaft.


25.07.2012-27.07.2012
Regensburg

89. Jahrestagung der Vereinigung der Bayerischen Chirurgen e.V.

Im Rahmen der diesjährigen Tagung werden Vorträge aus dem chirurgischen Alltag sowie der aktuellen Forschung durch Angebote wie ein Pflegesymposium, Live-Videoübertragungen aus dem OP, Workshops oder Sondersitzungen, z.B. zur "Karriereplanung – Chirurgie für Studierende der Medizin" ergänzt. Ausgerichtet wird die Jahrestagung in diesem Jahr durch das Universitätsklinikum Regensburg. Nähere Informationen zum Programm finden Sie unter .


30.05.2012-20.04.2013
Berlin

Ausschreibung für den wissenschaftlichen Förderpreis der Systemischen Gesellschaft 2013

Die Ausschreibung verfolgt das Ziel, die Relevanz Systemischen Denkens für die therapeutische und beraterische Praxis zu verdeutlichen und die Forschung in diesem Bereich anzuregen. Ausgezeichnet wird eine Diplomarbeit, Dissertation, Habilitation oder ein anderes (auch außeruniversitäres) Projekt, - das empirische Forschungsdesigns entwickelt - das eine mit Systemischen Modellen kompatible und innovative Methodik aufweist - das sich auf praxisrelevante Bereiche aus der Therapie, Gesundheitsversorgung, Supervision, Beratung und auf institutionelle Innovationsprozesse bezieht. Vor allem jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind angesprochen.


04.03.2012-26.08.2012
Wolfenbüttel

Ausstellung "Auch Bücher altern. Bestandserhaltung in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel"

Die Ausstellung zeigt ein breites Spektrum von historischen und aktuellen Maßnahmen zum Erhalt der umfangreichen Büchersammlung, deren Auswirkungen heute direkt oder indirekt an den Originalen ablesbar sind. Aufbewahrung, Handhabung und Pflege spielen dabei eine ebenso wichtige Rolle wie konservatorische oder restauratorische Eingriffe.


29.04.2012-09.09.2012
Berlin

Ausstellung: Aya Ben Ron. A VOYAGE TO CYTHERA

In der Reihe Interventionen zeigt das Berliner Medizinhistorische Museum der Charité die Ausstellung A VOYAGE TO CYTHERA von Aya Ben Ron.


24.03.2012-12.08.2012
Karlsruhe

Ausstellung: "the name is BURROUGHS − Expanded Media" im ZKM

Werke wie „Naked Lunch“ oder „The Soft Machine“ haben William S. Burroughs (1914-1997) als Autor weltberühmt gemacht. Weit weniger bekannt ist, dass Burroughs auch als multimedial arbeitender Künstler ein umfangreiches Werk geschaffen hat, das Experimente mit Tonband, Film und Fotografie ebenso umfasst wie Malerei und Collagen. Die Ausstellung »the name is BURROUGHS – Expanded Media« im ZKM | Karlsruhe stellt nun erstmals in Deutschland das künstlerische Schaffen des Schriftstellers vor.


12.07.2012-30.08.2012
Berlin

BALNEA – Architekturgeschichte des Bades

Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt in der Zeit der Aufklärung, in der mit dem Badehaus ein neuer Bautypus entstand. Nach dem Tiefstand der Körperpflege im 17. Jahrhundert entdeckte man das Baden in stehendem und fließendem Wasser wieder. Für die gewandelte Vorstellung von Hygiene auf der Basis neuer medizinischer Erkenntnisse und für eine bewusstere Körperkultur wurden Bauten entworfen, in denen das Baden zelebriert wurde.


27.07.2012-28.07.2012
München

BodenLeben – Erfahrungsweg ins Innere der Erde

BodenLeben – Erfahrungsweg ins Innere der Erde Annäherung an eine verborgene Dimension des Lebens im Dialog von Wissenschaft, Kunst und Bildung SommerSymposium in München am 27. und 28. Juli 2012


06.06.2012-15.09.2012
Mainz

Familienalbum - Unsere Vorfahren zu Gast in Mainz

Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Mainz - eine Kooperation des Forschungszentrums "Geocycles" der Johannes Gutenberg- Universität Mainz, des Hessischen Landesmuseums Darmstadt und des Naturhistorischen Museums Mainz


27.04.2012-24.02.2013
Berlin

Floras Schätze. Die Erfassung der Grünen Welt. Ausstellung in Berlin, 27.04.12-24.02.13

Mit der Sonderausstellung „Floras Schätze. Die Erfassung der Grünen Welt“ stellen der Botanische Garten und das Botanische Museum Berlin-Dahlem eines der wichtigsten Arbeitsgebiete der Botanik vor. Bereits seit einem Vierteljahrtausend erfassen Botaniker die Pflanzenwelt verschiedener geographischer Regionen und vereinen die Ergebnisse in einem Florenwerk, einem Inventar und zugleich Bestimmungsbuch für die Pflanzen eines Gebietes. Dennoch ist unser Wissen über das grüne Kleid der Erde noch immer sehr lückenhaft: bis heute gibt es „weiße Flecken“ auf der botanischen Weltkarte. Die Sonderausstellung wird vom 27. April 2012 bis 24. Februar 2013 in Berlin gezeigt.


