idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 29 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Freitag, 06.07.2012

02.07.2012-07.07.2012
Kraków

6. Europäischer Mathematik-Kongress ECM

Kurz nach dem Finale der UEFA-Europameisterschaft öffnen sich im polnischen Krakau die Türen zum 6. Europäischen Mathematik-Kongress. Zur Eröffnungsfeier am Montag, dem 2. Juli, von 9.30 bis 11.30 im Auditorium Maximum der Jagellonischen Universität zu Krakau, sind Medienvertreter herzlich eingeladen! Rund 1000 Mathematiker werden vom 2. bis 7. Juli an dem Kongress teilnehmen. Das Programm bietet den Teilnehmern einen guten Überblick über die zeitgenössische Mathematik.


06.07.2012-07.07.2012
Stuttgart

Akutschmerzkurs der DGSS

Zweitägige Weiterbildung, 20 UE Freitag, 09:00-18:00 Uhr Samstag, 09:00-18:00 Uhr


30.05.2012-20.04.2013
Berlin

Ausschreibung für den wissenschaftlichen Förderpreis der Systemischen Gesellschaft 2013

Die Ausschreibung verfolgt das Ziel, die Relevanz Systemischen Denkens für die therapeutische und beraterische Praxis zu verdeutlichen und die Forschung in diesem Bereich anzuregen. Ausgezeichnet wird eine Diplomarbeit, Dissertation, Habilitation oder ein anderes (auch außeruniversitäres) Projekt, - das empirische Forschungsdesigns entwickelt - das eine mit Systemischen Modellen kompatible und innovative Methodik aufweist - das sich auf praxisrelevante Bereiche aus der Therapie, Gesundheitsversorgung, Supervision, Beratung und auf institutionelle Innovationsprozesse bezieht. Vor allem jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind angesprochen.


04.03.2012-26.08.2012
Wolfenbüttel

Ausstellung "Auch Bücher altern. Bestandserhaltung in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel"

Die Ausstellung zeigt ein breites Spektrum von historischen und aktuellen Maßnahmen zum Erhalt der umfangreichen Büchersammlung, deren Auswirkungen heute direkt oder indirekt an den Originalen ablesbar sind. Aufbewahrung, Handhabung und Pflege spielen dabei eine ebenso wichtige Rolle wie konservatorische oder restauratorische Eingriffe.


29.04.2012-09.09.2012
Berlin

Ausstellung: Aya Ben Ron. A VOYAGE TO CYTHERA

In der Reihe Interventionen zeigt das Berliner Medizinhistorische Museum der Charité die Ausstellung A VOYAGE TO CYTHERA von Aya Ben Ron.


24.04.2012-08.07.2012
Halle (Saale)

Ausstellung „Das Antlitz der Wissenschaft. Gelehrtenportraits aus drei Jahrhunderten “

Eine Ausstellung der Leopoldina und der Stiftung Moritzburg anlässlich der Einweihung des neuen Hauptsitzes der Nationalen Akademie der Wissenschaften in Halle


24.03.2012-12.08.2012
Karlsruhe

Ausstellung: "the name is BURROUGHS − Expanded Media" im ZKM

Werke wie „Naked Lunch“ oder „The Soft Machine“ haben William S. Burroughs (1914-1997) als Autor weltberühmt gemacht. Weit weniger bekannt ist, dass Burroughs auch als multimedial arbeitender Künstler ein umfangreiches Werk geschaffen hat, das Experimente mit Tonband, Film und Fotografie ebenso umfasst wie Malerei und Collagen. Die Ausstellung »the name is BURROUGHS – Expanded Media« im ZKM | Karlsruhe stellt nun erstmals in Deutschland das künstlerische Schaffen des Schriftstellers vor.


05.07.2012-07.07.2012
Hamburg

Constitutional Choice in the Middle East

2012 Conference of Hanns-Martin-Schleyer-Stiftung-Colloquia "Verfassung, Demokratie und Politikbetrieb - Constitutional Democracy and the Business of Politics"


06.07.2012-07.07.2012
Nürnberg

Ehrenamtskongress

Der Kongress greift aktuelle Fragen der Ehrenamtskoordination in Vereinen und Wohlfahrsveränden auf, richtet sich an Verantwortliche aus allen Engagementfeldern wie Sport, Musik, Soziales, Feuerwehr, Rettungsdienste und ist ein Baustein der Bayerischen Engagementpolitik


05.07.2012-06.07.2012
Odlenburg

Energieinformatik 2012

Die D-A-CH-Konferenz „Energieinformatik 2012“ bringt Experten mit dem Ziel zusammen, neueste Forschungsergebnisse vorzustellen und abzugleichen sowie gemeinsame Herausforderungen für die Zukunft unserer Energieversorgung zu diskutieren.


