idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 32 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Dienstag, 03.09.2013

02.09.2013-06.09.2013
Frankfurt (Oder)

12. Sommerschule Mikroelektronik des IHP

Die einwöchige Veranstaltung vermittelt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Einblicke in das weite Forschungsfeld Mikroelektronik und stellt auch die große Bandbreite möglicher Anwendungsgebiete vor. Während der Sommerschule referieren in- und ausländische IHP-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über ihre Arbeitsgebiete und Forschungsthemen, weiterhin sind Einblicke in verschiedene Labore und den 1000 m² großen institutseigenen Reinraum (Klasse 1) mit Pilotlinie möglich.


01.09.2013-04.09.2013
Hagen

14. Tagung der Fachgruppe für Sozialpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie

Eines der wichtigsten Treffen im deutschsprachigen Raum für die Psychologie findet in diesem Jahr an der FernUniversität in Hagen statt: Vom 1. bis 4. September erwarten die Veranstalter der „14. Tagung der Fachgruppe für Sozialpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie“ etwa 200 in Forschung und Lehre tätige Sozialpsychologinnen und -psychologen.


03.09.2013-03.09.2013
Osnabrück

„2. Forum Zukunftsfragen Energie“ des Kompetenzzentrums Energie in Osnabrück

Im Zuge der Energiewende und des daraus resultierenden Umbaus des Energiesystems kommen insbesondere auf die Stromverteilnetze große Herausforderungen zu. Neue Anwendungen und verschiedenste Netzeinwirkungen machen es erforderlich, dass die Stromnetze intelligent steuerbar und somit zu einem „Smart Grid" werden. Diesem Thema widmet sich das „2. Forum Zukunftsfragen Energie" des Kompetenzzentrums Energie. Gegründet wurde das Institut im Jahr 2011 von der Hochschule und den Stadtwerken Osnabrück.


03.09.2013-04.09.2013
Osnabrück

31. Osnabrücker Baumpflegetage

Erfahrene Referenten aus Wissenschaft und Praxis vermitteln aktuelles Wissen rund um Baum- und Grünflächenpflege, -management und -entwicklung. Es ist die mittlerweile 31. Auflage der Baumpflegetage, die zum zweiten Mal auf dem Campus der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur der Hochschule Osnabrück im Stadtteil Haste stattfinden. Einen Schwerpunkt der Veranstaltung bilden Vorträge zu den Standortfaktoren für Stadtbäume.


03.09.2013-04.09.2013
Zeulenroda-Triebes

9. ThGOT Thementage Grenz- und Oberflächentechnik

Die 9. ThGOT finden am 3. und 4. September 2013 in Zeulenroda-Triebes statt. Zu den Schwerpunktthemen Oberflächen im Leichtbau, Antimikrobielle Oberflächen, Kombinierte Oberflächentechnik, Oberflächentechnik im Bau (Beton, Holz, Gips,...)und Neue Trends in der Oberflächentechnik können bis 31. Januar 2013 Kurzvorträge eingereicht werden. Begleitet wird die Tagung durch eine Industrie- und Posterausstellung. Im Anschluss beginnt das 9. Thür. Biomaterial-Kolloquium.


15.07.2013-30.09.2013
Vechta

Artist in Residence in der Stadt Vechta

Universität Vechta und Stadt Vechta, unterstützt durch die Oldenburgische Landschaft, schreiben gemeinsam für das Frühjahr 2014 erstmals ein Stipendium "Artist in Residence für die Stadt Vechta" aus. Die Ausschreibung zum Rahmenthema „Vielfalt und Wandel – Familie im ländlichen Raum“ richtet sich an Künstler und Künstlerinnen aller Kunstformen.


02.09.2013-06.09.2013
Würzburg

Automatic Control in Aerospace: 19th IFAC Symposium

Focusing on aerospace applications, the symposium will cover all aspects of the dynamics, navigation, guidance and control in astronautics and aeronautics, spanning from theoretical studies to industrial applications.


30.04.2013-17.09.2013
Berlin

Demografischer Wandel: Architekten der TUD präsentieren Stadt der Zukunft auf der MS Wissenschaft

Eine Stadt für jedes Alter geht ab 30. April mit der MS Wissenschaft auf Tour durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Wissenschaftler der TU Dresden präsentieren auf dem Ausstellungsschiff des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ihr Modell einer Stadt, die sich den Herausforderungen einer alternden Gesellschaft stellt.


22.08.2013-20.10.2013
Berlin

Die Berliner Weltverbesserungsmaschine

Was wäre, wenn es seit dem 17. Jahrhundert in Berlin den geheimen, aber stetig verfolgten Plan gegeben hätte, die Welt zu verbessern? Was wäre, wenn Wissenschaftler und Künstler in Berlin deshalb über Jahrhunderte hinweg an einer gigantischen Weltverbesserungsmaschine geforscht hätten? Und: Was wäre, wenn wir diese Maschine errichten könnten? Ab dem 22. August 2013 versucht ein Ausstellungsprojekt kuratiert von Friedrich von Borries genau dies.


