idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 25 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Donnerstag, 19.11.2015

18.11.2015-19.11.2015
Senftenberg

2. Tag der Ingenieurwissenschaften an der BTU Cottbus-Senftenberg

Nach dem erfolgreichen 1. Tag der Ingenieurwissenschaften im Vorjahr richtet die Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik der BTU Cottbus–Senftenberg erneut eine derartige wissenschaftliche Veranstaltung aus. Neben Vorträgen internationaler Gäste aus der Aserbaidschanischen Technischen Universität in Baku, dem Moskauer Energetischen Institut, der Technischen Universität Liberec und der Technischen Universität Wroclaw werden vor allem Ergebnisse der eigenen Forschung vorgestellt.


19.11.2015-19.11.2015
Saarbrücken

39. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Hochdruckliga e. V. DHL®

Heidelberg/Saarbrücken – In Deutschland hat fast jeder Dritte einen zu hohen Blutdruck und damit ein erhöhtes Risiko für Herzkreislauf-Erkrankungen. Auf dem 39. Wissenschaftlichen Kongress dere.V. DHL® - Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention vom 19. bis 21. November 2015 in Saarbrücken diskutieren Experten, wie diese Entwicklung durch Aufklärung und Vorsorge, aber auch durch bessere Medikamente und neue Therapien, gestoppt werden kann.


19.11.2015-20.11.2015
Aachen

50. Aachener Baustofftag

Thema: Innovation in der Instandhaltung


19.11.2015-20.11.2015
Mainz

Aktuelle Perspektiven in Fachdidaktik und Lehramtsausbildung Physik

Der Fachbereich Physik, Mathematik und Informatik an der Johannes Gutenberg- Universität Mainz blickt auf eine langjährige erfolgreiche Tradition in der Ausbildung von Physik-Studierenden für das Lehramt an Gymnasium zurück.


19.11.2015-20.11.2015
Berlin

Auftaktworkshop: Sammlungsbasierte Institutionen Berlins, Forschungsverbund Wissenschaftsgeschichte

Berlin ist eine Stadt mit Sammlungen, die zu Recht Weltruhm genießen. Dies trifft sowohl für die Forschungsmuseen mit naturhistorischen Objekten als auch für die ethnographischen, historischen oder kulturhistorischen Sammlungen zu. Viele Sammlungen eint die Zeit ihrer Entstehung. Sammelexpeditionen waren oft disziplinübergreifend angelegt mit Natur- und Geisteswissenschaftlern. Sie erbrachten neue Erkenntnisse und revolutionierten das Verständnis der Welt.


27.05.2015-03.01.2016
Berlin

Ausstellung "Alltag Einheit. Portrait einer Übergangsgesellschaft" im DHM in Berlin

Anlässlich des 25. Jahrestags der deutschen Einheit thematisiert die Ausstellung „Alltag Einheit. Porträt einer Übergangsgesellschaft“ den in seiner Dimension historisch einmaligen Wandel des gesamten politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Gefüges der Gesellschaft in der früheren DDR ebenso wie die damit einhergehende Veränderung der alten Bundesrepublik. Der Alltag der Vereinigung und die Erfahrungen der Menschen stehen im Mittelpunkt der Ausstellung.


14.11.2015-10.04.2016
Oldenburg

Ausstellung Bestiarium Consturendum: Mit Fantasie zu Fabeltier & Co.

Greifen Sie sich einen Bauhelm und werden Sie zum Baumeister Ihrer Fantasie! Erschaffen Sie auf dieser Fantasiebaustelle wunderbare Wesen. Ob Löwenmähne, Adlerschwingen, Menschenkopf, Pferdekörper oder Einhorn – immer neue Kreaturen lassen sich daraus zusammensetzen. Aber Achtung: nichts ist hier von Dauer! Der nächste Konstrukteur ist sicher auf dem Weg ... Wie entstehen Arten? Tauschen Sie auch den Bauhelm gegen einen Forscherkittel und machen Sie sich auf die Suche nach Antworten.


