idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 64 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Donnerstag, 27.09.2012

27.09.2012-29.09.2012
Dresden

11. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung und 4. Nationaler Präventionskongress

Die Ausrichtung dieses Kongresses zum Thema „Prävention und Versorgung 2012 für die Gesundheit 2030“ durch die DGZMK in Kooperation mit dem DVGPH und dem DNVF eröffnet einmalige Chancen eines breiten Dialogs von Medizin und Zahnmedizin im Versorgungskontext. Das Thema „Prävention und Versorgung 2012 für die Gesundheit 2030“ bietet eine Vielzahl von Anknüpfungspunkten, die gemeinsam von Medizin und Zahnmedizin zu erkunden und zu beraten sind.


26.09.2012-28.09.2012
Göttingen

16. Vortragstagung der Wöhler-Vereinigung

Von der Festkörper- und Materialchemie über die metallorganische Chemie bis hin zur industriellen Anwendung wird auf der 16. Vortragstagung der Wöhler-Vereinigung die gesamte Bandbreite der anorganischen Chemie präsentiert. Vom 26. bis 28. September 2012 kommen an der Universität Göttingen über 200 Forschende aus Wissenschaft und Industrie zusammen. Bei der Tagung werden der Alfred-Stock-Gedächtnispreis der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) sowie der Wöhler-Nachwuchspreis vergeben.


27.09.2012-27.09.2012
Berlin

2. Berliner Requirements Engineering Symposium

Requirements Management und Engineering (RM&E) ist heutzutage ein wesentlicher Bestandteil für eine erfolgreiche Produktentwicklung. Eine effiziente und effektive Organisation des RM&E-Prozesses entlang der Wertschöpfungskette wird somit besonders für global agierende Unternehmen unerlässlich. Gleichzeitig wird es für die Unternehmen angesichts einer wachsenden Globalisierung und komplexer werdenden Produkten und Prozessen immer schwieriger, RM&E optimal umzusetzen.


26.09.2012-29.09.2012
Rostock

39. Jahrestagung der "European Society for Artificial Organs" (ESAO)

Europäische Gesellschaft für künstliche Organe tagt im September in Rostock


27.09.2012-27.09.2012
Saarbrücken

40 Jahre Fraunhofer IZFP im Saarland

40 Jahre alt wird in diesem Jahr das Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP in Saarbrücken. Die Feierlichkeit, zu der auch die saarländische Ministerpräsidentin, Frau Annegret Kramp-Karrenbauer, eine Laudatio halten wird, findet am 27. September 2012 im Fraunhofer IZFP statt.


25.09.2012-28.09.2012
Mainz

49. Deutscher Historikertag 2012 in Mainz

Der Deutsche Historikertag ist einer der größten geisteswissenschaftlichen Kongresse in Europa. Unter dem diesjährigen Motto „Ressourcen-Konflikte“ werden vom 25.-28. September 2012 in Mainz nationale und internationale Referenten den über 3.000 erwarteten Teilnehmern aktuelle Forschungen aus allen Epochen und Teilbereichen der Geschichtswissenschaften in mehr als 50 Sektionen vorstellen.


25.09.2012-28.09.2012
Mainz

49th Deutscher Historikertag to be held in Mainz in 2012

In 2012 and for the first time, Mainz will be playing host to the Deutscher Historikertag (The German Historians Conference), the largest humanities conference in Europe. This large-scale conference, organized by the German Association of Historians together with the German Association of History Teachers, will be taking place from September 25-28, 2012 at Johannes Gutenberg University Mainz (JGU).


26.09.2012-28.09.2012
Stuttgart

52. GEWISOLA Annual Conference

The 52nd Annual Conference of the German Society of Economic and Social Sciences in Agriculture (GEWISOLA)theme is "Challenges of Global Change for Agricultural Development and World Food Security". The topics are: A) Production economics B) Trade and prices C) Environment and climate D) Institutional and social issues Deadline for paper submissions is March 5, 2012.


26.09.2012-28.09.2012
Stuttgart

52. GEWISOLA Jahrestagung

Die Jahrestagung "Herausforderungen des globalen Wandels für Agrarentwicklung und Welternährung" der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus e. V. (GEWISOLA)beschäftigt sich mit den Themengebieten: A) Produktionsökonomie B) Handel und Preise C) Umwelt und Klima D) Institutionelle und soziale Fragen Ausschlussfrist für die Einreichung von Beiträgen ist der 5. März 2012.


