idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 31 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Donnerstag, 12.11.2015

06.07.2015-13.11.2015
Mainz

125 Jahre im Dienst der Geschichtswissenschaft

Das Deutsche Historische Institut (DHI) in Rom feierte 2013 mit einem umfangreichen Programm sein 125-jähriges Bestehen. Eine Ausstellung in der Akademie der Wissenschaften und Literatur, Mainz, blickt nun auf die wechselvolle Geschichte des römischen Instituts zurück.


11.11.2015-12.11.2015
Erfurt

24. Workshop ak-adp "Haftung durch Oberflächenfunktionalisierung"

Innovative Plasmaanwendungen zur Haftungsverbesserung 24. Workshop des Anwenderkreis Atmosphärendruckplasma am 11. und 12. November 2015 in Erfurt In Zusammenarbeit mit der IHK Erfurt und der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH (LEG Thüringen)


12.11.2015-13.11.2015
Karlsruhe

4. D-A-CH Konferenz Energieinformatik

Ziel der Energieinformatik 2015 ist es, die forschungsbasierte Entwicklungs- und Umsetzungsphase entsprechender Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) zu unterstützen und den Transfer zwischen Forschung, Industrie und Dienstleistern in der D-A-CH-Region zu verstärken. Die Konferenz richtet sich an Wissenschaftler sowie an Praktiker.


11.11.2015-12.11.2015
Leipzig

6. Statuskonferenz des BMWi-Förderprogramms „Energetische Biomassenutzung“

Unter dem Motto „Bioenergie – Mehr als eine sichere Reserve?!“ liegt der Fokus der Konferenz auf künftigen, optimierten Bioenergietechnologien. Hierzu zählen schlüssige Konzepte, die zur Energieeffizienz, Versorgungssicherheit, Umweltverträglichkeit sowie sozialen Akzeptanz beitragen und zusätzliche System- und Marktlösungen anbieten, beispielsweise im Bereich der Bioökonomie und Flexibilisierung der Strom- und Wärmenetze.


12.11.2015-13.11.2015
Freiburg

Advancer-Schulungsprogramm, Hochleistungskeramik Teil III: Konstruktion, Prüfung

Keramische Werkstoffe weichen in ihrem Eigenschaftsprofil und der Art der Herstellung deutlich von anderen Konstruktionswerkstoffen ab. Diese Unterschiede erfordern einerseits angepasste Konzepte zur Qualitätssicherung und andererseits spezielle Prüfverfahren zur Ermittlung der Eigenschaften.


27.05.2015-03.01.2016
Berlin

Ausstellung "Alltag Einheit. Portrait einer Übergangsgesellschaft" im DHM in Berlin

Anlässlich des 25. Jahrestags der deutschen Einheit thematisiert die Ausstellung „Alltag Einheit. Porträt einer Übergangsgesellschaft“ den in seiner Dimension historisch einmaligen Wandel des gesamten politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Gefüges der Gesellschaft in der früheren DDR ebenso wie die damit einhergehende Veränderung der alten Bundesrepublik. Der Alltag der Vereinigung und die Erfahrungen der Menschen stehen im Mittelpunkt der Ausstellung.


03.10.2015-03.01.2016
Oldenburg

Ausstellung "Leinen los! Historische Spielzeugschiffe auf großer Fahrt"

Die Ausstellung präsentiert 180 Spielzeugschiffe aus Kunststoff aus vielen europäischen Ländern sowie aus Kanada, Mexiko, Japan und den USA aus der Sammlung von Sebastian Köpcke und Volker Weinhold. Die ältesten Stücke stammen aus den 1920er-Jahren. 26 großformatige und farbenfrohe Fotografien ergänzen die Ausstellung. Als eine Art Hommage an traditionelle Kapitänsbilder und die große Zeit der Schiffs- und Hafenfotografie haben die beiden Berliner Künstler ihre Sammlungsstücke in Szene gesetzt.


