idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 26 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Montag, 17.09.2012

16.09.2012-19.09.2012
Augsburg

19. Symposion Deutschdidaktik: Sprachlich-literarische Vielfalt wahrnehmen, aufgreifen, fördern

Das 19. Symposion Deutschdidaktik wird vom 16. bis zum 19. September 2012 an der Universität Augsburg stattfinden. Organisiert wird die Tagung, zu der mehr als 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und aus der Schweiz erwartet werden, vom Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (Prof. Dr. Klaus Maiwald).


17.09.2012-18.09.2012
Rostock

2. Rostocker Großmotorentagung

Ziel der Tagung ist die Präsentation neuester Forschungs- und Entwicklungsergebnisse zur Einhaltung zukünftiger Grenzwerte.


30.05.2012-20.04.2013
Berlin

Ausschreibung für den wissenschaftlichen Förderpreis der Systemischen Gesellschaft 2013

Die Ausschreibung verfolgt das Ziel, die Relevanz Systemischen Denkens für die therapeutische und beraterische Praxis zu verdeutlichen und die Forschung in diesem Bereich anzuregen. Ausgezeichnet wird eine Diplomarbeit, Dissertation, Habilitation oder ein anderes (auch außeruniversitäres) Projekt, - das empirische Forschungsdesigns entwickelt - das eine mit Systemischen Modellen kompatible und innovative Methodik aufweist - das sich auf praxisrelevante Bereiche aus der Therapie, Gesundheitsversorgung, Supervision, Beratung und auf institutionelle Innovationsprozesse bezieht. Vor allem jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind angesprochen.


31.08.2012-07.01.2013
Berlin

Ausstellung "Mythos Olympia - Kult und Spiele"

Die große Ausstellung widmet sich dem antiken Heiligtum von Olympia, dem dortigen Kult und den dabei veranstalteten Wettkämpfen, die alle vier Jahre auch hinter den modernen olympischen Spielen aufleuchten.


17.09.2012-17.09.2012
Alfter bei Bonn

Bildung - Opfer oder Widerpart von Ökonomisierung und Entwurzelung?

Öffentliche Podiumsdiskussion mit Dr. Matthias Burchardt (Universität zu Köln), Prof. Dr. Jochen Krautz (Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft) und TeilnehmerInnen der ökonomisch-philosophischen Herbstakademie „Die Ökonomien des Gemeinsamen – Neue Orte ökonomischer Bildung“ an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft und dem Right Livelihood College am Zentrum für Entwicklugsforschung in Bonn.


17.09.2012-17.09.2012
Berlin

Bild Wissen Gestaltung. Ein interdisziplinäres Labor – Was verbirgt sich hinter dem Titel?

Einladung zum Pressefrühstück des Exzellenzclusters "Bild Wissen Gestaltung. Ein interdisziplinäres Labor" Montag, 17. September 2012 von 10 bis 12 Uhr Humboldt-Universität zu Berlin Pergamon Palais, Georgenstraße 47, 10117 Berlin (Raum 3.16)


15.09.2012-30.09.2012
Pulheim

Bitte wenden! – Kunststudenten der Alanus Hochschule zeigen Abschlussarbeiten im Walzwerk Pulheim

Objekte und skulpturale Arbeiten im Spannungsfeld von traditioneller Steinbildhauerei und Videokunst, Malerei und Grafik zwischen Abstraktion und Realismus, Rauminstallationen und Performances: die Abschlussarbeiten der diesjährigen Absolventen des Fachbereichs Bildende Kunst der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft weisen ein breites Spektrum künstlerischer Positionen auf. Vom 15. bis zum 30. September ist die Ausstellung „Bitte wenden!“ im Walzwerk in Pulheim bei Köln zu sehen.


16.09.2012-19.09.2012
Jena

BMT 2012 - 46. DGBMT Jahrestagung 2012

Termin und Ort: 16. bis 19. September 2012, 9.00 Uhr Campus der Friedrich-Schiller-Universität Jena Carl-Zeiss-Straße 3 / Ernst-Abbe-Platz Textsprache: Deutsch und Englisch


17.09.2012-18.09.2012
Darmstadt

DLG-Lebensmitteltage - Branchentreff der Lebensmittel- und Ernährungswirtschaft

Mit meherern Beiträgen insbesondere zur Lebensmittelsensorik ist das ttz Bremerhaven auf der GDL-Veranstaltung vertreten.


