idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 31 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Mittwoch, 04.07.2012

01.07.2012-06.07.2012
München

15th International Congress on Catalysis 2012

The field of catalysis has dramatic progress through emerging connections among its underlying scientific disciplines and among research groups through high-profile scientific networks. It is clear that catalysis will remain one of the key technologies leading to sustainability in the synthesis of energy carriers and chemicals.


04.07.2012-05.07.2012
Rostock

2nd Baltic Sea Health Region Meeting: Diabetes mellitus – Global Challenge and Innovative Solutions

The 2nd Baltic-Sea-Health-Region-Meeting in Rostock gathers experts for diabetes treatment from the Baltic Sea Region and the Arab World to discuss transnational activities and to identify joint strategies of cooperation in the field of diabetes management.


02.07.2012-07.07.2012
Kraków

6. Europäischer Mathematik-Kongress ECM

Kurz nach dem Finale der UEFA-Europameisterschaft öffnen sich im polnischen Krakau die Türen zum 6. Europäischen Mathematik-Kongress. Zur Eröffnungsfeier am Montag, dem 2. Juli, von 9.30 bis 11.30 im Auditorium Maximum der Jagellonischen Universität zu Krakau, sind Medienvertreter herzlich eingeladen! Rund 1000 Mathematiker werden vom 2. bis 7. Juli an dem Kongress teilnehmen. Das Programm bietet den Teilnehmern einen guten Überblick über die zeitgenössische Mathematik.


03.07.2012-06.07.2012
Dresden

6th European Workshop on Structural Health Monitoring

The 6th European Workshop on Structural Health Monitoring is organized together with the 1st European Conference of the Prognostics and Health Management (PHM) Society. Organizers are: German Society for Nondestructive Testing (DGZfP), The Prognostics and Health Management Society (PHM Society), the Fraunhofer Institute for Nondestructive Testing (IZFP), and The British Institute of Non-Destructive Testing (BINDT).


30.05.2012-20.04.2013
Berlin

Ausschreibung für den wissenschaftlichen Förderpreis der Systemischen Gesellschaft 2013

Die Ausschreibung verfolgt das Ziel, die Relevanz Systemischen Denkens für die therapeutische und beraterische Praxis zu verdeutlichen und die Forschung in diesem Bereich anzuregen. Ausgezeichnet wird eine Diplomarbeit, Dissertation, Habilitation oder ein anderes (auch außeruniversitäres) Projekt, - das empirische Forschungsdesigns entwickelt - das eine mit Systemischen Modellen kompatible und innovative Methodik aufweist - das sich auf praxisrelevante Bereiche aus der Therapie, Gesundheitsversorgung, Supervision, Beratung und auf institutionelle Innovationsprozesse bezieht. Vor allem jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind angesprochen.


04.03.2012-26.08.2012
Wolfenbüttel

Ausstellung "Auch Bücher altern. Bestandserhaltung in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel"

Die Ausstellung zeigt ein breites Spektrum von historischen und aktuellen Maßnahmen zum Erhalt der umfangreichen Büchersammlung, deren Auswirkungen heute direkt oder indirekt an den Originalen ablesbar sind. Aufbewahrung, Handhabung und Pflege spielen dabei eine ebenso wichtige Rolle wie konservatorische oder restauratorische Eingriffe.


29.04.2012-09.09.2012
Berlin

Ausstellung: Aya Ben Ron. A VOYAGE TO CYTHERA

In der Reihe Interventionen zeigt das Berliner Medizinhistorische Museum der Charité die Ausstellung A VOYAGE TO CYTHERA von Aya Ben Ron.


24.04.2012-08.07.2012
Halle (Saale)

Ausstellung „Das Antlitz der Wissenschaft. Gelehrtenportraits aus drei Jahrhunderten “

Eine Ausstellung der Leopoldina und der Stiftung Moritzburg anlässlich der Einweihung des neuen Hauptsitzes der Nationalen Akademie der Wissenschaften in Halle


24.03.2012-12.08.2012
Karlsruhe

Ausstellung: "the name is BURROUGHS − Expanded Media" im ZKM

Werke wie „Naked Lunch“ oder „The Soft Machine“ haben William S. Burroughs (1914-1997) als Autor weltberühmt gemacht. Weit weniger bekannt ist, dass Burroughs auch als multimedial arbeitender Künstler ein umfangreiches Werk geschaffen hat, das Experimente mit Tonband, Film und Fotografie ebenso umfasst wie Malerei und Collagen. Die Ausstellung »the name is BURROUGHS – Expanded Media« im ZKM | Karlsruhe stellt nun erstmals in Deutschland das künstlerische Schaffen des Schriftstellers vor.