04.07.2012-06.07.2012
Berlin

EuroITV 2012

Fraunhofer FOKUS will be hosting the conference EuroITV for the tenth time in Berlin from July 4th to 6th this year. The motto for this international leading event for interactive television is “Bridging People, Places and Platforms“.


06.07.2012-07.07.2012
Frederiksberg

European Data Forum 2012

Das European Data Forum 2012 (EDF2012) findet am 6.-7. Juni 2012 an der Copenhagen Business School (CBS) in Kopenhagen, Dänemark statt, und ist ein Treffpunkt für VertreterInnen und EntscheidungsträgerInnen aus Industrie, Forschung und Community Initiativen, um die Herausforderungen von „Big Data“ und der soeben entstehenden „Data Economy“ zu diskutieren, sowie geeignete Maßnahmen und Aktivitäten zu entwickeln, um den hierbei auftretenden Herausforderungen gerecht zu werden.


06.07.2012-07.07.2012
Frederiksberg

European Data Forum 2012

The European Data Forum 2012 (EDF2012) - taking place on 6-7 June 2012 at the Copenhagen Business School (CBS), Denmark - is a meeting place for industry, research, policy-makers and community initiatives to discuss the challenges of Big Data and the emerging Data Economy, as well as to develop suitable action plans for addressing these challenges.


06.06.2012-15.09.2012
Mainz

Familienalbum - Unsere Vorfahren zu Gast in Mainz

Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Mainz - eine Kooperation des Forschungszentrums "Geocycles" der Johannes Gutenberg- Universität Mainz, des Hessischen Landesmuseums Darmstadt und des Naturhistorischen Museums Mainz


27.04.2012-24.02.2013
Berlin

Floras Schätze. Die Erfassung der Grünen Welt. Ausstellung in Berlin, 27.04.12-24.02.13

Mit der Sonderausstellung „Floras Schätze. Die Erfassung der Grünen Welt“ stellen der Botanische Garten und das Botanische Museum Berlin-Dahlem eines der wichtigsten Arbeitsgebiete der Botanik vor. Bereits seit einem Vierteljahrtausend erfassen Botaniker die Pflanzenwelt verschiedener geographischer Regionen und vereinen die Ergebnisse in einem Florenwerk, einem Inventar und zugleich Bestimmungsbuch für die Pflanzen eines Gebietes. Dennoch ist unser Wissen über das grüne Kleid der Erde noch immer sehr lückenhaft: bis heute gibt es „weiße Flecken“ auf der botanischen Weltkarte. Die Sonderausstellung wird vom 27. April 2012 bis 24. Februar 2013 in Berlin gezeigt.


27.06.2012-12.09.2012
Potsdam

Gläsernes Labor | SYNTOPISCHER SALON

Wo treffen Wissenschaft und Kunst aufeinander? Was entsteht aus künstlerisch-wissenschaftlichen Begegnungen? Der SYNTOPISCHE SALON versteht sich als ein Interaktionsforum im öffentlichen Raum, als urbane Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft. „Syntopie“ meint dabei das Zusammenführen von unverbundenen Orten an einem Ort und der Salon zielt in diesem Sinn darauf ab, transdisziplinäre Prozesse sichtbar zu machen.


05.07.2012-07.07.2012
Hannover

Grün hinter den Ohren

Akustische Reize in der Natur in Städten


25.05.2012-21.07.2012
Berlin

HAROON MIRZA: --{}{}{} {}--{}{}{}{}--{}

Die erste Einzelausstellung des britischen Künstlers Haroon Mirza in Deutschland trägt einen auffallend kryptischen Titel: --{}{}{} {}--{}{}{}{}--{}. Als typografische Entsprechung einer Wellenform verweist er auf die Übersetzung von Klang und Licht in eine zeichenhafte Repräsentation und damit auf das von Mirza neu entwickelte Werk „Acid Reign“ für den Projektraum der Schering Stiftung, in dem er sich auf mehreren Ebenen mit dem Ort auseinandersetzt.


06.07.2012-06.07.2012
Heidelberg

Internationales Symposium: At the Roots of Stemness

Zu diesem internatonalen Symposium zum Thema Stammzellen lädt das Centre for Organismal Studies der Universität Heidelberg. Im Rahmen der Veranstaltung sollen aktuelle Forschungen zur Evolution von Regenerationsmechanismen und Stammzellsystemen vorgestellt werden. Dabei geht es sowohl um Pflanzen und einfache Tiere als auch um Wirbeltiere, die selbst im Erwachsenenstadium noch das volle Stammzellpotential abrufen können.


31.03.2012-16.09.2012
Oldenburg

Meteoriteneinschlag – Außerirdische Steine im Landesmuseum. Ausstellung bis 16.09.2012

Die Sonderausstellung „Meteoriteneinschlag“ im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg zeigt seit dem 31. März 2012 eine große Auswahl an Meteoriten unterschiedlicher Herkunft und Fundgeschichte. Aber auch die Auseinandersetzung des Menschen mit dem Thema sowohl in der Forschung als auch in Form von alten und modernen Mythen, in Kunst oder Musik findet Raum in der Ausstellung.