26.09.2012-29.09.2012
Leipzig

64. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V.

Unter dem Kongress-Motto: „Wissenschaft, Fortschritt,Leben“ gilt es, Talente zu gewinnen, frühzeitig zu fördern und auch die in der Wissenschaft tätigen Kollegen auf eine solide finanzielle Plattform zu stellen die sich mit einer langfristigen Lebensplanung vereinbaren lässt.


27.09.2012-29.09.2012
Jena

6. Internationaler Kongress zur MR-Mammographie

Magnetresonanz-Mammographie entdeckt kleinste Brusttumoren, bevor Metastasen entstehen/ 200 internationale Experten tagen vom 27. bis 29. September in Jena


26.09.2012-29.09.2012
Hamburg

85. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN)

Der viertägige Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie zählt zu den wichtigsten Neurologie-Kongressen weltweit. Geboten sind Symposien, Workshops, Minisymposien, freie Vorträge und Posterpräsentationen. Ein zentraler Bestandteil sind die Veranstaltungen der Fortbildungsakademie. Berufspolitische Aspekte werden im DGN(forum diskutiert. Die Jungen Neurologen bereichern das Programm des DGN-Kongresses mit vielfältigen Veranstaltungen.


26.09.2012-29.09.2012
Mannheim

9. Jahrestagung der DGKL vom 26. bis zum 29. September 2012

Thema der DGKL-Jahrestagung 2012 Fortschritt in der Labormedizin und Klinischen Chemie - Translationbiomedizinischer Forschung für den Menschen - Update in laboratory medicine and clinical chemistry - from sample tube to patient


27.09.2012-27.09.2012
Dresden

9. VIKTAS-Tag "Im Bilde sein, im Bilde bleiben!

9. VIKTAS-Tag in Berlin, Dresden, Köln und Regensburg Praxiserfahrene Anwender aus fünf wissenschaftlichen Einrichtungen erläutern typische Anwendungsszenarien der modernen Videokonferenztechnologien. Nehmen Sie teil an der diesjährigen Veranstaltung, die dieses Mal in vier Orten in Deutschland stattfindet. Je eine weitere Einblendung aus Deutschland und der Schweiz demonstriert die Einsatzmöglichkeiten von Videokonferenztechnik in Lehre und Forschung.


27.09.2012-27.09.2012
Leipzig

»Active Surveillance: Eine Alternative für das Niedrigrisiko-Prostatakarzinom«

Wissenschaftliches Symposium »Active Surveillance: Eine Alternative für das Niedrigrisiko-Prostatakarzinom« im Rahmen des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V.


26.09.2012-27.09.2012
Aachen

AddCom - Additives and Compounding

In Zusammenarbeit mit Smithers Rapra. Konferenzsprache ist Englisch.


30.05.2012-20.04.2013
Berlin

Ausschreibung für den wissenschaftlichen Förderpreis der Systemischen Gesellschaft 2013

Die Ausschreibung verfolgt das Ziel, die Relevanz Systemischen Denkens für die therapeutische und beraterische Praxis zu verdeutlichen und die Forschung in diesem Bereich anzuregen. Ausgezeichnet wird eine Diplomarbeit, Dissertation, Habilitation oder ein anderes (auch außeruniversitäres) Projekt, - das empirische Forschungsdesigns entwickelt - das eine mit Systemischen Modellen kompatible und innovative Methodik aufweist - das sich auf praxisrelevante Bereiche aus der Therapie, Gesundheitsversorgung, Supervision, Beratung und auf institutionelle Innovationsprozesse bezieht. Vor allem jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind angesprochen.


31.08.2012-07.01.2013
Berlin

Ausstellung "Mythos Olympia - Kult und Spiele"

Die große Ausstellung widmet sich dem antiken Heiligtum von Olympia, dem dortigen Kult und den dabei veranstalteten Wettkämpfen, die alle vier Jahre auch hinter den modernen olympischen Spielen aufleuchten.


