idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 57 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Donnerstag, 20.09.2012

20.09.2012-23.09.2012
Berlin

110. DOG-Kongress

110. DOG-Kongress 20. bis 23. September 2012, Estrel Berlin


20.09.2012-21.09.2012
Jena

2. Jenaer Coachingtage

„Führungskräfte zwischen Organisation und Mitarbeitern - Coachingbedarfe“ Termin und Ort: 20. September 2012, 13.00 Uhr 21. September 2012, 9.00 Uhr Campus der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena


20.09.2012-20.09.2012
Bochum

40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) Kongress-Pressekonferenz

40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) mit der 26. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie und der 22. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie 19. bis 22. September 2012, RuhrCongress Bochum


20.09.2012-22.09.2012
Rostock

46. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Die Zukunft der hausärztlichen Versorgung im ländlichen Raum


18.09.2012-20.09.2012
Darmstadt

8. Darmstädter GameDays

Digitale Spiele, die dem Wohl der Gesellschaft dienen – das sind Serious Games. Darmstadt wird für drei Tage zum Zentrum der „ernsthaften Spiele“: Wissenschaftler und Anwender präsentieren, diskutieren und analysieren auf den GameDays den Einsatz von spielerischen Mitteln und Spiele-Technologie für Training, Bildung, Sport und Gesundheit. Zum Programm gehören zahlreiche Exponate, Demos, Diskussionen sowie Keynotes von internationalen Experten.


20.09.2012-20.09.2012
Bielefeld

Auftakt mit Antje Vollmer und Ulrike Detmers

„Wie viel Ungleichheit benötigen wir? Wie viel Ungleichheit vertragen wir?“, so lautet der Titel der öffentlichen Podiumsdiskussion anlässlich der internationalen Auftaktkonferenz des neuen Sonderforschungsbereichs (SFB) 882 „Von Heterogenitäten zu Ungleichheiten“ der Universität Bielefeld am Donnerstag, 20. September, ab 19 Uhr in der Ravensberger Spinnerei in Bielefeld.


30.05.2012-20.04.2013
Berlin

Ausschreibung für den wissenschaftlichen Förderpreis der Systemischen Gesellschaft 2013

Die Ausschreibung verfolgt das Ziel, die Relevanz Systemischen Denkens für die therapeutische und beraterische Praxis zu verdeutlichen und die Forschung in diesem Bereich anzuregen. Ausgezeichnet wird eine Diplomarbeit, Dissertation, Habilitation oder ein anderes (auch außeruniversitäres) Projekt, - das empirische Forschungsdesigns entwickelt - das eine mit Systemischen Modellen kompatible und innovative Methodik aufweist - das sich auf praxisrelevante Bereiche aus der Therapie, Gesundheitsversorgung, Supervision, Beratung und auf institutionelle Innovationsprozesse bezieht. Vor allem jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind angesprochen.


31.08.2012-07.01.2013
Berlin

Ausstellung "Mythos Olympia - Kult und Spiele"

Die große Ausstellung widmet sich dem antiken Heiligtum von Olympia, dem dortigen Kult und den dabei veranstalteten Wettkämpfen, die alle vier Jahre auch hinter den modernen olympischen Spielen aufleuchten.


20.09.2012-22.09.2012
Greifswald

Beyond the Sea

Beyond the Sea - Reviewing the manifold dimensions of water as barrier and bridge


15.09.2012-30.09.2012
Pulheim

Bitte wenden! – Kunststudenten der Alanus Hochschule zeigen Abschlussarbeiten im Walzwerk Pulheim

Objekte und skulpturale Arbeiten im Spannungsfeld von traditioneller Steinbildhauerei und Videokunst, Malerei und Grafik zwischen Abstraktion und Realismus, Rauminstallationen und Performances: die Abschlussarbeiten der diesjährigen Absolventen des Fachbereichs Bildende Kunst der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft weisen ein breites Spektrum künstlerischer Positionen auf. Vom 15. bis zum 30. September ist die Ausstellung „Bitte wenden!“ im Walzwerk in Pulheim bei Köln zu sehen.


