idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 25 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Dienstag, 30.06.2015

29.06.2015-30.06.2015
Berlin

2. BMBF-Zukunftskongress Demografie: Technik zum Menschen bringen

Der 2. BMBF-Zukunftskongress: „Technik zum Menschen bringen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung findet vom 29. bis 30. Juni in Berlin (Gasometer-Schöneberg) statt. Diskutieren Sie mit uns gemeinsam neue Trends und informieren Sie sich über laufende und künftige Fördermaßnahmen des BMBF.


28.06.2015-03.07.2015
Lindau

65. Lindauer Nobelpreisträgertagung

Mehr als 60 Nobelpreisträger kommen mit 600 Nachwuchswissenschaftlern aus 80 Ländern zum Austausch zusammen. Das sechstägige Tagungsprogramm mit Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Master Classes ist den Disziplinen Medizin, Physik und Chemie gewidmet. Per Akkreditierung können Journalisten die gesamte Tagung begleiten. Mehr Informationen:


30.06.2015-30.06.2015
Leipzig

Akademie-Forum: Sprachenvielfalt und Globalisierung

Zum Akademie-Forum "Sprachenvielfalt und Globalisierung" lädt die Sprachwissenschaftliche Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (SAW) alle Interessierten ein. Beginn ist um 16 Uhr in der Karl-Tauchnitz-Str. 1. Eröffnet wird die Veranstaltung mit einem Impulsvortrag von Georges Lüdi (Universität Basel). Im Anschluss diskutieren Experten aus Sprachwissenschaft, Geographie und Volkswirtschaft über das Thema.


15.04.2015-27.09.2015
Berlin

„Arsen und Spitzenforschung. Paul Ehrlich und die Anfänge einer neuen Medizin“

Berliner Medizinhistorisches Museum zeigt neue Ausstellung


27.05.2015-03.01.2016
Berlin

Ausstellung "Alltag Einheit. Portrait einer Übergangsgesellschaft" im DHM in Berlin

Anlässlich des 25. Jahrestags der deutschen Einheit thematisiert die Ausstellung „Alltag Einheit. Porträt einer Übergangsgesellschaft“ den in seiner Dimension historisch einmaligen Wandel des gesamten politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Gefüges der Gesellschaft in der früheren DDR ebenso wie die damit einhergehende Veränderung der alten Bundesrepublik. Der Alltag der Vereinigung und die Erfahrungen der Menschen stehen im Mittelpunkt der Ausstellung.


13.06.2015-13.09.2015
Oldenburg

Ausstellung "Böser Wilder, friedlicher Wilder - Wie Museen das Bild anderer Kulturen prägen"

Mit über 700 Exponaten aus den ethnologischen Sammlungsbeständen des Landesmuseums Natur und Mensch blickt die Ausstellung in die Vergangenheit und Gegenwart von Völkerkundemuseen und Präsentationsstilen in Deutschland.


09.05.2015-25.10.2015
Oldenburg

Ausstellung "Ein Leben in Netzen - Warum wir ohne nicht sein können"

Ob für die Fischjagd oder den Beutefang einer Spinne, ob als Bezeichnung für ein komplexes System aus Nahrungsbeziehungen oder für ein Geflecht von Handelswegen – Netze sind als Struktur und Begriff allgegenwärtig. Die aktuelle Sonderausstellung im Landesmuseum Natur und Mensch stellt anhand vielfältiger Objekte und Mitmachstationen aus den Bereichen Technik, Natur, Gesellschaft und Kunst ihre Strukturen, Phänomene und Gefahren vor und lädt Sie ein, die Vernetzungen des Lebens kennenzulernen.


30.06.2015-30.06.2015
Hamburg

Bettina Schöne-Seifert: Forschungsfreiheit und ihre Grenzen im Bereich der "Menschenversuche"

Teilnehmer an medizinischen oder psychologischen Studien müssen – so die weltweite Standardforderung – hierzu ihre informierte Einwilligung geben. Über die erforderlichen Zusatzbedingungen wie über die berechtigten Ausnahmen werden jedoch anhaltend und international kontroverse ethische Debatten geführt.