27.06.2012-12.09.2012
Potsdam

Gläsernes Labor | SYNTOPISCHER SALON

Wo treffen Wissenschaft und Kunst aufeinander? Was entsteht aus künstlerisch-wissenschaftlichen Begegnungen? Der SYNTOPISCHE SALON versteht sich als ein Interaktionsforum im öffentlichen Raum, als urbane Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft. „Syntopie“ meint dabei das Zusammenführen von unverbundenen Orten an einem Ort und der Salon zielt in diesem Sinn darauf ab, transdisziplinäre Prozesse sichtbar zu machen.


12.07.2012-12.08.2012
München

Kriminalarchäologie am Münchner Flughafen

Archäologen und Kriminalisten nutzen nicht nur ähnliche Methoden um Ereignisse der Vergangenheit aus erhaltenen Spuren zu rekonstruieren. Sie arbeiten auch eng zusammen, wenn es darum geht, zum Schutz der archäologischen Stätten, Raubgräbern und Antikenhehlern das Handwerk zu legen. Die bis 12. August 2012 im Münchener Flughafen gezeigte Ausstellung informiert über die Problematik der Antikenhehlerei und der durch diese verursachten Raubgrabungen.


31.03.2012-16.09.2012
Oldenburg

Meteoriteneinschlag – Außerirdische Steine im Landesmuseum. Ausstellung bis 16.09.2012

Die Sonderausstellung „Meteoriteneinschlag“ im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg zeigt seit dem 31. März 2012 eine große Auswahl an Meteoriten unterschiedlicher Herkunft und Fundgeschichte. Aber auch die Auseinandersetzung des Menschen mit dem Thema sowohl in der Forschung als auch in Form von alten und modernen Mythen, in Kunst oder Musik findet Raum in der Ausstellung.


25.06.2012-16.09.2012
Nürnberg

Pain Nurse 2012-3

Lernziele Der Fernlehrgang »Pain Nurse« dient der Vermittlung von Fachwissen und fördert das Problembewusstsein in Bezug auf die Betreuung von Schmerzpatienten. Dazu vermittelt der Lehrgang historische, anatomische, physiologische und pharmakologische Kenntnisse. Diese Kenntnisse werden durch die verschiedenen therapeutischen Möglichkeiten erweitert und vertieft. Eine besondere Rolle spielt die Beratungskompetenz, die zusätzlich an den Präsenztagen ihren Raum hat.


18.06.2012-18.08.2012
Hannover

Recht und Willkür - Akademientag 2012 in Hannover

Die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften lädt am 18. Juni 2012 zu ihrem diesjährigen Akademientag nach Hannover ein. Der Akademientag widmet sich dem Thema "Recht und Willkür". Auf dem Nachmittagsprogramm stehen Vorträge und Diskussionen renommierter Wissenschaftler sowie Präsentationen von Forschungsprojekten der Akademien. Um 19 Uhr findet ein Streitgespräch zum Thema "Humanitäre Interventionen zum Schutz der Menschenrechte?" statt.


13.06.2012-16.09.2012
Mainz

Schrumpfendes Holz und wachsendes Eisen

Eine Studio-Ausstellung des Projekt »Massenfunde in archäologischen Sammlungen« der Kulturstiftung des Bundes (KUR) im Museum für Antike Schiffahrt


14.06.2012-30.09.2012
Berlin

Terra Preta –eine Chance für Nachhaltigkeit. Ausstellung im Botanischen Museum Berlin 14.6.-30.9.12

Mit der Ausstellung „Die Natur kennt keine Abfälle“ präsentiert das Botanische Museum Berlin einen spannenden Einblick in die "Terra-Preta-Technologie" und stellt aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte in Deutschland zur Thematik vor. Die Terra-Preta-Technologie wurde von den Ureinwohnern im Amazonasgebiet vor Jahrhunderten genutzt, um aus Fäkalien und anderen organischen Abfällen eine Art „Wundererde“ herzustellen: einen sehr nährstoffreichen Humus. Die Terra-Preta-Technologie ist heute das Zauberwort im Bereich nachhaltiger Ressourcennutzung, Klimaschutz und städtischer Landwirtschaft.


25.07.2012-28.07.2012
Dieburg

World Soundscape Konferenz 2012 am Mediencampus der h_da in Dieburg: Ausgewählte Veranstaltungen

Der Mediencampus der Hochschule Darmstadt (h_da) in Dieburg ist vom 25. Juli bis 28. Juli Gastgeber der „World Soundscape Konferenz 2012“. Nach Stationen in Japan, Mexiko und Finnland und zuletzt an der Universität Korfu in Griechenland hat die Hochschule Darmstadt den Zuschlag zur Veranstaltung der internationalen Leitkonferenz der Klangforschung erhalten.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).