19.09.2012-21.09.2012
Freiberg

Bruchmechanik: Grundlagen, Prüfmethoden und Anwendungsbeispiele

Die beanspruchungsgerechte Bewertung der Sicherheit von Bauteilen mit Hilfe bruchmechanischer Methoden findet zunehmend Eingang in das internationale Regelwerk. Der bruchmechanische Festigkeitsnachweis erfolgt dabei auf der Basis quantitativer Korrelationen zwischen der Bauteilbeanspruchung, der Größe vorhandener bzw. hypothetisch angenommener Risse oder rissähnlicher Spannungskonzentrationsstellen und der Bruchzähigkeit.


20.09.2012-22.09.2012
Heidelberg

Burnout? Burn On!

Vom 20. bis 22. September 2012 findet der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie (DGMP) am Universitätsklinikum Heidelberg statt.


20.09.2012-22.09.2012
Potsdam

d.confestival "Design Thinking The Future"

Mehrere hundert Innovationsexperten aus aller Welt werden sich vom 22. bis 22. September in Potsdam treffen, um mit Pionieren der Design Thinking-Szene über zukunftsweisende Modelle und Methoden zu diskutieren. Ferner sollen innovative, teamorientierte Lösungen für die Bereiche Management, Forschung und Bildung erarbeitet werden. Das „d.confestival“ wird eine Mischung aus Konferenz und Festival sein und damit für eine außergewöhnlich kreativ-produktive Arbeitsatmosphäre sorgen.


20.09.2012-21.09.2012
Saint-Louis

Deutsch¬-Französischer Oxidkristall¬/Dielektrika¬/Laserkristall¬ Workshop

Die Deutsche Gesellschaft für Kristallwachstum und Kristallzüchtung (DGKK) und das Deutsch-Französische Forschungsinstitut Saint-Louis laden zu einem Workshop über Kristallzüchtung für Laserkristalle und Nichtlineare Optik ein.


20.09.2012-22.09.2012
Rostock

Die Zukunft der hausärztlichen Versorgung im ländlichen Raum

46. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM)


19.09.2012-21.09.2012
Dresden

Effizienz & Nachhaltigkeit - Green Campus umfassend gedacht

Nationale Fachkonferenz und Best-Practice-Tour: 19. bis 21. September 2012 in Dresden, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden: - Folgen der Energiewende für die Liegenschaften der Wissensbetriebe - Chancen zur Profilierung im Wettbewerb um Personal und Partner - Life Cycle Management und Budgetkontrolle - Nachhaltigkeit — mehr als bloße Energieeffizienz


18.09.2012-21.09.2012
Darmstadt

Einführung in die Metallkunde für Ingenieure und Techniker

Der erfolgreiche Umgang mit Metallen in Herstellung, Verarbeitung oder Prüfung setzt ein ausreichendes Maß an Kenntnissen der grundlegenden Vorgänge im Metallinneren voraus. Nur so lassen sich Fehler mit einiger Sicherheit vermeiden oder abstellen und Prüfergebnisse befriedigend bewerten. Das Fortbildungspraktikum hat deshalb das Ziel, bei den Teilnehmern Verständnis für die Verhaltensweisen von Metallen zu fördern sowie das Abschätzen und Beurteilen von Versuchsergebnissen zu erleichtern.


15.09.2012-25.09.2012
Karlsruhe

EnOB-Sommerakademie 2012

Die Forschungsinitiative EnOB veranstaltet vom 15. bis 25. September 2012 in Karlsruhe eine Sommerakademie. Die praxisnahe Weiterbildungsveranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende der Fachrichtung Architektur ab dem 4. Fachsemester. Auch Absolventen und junge Berufseinsteiger können ihre Kenntnisse im Umgang mit modernen Planungsmethoden vertiefen. Anhand konkreter Fallbeispiele machen sich die Teilnehmer vertraut mit dem Entwurf und der Planung von energieoptimierten Gebäuden.


20.09.2012-20.09.2012
Oberhausen

Eröffnung Innovationscluster »Bioenergy« - Auszeichnung zum Ort des Fortschritts

Die stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse reduziert die Emission klimaschädlicher Gase, diversifiziert die Rohstoffversorgung und stabilisiert sie langfristig. Im Fraunhofer-Innovationscluster »Bioenergy« in Oberhausen bündeln Industrie, Wissenschaft sowie das Land Nordrhein-Westfalen ihre Kompetenzen, um neue Nuztungskonzepte für Biomasse zu entwickeln. Ziel ist es, Optimierungspotenziale bei Sammlung, Transport, Lagerung und Prozessführung zu erschließen.