03.10.2015-03.01.2016
Oldenburg

Ausstellung "Leinen los! Historische Spielzeugschiffe auf großer Fahrt"

Die Ausstellung präsentiert 180 Spielzeugschiffe aus Kunststoff aus vielen europäischen Ländern sowie aus Kanada, Mexiko, Japan und den USA aus der Sammlung von Sebastian Köpcke und Volker Weinhold. Die ältesten Stücke stammen aus den 1920er-Jahren. 26 großformatige und farbenfrohe Fotografien ergänzen die Ausstellung. Als eine Art Hommage an traditionelle Kapitänsbilder und die große Zeit der Schiffs- und Hafenfotografie haben die beiden Berliner Künstler ihre Sammlungsstücke in Szene gesetzt.


18.11.2015-19.11.2015
Berlin

Begriffsgeschichte und die Epochenschwellen der Moderne

Internationale Tagung. Eine Kooperation des Projekts "Theorie und Konzept einer interdisziplinären Begriffsgeschichte" (ZfL) mit dem Forschungsprojekt "Hacia una Historia Conceptual comprehensiva: giros filosóficos y culturales" (FFI2011-24473) der Universität Valencia unter der Leitung von Faustino Oncina Coves.


16.11.2015-22.11.2015
Braunschweig

Die Stadt der Zukunft kommt ... auf den Forumsplatz der TU Braunschweig!

Der neue Forschungsschwerpunkt der TU Braunschweig „Stadt der Zukunft“ wird eröffnet. Zahlreiche Tagungen, Vorträge, Veranstaltungen u.a. mit dem Staatstheater Braunschweig, Raumlabor und vielen Aktivitäten rund um ein Stadtmodell auf dem Forumsplatz geben Einblick in Visionen und Forschungen für die Stadt der Zukunft.


23.10.2015-27.11.2015
Erfurt

Focus Bauhaus*** - Ausgewählt!

Das Kunsthaus Erfurt zeigt künstlerische Positionen von Studierenden, Promovierenden und Alumni der Bauhaus-Universität Weimar. Die Ausstellung ist Teil des Projektes »Ausgewählt!«, in welchem zu vier verschiedenen Zeitpunkten und an vier verschiedenen Orten Werke gezeigt werden, die mit universitätseigenen Mitteln unterstützt wurden.


23.10.2015-20.11.2015
Berlin


19.11.2015-20.11.2015
Essen

Konferenz: Technologischer Fortschritt und gutes Leben

Eine Tagung der Europäischen Horizonte


19.11.2015-19.11.2015
Düsseldorf

Medizintechnologie.de unterstützt Medizintechnikunternehmen im Innovationsprozess

„Die Bundesregierung – Medizintechnik in Deutschland“ – unter diesem Motto präsentieren sich die Bundesministerien für Bildung und Forschung (BMBF), für Gesundheit (BMG) und für Wirtschaft und Energie (BMWi) auf der Medizintechnik-Messe MEDICA vom 16. bis 19. November 2015 in Düsseldorf in Halle 15 am Stand B05. Unter anderem finden dort Vorträge statt.


19.11.2015-19.11.2015
Düsseldorf

Medizintechnologie.de unterstützt Medizintechnikunternehmen im Innovationsprozess

„Die Bundesregierung – Medizintechnik in Deutschland“ – unter diesem Motto präsentieren sich die Bundesministerien für Bildung und Forschung (BMBF), für Gesundheit (BMG) und für Wirtschaft und Energie (BMWi) auf der Medizintechnik-Messe MEDICA vom 16. bis 19. November 2015 in Düsseldorf in Halle 15 am Stand B05. Unter anderem finden dort Vorträge statt.


