idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 14 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Freitag, 23.08.2013

23.08.2013-24.08.2013
Potsdam

1. Potsdamer Sommeruniversität Mediation - "Innovative Verständnisse der Mediation"

Ziel dieser neuen Reihe von Fachkonferenzen unter dem Titel "Potsdamer Sommeruniversität Mediation" ist es, sowohl die Professionen als auch die Institutionen der Mediation miteinander bekannt zu machen und sie zu vernetzen. Die Grundlagen und Innovationen der Mediation sollen so allen in der Mediation Tätigen und an der Mediation Interessierten zugänglich gemacht werden.


15.07.2013-30.09.2013
Vechta

Artist in Residence in der Stadt Vechta

Universität Vechta und Stadt Vechta, unterstützt durch die Oldenburgische Landschaft, schreiben gemeinsam für das Frühjahr 2014 erstmals ein Stipendium "Artist in Residence für die Stadt Vechta" aus. Die Ausschreibung zum Rahmenthema „Vielfalt und Wandel – Familie im ländlichen Raum“ richtet sich an Künstler und Künstlerinnen aller Kunstformen.


21.08.2013-23.08.2013
Berlin

Baghdad - Space of Knowledge

During the so-called “Golden Age of Islam” (8th-10th centuries AD) early Abbasid Baghdad was a space of intellectual encounter, cultural exchange and interreligious dialogue. After Babylon, it had become the epitome of multiculturalism and knowledge transfer in the pre-modern Middle East. The interdisciplinary and international conference “Baghdad – Space of Knowledge” aims to explore the “knowledge society” that emerged in the spatial order of this expanding city.


30.04.2013-17.09.2013
Berlin

Demografischer Wandel: Architekten der TUD präsentieren Stadt der Zukunft auf der MS Wissenschaft

Eine Stadt für jedes Alter geht ab 30. April mit der MS Wissenschaft auf Tour durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Wissenschaftler der TU Dresden präsentieren auf dem Ausstellungsschiff des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ihr Modell einer Stadt, die sich den Herausforderungen einer alternden Gesellschaft stellt.


22.08.2013-20.10.2013
Berlin

Die Berliner Weltverbesserungsmaschine

Was wäre, wenn es seit dem 17. Jahrhundert in Berlin den geheimen, aber stetig verfolgten Plan gegeben hätte, die Welt zu verbessern? Was wäre, wenn Wissenschaftler und Künstler in Berlin deshalb über Jahrhunderte hinweg an einer gigantischen Weltverbesserungsmaschine geforscht hätten? Und: Was wäre, wenn wir diese Maschine errichten könnten? Ab dem 22. August 2013 versucht ein Ausstellungsprojekt kuratiert von Friedrich von Borries genau dies.


08.08.2013-30.08.2013
Köln

GESIS Summer School in Survey Methodology 2013

The GESIS Summer School offers high quality training in state of the art techniques and methods of survey research. It aims to equip participants with essential skills in the design, planning, execution, documentation and quality assurance of surveys of households, individuals or organisations. This Summer School is unique in Europe with its focus on Survey Methodology and data collection.


12.08.2013-24.08.2013
Greifswald

Greifswalder Ukrainicum

Das Greifswalder Ukrainicum ist eine 14-tägige internationale Sommerschule des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs Greifswald zur Wissenschaft und Forschung der Ukraine. Mit Sprachkursen am Vormittag und Fachseminaren in deutscher, englischer und ukrainischer Sprache am Nachmittag bietet das Greifswalder Ukrainicum die Möglichkeit, im Unterricht von international renommierten Ukraineforschern das Land in seiner Vielfalt intensiv kennenzulernen.


18.08.2013-01.09.2013
Rostock

ISAR 3 - 3. Interdisziplinäre Sommerakademie Rostock

„Im Wald der Übersetzungen. Aktuelle Wege und Perspektiven des Übersetzens“


22.08.2013-23.08.2013
Bonn

IZA/Weltbank-Konferenz "Beschäftigung und Entwicklung"

Anlässlich einer internationalen Konferenz der Weltbank und des Instituts zur Zukunft der Arbeit (IZA) beraten am 22. und 23. August in Bonn rund 150 Experten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft den aktuellen Stand der weltweiten Arbeitsmarktreformen. Im Mittelpunkt der Fachtagung "Beschäftigung und Entwicklung" steht eine Bilanz der Reformbemühungen in den Entwicklungs- und Schwellenländern.


17.05.2013-23.02.2014
Berlin

Kaffee. Ein globaler Erfolg. Sonderausstellung im Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin

Die Sonderausstellung „Kaffee. Ein globaler Erfolg.“ im Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin-Dahlem steht ganz im Zeichen des beliebtesten Getränks der Deutschen: Kaffee! Von den Kaffeewäldern Äthiopiens zu den Plantagen in Afrika, Asien und Lateinamerika, vom türkischen Mokka zum „Coffee to go“ spannt sich der unterhaltsame Erzählbogen, untermalt mit einer Fülle von botanischen, ethnographischen und kulturhistorischen Objekten.


23.08.2013-25.08.2013
Schweinfurt

Mitmach-Ausstellung auf der MS Wissenschaft in Schweinfurt

Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft macht auf seiner Tour durch Deutschland und Österreich vom 23.– 25. August in Schweinfurt Halt. Im Wissenschaftsjahr 2013 – Die demografische Chance zeigt die Mitmach-Ausstellung an Bord des Binnenfrachtschiffs Exponate aus der Forschung zum demografischen Wandel. Das schwimmende Science Center des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) bietet Schülern ab 12 Jahren und Familien faszinierende Einblicke in die Forschung. Der Eintritt ist frei.


11.05.2013-08.09.2013
Oldenburg

Sonderausstellung „Raubgräber – Grabräuber“

Schatzsuche oder Wissenschaft zum Anfassen? Eine Ausstellung über ein Thema, das uns alle angeht, und die faszinierenden Möglichkeiten der modernen Archäologie…


22.08.2013-28.08.2013
Hamburg

VIIIeme Colloque International de Paléographie Grecque.

Griechische Handschriften: gestern, heute und morgen


19.08.2013-06.09.2013
Halle (Saale)

V. International Summer University of Renewable Energies

Internationale Sommer Universität mit Schwerpunkt Erneuerbare Energien mit Vorträgen, Workshops und Exkursionen


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).