20.09.2012-23.09.2012
Leipzig

ESPE 2012

15th Annual Meeting of European Society of Paediatric Endocrinology


27.04.2012-24.02.2013
Berlin

Floras Schätze. Die Erfassung der Grünen Welt. Ausstellung in Berlin, 27.04.12-24.02.13

Mit der Sonderausstellung „Floras Schätze. Die Erfassung der Grünen Welt“ stellen der Botanische Garten und das Botanische Museum Berlin-Dahlem eines der wichtigsten Arbeitsgebiete der Botanik vor. Bereits seit einem Vierteljahrtausend erfassen Botaniker die Pflanzenwelt verschiedener geographischer Regionen und vereinen die Ergebnisse in einem Florenwerk, einem Inventar und zugleich Bestimmungsbuch für die Pflanzen eines Gebietes. Dennoch ist unser Wissen über das grüne Kleid der Erde noch immer sehr lückenhaft: bis heute gibt es „weiße Flecken“ auf der botanischen Weltkarte. Die Sonderausstellung wird vom 27. April 2012 bis 24. Februar 2013 in Berlin gezeigt.


18.09.2012-21.09.2012
Berlin

Fraunhofer IZFP Saarbrücken auf der InnoTrans 2012 in Berlin

Das Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP zeigt auf der im zweijährigen Turnus stattfindenden InnoTrans 2012 die Vorteile der Prüfung eines Eisenbahnrads mit der induktiv angeregten Thermographie. Bei diesem Verfahren wird das Rad gedreht und über ein Spulensystem werden Wirbelströme induziert, die sich in den oberflächennahen Bereichen ausbreiten. Fehler wie zum Beispiel Risse stören die Ausbreitung dieser Wirbelströme. Dadurch entstehen charakteristische Temperaturfelder in deren Umgebung. Diese lassen sich mittels einer Wärmebildkamera aufzeichnen. Im Gegensatz zur derzeit für die Oberflächenprüfung etablierten Magnetpulverprüfung sind eine automatisierte Aufnahme und objektive Auswertung der Bilddaten möglich. Auch verdeckte Fehlstellen können mittels Thermographie nachgewiesen werden. Anders als bei der Magnetpulverprüfung liefern die Messwerte eine Information über die Fehlergeometrie, insbesondere auch über die Tiefe von Oberflächenrissen. Zudem ist das Verfahren umweltfreundlich, da es keine chemischen Substanzen zur Anzeige der Fehler benötigt.


06.08.2012-02.11.2012
Berlin

Historischer Streifzug durch das chemische Labor

Wanderausstellung des Carl Bosch Museums Heidelberg


17.09.2012-21.09.2012
Braunschweig

INFORMATIK 2012

Die INFORMATIK 2012 beschäftigt sich mit allen aktuellen Themen rund um die Informatik.


20.09.2012-20.09.2012
Berlin

Innovationsfähigkeit systematisch fördern

Innovationsfähigkeit systematisch fördern


20.09.2012-20.09.2012
Frankfurt am Main

Innovative Konzepte für den öffentlichen Sektor – Konferenz Public Management am 20.09.2012

Gemeinsam mit der RSBK Strategie Beratung Kommunikation GmbH veranstaltet die Frankfurt School of Finance & Management am 20. September 2012 die vierte Fachkonferenz zu Public-Management-Themen. Sie stellt eine Plattform für einen intensiven und offenen Wissens- und Erfahrungstransfer zwischen öffentlicher Hand, Privatwirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft dar. In diesem Jahr steht der verantwortungsbewusste Umgang mit den Ressourcen „Finanzen“ und „Energie“ im Fokus.


20.09.2012-22.09.2012
Bonn

Jahreskongress der European Association of Labour Economists (EALE) in Bonn

Europas größte Tagung von Arbeitsökonomen wird in diesem Jahr vom Bonner Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) ausgerichtet. Rund 400 internationale Experten disktutieren aktuelle Fragen und Trends auf den globalen Arbeitsmärkten. Themenschwerpunkte sind u.a.: - Frauen und Arbeitsmarkt - Zeitarbeit und befristete Beschäftigung - Technologischer Fortschritt und Arbeitsnachfrage - Arbeitslosenunterstützung im internationalen Vergleich - Neue Erkenntnisse der ökonomischen Glücksforschung


17.09.2012-20.09.2012
Saarbrücken

Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung

Das Präsidium der Deutschen Mathematiker-Vereinigung und die örtliche Tagungsleitung laden alle Kolleginnen und Kollegen, alle an der Mathematik Interessierten und Journalisten herzlich zur Teilnahme an der Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung vom 17. bis 20. September 2012 an der Universität des Saarlandes ein.