27.09.2012-28.09.2012
Berlin

Autor/innenworkshop „Nachhaltige Ökonomie“ -

Der Stern der klassischen Betriebswirtschaftslehre mit Maximierung als absolutem Unternehmensziel scheint endgültig zu sinken. Stattdessen flammt der Begriff der Nachhaltigkeit seit der Jahrtausendwende überall auf, insbesondere seit der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise. Die Herausgeberinnen und Herausgeber des im Herbst erscheinenden „3. Jahrbuchs Nachhaltige Ökonomie“ laden am 27. und 28. September 2012 an die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin zum Autor/innenworkshop ein.


15.09.2012-30.09.2012
Pulheim

Bitte wenden! – Kunststudenten der Alanus Hochschule zeigen Abschlussarbeiten im Walzwerk Pulheim

Objekte und skulpturale Arbeiten im Spannungsfeld von traditioneller Steinbildhauerei und Videokunst, Malerei und Grafik zwischen Abstraktion und Realismus, Rauminstallationen und Performances: die Abschlussarbeiten der diesjährigen Absolventen des Fachbereichs Bildende Kunst der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft weisen ein breites Spektrum künstlerischer Positionen auf. Vom 15. bis zum 30. September ist die Ausstellung „Bitte wenden!“ im Walzwerk in Pulheim bei Köln zu sehen.


27.09.2012-30.09.2012
Feiburg

Comics und Politik

7. Wissenschaftstagung der Gesellschaft für Comicforschung am Institut für Medienkulturwissenschaft, Universität Freiburg


27.09.2012-28.09.2012
Göttingen

Deutsche Holzschutztagung 2012

Seit vielen Jahren ist die Holzschutztagung das Forum, für all diejenigen, die sich für den sachgerechten Schutz des Holzes interessieren. Vom 27. bis 28. September 2012 treffen sich in Göttingen Holzschützer, Architekten, Bauplaner, Holzanwender und viele andere interessierte Kreise, um den fachlichen Austausch über neue Entwicklungen zu ermöglichen.


26.09.2012-28.09.2012
Mainz

dghd-Tagung „Forschung im Fokus – Hochschullehre und Studium“

Vom 26. – 28. September 2012 findet in Mainz die 41. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) statt. Mit den Veränderungen in der Lehre durch den Bologna-Prozess stellt sich die Frage nach zeitgemäßen Lehr- und Lernkonzepten drängender denn je. Die Tagung der dghd rückt die wissenschaftlichen Grundlagen einer evidenzbasierten und reflektierten Praxis in den Fokus.


27.09.2012-27.09.2012
Leipzig

Einladung zum nachmittäglichen Pressegespräch: Kaffee oder Tee?

Im Rahmen des DGU-Kongresses lädt die Stiftung Männergesundheit zu einem Pressegespräch ein.


27.09.2012-27.09.2012
Leipzig

Einladung zur Eröffnungs-Pressekonferenz des 64. DGU-Kongresses in Leipzig

Potenz erhalten, PREFERE starten, Patienten absichern Deutschlands Urologen starten ihre Präventions-Initiative, sie suchen 7600 Studienteilnehmer, sehen die medizinische Qualität in Deutschland in Gefahr, und sie engagieren sich für größere Patientensicherheit: Dies und mehr erwartet die Teilnehmer der Eröffnungs-Pressekonferenz der 64. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) am Donnerstag, 27. September 2012, 13:00 bis 14:30 Uhr im Congress Center Leipzig (CCL).


27.09.2012-27.09.2012
Windhoek

Einweihungsworkshop H.E.S.S. II

Einweihungsworkshop für das H.E.S.S.-II-Tscherenkow-Teleskop in Namibia auf der Heja Lodge (zwischen Windhoek und dem Hosea Kutako Flughafen). Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten; die Vorträge (in englischer Sprache) richten sich an Nichtspezialisten.


27.04.2012-24.02.2013
Berlin

Floras Schätze. Die Erfassung der Grünen Welt. Ausstellung in Berlin, 27.04.12-24.02.13

Mit der Sonderausstellung „Floras Schätze. Die Erfassung der Grünen Welt“ stellen der Botanische Garten und das Botanische Museum Berlin-Dahlem eines der wichtigsten Arbeitsgebiete der Botanik vor. Bereits seit einem Vierteljahrtausend erfassen Botaniker die Pflanzenwelt verschiedener geographischer Regionen und vereinen die Ergebnisse in einem Florenwerk, einem Inventar und zugleich Bestimmungsbuch für die Pflanzen eines Gebietes. Dennoch ist unser Wissen über das grüne Kleid der Erde noch immer sehr lückenhaft: bis heute gibt es „weiße Flecken“ auf der botanischen Weltkarte. Die Sonderausstellung wird vom 27. April 2012 bis 24. Februar 2013 in Berlin gezeigt.


