idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 27 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Mittwoch, 29.08.2012

27.08.2012-30.08.2012
Tangermünde

3rd LIN Symposium 'Translating synaptic activity into neuronal plasticity'

The Leibniz Institute for Neurobiology will organize this year from the 27th to the 30th of August the 3rd LIN Symposium 'Translating synaptic activity into neuronal plasticity'. The meeting will cover several different aspects of synaptic and neuronal function and we will have a group of excellent speakers like in the previous two conferences (www.westerburg-synapse.de).


30.05.2012-20.04.2013
Berlin

Ausschreibung für den wissenschaftlichen Förderpreis der Systemischen Gesellschaft 2013

Die Ausschreibung verfolgt das Ziel, die Relevanz Systemischen Denkens für die therapeutische und beraterische Praxis zu verdeutlichen und die Forschung in diesem Bereich anzuregen. Ausgezeichnet wird eine Diplomarbeit, Dissertation, Habilitation oder ein anderes (auch außeruniversitäres) Projekt, - das empirische Forschungsdesigns entwickelt - das eine mit Systemischen Modellen kompatible und innovative Methodik aufweist - das sich auf praxisrelevante Bereiche aus der Therapie, Gesundheitsversorgung, Supervision, Beratung und auf institutionelle Innovationsprozesse bezieht. Vor allem jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind angesprochen.


29.04.2012-09.09.2012
Berlin

Ausstellung: Aya Ben Ron. A VOYAGE TO CYTHERA

In der Reihe Interventionen zeigt das Berliner Medizinhistorische Museum der Charité die Ausstellung A VOYAGE TO CYTHERA von Aya Ben Ron.


12.07.2012-30.08.2012
Berlin

BALNEA – Architekturgeschichte des Bades

Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt in der Zeit der Aufklärung, in der mit dem Badehaus ein neuer Bautypus entstand. Nach dem Tiefstand der Körperpflege im 17. Jahrhundert entdeckte man das Baden in stehendem und fließendem Wasser wieder. Für die gewandelte Vorstellung von Hygiene auf der Basis neuer medizinischer Erkenntnisse und für eine bewusstere Körperkultur wurden Bauten entworfen, in denen das Baden zelebriert wurde.


29.08.2012-31.08.2012
Dessau-Roßlau

EnviroInfo 2012 - Informatik im Fokus von Umwelt und Gesundheit

Welchen Einfluss hat die Informatik auf unsere Umwelt? Das Umweltbundesamt sagt: „jede Menge“. Egal ob Computer, Bankautomaten oder Verkehrsleitsysteme – unsere heutige Informations- und Kommunikationstechnik verbraucht mehr Energie denn je: mittlerweile 10 Prozent des gesamten Energiebedarfs in Deutschland. Damit die Umwelt nicht noch weiter belastet wird, liegt die Herausforderung also immer mehr darin, den Energiebedarf bei gleicher Leistung zu minimieren.


29.08.2012-29.08.2012
Berlin Tempelhof

Fachkongress: Integrative Medizin in der Onkologie – Was Darmzentren von Brustzentren lernen können

Interdisziplinärer Erfahrungsaustausch zwischen Medizinern aus Brust- und Darmzentren: Gefördert von der Carstens-Stiftung, findet am Mittwoch, dem 29. August 2012, von 8.30 bis 18.30 Uhr im Berliner St. Joseph Krankenhaus ein Kongress zur integrativen Medizin in der Onkologie statt. Ausgerichtet wird die Veranstaltung vom Tempelhofer Darmzentrum am St. Joseph Krankenhaus. Die Kongressteilnahme ist kostenfrei; die Berliner Ärztekammer vergibt dafür acht Fortbildungspunkte.