19.09.2012-20.09.2012
Karlsruhe

Karlsruher Leittechnisches Kolloquium

Informationstechnik (IT) durchzieht in der Produktion alle Hierachieebenen: vom Sensor über Maschinenkomponenten, Maschinen und deren Steuerungen bis hin zu verketteten Anlagen und deren übergreifender Visualisierung in einer Leittechnik. Mit IT-Kompetenz allein lassen sich jedoch die produktionsspezifischen IT-Aufgaben nicht lösen: die Anforderungen an wettbewerbsfähige Herstellkosten, Anlagenverfügbarkeit, Produktqualität oder Lieferzeiten sind vielfach andere als für Konsumgüter.


20.09.2012-20.09.2012
Berlin

Kongress-Pressekonferenz im Rahmen des 110. Kongresses der DOG

Kongress-Pressekonferenz Termin: Donnerstag, 20. September 2012, 12.30 bis 13.30 Uhr Ort: Estrel Convention Center, Raum Paris (Erdgeschoss) Anschrift: Sonnenallee 225, 12057 Berlin


19.09.2012-22.09.2012
Hamburg

Kongress „Viszeralmedizin 2012“

19. bis 22. September 2012, Congress Center Hamburg (CCH)


20.09.2012-21.09.2012
Hamburg

Kultur der Ökonomie

Materialisierungen und Performanzen des Wirtschaftlichen in kulturwissenschaftlicher Perspektive


20.09.2012-21.09.2012
Aachen

Kunststoffschäume - Neue Prozesse für Spritzgießen und Extrusion

Kunststoffschäume - Neue Prozesse für Spritzgießen und Extrusion


17.09.2012-21.09.2012
Marburg

Marburger Lebensmittelrechtsakademie 2012

Anforderungen an das Inverkehrbringen, Vertrieb, Überwachung: - Inverkehrbringen: Gesundheits- und Täuschungsschutz - Food Improvement Agents Package - Lebensmittelkennzeichnungsrecht - Gewerbe: Erlaubnisse und Untersagungen - Vertrieb von Lebens- und Futtermitteln I - Vertrieb von Lebens- und Futtermitteln II - Amtliche Lebensmittelüberwachung


19.09.2012-21.09.2012
Rostock

Materialographie - 46. Metallographie-Tagung mit Ausstellung

Die 46. Metallographie-Tagung in Rostock ist, wie auch die vorangegangenen Tagungen begleitet von einer wissenschaftlichen Ausstellung, von Workshops und von einem interessanten Besichtigungsprogramm. Die inhaltliche Ausrichtung mit einem breiten Themenspektrum richtet sich an Fachkolleginnen und Kollegen aus allen Bereichen der Materialographie.


20.09.2012-22.09.2012
Berlin

"Mein zweites Vaterland..." - Alexander von Humboldt und Frankreich

In der Beziehung Alexander von Humboldts zu Frankreich und Frankreichs zu Humboldt treten Aspekte von Wandlungen und Verwerfungen, aber auch Annäherungen zwischen der Grande Nation und Preußen/Deutschland hervor. Ziel der Tagung ist es, aktuelle deutsche und französische Forschung zu Alexander von Humboldt zusammenzuführen.


20.09.2012-20.09.2012
Frankfurt am Main

Multilateralism in the 21st Century

Jahreskonferenz der HSFK am 20. September 2012


10.09.2012-28.10.2012
Nürnberg

Pain Nurse Plus 2012-4

Lernziele »Pain Nurse plus« dient der Vermittlung von Fachwissen und fördert das Problembewusstsein in Bezug auf die Betreuung von Schmerzpatienten. Hierzu vermittelt der Lehrgang fundierte Kenntnisse über chronisch nichttumorbedingte Schmerzen, deren wichtigste Krankheitsbilder und Behandlungsmöglichkeiten. Besondere Beachtung wird dem Schmerzmanagement bei alten Menschen, Kindern und im Palliativbereich gewidmet.