24.09.2012-28.09.2012
Potsdam

Geo.X Summer School 2012: GeoEnergy, Planetary Sciences, Natural Risks

The Geo.X Summer School 2012 provides a common platform for three individual research fields, complemented by an overarching programme for all participants. We invite young scientists to participate in our interdisciplinary and collaborative scientific research by joining the Summer School.


27.09.2012-29.09.2012
Rostock

Geschichte als Geschichte der Sieger: Symposium zu Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs

Vom 27. - 29. September 2012 lädt das Graduiertenkolleg Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs der Universität Rostock zu seinem sechsten internationalen und interdisziplinären Symposium ein: Fugitive Knowledge. The Preservation and Loss of Knowledge in Cultural Contact Zones. Ziel der Konferenz ist es, Experten aus verschiedenen geisteswissenschaftlichen Disziplinen und Ländern zusammenzuführen, deren Forschung sich mit der Geschichte und Darstellung von Kulturkontakten beschäftigt.


26.09.2012-28.09.2012
Hamburg

„Hafenmusik“ - Der Hafen als kultureller Ort und musikalische Chiffre

Das Musikwissenschaftliche Institut der Universität Hamburg lädt alle Interessierten herzlich ein zu der öffentlichen internationalen musikwissenschaftlichen Tagung und Konzert.


06.08.2012-02.11.2012
Berlin

Historischer Streifzug durch das chemische Labor

Wanderausstellung des Carl Bosch Museums Heidelberg


27.09.2012-27.09.2012
Windhoek

Inauguration workshop H.E.S.S. II

The open workshop will take place at Heja Lodge, located about halfway between Windhoek and Hosea Kutako airport. The talks will address a non-specialist science audience.


27.09.2012-28.09.2012
Berlin

­Industriearbeitskreis Trockeneisstrahlen

Industriearbeitskreis Trockeneisstrahlen


27.09.2012-27.09.2012
Berlin


27.09.2012-27.09.2012
Berlin

IRS Jahrespressekonferenz zum Thema "Vulnerabilität und Resilienz"

Das Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) lädt am Donnerstag, den 27. September 2012, zur Jahrespressekonferenz ein. Als Gesprächspartner erwarten Sie die IRS-Direktorin Prof. Dr. Heiderose Kilper sowie die Abteilungsleiter PD Dr. Gabriela B. Christmann und Prof. Dr. Oliver Ibert.


27.09.2012-29.09.2012
Bonn

Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der DGfE

DIE richtet Tagung zur Weiterbildungsforschung aus Bonn, 14.08.2012. Vom 27. bis zum 29. September 2012 findet die Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) in Bonn statt.


25.09.2012-29.09.2012
Roma

Kampf oder Dialog? Begegnung von Kulturen im Horizont von Augustins "De ciuitate dei"

Begegnung von Kulturen, Kulturkampf, Kulturkritik, aber auch kultureller Dialog und Kulturenverschmelzung prägen entscheidend den thematischen Vordergrund wie auch den entstehungsgeschichtlichen Hintergrund von Augustins "De ciuitate dei".


25.09.2012-29.09.2012
Rom

Kampf oder Dialog? Begegnung von Kulturen im Horizont von Augustins De ciuitate dei

Unter dem Titel "Kampf oder Dialog? – Begegnung von Kulturen im Horizont von Augustins De ciuitate dei" findet vom 25. bis zum 29. September 2012 in Rom ein internationales Augustinus-Symposion statt. Es wird veranstaltet vom Zentrum für Augustinus-Forschung an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (ZAF), das auch das Mainzer Akademienvorhaben Augustinus-Lexikon erarbeitet, in Verbindung mit dem Istituto Patristico Augustinianum (Rom) sowie der Villanova-University (Pennsylvania).