04.07.2012-05.07.2012
Oldenburg

CfP: 3.DoktorandInnen-Workshop "Energieinformatik 2012"

Der Workshop „Energieinformatik 2012“ richtet sich an DoktorandInnen, die sich in ihrer Forschungstätigkeit innerhalb der Energiewirtschaft bewegen, und soll die Möglichkeit eröffnen, aktuelle Arbeiten – von der gegebenenfalls noch unausgereiften Idee bis hin zu Ergebnissen der Dissertation – vorzustellen und mit Wissenschaftlern innerhalb der gleichen Domäne diskutieren zu können.


04.07.2012-05.07.2012
Horb

Einführung in die Kunststofftechnik

Kunststoffe werden im Automobilbau, in der Medizintechnik, für Konsumgüter und in vielen anderen Bereichen heute als Konstruktionswerkstoff eingesetzt. Die Auswahl, Anwendung und Verarbeitung von Kunststoffen ist hingegen für die meisten Ingenieure und Techniker bei weitem noch kein vertrautes Metier.


04.07.2012-06.07.2012
Berlin

EuroITV 2012

Fraunhofer FOKUS will be hosting the conference EuroITV for the tenth time in Berlin from July 4th to 6th this year. The motto for this international leading event for interactive television is “Bridging People, Places and Platforms“.


06.06.2012-15.09.2012
Mainz

Familienalbum - Unsere Vorfahren zu Gast in Mainz

Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Mainz - eine Kooperation des Forschungszentrums "Geocycles" der Johannes Gutenberg- Universität Mainz, des Hessischen Landesmuseums Darmstadt und des Naturhistorischen Museums Mainz


04.07.2012-04.07.2012
Landau

Festakt der Wissenschaftsoffensive der TMO

Die Säule Wissenschaft der Trinationalen Metropolregion Oberrhein (TMO) hat die „Wissenschaftsoffensive“ ins Leben gerufen, um grenzüberschreitende Leuchtturmprojekte im Bereich Forschung und Innovation zu fördern. Anlässlich des offiziellen Projektstarts dieser Leuchtturmprojekte organisiert das Steinbeis-Europa-Zentrum im Namen der drei Regionen Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Région Alsace am 04. Juli 2012 einen Festakt an der Universität Koblenz-Landau in Landau.


27.04.2012-24.02.2013
Berlin

Floras Schätze. Die Erfassung der Grünen Welt. Ausstellung in Berlin, 27.04.12-24.02.13

Mit der Sonderausstellung „Floras Schätze. Die Erfassung der Grünen Welt“ stellen der Botanische Garten und das Botanische Museum Berlin-Dahlem eines der wichtigsten Arbeitsgebiete der Botanik vor. Bereits seit einem Vierteljahrtausend erfassen Botaniker die Pflanzenwelt verschiedener geographischer Regionen und vereinen die Ergebnisse in einem Florenwerk, einem Inventar und zugleich Bestimmungsbuch für die Pflanzen eines Gebietes. Dennoch ist unser Wissen über das grüne Kleid der Erde noch immer sehr lückenhaft: bis heute gibt es „weiße Flecken“ auf der botanischen Weltkarte. Die Sonderausstellung wird vom 27. April 2012 bis 24. Februar 2013 in Berlin gezeigt.


27.06.2012-12.09.2012
Potsdam

Gläsernes Labor | SYNTOPISCHER SALON

Wo treffen Wissenschaft und Kunst aufeinander? Was entsteht aus künstlerisch-wissenschaftlichen Begegnungen? Der SYNTOPISCHE SALON versteht sich als ein Interaktionsforum im öffentlichen Raum, als urbane Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft. „Syntopie“ meint dabei das Zusammenführen von unverbundenen Orten an einem Ort und der Salon zielt in diesem Sinn darauf ab, transdisziplinäre Prozesse sichtbar zu machen.