09.11.2015-13.11.2015
Erftstadt

Betriebswirtschaft für Führungskräfte

In Ihrem Fachgebiet sind Sie ein anerkannter Experte. Wenn es aber darum geht, gemeinsam mit der kaufmännischen Leitung oder Controllern das Unternehmen auf Erfolgskurs zu bringen, haben Sie das Gefühl, nicht immer die gleiche Sprache zu sprechen. Dafür benötigen Sie ein umfassendes Grundverständnis über betriebswirtschaftliche Methoden und Zusammenhänge. Dieses erwerben Sie im USW Netzwerk-Seminar Betriebswirtschaft für Führungskräfte.


11.11.2015-12.11.2015
Leipzig

Bioenergie – Mehr als eine sichere Reserve?!

6. Statuskonferenz des BMWi-Förderprogramms „Energetische Biomassenutzung“ präsentiert mit Ideenwerkstatt, Bioenergie-Foren und Poster Slam die neusten Entwicklungen in der Bioenergieforschung.


12.11.2015-12.11.2015
Mannheim

Der Aufbau von Qualitätsmanagementsystemen an Hochschulen

Voraussetzung für die Systemakkreditierung ist die Implementierung eines funktionierenden Qualitätsmanagementsystems (QM-Systems) im Bereich Studium und Lehre, welches die Qualität der Studiengänge gewährleistet und kontinuierlich weiterentwickelt. Die implementierten QM-Systeme sind genauso individuell und unterschiedlich wie die einzelnen Hochschulen. In einer Weiterbildungsveranstaltung von evalag (Evaluationsagentur Baden-Württemberg) wird diese Vielfalt beleuchtet und diskutiert.


12.11.2015-14.11.2015
Greifswald

Entstehung und Frühgeschichte der modernen deutschen Wissenschaftssprachen

Die Geschichte der modernen Wissenschaftssprachen hat sich in den letzten Jahren von einem stief­mütterlich behandelten Seitentrieb der Fachsprachengeschichte zu einem fruchtbaren For­schungs­­feld im Schnittbereich literatur- und kulturwissenschaftlicher, wissens-, wissenschafts- und universitätsgeschichtlicher, nicht zuletzt natürlich auch sprachhistorischer Zugänge ent­wickelt.


10.11.2015-12.11.2015
Leipzig

Fachbereichstag Soziale Arbeit

Migrationsgesellschaft – Herausforderungen an die Soziale Arbeit


12.11.2015-13.11.2015
Potsdam

Fachtagung des ZZF Potsdam: Abkehr von der Gewalt?

Vergleicht man die bundesdeutsche Gesellschaft mit den Gesellschaften der NS-Zeit o.der Weimarer Republik, fällt auf, dass ihre Gewalthaftigkeit im Laufe der Jahrzehnte stark zurückgegangen ist. Doch was wie eine Erfolgsgeschichte des zivilisatorischen Fortschritts anmutet, lässt bei näherer Betrachtung Bruchlinien u. Ambivalenzen erkennen. Hier setzt die Tagung des ZZF Potsdam "Abkehr von der Gewalt? Der Umgang der westdeutschen Gesellschaft mit alten und neuen Formen gewaltsamen Handelns" an.


23.10.2015-27.11.2015
Erfurt

Focus Bauhaus*** - Ausgewählt!

Das Kunsthaus Erfurt zeigt künstlerische Positionen von Studierenden, Promovierenden und Alumni der Bauhaus-Universität Weimar. Die Ausstellung ist Teil des Projektes »Ausgewählt!«, in welchem zu vier verschiedenen Zeitpunkten und an vier verschiedenen Orten Werke gezeigt werden, die mit universitätseigenen Mitteln unterstützt wurden.


11.11.2015-12.11.2015
Berlin

Forschung zur Klimaökonomie gemeinsam gestalten: Statuskonferenz „Ökonomie des Klimawandels“

Im Vorfeld der Weltklimakonferenz (COP21) in Paris bietet die Statuskonferenz „Ökonomie des Klimawandels“ des Bundesforschungsministeriums am 11. und 12. November 2015 in Berlin einen gebündelten Überblick über die Ergebnisse der Klimaökonomie. Im Kreise von Wissenschaftlern und Praktikern werden Herausforderungen für die zukünftige klimaökonomische Forschung diskutiert. Ziel ist die Entwicklung von Ideen für eine anwendungsorientierte Weiterentwicklung des Förderschwerpunkts.


