idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 25 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Sonntag, 09.09.2012

09.09.2012-14.09.2012
Rostock


09.09.2012-16.09.2012
Potsdam

1st International Biochar Summer School “bio:char crossroads” at Potsdam

The multi-talented biochar is one of the world's fastest growing research topics. The 1st International Biochar Summer School “bio:char crossroads”, September 9 to 16, Potsdam 2012, offers excellent young scientists from around the world a valuable means of information exchange and professional development. It will be a highly productive event with good opportunities for networking with senior scientists and peers in the field of biochar.


09.09.2012-14.09.2012
Berlin

Aktuelle Tendenzen der interdisziplinären Begriffsgeschichte (ZfL-Sommerakademie)

Internationale Sommerakademie des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung (ZfL) Berlin


30.05.2012-20.04.2013
Berlin

Ausschreibung für den wissenschaftlichen Förderpreis der Systemischen Gesellschaft 2013

Die Ausschreibung verfolgt das Ziel, die Relevanz Systemischen Denkens für die therapeutische und beraterische Praxis zu verdeutlichen und die Forschung in diesem Bereich anzuregen. Ausgezeichnet wird eine Diplomarbeit, Dissertation, Habilitation oder ein anderes (auch außeruniversitäres) Projekt, - das empirische Forschungsdesigns entwickelt - das eine mit Systemischen Modellen kompatible und innovative Methodik aufweist - das sich auf praxisrelevante Bereiche aus der Therapie, Gesundheitsversorgung, Supervision, Beratung und auf institutionelle Innovationsprozesse bezieht. Vor allem jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind angesprochen.


29.04.2012-09.09.2012
Berlin

Ausstellung: Aya Ben Ron. A VOYAGE TO CYTHERA

In der Reihe Interventionen zeigt das Berliner Medizinhistorische Museum der Charité die Ausstellung A VOYAGE TO CYTHERA von Aya Ben Ron.


31.08.2012-07.01.2013
Berlin

Ausstellung "Mythos Olympia - Kult und Spiele"

Die große Ausstellung widmet sich dem antiken Heiligtum von Olympia, dem dortigen Kult und den dabei veranstalteten Wettkämpfen, die alle vier Jahre auch hinter den modernen olympischen Spielen aufleuchten.


06.06.2012-15.09.2012
Mainz

Familienalbum - Unsere Vorfahren zu Gast in Mainz

Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Mainz - eine Kooperation des Forschungszentrums "Geocycles" der Johannes Gutenberg- Universität Mainz, des Hessischen Landesmuseums Darmstadt und des Naturhistorischen Museums Mainz


27.04.2012-24.02.2013
Berlin

Floras Schätze. Die Erfassung der Grünen Welt. Ausstellung in Berlin, 27.04.12-24.02.13

Mit der Sonderausstellung „Floras Schätze. Die Erfassung der Grünen Welt“ stellen der Botanische Garten und das Botanische Museum Berlin-Dahlem eines der wichtigsten Arbeitsgebiete der Botanik vor. Bereits seit einem Vierteljahrtausend erfassen Botaniker die Pflanzenwelt verschiedener geographischer Regionen und vereinen die Ergebnisse in einem Florenwerk, einem Inventar und zugleich Bestimmungsbuch für die Pflanzen eines Gebietes. Dennoch ist unser Wissen über das grüne Kleid der Erde noch immer sehr lückenhaft: bis heute gibt es „weiße Flecken“ auf der botanischen Weltkarte. Die Sonderausstellung wird vom 27. April 2012 bis 24. Februar 2013 in Berlin gezeigt.


27.06.2012-12.09.2012
Potsdam

Gläsernes Labor | SYNTOPISCHER SALON

Wo treffen Wissenschaft und Kunst aufeinander? Was entsteht aus künstlerisch-wissenschaftlichen Begegnungen? Der SYNTOPISCHE SALON versteht sich als ein Interaktionsforum im öffentlichen Raum, als urbane Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft. „Syntopie“ meint dabei das Zusammenführen von unverbundenen Orten an einem Ort und der Salon zielt in diesem Sinn darauf ab, transdisziplinäre Prozesse sichtbar zu machen.


09.09.2012-12.09.2012
Bielefeld

Großtagung zu Bildung, Erziehung und Sozialisation

Die Themen reichen von Sprachförderung über Lernen mit Unterrichtsvideos und Expansion von Privatschulen bis hin zu Cybermobbing: Rund 600 Pädagogen, Psychologen, Soziologen und Fachdidaktiker tagen von Montag bis Mittwoch, 10. bis 12. September, in der Universität Bielefeld. Die 77. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) steht unter dem Motto „Vielfalt empirischer Forschung in Bildung, Erziehung & Sozialisation“.


06.08.2012-02.11.2012
Berlin

Historischer Streifzug durch das chemische Labor

Wanderausstellung des Carl Bosch Museums Heidelberg


09.09.2012-16.09.2012
Potsdam

Internationale Biokohle Sommerschule “bio:char crossroads”

Vom 9. bis 16. September 2012 findet in Potsdam die 1. Internationale Sommerschule Biokohle statt. Biokohle – Kohle aus biogenen Reststoffen – ist ein multifunktionales Produkt, mit dem Potenzial nachhaltig positiver Wirkung auf Bodenfruchtbarkeit und Klimabilanz. Die Sommerschule „bio:char-crossroads“ vereint Standortbestimmung und Zukunftsdiskussion; 20 exzellenten internationalen Nachwuchswissenschaftlern/innen wird eine Plattform zur Vernetzung und zum interdisziplinären Dialog geboten.