25.05.2012-21.07.2012
Berlin

HAROON MIRZA: --{}{}{} {}--{}{}{}{}--{}

Die erste Einzelausstellung des britischen Künstlers Haroon Mirza in Deutschland trägt einen auffallend kryptischen Titel: --{}{}{} {}--{}{}{}{}--{}. Als typografische Entsprechung einer Wellenform verweist er auf die Übersetzung von Klang und Licht in eine zeichenhafte Repräsentation und damit auf das von Mirza neu entwickelte Werk „Acid Reign“ für den Projektraum der Schering Stiftung, in dem er sich auf mehreren Ebenen mit dem Ort auseinandersetzt.


04.07.2012-04.07.2012
Neu-Ulm

Hochschule Neu-Ulm: Info-Abende zu MBA-Studiengängen am 4. Juli 2012

Für alle, die sich mit betriebswirtschaftlicher Weiterbildung für Managementpositionen fit machen wollen, bietet das Zentrum für Weiterbildung am Mittwoch, 4. Juli 2012 zwei Info-Abende an. Auskunft zum berufsbegleitenden Studiengang „Strategisches Informationsmanagement“ und gibt Studiengangsleiter Prof. Dr. Klaus Lang ab 17:30 Uhr in Hörsaal A der Hochschule Neu-Ulm. Um „Betriebswirtschaft für Ingenieure“ geht es ab 19 Uhr in Hörsaal B.


04.07.2012-05.07.2012
Nürnberg

Kongress "MedTech Pharma 2012"

In Nürnberg präsentieren vom 4. - 5. Juli 2012 über 100 Aussteller Ihre Ideen und Entwicklungen auf dem internationalen Kongress MedTech Pharma 2012. In parallelen Vortragsreihen werden innovative Lösungen und Best-Practice-Beispiele vorgestellt. Der Kongress findet nach 2008 und 2010 zum dritten Mal statt, zum zweiten Mal unter Beteiligung des BMBF.


19.04.2012-05.07.2012
Hildesheim

Können Computer denken? Wie funktioniert Wirtschaft? Schüler-Universität an Uni versität Hildesheim

Können Computer denken? Wie funktioniert Wirtschaft? Neugier ist der Anfang aller Wissenschaft: Erstmals startet im Sommersemester an der Stiftung Universität Hildesheim die Schüler-Universität MINT. Ab 19. April 2012 bis Anfang Juli bietet die Hochschule Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 9 bis 12 jeden Donnerstag spannende Themen aus den Naturwissenschaften, Informatik, Mathematik, Technik oder Wirtschaft. „Wir geben Einblicke in die Universität, in die aktuelle Forschung und haben Themen ausgewählt, die die Schüler direkt betreffen. Smartphone-Technologien, Bankenkrise und Naturkatastrophen – davon hört und liest man täglich viel. Was steckt dahinter?“


04.07.2012-05.07.2012
Bonn

Max Weber in der Welt

Im Rahmen der Tagung "Max Weber in der Welt" widmen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der ganzen Welt, u. a. aus China, Polen, Italien, Großbritannien, dem Libanon und den Vereinigten Staaten der Bedeutung Max Webers und seines universalhistorisch angelegten Werks für den wissenschaftlichen Diskurs in den Gastländern der Auslandsinstitute der DGIA. Gleichzeitig nimmt die Stiftung die Tagung zum Anlass, die Aufnahme von Max Weber in den Stiftungsnamen offiziell bekanntzugeben.


31.03.2012-16.09.2012
Oldenburg

Meteoriteneinschlag – Außerirdische Steine im Landesmuseum. Ausstellung bis 16.09.2012

Die Sonderausstellung „Meteoriteneinschlag“ im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg zeigt seit dem 31. März 2012 eine große Auswahl an Meteoriten unterschiedlicher Herkunft und Fundgeschichte. Aber auch die Auseinandersetzung des Menschen mit dem Thema sowohl in der Forschung als auch in Form von alten und modernen Mythen, in Kunst oder Musik findet Raum in der Ausstellung.


18.04.2012-11.07.2012
Berlin

Öfffentliche Veranstaltungsreihe | Neue Wege der Geschichte Preussens - Oppenheim-Vorlesungen

Im Rahmen der Ringvorlesung „Neue Wege der Geschichte Preußens” werden Historikerinnen und Historiker aus Berlin und von auswärtigen Universitäten Vorträge aus dem Zentrum ihrer Forschungen zum Thema Preußen zum Ausgangspunkt programmatischer Überlegungen machen. Ziel ist es, den Forschungsstand und künftige Forschungsaufgaben zu skizzieren und zur Diskussion zu stellen.