03.09.2013-03.09.2013
Braunschweig

„Die digitale Herausforderung an die Geschichte“ Eröffnungstagung am 3. September in Braunschweig

Welche Chancen und Herausforderungen birgt die Digitalisierung für die historische Forschung? Um die Potenziale der „Digital Humanities“ für die Geschichtswissenschaft zu vermessen, hat der Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) im September 2012 die „Arbeitsgruppe Digitale Geschichtswissenschaft“ gegründet. Den Auftakt bildet eine Tagung am 3. September am Georg-Eckert-Institut.


02.09.2013-03.09.2013
Berlin

Forschungsdaten für Andere. Lizenzen und Werkzeuge für die Archäologie und Altertumswissenschaften

Der zweitägige Workshop richtet sich an Archäologen, Althistoriker und Altphilologen, die selbst über Forschungsdaten verfügen, planen diese zu veröffentlichen und nun vor dem Problem der Lizenzierung ihrer Daten stehen.


01.09.2013-04.09.2013
Darmstadt

GDCh-Wissenschaftsforum CHEMIE 2013

Das GDCh-Wissenschaftsforum CHEMIE der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) bietet vom 1. bis 4. September 2013 im Kongresszentrum Darmstadtium, Darmstadt, namhafte Redner, zahlreiche Fachbeiträge, ein spannendes Rahmenprogramm und vieles mehr rund um die Chemie. Zu diesem bedeutendsten deutschen Chemiekongress werden rund 2.000 Teilnehmer erwartet. Themenschwerpunkt sind u.a. Synthese/Katalyse, Materialien, Energie/Umwelt und Life Sciences.


02.09.2013-07.09.2013
Greifswald

Greifswalder Polonicum — Greifswald Polish Summer School

Das Greifswalder Polonicum ist eine einwöchige internationale Sommerschule des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs Greifswald zur Wissenschaft und Kultur Polens. Mit Fachseminaren von international renommierten Forschern in englischer und polnischer Sprache bietet das Greifswalder Polonicum die Möglichkeit, das Land in seiner Vielfalt intensiv kennenzulernen, wobei der Schwerpunkt der Sommerschule auf literatur- und kulturwissenschaftlichen Themen der Gegenwart liegt.


01.09.2013-06.09.2013
Bad Herrenalb

ICCHP Summer University on Math, Science and Statistics

Einwöchige Sommerschule erstmals in Deutschland - Zugang zu Mathematik, Naturwissenschaften und Statistik für Menschen mit Sehschädigung und für Lehrkräfte und Mitarbeitende in Umsetzungszentren.


03.09.2013-03.09.2013
Berlin

Infoabend in Berlin: Studium Psychotherapie/ Ausbildung zum Psycholog. Psychotherapeuten

Am 3.9.2013 findet um 18 Uhr bei uns an der Psychologischen Hochschule Berlin ein Informationsabend für Studieninteressierte statt. Wir informieren über das Studium in Psychotherapie mit den Vertiefungsrichtungen Verhaltenstherapie oder Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie.


01.09.2013-05.09.2013
Münster

Intern. Congress/Annual Meeting of the Society for Medicinal Plant and Natural Product Research

The Society for Medicinal Plant and Natural Product Research (GA) invites all scientists from academia and industry dealing with natural products, medicinal plants and phytotherapy to this conference.


03.09.2013-03.09.2013
Wernigerode

Jurist beleuchtet Umgestaltung der Landwirtschaft nach der Wende

Am 3. September 2013 kehrt die GenerationenHochschule aus der Sommerpause zurück und lädt wieder in das AudiMax („Papierfabrik“, Haus 9) auf den Wernigeröder Campus ein. Im gewohnten Zeitraum von 17 bis 19 Uhr fragt Dr. Hans-Thomas Kropp, Fachanwalt für Agrarrecht: „Ging es bei der Umgestaltung der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften nach 1990 gerecht zu?“.


17.05.2013-23.02.2014
Berlin

Kaffee. Ein globaler Erfolg. Sonderausstellung im Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin

Die Sonderausstellung „Kaffee. Ein globaler Erfolg.“ im Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin-Dahlem steht ganz im Zeichen des beliebtesten Getränks der Deutschen: Kaffee! Von den Kaffeewäldern Äthiopiens zu den Plantagen in Afrika, Asien und Lateinamerika, vom türkischen Mokka zum „Coffee to go“ spannt sich der unterhaltsame Erzählbogen, untermalt mit einer Fülle von botanischen, ethnographischen und kulturhistorischen Objekten.