06.06.2012-15.09.2012
Mainz

Familienalbum - Unsere Vorfahren zu Gast in Mainz

Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Mainz - eine Kooperation des Forschungszentrums "Geocycles" der Johannes Gutenberg- Universität Mainz, des Hessischen Landesmuseums Darmstadt und des Naturhistorischen Museums Mainz


27.04.2012-24.02.2013
Berlin

Floras Schätze. Die Erfassung der Grünen Welt. Ausstellung in Berlin, 27.04.12-24.02.13

Mit der Sonderausstellung „Floras Schätze. Die Erfassung der Grünen Welt“ stellen der Botanische Garten und das Botanische Museum Berlin-Dahlem eines der wichtigsten Arbeitsgebiete der Botanik vor. Bereits seit einem Vierteljahrtausend erfassen Botaniker die Pflanzenwelt verschiedener geographischer Regionen und vereinen die Ergebnisse in einem Florenwerk, einem Inventar und zugleich Bestimmungsbuch für die Pflanzen eines Gebietes. Dennoch ist unser Wissen über das grüne Kleid der Erde noch immer sehr lückenhaft: bis heute gibt es „weiße Flecken“ auf der botanischen Weltkarte. Die Sonderausstellung wird vom 27. April 2012 bis 24. Februar 2013 in Berlin gezeigt.


27.06.2012-12.09.2012
Potsdam

Gläsernes Labor | SYNTOPISCHER SALON

Wo treffen Wissenschaft und Kunst aufeinander? Was entsteht aus künstlerisch-wissenschaftlichen Begegnungen? Der SYNTOPISCHE SALON versteht sich als ein Interaktionsforum im öffentlichen Raum, als urbane Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft. „Syntopie“ meint dabei das Zusammenführen von unverbundenen Orten an einem Ort und der Salon zielt in diesem Sinn darauf ab, transdisziplinäre Prozesse sichtbar zu machen.


06.08.2012-02.11.2012
Berlin

Historischer Streifzug durch das chemische Labor

Wanderausstellung des Carl Bosch Museums Heidelberg


27.08.2012-02.09.2012
Berlin


27.08.2012-14.09.2012
Vechta

Internationaler Sommercampus an der Universität Vechta

Kulturwissenschaftliche Sommerschule und Sommersprachschule


20.08.2012-07.09.2012
Halle / Dessau

Internationale Sommer Universität der Umweltwissenschaften

Nachhaltigkeit ist ein zentrales Anliegen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Wir benötigen eine erneuerte Einstellung zur Nutzung der natürlichen Ressourcen und zum Klimaschutz als oberstes Gebot des Selbsterhalts und der Generationengerechtigkeit. Dies wird auch durch die UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ deutlich. Den notwendigen Wandel wird mit der Ausrichtung der „Internationalen Sommer-Universität der Umweltwissenschaften (ISU Env.Sc.)“ befördert.


19.08.2012-08.09.2012
Halle

International Summer University of Renewable Energies

Die ISU soll besonders Nachwuchskräfte für bzw. aus Wissenschaft und Praxis verschiedener Disziplinen und Länder, die sich mit dem Problemfeld "Klimaschutz, Energie und Umwelt" beschäftigen, bei Integrations- und Transferleistungen unterstützen. Vorträge aus der Praxis (Industrie u. Verwaltung) sowie Exkursionen sollen den engen Bezug zu realen Fragestellungen der Umweltwissenschaften herstellen.


13.08.2012-31.08.2012
Bremen

Jetzt anmelden: 4. Ingenieurinnen-Sommeruni und 15. Informatica Feminale 2012

Im August finden wieder die beiden Sommeruniversitäten für Frauen in den Ingenieurwissenschaften und in der Informatik statt / Vielfältige Kurse und Workshops in kleinen Gruppen


25.08.2012-29.08.2012
München

Kongress der European Society of Cardiology (ESC)

Der Europäische Kardiologenkongress ist nicht nur der größte Medizinkongress, der in Deutschland stattfindet, sondern europaweit die größte wissenschaftliche Veranstaltung und der weltweit führende Kardiologie-Kongress. Das diesjährige Motto lautet „From Bench to Practice“ – „Von der Wissenschaft in die Praxis“.


26.08.2012-31.08.2012
Marburg

Marburger Lebensmittelrechtsakademie 2012

Grundlagen, Anforderungen an die Herstellung, QM und Hygiene: - Das Rechtssystem im Überblick - Rechtsquellen des Lebensmittelrechts - Begriffsbestimmungen im Lebensmittelrecht - Anforderungen an die Lebensmittelsicherheit - Qualität: Management- und Sicherungssysteme - Produktspezifische Bestimmungen ausgewählter Lebensmittel - Lebensmittelhygiene


31.03.2012-16.09.2012
Oldenburg

Meteoriteneinschlag – Außerirdische Steine im Landesmuseum. Ausstellung bis 16.09.2012

Die Sonderausstellung „Meteoriteneinschlag“ im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg zeigt seit dem 31. März 2012 eine große Auswahl an Meteoriten unterschiedlicher Herkunft und Fundgeschichte. Aber auch die Auseinandersetzung des Menschen mit dem Thema sowohl in der Forschung als auch in Form von alten und modernen Mythen, in Kunst oder Musik findet Raum in der Ausstellung.


