idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 15 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Donnerstag, 25.07.2013

25.07.2013-26.07.2013
Stralsund

2. IT-Sicherheitskonferenz an der Fachhochschule Stralsund

Der Fachbereich Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Stralsund und der Sund-Xplosion e.V. laden zu dieser Konferenz, die sich thematisch von den Grundlagen der IT- und Hardware Sicherheit über Datenschutz und Cloud-Computing bis hin zu Mobile Security erstreckt, ein.


15.07.2013-30.09.2013
Vechta

Artist in Residence in der Stadt Vechta

Universität Vechta und Stadt Vechta, unterstützt durch die Oldenburgische Landschaft, schreiben gemeinsam für das Frühjahr 2014 erstmals ein Stipendium "Artist in Residence für die Stadt Vechta" aus. Die Ausschreibung zum Rahmenthema „Vielfalt und Wandel – Familie im ländlichen Raum“ richtet sich an Künstler und Künstlerinnen aller Kunstformen.


24.07.2013-26.07.2013
Münster

Crimes of Passion: Repräsentationen der Sexualpathologie im frühen 20. Jahrhundert

Unter dem Titel "Crimes of Passion: Repräsentationen der Sexualpathologie im frühen 20. Jahrhundert" widmet sich eine internationale Tagung an der Universität Münster vom 24. bis zum 26. Juli den Wechselwirkungen zwischen Sexualität, Kriminologie und Literatur.


30.04.2013-17.09.2013
Berlin

Demografischer Wandel: Architekten der TUD präsentieren Stadt der Zukunft auf der MS Wissenschaft

Eine Stadt für jedes Alter geht ab 30. April mit der MS Wissenschaft auf Tour durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Wissenschaftler der TU Dresden präsentieren auf dem Ausstellungsschiff des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ihr Modell einer Stadt, die sich den Herausforderungen einer alternden Gesellschaft stellt.


25.07.2013-25.07.2013
Würzburg

Einladung zur Lesung von Titus Dittmann: „Brett für die Welt“

Das FHWS-Alumninetzwerk lädt ein am am Donnerstag, 25.7.2013, 17.30 Uhr, der Eintritt ist frei


01.07.2013-26.07.2013
Frankfurt am Main

European Summer University „Logistics, Mobility and Sustainability“

Die zweite European Summer University „Logistics, Mobility and Sustainability“ zu den Themen Logistik, Mobilität und Nachhaltigkeit findet vom 1. bis 26. Juli 2013 an der Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) statt; sie richtet sich an Studierende aus Europa und Übersee sowie Berufstätige, die ihren Wissensstand auf den entsprechenden Gebieten vertiefen möchten. Kontakt: FH FFM, Akademisches Auslandsamt, Annabelle Bijelić, Telefon: 069/1533-3849, E-Mail: bijelic@aa.fh-frankfurt.de


21.07.2013-25.07.2013
Leipzig

FEMS 2013

5. Europäischer Mikrobiologen-Kongress


25.07.2013-27.07.2013
Augsburg

Gottes Eigenschaften / Divine Attributes

Ein Gespräch zwischen Systematischer Theologie und Analytischer Religionsphilosophie / A Dialogue between Systematic Theology and Analytic Philosophy


23.07.2013-26.07.2013
Ulm

International Workshop on Description Logics

Vom 23.-26. Juli findet der 26th International Workshop on Description Logics (DL Workshop) an der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik der Universität Ulm statt (Gebäude N27, Multimedia Raum).


17.05.2013-23.02.2014
Berlin

Kaffee. Ein globaler Erfolg. Sonderausstellung im Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin

Die Sonderausstellung „Kaffee. Ein globaler Erfolg.“ im Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin-Dahlem steht ganz im Zeichen des beliebtesten Getränks der Deutschen: Kaffee! Von den Kaffeewäldern Äthiopiens zu den Plantagen in Afrika, Asien und Lateinamerika, vom türkischen Mokka zum „Coffee to go“ spannt sich der unterhaltsame Erzählbogen, untermalt mit einer Fülle von botanischen, ethnographischen und kulturhistorischen Objekten.


25.07.2013-26.07.2013
Speyer

Mitmach-Ausstellung auf der MS Wissenschaft in Speyer

Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft macht auf seiner Tour durch Deutschland und Österreich vom 25. – 26. Juli in Speyer Halt. Im Wissenschaftsjahr 2013 – Die demografische Chance präsentiert die MS Wissenschaft an Bord Exponate aus der Forschung zum demografischen Wandel. Das schwimmende Science Center des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) bietet vor allem Schülern ab 12 Jahren und Familien faszinierende Einblicke in die Forschung. Der Eintritt ist frei.


25.07.2013-25.07.2013
Berlin

Projektergebnisse erfolgreich kommunizieren

In aus öffentlicher Hand geförderten Projekten werden viele Ergebnisse erarbeitet - es ist eine besondere Herausforderung diese für eine breite Öffentlichkeit interessant aufzuarbeiten. Das Seminar "Projektergebnisse erfolgreich kommunizieren" (25.7.2013, Berlin) thematisiert den Umgang mit Journalist/innen und beleuchtet Anforderungen, denen Projektpartner/innen aufgrund ihrer Vertragssituation mit der Fördereinrichtung genügen müssen.


11.05.2013-08.09.2013
Oldenburg

Sonderausstellung „Raubgräber – Grabräuber“

Schatzsuche oder Wissenschaft zum Anfassen? Eine Ausstellung über ein Thema, das uns alle angeht, und die faszinierenden Möglichkeiten der modernen Archäologie…


25.07.2013-27.07.2013
Jena

Symposium Säugetierschutz – Schutzbemühungen um die heimische Säugetierfauna

Lebensraumzerstörung und Rückgang verschiedener Tierarten, Biotopschutz, Wiederansiedlung, Populationsmanagement und Lösungsansätze für Konflikte zwischen Mensch und Tier sind die Themen, die Säugetierexperten vom 25. bis 27. Juli in Jena diskutieren werden. Das „Symposium Säugetierschutz – Schutzbemühungen um die heimische Säugetierfauna“ wird von den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden, der Arbeitsgruppe Artenschutz Thüringen und anderen organisiert.


19.07.2013-26.07.2013
Günzburg / Donau

The 2013 German Chinese Summer School

Clinical and Molecular Aspects of Age-Related Brain Diseases


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).