30.06.2015-30.06.2015
Greifswald

Bordering Culture(s): Drawing Borders between Prosperity and Crisis

Vortragsreihe innerhalb des Doktorandenkolloquiums des Internationalen Graduiertenkollegs "Baltic Borderlands" an der Universität Greifswald


30.06.2015-30.06.2015
Mainz

Das Ringen um ein Minderheitenrecht in Glaubensfragen – Die Speyerer Protestation von 1529

Referentin: Prof. Dr. Irene Dingel (IEG Mainz) Der Vortrag von Professorin Irene Dingel ist Teil der Vortragsreihe »Reformation in der Region – Personen, Erinnerungsorte in Rheinland-Pfalz«.


29.06.2015-30.06.2015
Aachen


29.06.2015-03.07.2015
Köln

Hospitationswoche

Die Hospitationswoche ist ein etabliertes Beratungsangebot der Studienberatung der Deutschen Sporthochschule Köln. Diese, zur Studienorientierung dienenden Woche, richtet sich an studieninteressierte Schülerinnen und Schüler und ermöglicht diesen einen aktiven Einblick in das Studium an Deutschlands einziger Sportuniversität.


30.06.2015-30.06.2015
München

Kriegsverbrechen in Bosnien-Herzegowina: Juristische Verfolgung und gesellschaftliche Aufarbeitung

"Kriegsverbrechen in Bosnien-Herzegowina: Juristische Verfolgung und gesellschaftliche Aufarbeitung" sind Thema des Vortragsabends am 30. Juni 2015 in München. Die Vorträge sind Teil der Reihe "Bosnien-Herzegowina – 20 Jahre nach Srebrenica und Dayton", die die Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien und die Münchner Volkshochschule anlässlich des 20. Jahrestages des Massakers von Srebrenica gemeinsam veranstalten.


11.06.2015-18.10.2015
Leipzig

Labor und Klinik - Leipziger Universitätsmedizin im 19. Jahrhundert

Die Medizinische Fakultät der Universität Leipzig besteht seit 1415. Zum Jubiläum zeigt die Universitätsbibliothek Albertina vom 11. Juni bis 18. Oktober 2015 die Ausstellung "Labor und Klinik - Leipziger Universitätsmedizin im 19. Jahrhundert".


22.05.2015-28.02.2016
Berlin

modellSCHAU: Sonderausstellung im Botanischen Museum Berlin, 22.05.15-28.02.16

Seit Jahrhunderten begeistern Pflanzenmodelle aus Wachs, Terrakotta, Gips, Papiermaché oder sogar Glas nicht nur die Sammler und Liebhaber filigraner Ästhetik. Botanische Modelle spielen bis heute eine wichtige Rolle im Unterricht und sind zugleich einzigartige materielle Zeugnisse der Wissenschaftsgeschichte. Wie solche Modelle entstehen, wie wir sie wahrnehmen, und welche Rolle sie in Wissenschaft und Lehre spielen zeigt die Sonderausstellung „modellSCHAU“ im Botanischen Museum Berlin.


03.05.2015-24.07.2015
Mainz

Museum aus Gips und Kleister – Das vergessene Mainzer Pantheon

Ausstellung in der Schule des Sehens auf dem Campus der Johannes Guten-berg-Universität Mainz


30.06.2015-30.06.2015
Ludwigshafen

Neues Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung an der HS Ludwigshafen

Weiterbildungsangebote zur Personalentwicklung für Einzelinteressenten und Unternehmen - Informationsveranstaltung am 30. Juni


29.06.2015-01.07.2015
Osnabrück

Praxis der Bruch- und Oberflächenprüfung

Die praktische Durchführung der Zustandsbeurteilung stützt sich überwiegend auf Methoden der Oberflächen- und Bruchuntersuchung. Das werkstoffkundliche Grundkenntnisse der Prüfmethoden sind unerlässliche Voraussetzungen für die erfolgreiche Qualitätssicherung und Schadenanalyse. Ziel des Kurses ist es, die theoretischen und praktischen Grundlagen zu vermitteln, die die Anwendung geeigneter Prüfmethoden, abgestimmt auf das Werkstoffverhalten und die Beanspruchung, ermöglichen.


26.01.2015-24.07.2015
Essen

Qualifizierungsmaßnahme: Fachkraft für Werkstofftechnik

In einer sechsmonatigen Kursfolge vermitteln wir anwendungsbereites Wissen und viele praktische Fertigkeiten in den Bereichen zerstörungsfreie Materialprüfung, zerstörende Werkstoffprüfung, Wärmebehandlung und Metallographie.