15.09.2012-25.09.2012
Karlsruhe

EnOB-Sommerakademie 2012

Die Forschungsinitiative EnOB veranstaltet vom 15. bis 25. September 2012 in Karlsruhe eine Sommerakademie. Die praxisnahe Weiterbildungsveranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende der Fachrichtung Architektur ab dem 4. Fachsemester. Auch Absolventen und junge Berufseinsteiger können ihre Kenntnisse im Umgang mit modernen Planungsmethoden vertiefen. Anhand konkreter Fallbeispiele machen sich die Teilnehmer vertraut mit dem Entwurf und der Planung von energieoptimierten Gebäuden.


17.09.2012-18.09.2012
Hamburg

Europa, Lateinamerika und die Karibik - gemeinsam durch die Krise

Mit einem hochkarätig besetzten Symposium am 17. und 18. September 2012 bekräftigt Hamburg seine Rolle als starker Partner Lateinamerikas. Organisiert wird die Veranstaltung von der im November 2011 eröffneten Europäische Union-Lateinamerika/Karibik-Stiftung (EU-LAC Foundation) in Kooperation mit dem GIGA German Institute of Global and Area Studies.


16.09.2012-20.09.2012
Friedrichshafen

European Adhesion Conference - EURADH 2012

The biennial European Adhesion Conference EURADH is the meetingpoint for European and international scientists and engineers dealing with adhesion in research and application. The conference programme provides a balanced mix of fundamental themes and application areas with plenty of room for discussions. Invited plenary speakers include M.-G. Barthes-Labrousse (Université Paris-Sud), M. Brede (Fraunhofer IFAM), J.G. Broughton (Oxford Brookes University) and M. Grunze (University of Heidelberg).


27.04.2012-24.02.2013
Berlin

Floras Schätze. Die Erfassung der Grünen Welt. Ausstellung in Berlin, 27.04.12-24.02.13

Mit der Sonderausstellung „Floras Schätze. Die Erfassung der Grünen Welt“ stellen der Botanische Garten und das Botanische Museum Berlin-Dahlem eines der wichtigsten Arbeitsgebiete der Botanik vor. Bereits seit einem Vierteljahrtausend erfassen Botaniker die Pflanzenwelt verschiedener geographischer Regionen und vereinen die Ergebnisse in einem Florenwerk, einem Inventar und zugleich Bestimmungsbuch für die Pflanzen eines Gebietes. Dennoch ist unser Wissen über das grüne Kleid der Erde noch immer sehr lückenhaft: bis heute gibt es „weiße Flecken“ auf der botanischen Weltkarte. Die Sonderausstellung wird vom 27. April 2012 bis 24. Februar 2013 in Berlin gezeigt.


17.09.2012-19.09.2012
Clausthal-Zellerfeld

Forum Nachhaltigkeit 17. - 19.09.2012 an der TU Clausthal

Die Hochschul-Informations-System GmbH und die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH) veranstalten vom 17. bis 19.09.2012 an der TU Clausthal gemeinsam eine Arbeitstagung mit praxisorientiertem Erfahrungsaustausch zu nachhaltiger Entwicklung im Betrieb von Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen.


06.08.2012-02.11.2012
Berlin

Historischer Streifzug durch das chemische Labor

Wanderausstellung des Carl Bosch Museums Heidelberg


17.09.2012-21.09.2012
Braunschweig

INFORMATIK 2012

Die INFORMATIK 2012 beschäftigt sich mit allen aktuellen Themen rund um die Informatik.


17.09.2012-20.09.2012
Saarbrücken

Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung

Das Präsidium der Deutschen Mathematiker-Vereinigung und die örtliche Tagungsleitung laden alle Kolleginnen und Kollegen, alle an der Mathematik Interessierten und Journalisten herzlich zur Teilnahme an der Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung vom 17. bis 20. September 2012 an der Universität des Saarlandes ein.


17.09.2012-21.09.2012
Marburg

Marburger Lebensmittelrechtsakademie 2012

Anforderungen an das Inverkehrbringen, Vertrieb, Überwachung: - Inverkehrbringen: Gesundheits- und Täuschungsschutz - Food Improvement Agents Package - Lebensmittelkennzeichnungsrecht - Gewerbe: Erlaubnisse und Untersagungen - Vertrieb von Lebens- und Futtermitteln I - Vertrieb von Lebens- und Futtermitteln II - Amtliche Lebensmittelüberwachung


10.09.2012-28.10.2012
Nürnberg

Pain Nurse Plus 2012-4

Lernziele »Pain Nurse plus« dient der Vermittlung von Fachwissen und fördert das Problembewusstsein in Bezug auf die Betreuung von Schmerzpatienten. Hierzu vermittelt der Lehrgang fundierte Kenntnisse über chronisch nichttumorbedingte Schmerzen, deren wichtigste Krankheitsbilder und Behandlungsmöglichkeiten. Besondere Beachtung wird dem Schmerzmanagement bei alten Menschen, Kindern und im Palliativbereich gewidmet.