24.09.2012-29.09.2012
Walferdange

Kongress: Männlich, weiblich oder ...? Gendernormen und die Folgen für Kinder und Jugendliche

Ist es ein Mädchen oder ein Junge? Was, wenn sich das Geschlecht nicht klar zuordnen lässt oder ein Kind das Gefühl hat, im falschen Körper zu leben? Zunehmend setzt sich hier der Begriff „gendervariante Menschen“ durch. Gemeint sind intersexuelle Menschen, die sich nicht klar einem Geschlecht zuordnen lassen, oder transidente, deren Geschlechtsidentität vom biologischen Geburtsgeschlecht abweicht. Was das in Kindheit und Jugend bedeutet, ist Thema eines Kongresses Ende September in Luxemburg.


27.09.2012-27.09.2012
Mainz

Massenspektrometrie als methodische Klammer: Forschung am KWI / MPI für Chemie von 1938 bis 1970

Wissenschaftshistorisches Kolloquium - Vortrag von Prof. Dr. Carsten Reinhardt, Universität Bielefeld, im Rahmen einer Vortragsserie zur Hundertjahrfeier der Eröffnung des Kaiser-Wilhelm-Instituts Programmflyer:


26.09.2012-28.09.2012
Darmstadt

MFA - ConAccount Section Conference 2012

Das Fachgebiet Industrielle Stoffkreisläufe (Institut IWAR) der TU Darmstadt veranstaltet gemeinsam mit dem Potsdam Institut für Klimafolgenforschung und der Leuphana Universität Lüneburg die MFA ConAccount Conference 2012 der International Society of Industrial Ecology (ISIE).


27.09.2012-27.09.2012
Neu-Ulm

Modellprojekte im Bestand – Standards und neue Forschungsfelder von Energie-Plus Sanierungskonzepten

Ein öffentlicher Round Table in Neu-Ulm am 27.09. diskutiert Standards und neue Forschungsfelder von Energie-Plus Sanierungskonzepten im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Die Zukunft des Bauens“ von DETAIL research und der Forschungsinitiative Zukunft Bau.


27.09.2012-28.09.2012
Stuttgart

Nachhaltige Mobilität im Fokus

Symposium „Networks for Mobilitiy“ zum Gesamtsystem Verkehr


10.09.2012-28.10.2012
Nürnberg

Pain Nurse Plus 2012-4

Lernziele »Pain Nurse plus« dient der Vermittlung von Fachwissen und fördert das Problembewusstsein in Bezug auf die Betreuung von Schmerzpatienten. Hierzu vermittelt der Lehrgang fundierte Kenntnisse über chronisch nichttumorbedingte Schmerzen, deren wichtigste Krankheitsbilder und Behandlungsmöglichkeiten. Besondere Beachtung wird dem Schmerzmanagement bei alten Menschen, Kindern und im Palliativbereich gewidmet.


27.09.2012-27.09.2012
Leipzig

Preisverleihung im Forschungszentrum der HTWK Leipzig

Zur Preisverleihung "Ausgewählter Ort" des Wettbewerbs "Deutschland - Land der Ideen" im Forschungszentrum sind Vertreter der Presse recht herzlich eingeladen. Das Forschungszentrum gehört mit seinem Projekt "Operieren üben am Modell" zu den Preisträgern 2012.


27.09.2012-27.09.2012
Karlsruhe

Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie (DGT)

Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie (DGT) im Rahmen der 21. Jahrestagung, vom 27. bis 29. September 2012 in Karlsruhe Termin: Donnerstag, 27. September 2012, 11.30 bis 12.30 Uhr Ort: Kongresszentrum – Stadthalle Karlsruhe, Raum „Forum 1“ (EG)


27.09.2012-27.09.2012
Mannheim

Pressekonferenz zur 9. Jahrestagung der DGKL in Mannheim 2012

9. Jahrestagung der Deutschen Vereinten Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL)vom 26. bis 29. September 2012 in Mannheim Pressekonferenz am 27. September 2012


26.09.2012-29.09.2012
BESANÇON

Rahmenangebot rund um die MICRONORA 2012

Die internationale Mikrotechnologie-Messe MICRONORA 2012 findet alle zwei Jahre statt. Sie richtet sich an Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus den Branchen: Mikrotechnologie Präzisiontechnologie Nanotechnologie Miniaturisierung und deren verschiedenen Anwendungen: Medizintechnik Luftfahrt Automobilbau Telekommunikation Luxusindustrie …


20.09.2012-28.09.2012
Potsdam

Summer School of International Nutrition

The “Summer School of International Nutrition” targets German University alumni from developing countries who are professionally involved in nutrition and interested in exchanging ideas, problem concepts and country speci!capproaches in the framework of rural or urban, public or private sector development, and who are working for academic or educational institutions, development organizations, NGOs, donor agencies or private enterprises.