20.09.2012-20.09.2012
Hamburg

Pressekonferenz anlässlich des Kongresses „Viszeralmedizin 2012“

Pressekonferenz anlässlich des Kongresses „Viszeralmedizin 2012“ Termin: Donnerstag, 20. September 2012, 12.30 bis 13.30 Uhr Ort: Congress Center Hamburg (CCH), Saal 18/19, Am Dammtor/Marseiller Straße, 20355 Hamburg


20.09.2012-21.09.2012
Dresden

Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt

Schnittstellen zwischen Arbeitsschutz, Rehabilitation und Psychotherapie. Das Institut für Arbeit und Gesundheit (IAG) veranstaltet in Kooperation mit der Bundespsychotherapeutenkammer, der BGW und dem DGUV-Geschäftsbereich Versicherungen und Leistungen eine Tagung, bei der Experten aus der Prävention und der Rehabilitation in fachlichen Austausch mit Psychotherapeuten aus dem niedergelassenen sowie dem Klinikbereich treten können.


20.09.2012-20.09.2012
Wuppertal

Restrukturierung und Gesundheit - Aktuelle Erkenntnisse und Forschungsfragen

Am 20. September 2012 veranstalten die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und das Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen (LIA.NRW) gemeinsam das Kolloquium „Restrukturierung und Gesundheit - Aktuelle Erkenntnisse und Forschungsfragen“ in der Historischen Stadthalle Wuppertal.


20.09.2012-20.09.2012
Kassel


20.09.2012-28.09.2012
Potsdam

Summer School of International Nutrition

The “Summer School of International Nutrition” targets German University alumni from developing countries who are professionally involved in nutrition and interested in exchanging ideas, problem concepts and country speci!capproaches in the framework of rural or urban, public or private sector development, and who are working for academic or educational institutions, development organizations, NGOs, donor agencies or private enterprises.


20.09.2012-22.09.2012
Heidelberg

Symposiums: Individual differences and universals of human social cognitive development

Das Hengstberger-Symposium, das am Internationalen Wissenschaftsforum der Universität Heidelberg (IWH) stattfindet, beschäftigt sich mit der sozialen Entwicklung in den ersten Lebensjahren des Menschen. Rund 20 Wissenschaftler aus dem In- und Ausland werden ihre aktuelle Forschung zur Bedeutung sozialer Interaktionen für das frühkindliche Lernen vorstellen und diskutieren. Organisiert wird die Tagung von Dr. Stefanie Höhl vom Psychologischen Institut der Universität Heidelberg.


20.09.2012-22.09.2012
Greifswald

Tagung des IRTG Baltic Borderlands

Vom 20. bis zum 22. September 2012 findet im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald die Tagung des IRTG Baltic Borderlands statt. Das Konferenzthema lautet "Beyond the Sea - Reviewing the manifold dimensions of water as barrier and bridge".


14.06.2012-30.09.2012
Berlin

Terra Preta –eine Chance für Nachhaltigkeit. Ausstellung im Botanischen Museum Berlin 14.6.-30.9.12

Mit der Ausstellung „Die Natur kennt keine Abfälle“ präsentiert das Botanische Museum Berlin einen spannenden Einblick in die "Terra-Preta-Technologie" und stellt aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte in Deutschland zur Thematik vor. Die Terra-Preta-Technologie wurde von den Ureinwohnern im Amazonasgebiet vor Jahrhunderten genutzt, um aus Fäkalien und anderen organischen Abfällen eine Art „Wundererde“ herzustellen: einen sehr nährstoffreichen Humus. Die Terra-Preta-Technologie ist heute das Zauberwort im Bereich nachhaltiger Ressourcennutzung, Klimaschutz und städtischer Landwirtschaft.


17.09.2012-21.09.2012
Hamburg

Third International Conference on Earth System Modelling (3ICESM)

The Max Planck Institute for Meteorology and the COMBINE project are pleased to announce the 3rd International Conference on Earth System Modelling (3ICESM). The 3rd ICESM will take place from 17-21 September 2012 in Hamburg, Germany, with the objective of advancing discourse on Earth system modelling prior to the 5th Assessment Report of the IPCC.


19.09.2012-21.09.2012
Göttingen

Tropentag 2012: Wie stabil ist die Landwirtschaft gegenüber Krisen?

Über 750 Wissenschaftler aus mehr als 80 Ländern treffen sich vom 19. bis 21. September 2012 in Göttingen zur europaweit größten Konferenz über Ernährung, Ressourcenmanagement und Entwicklung in den tropischen und subtropischen Regionen der Welt. „Widerstandsfähigkeit landwirtschaftlicher Systeme gegenüber Krisen“ ist das Thema des Tropentags, der gemeinsam von der Universität Göttingen und der Universität Kassel ausgerichtet wird.