09.11.2015-13.11.2015
Erftstadt

Führen von Mitarbeitern

Führung findet in Unternehmen auf unterschiedlichsten Ebenen statt. Das Seminar verfolgt daher einen ganzheitlichen und integrativen Ansatz. Im Mittelpunkt des Seminars stehen aus diesem Grund: Die Rollen einer Führungskraft als Vorgesetzter, Kollege, Mitarbeiter und Privatperson Die Herausforderungen von Führung in Veränderungsprozessen Die konkrete Umsetzung aktuellen Führungs-Know-hows in der dynamischen Unter-nehmensrealität heutiger und zukünftiger Organisationen.


12.11.2015-14.11.2015
Bielefeld

How Much Mind do We Need for Responsibility? Intentionality Between Mentality and Accountability

Die Tagung verfolgt die Frage nach den Voraussetzungen für Verantwortungszuschreibung. In der Praxis des Verantwortlich-Machens spielt das Konzept der ›absichtlichen Handlung‹ sowohl in der Ethik als auch in der Strafrechtswissenschaft eine zentrale Rolle. Nicht geklärt ist aber, was es heißt, dass eine Handlung absichtlich ist, und warum dies für die Bewertung von Handlungen von großer Bedeutung ist.


23.10.2015-20.11.2015
Berlin


12.11.2015-12.11.2015
Augsburg

Infoabend: Weiterbildung an der Hochschule Augsburg

Berufsbegleitend studieren an der Hochschule Augsburg Am Donnerstag, 12. November 2015, ab 19 Uhr, können sich alle Interessierten über die Weiterbildungsangebote an der Hochschule Augsburg informieren. Der Infoabend findet im Raum H 1.28 (Hoerbiger Hörsaal) auf dem Campus am Brunnenlech statt. Um Anmeldung wird gebeten per E-Mail an: weiterbildung@hs-augsburg.de.


12.11.2015-12.11.2015
Mannheim

Internationaler Mitarbeitereinsatz in Wissenschaft und Forschung

Beim internationalen Personaltransfer von Wissen­schaftlern und Forschern gilt es neben den allgemei­nen Anforderungen an die Vertragsgestaltung oder die Vertragsinhalte auch zahlreiche Besonderheiten in den Bereichen des Steuer- und Sozialversicherungsrechts zu berücksichtigen.


12.11.2015-12.11.2015
Halle (Saale)

Jahresversammlung (Stifterforum) der Heinz-Bethge-Stiftung

Bei der Jahresversammlung der Heinz-Bethge-Stiftung in Halle blicken Stifter und Gäste auf die wesentlichen Aktivitäten des vergangenen Jahres zurück. Zudem gibt es einen Festvortrag.


12.11.2015-12.11.2015
Dresden

Kolloquium: Optische Kohärenztomographie zur Analyse dünner Schichten

Die Veranstaltung stellt mit der OCT ein Verfahren vor, mit dem innere und äußere Strukturen zerstörungsfrei, schnell, mikrometergenau und dreidimensional erfasst und visualisiert werden können.


12.11.2015-12.11.2015
Berlin

Lebensqualität von Älteren im Wohnquartier – Dietrich Oberwittler, Freiburg

Im Rahmen seiner alternswissenschaftlichen und alterspolitischen Vortragsreihe lädt das Deutsche Zentrum für Altersfragen (DZA) am 12.11.2015 herzlich ein zum öffentlichen Vortrag von Priv.-Doz. Dr. Dietrich Oberwittler vom Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht (Freiburg) zum Thema "Lebensqualität von Älteren im Wohnquartier – Die Rolle von individuellen Ressourcen und kollektivem Sozialkapital"


12.11.2015-13.11.2015
Frankfurt

Materials Science and Engineering in Drug Development

The choice of pharmaceutical form is substantial both for the performance of a pharmaceutical product and for the formulation process. The two-day conference links material science to drug development, discussing solid state and crystal chemistry as well as all aspects of formulation.