27.09.2012-27.09.2012
Leipzig

Tag der offenen Tür im Forschungszentrum der HTWK Leipzig

Erstmals "Tag der offenen Tür" im Forschungszentrum der HTWK Leipzig


14.06.2012-30.09.2012
Berlin

Terra Preta –eine Chance für Nachhaltigkeit. Ausstellung im Botanischen Museum Berlin 14.6.-30.9.12

Mit der Ausstellung „Die Natur kennt keine Abfälle“ präsentiert das Botanische Museum Berlin einen spannenden Einblick in die "Terra-Preta-Technologie" und stellt aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte in Deutschland zur Thematik vor. Die Terra-Preta-Technologie wurde von den Ureinwohnern im Amazonasgebiet vor Jahrhunderten genutzt, um aus Fäkalien und anderen organischen Abfällen eine Art „Wundererde“ herzustellen: einen sehr nährstoffreichen Humus. Die Terra-Preta-Technologie ist heute das Zauberwort im Bereich nachhaltiger Ressourcennutzung, Klimaschutz und städtischer Landwirtschaft.


27.09.2012-28.09.2012
Dresden

Textilbeton-Tagung am 27. und 28. September 2012 in Dresden

Die 4. Anwendertagung „Textilbeton in Theorie und Praxis“ findet am 27. und 28. September 2012 in Dresden statt. Veranstalter ist der Verband der Marke TUDALIT.


24.09.2012-28.09.2012
Berlin

TMF-School extra: Logical Reasoning in Human Genetics

This course will introduce basic concepts of human evolution and population genetics – the processes which created the etiological architecture of complex human disease in today’s population.


27.09.2012-28.09.2012
Mülheim an der Ruhr

UDE: Internationale Konferenz zu High-Performance-Schiffen

Megayachten oder schnittige Flitzer – beim Anblick schneller Boote schlagen nicht nur Schiffbauerherzen höher. Forscher aus aller Welt treffen sich vom 27. bis zum 28. September in der Wolfsburg in Mülheim, um Spitzentechnologien von schnellen und unkonventionellen Schiffen zu analysieren. Die HIPER-Konferenz (High-Performance Marine Vehicles) wird in diesem Jahr vom Institut für Schiffstechnik, Meerestechnik und Transportsysteme (ISMT) der Universität Duisburg-Essen ausgerichtet.


27.09.2012-28.09.2012
Osnabrück

Uni Osnabrück: Kongress gibt Überblick zum Einsatz digitaler Lerntechnologien

»Teaching trends« – Unter diesem Titel lädt das E-Learning Academic Network e.V. (ELAN e.V.) am 27. und 28. September zu einem Kongress in der Universität Osnabrück ein. Im Vordergrund stehen neue Konzepte des Technologie-Einsatzes in der Hochschullehre. Diskutiert und vorgestellt werden Möglichkeiten von »E-Learning« und »Neue Medien« mit dem Ziel, den Einsatz digitaler Lerntechnologien an den Hochschulen Niedersachsens weiter zu stärken.


27.09.2012-28.09.2012
Osnabrück

Uni Osnabrück: Kongress gibt Überblick zum Einsatz digitaler Lerntechnologien

»Teaching trends« – Unter diesem Titel lädt das E-Learning Academic Network e.V. (ELAN e.V.) am 27. und 28. September zu einem Kongress in der Universität Osnabrück ein. Im Vordergrund stehen neue Konzepte des Technologie-Einsatzes in der Hochschullehre. Diskutiert und vorgestellt werden Möglichkeiten von »E-Learning« und »Neue Medien« mit dem Ziel, den Einsatz digitaler Lerntechnologien an den Hochschulen Niedersachsens weiter zu stärken.