19.11.2015-19.11.2015
Düsseldorf

Medizintechnologie.de unterstützt Medizintechnikunternehmen im Innovationsprozess

„Die Bundesregierung – Medizintechnik in Deutschland“ – unter diesem Motto präsentieren sich die Bundesministerien für Bildung und Forschung (BMBF), für Gesundheit (BMG) und für Wirtschaft und Energie (BMWi) auf der Medizintechnik-Messe MEDICA vom 16. bis 19. November 2015 in Düsseldorf in Halle 15 am Stand B05. Unter anderem finden dort Vorträge statt.


22.05.2015-28.02.2016
Berlin

modellSCHAU: Sonderausstellung im Botanischen Museum Berlin, 22.05.15-28.02.16

Seit Jahrhunderten begeistern Pflanzenmodelle aus Wachs, Terrakotta, Gips, Papiermaché oder sogar Glas nicht nur die Sammler und Liebhaber filigraner Ästhetik. Botanische Modelle spielen bis heute eine wichtige Rolle im Unterricht und sind zugleich einzigartige materielle Zeugnisse der Wissenschaftsgeschichte. Wie solche Modelle entstehen, wie wir sie wahrnehmen, und welche Rolle sie in Wissenschaft und Lehre spielen zeigt die Sonderausstellung „modellSCHAU“ im Botanischen Museum Berlin.


26.10.2015-10.12.2015
Jena

Posterausstellung 2015 der Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Mo - Fr, 8.00 bis 20.00 Uhr Haus 4, Foyer vor den Hörsälen 6 und 7


19.11.2015-19.11.2015
Saarbrücken


19.11.2015-19.11.2015
Essen

Pressekonferenz "VerSIErt"

Einladung zu Pressegespräch und exklusiver Führung - Evonik zeigt Ausstellung zur Geschichte der Berufstätigkeit von Frauen im Konzern


19.11.2015-19.11.2015
Mainz

Publizistik der Kirchen und die Herausforderung der Einen Welt: Erfahrungen und Perspektiven

Der öffentliche Vortrag findet statt innerhalb des Symposiums »Christliche Publizistik und entwicklungspolitisches Bewusstsein. Historische Perspektiven auf das Lebenswerk von Kai Friedrich Schade (1940–2013)«.


19.11.2015-19.11.2015
Aachen

Seminar: Automatisierung und Digitalisierung im Werkzeugbau

Mit Hilfe der Automatisierung werden Unternehmen des Werkzeugbaus in die Lage versetzt, durch eine hohe Auslastung der Fertigung bei gleichzeitig geringem Personalaufwand gezielt Kosten in der mechanischen Fertigung zu reduzieren. Darüber hinaus versetzt die Automatisierung Unternehmen in die Lage, dem Fachkräftemangel nachhaltig zu begegnen. Neben der Automatisierung werden bereits heute weitreichende Optimierungsmöglichkeiten durch eine Digitalisierung vieler Vorgänge entlang der gesamten Prozesskette des Werkzeugbaus sichtbar, die es in Zukunft vermehrt zu nutzen gilt. Um den Herausforderungen und Trends zu begegnen, ist die Kenntnis vorhandener Systeme und Lösungen notwendig.


19.11.2015-20.11.2015
Wiesbaden

Statistik verstehen – Orientierung in der Informationsgesellschaft

24. Wiss. Kolloquium gemeinsam mit der Deutschen Statistischen Gesellschaft


19.11.2015-20.11.2015
Wiesbaden

Statistik verstehen – Orientierung in der Informationsgesellschaft

24. Wiss. Kolloquium gemeinsam mit der Deutschen Statistischen Gesellschaft


19.11.2015-19.11.2015
Berlin

Vulkane – Gefahren und Vorhersagen

Wie entsteht ein Vulkan? Was genau geschieht bei einem Ausbruch in seinem Inneren? Was sind die modernen Methoden der Vorhersage? Hans Keppler, ein hervorragender Wissenschaftler, der sich der Aufklärung der geologischen Rätsel unseres Planeten widmet, wird diesen Fragen im Rahmen der Helmholtz-Vorlesung nachgehen.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).