12.11.2015-12.11.2015
Stuttgart

Modellfabrikforum: Erfolgreich montieren mit Leichtbaurobotern

Welche Potenziale und Herausforderungen entstehen, wenn Mensch und Roboter kollaborativ in der Montage zusammenarbeiten? Anhand von Praxisbeispielen und Erfahrungsberichten informieren Experten von Fraunhofer IAO und produzierenden Unternehmen.


22.05.2015-28.02.2016
Berlin

modellSCHAU: Sonderausstellung im Botanischen Museum Berlin, 22.05.15-28.02.16

Seit Jahrhunderten begeistern Pflanzenmodelle aus Wachs, Terrakotta, Gips, Papiermaché oder sogar Glas nicht nur die Sammler und Liebhaber filigraner Ästhetik. Botanische Modelle spielen bis heute eine wichtige Rolle im Unterricht und sind zugleich einzigartige materielle Zeugnisse der Wissenschaftsgeschichte. Wie solche Modelle entstehen, wie wir sie wahrnehmen, und welche Rolle sie in Wissenschaft und Lehre spielen zeigt die Sonderausstellung „modellSCHAU“ im Botanischen Museum Berlin.


12.11.2015-13.11.2015
Eggenstein-Leopoldshafen

Neue Technologien, intelligente Sensorik und vernetzte Sensorsysteme

3. Internationales Fachsymposium Intelligente Sensorsysteme sind die Augen, Nasen, Ohren und Zungen der Zukunft, um gefährdenden Einflüssen zu begegnen und auch Ressourcen effizienter zu verwenden. Führende Experten aus Forschung, Wissenschaft, Verwaltung und Industrie berichten im Fachsymposium über den Stand der Forschung und Entwicklung sowie die interdisziplinären Anforderungen für das nächste Jahrzehnt. Innovative Projekte und Projektideen runden die Vorträge ab.


26.10.2015-10.12.2015
Jena

Posterausstellung 2015 der Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Mo - Fr, 8.00 bis 20.00 Uhr Haus 4, Foyer vor den Hörsälen 6 und 7


12.11.2015-13.11.2015
Hamburg

Raum für Diskurse - Jahrestagung Universitätskolleg 2015

Die vierte Jahrestagung des Universitätskollegs der Universität Hamburg findet erstmals über zwei Tage statt. Zu Gast sind unter anderem die Hamburger Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank und der Schulsenator Ties Rabe. Die Jahrestagung bietet eine breite Vielfalt an Themen, Formaten und Kommunikationsmöglichkeiten zu den QPL-Themen "Studium und Lehre" und "Übergänge in die Universität".


12.11.2015-13.11.2015
Berlin

RAUM . Topoi Jahrestagung 2015

Raum ist neben Wissen zentraler Begriff im Forschungsprogramm des altertumswissenschaftlichen Exzellenzclusters Topoi. Auf der diesjährigen Jahrestagung des Forschungsverbunds soll nun eine vorläufige Zwischenbilanz gezogen werden: Welche Raumkonzepte haben sich für die Altertumswissenschaften als besonders fruchtbar erwiesen? Wie sind – angesichts der besonderen Quellenlage für Kulturen der Alten Welt – Einsichten in das antike Raumverständnis möglich?


12.11.2015-12.11.2015
Frankfurt am Main

Von süß bis funktionell: Biokatalyse für Lebensmittel

Die heutigen Lebensmittel vereinen oftmals traditionelle mit wissenschaftlich ausgeklügelten biokatalytischen Prozessschritten. Alltags-Beispiele sind die Herstellung von Backwaren mit definierten Starterkulturen und speziellen Enzymen, Käse mit mikrobiellem Chymosin (Lab) oder laktosefreie Milchprodukte mit Hilfe von Laktase.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).