17.09.2012-17.09.2012
Bonn

Pressearbeit in der Wissenschaft: Strategien für den Medienwandel

Wie Tag und Nacht unterscheidet sich die Medienarbeit deutscher Forschungs- und Bildungseinrichtungen. Dass die Zahl der über IDW oder AlphaGalileo versandten Pressemitteilungen pro Einrichtung seit Jahren sinkt, ist vermutlich bereits eine Reaktion der Pressestellen auf die »Kakophonie« deutscher Wissenschafts-PR. Um nach Jahren der Professionalisierung heute noch Medienresonanz zu erzeugen, reicht es nicht mehr, an der Textqualität zu feilen oder penible Verteilerpflege zu betreiben.


16.09.2012-20.09.2012
Augsburg

Sprachlich-literarische Vielfalt wahrnehmen, aufgreifen, fördern

Rund 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem In- und Ausland diskutieren vom 16. bis zum 20. September 2012 an der Universität Augsburg beim 19. Symposion Deutschdidaktik die Bedeutung einer wachsenden sprachlich-literarischen Vielfalt für den Deutschunterricht.


17.09.2012-18.09.2012
Essen

Tagung: Die Gesellschaft im Anthropozän. Soziale Triebkräfte und Implikationen

Im Rahmen der 9. Tagung der Nachwuchsgruppe Umweltsoziologie (NGU) am 17. und 18. September analysieren Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der Soziologie, Politik- und Literaturwissenschaft, Geografie, Geschichte und Ethnologie die sozialen Dynamiken, die der Herausbildung des neuen Erdzeitalters des Menschen zugrunde liegen, im Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI).


14.06.2012-30.09.2012
Berlin

Terra Preta –eine Chance für Nachhaltigkeit. Ausstellung im Botanischen Museum Berlin 14.6.-30.9.12

Mit der Ausstellung „Die Natur kennt keine Abfälle“ präsentiert das Botanische Museum Berlin einen spannenden Einblick in die "Terra-Preta-Technologie" und stellt aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte in Deutschland zur Thematik vor. Die Terra-Preta-Technologie wurde von den Ureinwohnern im Amazonasgebiet vor Jahrhunderten genutzt, um aus Fäkalien und anderen organischen Abfällen eine Art „Wundererde“ herzustellen: einen sehr nährstoffreichen Humus. Die Terra-Preta-Technologie ist heute das Zauberwort im Bereich nachhaltiger Ressourcennutzung, Klimaschutz und städtischer Landwirtschaft.


17.09.2012-21.09.2012
Hamburg

Third International Conference on Earth System Modelling (3ICESM)

The Max Planck Institute for Meteorology and the COMBINE project are pleased to announce the 3rd International Conference on Earth System Modelling (3ICESM). The 3rd ICESM will take place from 17-21 September 2012 in Hamburg, Germany, with the objective of advancing discourse on Earth system modelling prior to the 5th Assessment Report of the IPCC.


06.09.2012-01.12.2012
Berlin

Yunchul Kim – CARVED AIR

In der Ausstellung CARVED AIR präsentiert der in Berlin lebende koreanische Künstler Yunchul Kim elektrochemische Zeichnungen und neue strömungskinetische Skulpturen, die mit einem Detektor für kosmische Strahlung verbunden sind. Ausgehend vom Konzept der flüssigen Himmel, das in der Astronomiegeschichte eine lange Tradition hat, schlägt Kim vor, „die Luft zu schnitzen“, d.h. den flüssigen Himmel ästhetisch zu manipulieren, um zentrale Aspekte der heutigen Astrophysik zu reflektieren.


08.09.2012-20.11.2012
Karlsruhe

ZKM "resonate" – Interaktive Licht- und Klanginstallation

Der Sound klingt weiter – die Ausstellung »Sound Art« erfreut sich weiterhin zahlreicher BesucherInnen. Ab dem 8. September bereichert eine weitere Installation die Ausstellung: Mit gespannten leuchtenden Klangsaiten fängt die Raumkomposition „resonate“ die BesucherInnen des ZKM_Subraums ein und lässt sie auf besondere Weise eine Einheit aus Form, Licht und Klang erfahren.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).