25.06.2012-16.09.2012
Nürnberg

Pain Nurse 2012-3

Lernziele Der Fernlehrgang »Pain Nurse« dient der Vermittlung von Fachwissen und fördert das Problembewusstsein in Bezug auf die Betreuung von Schmerzpatienten. Dazu vermittelt der Lehrgang historische, anatomische, physiologische und pharmakologische Kenntnisse. Diese Kenntnisse werden durch die verschiedenen therapeutischen Möglichkeiten erweitert und vertieft. Eine besondere Rolle spielt die Beratungskompetenz, die zusätzlich an den Präsenztagen ihren Raum hat.


21.05.2012-08.07.2012
Nürnberg

Pain Nurse Plus 2012-3

Lernziele »Pain Nurse plus« dient der Vermittlung von Fachwissen und fördert das Problembewusstsein in Bezug auf die Betreuung von Schmerzpatienten. Hierzu vermittelt der Lehrgang fundierte Kenntnisse über chronisch nichttumorbedingte Schmerzen, deren wichtigste Krankheitsbilder und Behandlungsmöglichkeiten. Besondere Beachtung wird dem Schmerzmanagement bei alten Menschen, Kindern und im Palliativbereich gewidmet.


04.07.2012-04.07.2012
Dresden

Pressekonferenz am Dresdner Uniklinikum: 20 Jahre volluniversitäre Zahnheilkunde in Dresden

Zum 20-jährigen Jubiläum präsentieren Vertreter der Dresdner Universitäts-Zahnmedizin unter anderem folgende aktuelle wissenschaftliche Projekte: Unbehandelte Parodontitis können das Risiko für schwere Allgemeinerkrankungen wie Herzerkrankungen und Diabetes erhöhen. Ein weiteres Thema sind Nanomaterialien: Oberflächenbeschichtungen, die eine bakterielle Besiedelung von Zähnen und Füllungsmaterialien verhindern können, werden die präventive Zahnmedizin revolutionieren.


18.06.2012-18.08.2012
Hannover

Recht und Willkür - Akademientag 2012 in Hannover

Die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften lädt am 18. Juni 2012 zu ihrem diesjährigen Akademientag nach Hannover ein. Der Akademientag widmet sich dem Thema "Recht und Willkür". Auf dem Nachmittagsprogramm stehen Vorträge und Diskussionen renommierter Wissenschaftler sowie Präsentationen von Forschungsprojekten der Akademien. Um 19 Uhr findet ein Streitgespräch zum Thema "Humanitäre Interventionen zum Schutz der Menschenrechte?" statt.


13.06.2012-16.09.2012
Mainz

Schrumpfendes Holz und wachsendes Eisen

Eine Studio-Ausstellung des Projekt »Massenfunde in archäologischen Sammlungen« der Kulturstiftung des Bundes (KUR) im Museum für Antike Schiffahrt


14.06.2012-30.09.2012
Berlin

Terra Preta –eine Chance für Nachhaltigkeit. Ausstellung im Botanischen Museum Berlin 14.6.-30.9.12

Mit der Ausstellung „Die Natur kennt keine Abfälle“ präsentiert das Botanische Museum Berlin einen spannenden Einblick in die "Terra-Preta-Technologie" und stellt aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte in Deutschland zur Thematik vor. Die Terra-Preta-Technologie wurde von den Ureinwohnern im Amazonasgebiet vor Jahrhunderten genutzt, um aus Fäkalien und anderen organischen Abfällen eine Art „Wundererde“ herzustellen: einen sehr nährstoffreichen Humus. Die Terra-Preta-Technologie ist heute das Zauberwort im Bereich nachhaltiger Ressourcennutzung, Klimaschutz und städtischer Landwirtschaft.


04.07.2012-06.07.2012
Kassel

The Food Crisis – Implications for Decent Work in Rural and Urban Areas

In recent years, food prices have gone up to prohibitive levels for many of the world´s poor. The ATC 2012 will commit to an exploration of the origins of the food crisis, its implications for the Decent Work agenda, and strategies for addressing the crisis. program:  


04.07.2012-04.07.2012
Ingolstadt

Trends der Automobilindustrie

Der von der Bayern Innovativ GmbH konzipierte 14. Jahreskongress „Zulieferer Innovativ" am 04. Juli 2012 in der Saturn Arena Ingolstadt informiert in drei Vortagsreihen über die Themenfelder Interieur und Komfort, Innovationen in der Elektronik und Trends und Herausforderungen der Automobilindustrie


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).