02.09.2013-04.09.2013
München

Lectures on MR 2013

Educational courses, exercises and practical demonstrations on MR Physics and Engineering Create your own echo: How to generate, calculate and manipulate echos


02.09.2013-04.09.2013
München

Lectures on MR 2013

Educational courses, exercises and practical demonstrations on MR Physics and Engineering Create your own echo: How to generate, calculate and manipulate echos


03.09.2013-05.09.2013
Bremen

LightMAT 2013

Save the Date for LightMAT2013, the international conference on Light Materials in Bremen, Germany ! The conference combines the three most important light metals Aluminium, Magnesium and Titanium and their (suitable) combinations, giving a broad overview of actual use in light-weight design and advanced modern transport systems and structural applications. The deadline for the submission of abstracts will be 4 March 2013! Please find more information under


03.09.2013-03.09.2013
Berlin

Marx im "Gedächtnis der Menschheit"

Das Kommunistische Manifest und das Kapital von Karl Marx gehören zu den bedeutendsten Schriften des 19. Jahrhunderts und haben die europäische Moderne entscheidend geprägt. Die UNESCO hat im Juni 2013 das Kommunistische Manifest und den ersten Band des Kapitals in das Register des Dokumentenerbes „Memory of the World“ aufgenommen.


02.09.2013-04.09.2013
Vilshofen

Mitmach-Ausstellung auf der MS Wissenschaft in Vilshofen

Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft macht auf seiner Tour durch Deutschland und Österreich vom 2.- 4. September in Vilshofen Halt. Im Wissenschaftsjahr 2013 – Die demografische Chance zeigt Mitmach-Ausstellung an Bord des BinnenfrachtschiffsExponate aus der Forschung zum demografischen Wandel. Das schwimmende Science Center des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) bietet Schülern ab 12 Jahren und Familien faszinierende Einblicke in die Forschung. Der Eintritt ist frei.


03.09.2013-05.09.2013
Wismar

Schlüsselkompetenzerwerb im Lernraum Europäische Bürgergesellschaft

10. Jahrestagung der "Gesellschaft für Schlüsselkompetenzen in Lehre, Forschung und Praxis e.V."


11.05.2013-08.09.2013
Oldenburg

Sonderausstellung „Raubgräber – Grabräuber“

Schatzsuche oder Wissenschaft zum Anfassen? Eine Ausstellung über ein Thema, das uns alle angeht, und die faszinierenden Möglichkeiten der modernen Archäologie…


31.08.2013-29.09.2013
Bonn

sonotopia 2013 - Klanglandschaften in Bonn

Studenten der Alanus Hochschule präsentieren Klang-Installationen in Bonn


03.09.2013-03.09.2013
Berlin

Studiengang Psychologie und Psychotherapie der Familie - Informationsabend für Studieninteressenten

Am 3.9.2013 findet um 19:30 Uhr bei uns an der Psychologischen Hochschule Berlin ein Informationsabend für Studieninteressierte statt. Wir informieren über das Studium Psychologie und Psychotherapie der Familie mit integrierter Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (TP).


02.09.2013-06.09.2013
Essen

Summer School: Methods in Molecular Energy Research

The MPI for Chemical Energy Conversioin organises a Summer School with the topic: Methods in Molecular Energy Research: Theory and Spectroscopy of Transition Metal Complexes.


26.08.2013-13.09.2013
Berlin

„Tage der Lituanistik“ an der Berliner Humboldt-Universität vom 26.08-13.09.2013

Der Lehrstuhl für Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft des Instituts für Deutsche Sprache und Linguistik der Humboldt-Universität zu Berlin richtet in Zusammenarbeit mit der Universität Vilnius (Litauen) vom 26. August bis 13. September 2013 bereits zum zweiten Mal die Veranstaltungsreihe „Tage der Lituanistik“ aus.


19.08.2013-06.09.2013
Halle (Saale)

V. International Summer University of Renewable Energies

Internationale Sommer Universität mit Schwerpunkt Erneuerbare Energien mit Vorträgen, Workshops und Exkursionen


03.09.2013-04.09.2013
Münster

Wahlkampfsprache 2013

Die Tagung "Wahlkampfsprache 2013" an der Universität Münster widmet sich dem Bundestagswahlkampf aus linguistischer Perspektive / Öffentliche Podiumsdiskussion findet am 3. September statt.


03.09.2013-03.09.2013
Berlin

Welche Rolle spielt die Freie Szene für die Berliner Kreativwirtschaft?

Podiumsdiskussion mit: Ares Kalandides: Stadtplaner und Berater im Bereich Stadtentwicklung und Standortmarketing InPolis, Nemona, Berlin Christophe Knoch: Sprecher Koalition Freie Szene, Berlin Jürgen Schepers: Branchenkoordinator Kreativwirtschaft IHK Berlin Nicole Srock.Stanley: Geschäftsführerin dan perlman, Berlin, Vorstand CREATE, Berlin Moderation: Tobias Rapp: Kulturredaktion, Spiegel Online


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).