27.09.2012-28.09.2012
Osnabrück

Uni Osnabrück: Kongress gibt Überblick zum Einsatz digitaler Lerntechnologien

»Teaching trends« – Unter diesem Titel lädt das E-Learning Academic Network e.V. (ELAN e.V.) am 27. und 28. September zu einem Kongress in der Universität Osnabrück ein. Im Vordergrund stehen neue Konzepte des Technologie-Einsatzes in der Hochschullehre. Diskutiert und vorgestellt werden Möglichkeiten von »E-Learning« und »Neue Medien« mit dem Ziel, den Einsatz digitaler Lerntechnologien an den Hochschulen Niedersachsens weiter zu stärken.


27.09.2012-27.09.2012
Osnabrück

Verleihung des Ludwig Quidde-Preises 2012 an Prof. Dr. Christian Tomuschat

Erstmalig verleiht die Ludwig Quidde Stiftung in Verwaltung der Deutschen Stiftung Friedensforschung den mit 5.000 Euro dotierten Ludwig Quidde-Preis. Preisträger ist der renommierte Berliner Völkerrechtler Prof. Dr. Dr. h. c. Christian Tomuschat. Die Laudatio auf den Preisträger wird die Staatssekretärin im Auswärtigen Amt,Dr. Emily Haber, halten.


21.09.2012-28.11.2012
Jena

'Vom Ankommen und Bleiben - Migranten in Jena'

Fotografien von Tobias Maschke Termin und Ort: 21. September bis 28. November 2012 Haus 4, Foyer vor der Aula


25.09.2012-27.09.2012
Köln

Vortragsreihe des InfoWeb Weiterbildung auf der „Zukunft Personal 2012“

Die Suchmaschine für Weiterbildungskurse InfoWeb Weiterbildung (IWWB) und der Deutsche Bildungsserver sind vom 25. bis 27.9. mit einer Vortragsreihe auf der Messe „Zukunft Personal 2012“ in Köln vertreten. Die Vorträge stellen Weiterbildungsdatenbanken und deren Spezialisierungen vor. Ein weiterer Schwerpunkt sind Informationsangebote zu aktuellen Themen. Das IWWB ist ein Angebot des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung im Rahmen des Deutschen Bildungsservers.


26.09.2012-28.09.2012
Rostock

Weltkultur ins Internet: Internationales Symposium „Corpora Ethnographica online“ in Rostock

Digitalisierungsprojekte zählen inzwischen zum Alltag kulturwissenschaftlicher Arbeit.Kulturwissenschaftler aus aller Weltberaten darüber, wie bedeutsame Sammlungen und Archive ihrer Länder digitalisiert und über das Internet zugänglich gemacht werden können.


06.09.2012-01.12.2012
Berlin

Yunchul Kim – CARVED AIR

In der Ausstellung CARVED AIR präsentiert der in Berlin lebende koreanische Künstler Yunchul Kim elektrochemische Zeichnungen und neue strömungskinetische Skulpturen, die mit einem Detektor für kosmische Strahlung verbunden sind. Ausgehend vom Konzept der flüssigen Himmel, das in der Astronomiegeschichte eine lange Tradition hat, schlägt Kim vor, „die Luft zu schnitzen“, d.h. den flüssigen Himmel ästhetisch zu manipulieren, um zentrale Aspekte der heutigen Astrophysik zu reflektieren.


08.09.2012-20.11.2012
Karlsruhe

ZKM "resonate" – Interaktive Licht- und Klanginstallation

Der Sound klingt weiter – die Ausstellung »Sound Art« erfreut sich weiterhin zahlreicher BesucherInnen. Ab dem 8. September bereichert eine weitere Installation die Ausstellung: Mit gespannten leuchtenden Klangsaiten fängt die Raumkomposition „resonate“ die BesucherInnen des ZKM_Subraums ein und lässt sie auf besondere Weise eine Einheit aus Form, Licht und Klang erfahren.


26.09.2012-28.09.2012
Darmstadt

Zweite internationale Chemical Looping Konferenz

- Neuartige Verfahren zur CO2-Abscheidung verbrauchen kaum Energie und verursachen nur geringe Kosten -TU Darmstadt zeigt weltweit größte Versuchsanlage Die Technische Universität Darmstadt richtet vom 26.-28.09.2012 die zweite Konferenz zum Thema Chemical Looping aus. Über 200 internationale Gäste aus Forschung und Wirtschaft stellen die neusten Forschungsergebnisse auf dem Weg zum CO2-freien Kraftwerk vor.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).