27.08.2012-14.09.2012
Vechta

Internationaler Sommercampus an der Universität Vechta

Kulturwissenschaftliche Sommerschule und Sommersprachschule


09.09.2012-12.09.2012
Göttingen

Jahrestagung deutschsprachiger Ökonomen an der Universität Göttingen

und 1000 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz treffen sich vom 9. bis 12. September 2012 an der Universität Göttingen zur Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik (VfS). „Neue Wege und Herausforderungen für den Arbeitsmarkt des 21. Jahrhunderts“ lautet der Titel der Veranstaltung, die in diesem Jahr von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen organisiert wird.


09.09.2012-09.09.2012
Potsdam

Lecture-Performance | DER FEHLER. VERSUCH EINER EMANZIPATION

Ein collagierter, simultaner und frei beziehungsstiftender Doppelvortrag mit verschiedenen Instrumenten – zugelassen: das Vermögen wie das Unvermögen des Subjekts. Eine Lecture-Performance von Claudia Fischer (Philosophin und Performerin) und Axel Nitz (Komponist und Autor).


31.03.2012-16.09.2012
Oldenburg

Meteoriteneinschlag – Außerirdische Steine im Landesmuseum. Ausstellung bis 16.09.2012

Die Sonderausstellung „Meteoriteneinschlag“ im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg zeigt seit dem 31. März 2012 eine große Auswahl an Meteoriten unterschiedlicher Herkunft und Fundgeschichte. Aber auch die Auseinandersetzung des Menschen mit dem Thema sowohl in der Forschung als auch in Form von alten und modernen Mythen, in Kunst oder Musik findet Raum in der Ausstellung.


06.08.2012-14.09.2012
Senftenberg

Optimal ins Studium starten durch den Besuch der Vorkurse an der Hochschule Lausitz

Auf einen optimalen Start ins Studium können sich künftige Studierende erneut mit dem Besuch von Vorkursen an der Hochschule Lausitz vorbereiten.


25.06.2012-16.09.2012
Nürnberg

Pain Nurse 2012-3

Lernziele Der Fernlehrgang »Pain Nurse« dient der Vermittlung von Fachwissen und fördert das Problembewusstsein in Bezug auf die Betreuung von Schmerzpatienten. Dazu vermittelt der Lehrgang historische, anatomische, physiologische und pharmakologische Kenntnisse. Diese Kenntnisse werden durch die verschiedenen therapeutischen Möglichkeiten erweitert und vertieft. Eine besondere Rolle spielt die Beratungskompetenz, die zusätzlich an den Präsenztagen ihren Raum hat.


13.06.2012-16.09.2012
Mainz

Schrumpfendes Holz und wachsendes Eisen

Eine Studio-Ausstellung des Projekt »Massenfunde in archäologischen Sammlungen« der Kulturstiftung des Bundes (KUR) im Museum für Antike Schiffahrt


23.08.2012-13.09.2012
Hannover

„SommerUni in der Leibnizstadt“ mit neuem Programm

Veranstaltungsreihe für alle Interessierten mit Vorträgen und Seminaren


14.06.2012-30.09.2012
Berlin

Terra Preta –eine Chance für Nachhaltigkeit. Ausstellung im Botanischen Museum Berlin 14.6.-30.9.12

Mit der Ausstellung „Die Natur kennt keine Abfälle“ präsentiert das Botanische Museum Berlin einen spannenden Einblick in die "Terra-Preta-Technologie" und stellt aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte in Deutschland zur Thematik vor. Die Terra-Preta-Technologie wurde von den Ureinwohnern im Amazonasgebiet vor Jahrhunderten genutzt, um aus Fäkalien und anderen organischen Abfällen eine Art „Wundererde“ herzustellen: einen sehr nährstoffreichen Humus. Die Terra-Preta-Technologie ist heute das Zauberwort im Bereich nachhaltiger Ressourcennutzung, Klimaschutz und städtischer Landwirtschaft.


09.09.2012-12.09.2012
Ilmenau

The 23rd Micromechanics and Microsystems Europe Workshop

The 23rd Micromechanics and Microsystems Europe Workshop (MME) will be held from September 9 to September 12, 2012. The workshop is organized by the Institute of Micro- and Nanotechnologies MacroNano® at the Ilmenau University of Technology.


09.09.2012-14.09.2012
Würzburg

XVIII. International Pathogenic Neisseria Conference

Rund 400 Wissenschaftler aus aller Welt diskutieren neue Forschungsergebnisse zu Meningokokken (Erreger von Hirnhautentzündungen und Blutvergiftungen bei Kindern und Jugendlichen) und zu Gonokokken (Erreger der Gonorrhoe, auch "Tripper" genannt).


06.09.2012-01.12.2012
Berlin

Yunchul Kim – CARVED AIR

In der Ausstellung CARVED AIR präsentiert der in Berlin lebende koreanische Künstler Yunchul Kim elektrochemische Zeichnungen und neue strömungskinetische Skulpturen, die mit einem Detektor für kosmische Strahlung verbunden sind. Ausgehend vom Konzept der flüssigen Himmel, das in der Astronomiegeschichte eine lange Tradition hat, schlägt Kim vor, „die Luft zu schnitzen“, d.h. den flüssigen Himmel ästhetisch zu manipulieren, um zentrale Aspekte der heutigen Astrophysik zu reflektieren.


08.09.2012-20.11.2012
Karlsruhe

ZKM "resonate" – Interaktive Licht- und Klanginstallation

Der Sound klingt weiter – die Ausstellung »Sound Art« erfreut sich weiterhin zahlreicher BesucherInnen. Ab dem 8. September bereichert eine weitere Installation die Ausstellung: Mit gespannten leuchtenden Klangsaiten fängt die Raumkomposition „resonate“ die BesucherInnen des ZKM_Subraums ein und lässt sie auf besondere Weise eine Einheit aus Form, Licht und Klang erfahren.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).