18.04.2012-11.07.2012
Berlin

Öfffentliche Veranstaltungsreihe | Neue Wege der Geschichte Preussens - Oppenheim-Vorlesungen

Im Rahmen der Ringvorlesung „Neue Wege der Geschichte Preußens” werden Historikerinnen und Historiker aus Berlin und von auswärtigen Universitäten Vorträge aus dem Zentrum ihrer Forschungen zum Thema Preußen zum Ausgangspunkt programmatischer Überlegungen machen. Ziel ist es, den Forschungsstand und künftige Forschungsaufgaben zu skizzieren und zur Diskussion zu stellen.


25.06.2012-16.09.2012
Nürnberg

Pain Nurse 2012-3

Lernziele Der Fernlehrgang »Pain Nurse« dient der Vermittlung von Fachwissen und fördert das Problembewusstsein in Bezug auf die Betreuung von Schmerzpatienten. Dazu vermittelt der Lehrgang historische, anatomische, physiologische und pharmakologische Kenntnisse. Diese Kenntnisse werden durch die verschiedenen therapeutischen Möglichkeiten erweitert und vertieft. Eine besondere Rolle spielt die Beratungskompetenz, die zusätzlich an den Präsenztagen ihren Raum hat.


21.05.2012-08.07.2012
Nürnberg

Pain Nurse Plus 2012-3

Lernziele »Pain Nurse plus« dient der Vermittlung von Fachwissen und fördert das Problembewusstsein in Bezug auf die Betreuung von Schmerzpatienten. Hierzu vermittelt der Lehrgang fundierte Kenntnisse über chronisch nichttumorbedingte Schmerzen, deren wichtigste Krankheitsbilder und Behandlungsmöglichkeiten. Besondere Beachtung wird dem Schmerzmanagement bei alten Menschen, Kindern und im Palliativbereich gewidmet.


18.06.2012-18.08.2012
Hannover

Recht und Willkür - Akademientag 2012 in Hannover

Die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften lädt am 18. Juni 2012 zu ihrem diesjährigen Akademientag nach Hannover ein. Der Akademientag widmet sich dem Thema "Recht und Willkür". Auf dem Nachmittagsprogramm stehen Vorträge und Diskussionen renommierter Wissenschaftler sowie Präsentationen von Forschungsprojekten der Akademien. Um 19 Uhr findet ein Streitgespräch zum Thema "Humanitäre Interventionen zum Schutz der Menschenrechte?" statt.


13.06.2012-16.09.2012
Mainz

Schrumpfendes Holz und wachsendes Eisen

Eine Studio-Ausstellung des Projekt »Massenfunde in archäologischen Sammlungen« der Kulturstiftung des Bundes (KUR) im Museum für Antike Schiffahrt


06.07.2012-06.07.2012
Koblenz

Sozialkompetenz und Professionelles Coaching

Info-Nachmittag an der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)


05.07.2012-06.07.2012
Berlin

Tagung: "Lost in Translation? Europabilder und ihre Übersetzungen" im Auswärtigen Amt

Das Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, die Universität Kassel und das Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam initiieren eine Tagung zur unterschiedlichen Darstellung und Wahrnehmung von Europa seit dem Ersten Weltkrieg. Hochrangige Experten der Europaforschung sowie Vertreter aus Kultur- und Wissenschaftspolitik, unter anderen Gesine Schwan, Attila Pók und Martin Sabrow, diskutieren am 5. und 6. Juli im Auswärtigen Amt in Berlin.


14.06.2012-30.09.2012
Berlin

Terra Preta –eine Chance für Nachhaltigkeit. Ausstellung im Botanischen Museum Berlin 14.6.-30.9.12

Mit der Ausstellung „Die Natur kennt keine Abfälle“ präsentiert das Botanische Museum Berlin einen spannenden Einblick in die "Terra-Preta-Technologie" und stellt aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte in Deutschland zur Thematik vor. Die Terra-Preta-Technologie wurde von den Ureinwohnern im Amazonasgebiet vor Jahrhunderten genutzt, um aus Fäkalien und anderen organischen Abfällen eine Art „Wundererde“ herzustellen: einen sehr nährstoffreichen Humus. Die Terra-Preta-Technologie ist heute das Zauberwort im Bereich nachhaltiger Ressourcennutzung, Klimaschutz und städtischer Landwirtschaft.


04.07.2012-06.07.2012
Kassel

The Food Crisis – Implications for Decent Work in Rural and Urban Areas

In recent years, food prices have gone up to prohibitive levels for many of the world´s poor. The ATC 2012 will commit to an exploration of the origins of the food crisis, its implications for the Decent Work agenda, and strategies for addressing the crisis. program:  


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).