30.06.2015-01.07.2015
Mannheim

Scientific Talks - Excellent Science Requires Excellent Presentation Skills

This training is for postgraduates, researchers and teaching scientists who are non-native speakers but fluent in English and who would like to have more practice and guidance for presentations in English.


22.04.2015-04.09.2015
Aachen

Six Sigma Green Belt Modul I: 22. - 24. April 2015, Modul II: 02. - 04. September 2015

Six Sigma ist eine Methode des Qualitätsmanagements, die zur Prozessoptimierung in der Produktion eingesetzt wird. Durch analytische und statistische Prinzipien werden Kosten und Fehler in der Produktion reduziert sowie die Kundenzufriedenheit erhöht. Der Zertifikatskurs „Six Sigma Green Belt“ der RWTH Aachen University bietet eine Einführung in die Methoden von Six Sigma und den DMAIC Zyklus. Sie lernen, Six Sigma Projekte erfolgreich zu initiieren, anhand von Kennzahlen zu überprüfen und Verbesserungen einzuleiten. Weiterhin werden Grundlagen der Messtechnik, wie z. B. Statistik, SPC, Pareto und Varianzanalyse vermittelt. Die Weiterbildung findet im Rahmen von zwei Präsenzmodulen zu je drei Tagen an der RWTH Aachen University statt. Die Kursinhalte werden in Form von interaktiven Vorträgen vermittelt und durch Übungen, Case Studies oder Workshops vertieft. Zwischen den Modulen werden die Kenntnisse in Form einer Projektarbeit auf individuelle Herausforderungen des eigenen Unternehmens angewendet. Der Kurs schließt mit einer Präsentation der Projektarbeit und einer Klausur. Die wissenschaftliche Leitung der Weiterbildung trägt Prof. Dr.-Ing. Robert Schmitt, Inhaber des Lehrstuhls für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement sowie geschäftsführender Direktor des WZL.


19.04.2015-19.07.2015
Göttingen

Sterbliche Götter – Raffael und Dürer in der Kunst der deutschen Romantik

„Sterbliche Götter – Raffael und Dürer in der Kunst der deutschen Romantik“ lautet der Titel einer neuen Sonderausstellung vom 19. April bis 19. Juli 2015 in der Kunstsammlung der Universität Göttingen. Im Zentrum der Ausstellung steht die Idee der deutschen Romantik, Raffael und Dürer hätten befreundet sein können. Die Ausstellung wird am Donnerstag, 16. April 2015, ab 18 Uhr feierlich eröffnet und ist danach jeweils sonntags von 10 bis 16 Uhr geöffnet.


30.06.2015-10.07.2015
Bremen

„The Welfare State and Inequality – Europe in the 21st Century"

Die Summer School findet vom 30. Juni bis 10. Juli 2015 im Haus der Wissenschaft statt (Sandstraße 4/5, 28195 Bremen). Interessierte können sich bis zum 15. März 2015 bewerben. Informationen zum Programm und den Bewerbungsvoraussetzungen gibt es unter www.summerschool.bigsss-bremen.de. Organisatoren sind die Bremen International Graduate School of Social Sciences, das Zentrum für Sozialpolitik und eine Graduiertenschule der Universität Edinburgh. Bewerbungsschluss ist der 15. März 2015.


30.06.2015-30.06.2015
Berlin

TMF-Forum Versorgungsforschung

Unter dem Titel „Datenkörper für die Versorgungsforschung" findet am 30. Juni 2015 in Berlin das TMF-Forum Versorgungsforschung statt. Die Veranstaltungsreihe bietet eine Dialogplattform für den Austausch zwischen dem DIMDI und den Wissenschaftlern, die Sekundärdatennutzung für ihre Forschung benötigen. Das Forum Versorgungsforschung gibt auch einen aktuellen Überblick zum Informationssystem Versorgungsdaten.


01.05.2015-31.10.2015
Mailand

Weltausstellung „Den Planeten ernähren - Energie für das Leben“

Am 1. Mai wurde die Weltausstellung Expo 2015 in Mailand eröffnet. Sie wird bis zum 31. Oktober 2015 rund 20 Millionen Besucher aus 147 Ländern anziehen. Die Messe findet alle fünf Jahre statt. Als Thema für die Expo 2015 wurde „Den Planeten ernähren - Energie für das Leben“ gewählt.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).