19.09.2012-20.09.2012
Düsseldorf

UDE: Renommierte Redner beim 16. Bankensymposium

Die deutlichen Marktveränderungen im Finanzsektor sind am 19. und 20. September Thema beim Bankensymposium des european center for financial services (ecfs). Initiiert von der Universität Duisburg-Essen (UDE) kommen zum 16. Mal hochrangige Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zusammen. Unter dem Titel „Profil und Profitabilität – Geschäftsmodelle der Banken im Umbruch“ widmet sich die Veranstaltung in Düsseldorf den unklaren Auswirkungen der EU-Staatenkrise.


19.09.2012-22.09.2012
Baden

Utrecht – Rastatt – Baden 1713/1714. Translationsleistungen in Diplomatie und Medien

Das Gedenken an das Friedensvertragswerk zum Abschluss des Spanischen Erbfolgekrieges 1713-2013 nimmt die geplante Konferenz zum Anlass, den Blick auf die Translationsleistungen und -defizite im vormodernen Friedensprozess zu lenken.


20.09.2012-21.09.2012
Fellbach

Virtual Efficiency Congress (VEC)

Der Virtual Efficiency Congress ist Deutschlands größter anwenderorientierte Fachkongress zum Thema Virtual Engineering. Hier dreht sich alles um die Einsatzmöglichkeiten, Nutzen und Potenziale von Virtual Reality- und 3D-Anwendungen in der Industrie. Die Veranstaltung dient als Anlaufstelle zum Erfahrungsaustausch und als Plattform für Innovationen und zukunftsorientiertes Denken im Bereich VR. Veranstalter sind das Virtual Dimension Center Fellbach (VDC) und das Fraunhofer IAO.


20.09.2012-20.09.2012
Hannover

„Werkstattgespräche 2012“ – aus der Praxis für die Praxis

Veranstaltungsreihe für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von kleinen und mittleren Unternehmen startet wieder


20.09.2012-21.09.2012
Chemnitz

Werkstofftechnisches Kolloquium

Das Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik (IWW) der Technischen Universität Chemnitz lädt zum jährlich stattfindenden Werkstofftechnischen Kolloquium (WTK) ein. Beim Vorstellen und Diskutieren neuester Forschungsergebnisse der Werkstoff- und Oberflächentechnik sowie deren technische Anwendung können Teilnehmer mit Fachkollegen in Erfahrungsaustausch treten und neue Kontakte knüpfen.


06.09.2012-01.12.2012
Berlin

Yunchul Kim – CARVED AIR

In der Ausstellung CARVED AIR präsentiert der in Berlin lebende koreanische Künstler Yunchul Kim elektrochemische Zeichnungen und neue strömungskinetische Skulpturen, die mit einem Detektor für kosmische Strahlung verbunden sind. Ausgehend vom Konzept der flüssigen Himmel, das in der Astronomiegeschichte eine lange Tradition hat, schlägt Kim vor, „die Luft zu schnitzen“, d.h. den flüssigen Himmel ästhetisch zu manipulieren, um zentrale Aspekte der heutigen Astrophysik zu reflektieren.


08.09.2012-20.11.2012
Karlsruhe

ZKM "resonate" – Interaktive Licht- und Klanginstallation

Der Sound klingt weiter – die Ausstellung »Sound Art« erfreut sich weiterhin zahlreicher BesucherInnen. Ab dem 8. September bereichert eine weitere Installation die Ausstellung: Mit gespannten leuchtenden Klangsaiten fängt die Raumkomposition „resonate“ die BesucherInnen des ZKM_Subraums ein und lässt sie auf besondere Weise eine Einheit aus Form, Licht und Klang erfahren.


20.09.2012-21.09.2012
Bonn

Zweitägige BfN-Presse Exkursion von Berlin nach Erfurt und zurück

„Energiewende und Naturschutz: Wie lassen sich beide Anliegen vereinbaren? Termin: 20./21.September 2012


19.09.2012-21.09.2012
Kassel

Zwischen Sein und Sollen, Können und Wollen

8. Bundeskongress der Jugendhilfe im Strafverfahren & 27. Praktikertagung Ambulante Maßnahmen nach dem Jugendrecht


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).