29.08.2012-29.08.2012
Berlin

Norman Bradburn: "The Future of the Doctoral Degree in the U.S."

"Are too many or too few doctorates awarded in the U.S.?" In his lecture, Professor Bradburn (University of Chicago | NORC) explains how both positions could be true – and what reforms are being proposed to resolve the contradiction.


06.08.2012-14.09.2012
Senftenberg

Optimal ins Studium starten durch den Besuch der Vorkurse an der Hochschule Lausitz

Auf einen optimalen Start ins Studium können sich künftige Studierende erneut mit dem Besuch von Vorkursen an der Hochschule Lausitz vorbereiten.


25.06.2012-16.09.2012
Nürnberg

Pain Nurse 2012-3

Lernziele Der Fernlehrgang »Pain Nurse« dient der Vermittlung von Fachwissen und fördert das Problembewusstsein in Bezug auf die Betreuung von Schmerzpatienten. Dazu vermittelt der Lehrgang historische, anatomische, physiologische und pharmakologische Kenntnisse. Diese Kenntnisse werden durch die verschiedenen therapeutischen Möglichkeiten erweitert und vertieft. Eine besondere Rolle spielt die Beratungskompetenz, die zusätzlich an den Präsenztagen ihren Raum hat.


29.08.2012-31.08.2012
Marburg

Sagen, was Sache ist!

Summer School „Wissenschaft kommunizieren“ vom 29. bis 31. August 2012 an der Philipps-Universität Marburg


13.06.2012-16.09.2012
Mainz

Schrumpfendes Holz und wachsendes Eisen

Eine Studio-Ausstellung des Projekt »Massenfunde in archäologischen Sammlungen« der Kulturstiftung des Bundes (KUR) im Museum für Antike Schiffahrt


27.08.2012-31.08.2012
Berlin

Sommeruni in Berlin: Zukunftsperspektive Mikrosystemtechnik

ZEMI und Berliner Unternehmen bieten mit der 7. Microsystems Summer School Berlin wieder Hightech-Weiterbildung rund um das Thema Mikrosystemtechnik


23.08.2012-13.09.2012
Hannover

„SommerUni in der Leibnizstadt“ mit neuem Programm

Veranstaltungsreihe für alle Interessierten mit Vorträgen und Seminaren


27.08.2012-30.08.2012
Berlin

Summerschool Wissenschaftsmarketing

Vier Tage in Klausur auf einer Insel vor den Toren Berlins: === Employer Branding in der Wissenschaft: Gewinnung von Studenten und Nachwuchswissenschaftlern (Tag 1) === Hochschulmarketing: Markenbildung und Markenpflege (Tag 2) === FuE-Marketing: Strategien für Forschung und Entwicklung (Tag 3) === Cluster-Marketing: Strategien für Forschungs- und Innovations-Verbünde (Tag 4)


14.06.2012-30.09.2012
Berlin

Terra Preta –eine Chance für Nachhaltigkeit. Ausstellung im Botanischen Museum Berlin 14.6.-30.9.12

Mit der Ausstellung „Die Natur kennt keine Abfälle“ präsentiert das Botanische Museum Berlin einen spannenden Einblick in die "Terra-Preta-Technologie" und stellt aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte in Deutschland zur Thematik vor. Die Terra-Preta-Technologie wurde von den Ureinwohnern im Amazonasgebiet vor Jahrhunderten genutzt, um aus Fäkalien und anderen organischen Abfällen eine Art „Wundererde“ herzustellen: einen sehr nährstoffreichen Humus. Die Terra-Preta-Technologie ist heute das Zauberwort im Bereich nachhaltiger Ressourcennutzung, Klimaschutz und städtischer Landwirtschaft.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).