idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 12 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Montag, 18.04.2016

18.04.2016-19.04.2016
Berlin

Älter, bunter, digital: Gemeinsam mit BürgerInnen Innovationen in der #Mitmachstadt umsetzen

Durch Koproduktion mit Bürgerinnen und Bürgern Innovationen in der #Mitmachstadt umsetzen Seminar und Workshop des Deutschen Instituts für Urbanistik in Zusammenarbeit mit Governance International für Fach- und Führungskräfte aus allen Fachbereichen, vor allem aus den Fachbereichen Soziales, Jugend, Stadtentwicklung, aus Steuerungsdiensten und aus den Serviceeinheiten Organisation und Finanzen sowie für Ratsmitglieder


13.04.2016-24.02.2017
München

BILDERWELTEN - Buchmalerei zwischen Mittelalter und Neuzeit

Spitzenstücke der deutschen Buchmalerei des Spätmittelalters und der frühen Renaissance zeigt der große Ausstellungszyklus „Bilderwelten – Buchmalerei zwischen Mittelalter und Neuzeit“ der Bayerischen Staatsbibliothek vom 13. April 2016 bis 24. Februar 2017.


29.02.2016-16.07.2016
Karlsruhe

Energie-Weiterbildung "Energiewirtschaft"

Energieexperte – mit dem onlinebasierten, berufsbegleitenden Kontaktstudiengang „Energiewirtschaft“! Ein Angebot für Personen mit Berührungspunkten zum Bereich Energieversorgung, für Vertreter des Mittelstands, von Verbänden und der Politik. Für Natur- und Ingenieurwissenschaftler, die auf die Energiewirtschaft fokussierte wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse erwerben wollen und Wirtschaftswissenschaftler, die Schwerpunkte im Energiebereich setzen möchten.


15.02.2016-29.07.2016
Karlsruhe

Energie-Weiterbildung "Technikfolgenabschätzung"

Energieexperte – mit dem onlinebasierten, berufsbegleitenden Kontaktstudiengang „Technikfolgenabschätzung und Energiewende“! Eine Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte der Energiebranche, Vertreter aus Politik, Kommunen, Verbänden, beratenden Unternehmen, Journalisten.


18.04.2016-18.04.2016
Köln

Informationsabend Bachelor-Studiengang Wirtschaftspsychologie an der RFH Köln am 18.04.2016

Psychologische Kompetenzen werden im Arbeitsleben - speziell innerhalb der heutigen Dienstleistungs- und Mediengesellschaft - immer wichtiger. Studieninteressierte, die Wirtschaftspsychologie in Vollzeit oder berufsbegleitend studieren möchten, lädt die Rheinische Fachhochschule Köln (RFH) zu einem Informationsabend ein.


01.03.2016-19.04.2016
Internet

MOOC "Idea Generation Methods"

Dieser englischsprachige MOOC vermittelt Methoden zur Entwicklung eigener Innovationen im Energiebereich. Die Teilnehmenden können Methoden der "Idea Generation" selbstständig am eigenen Projekt anwenden und sich darüber austauschen. Der Kurs findet auf der Plattform iversity statt. Er wurde vom Zentrum für Mediales Lernen am KIT gemeinsam mit dem Institute for Entrepreneurship, Technology Management and Innovation erstellt und wird von dem europäischen Unternehmen KIC InnoEnergy angeboten.


11.04.2016-23.05.2016
Internet

MOOC "Power Up: English for the Energy Transition"

Dieser MOOC ist ein Englisch-Sprachkurs für den Bereich Energiewende und richtet sich an Berufstätige und Studierende, die sich das notwendige Basis-Vokabular rund um diese Thematik aneignen möchten. Die Teilnehmenden lernen, über Sachverhalte der Energiewende auf Englisch zu kommunizieren. Der Kurs findet auf der Plattform iversity.org statt. Er wurde vom Zentrum für Mediales Lernen am KIT produziert und wird von dem europäischen Unternehmen KIC InnoEnergy angeboten.


17.04.2016-29.05.2016
Bremerhaven

Nathalie Grenzhaeuser: THE ARCTIC SERIES. PART II

Die Kunsthalle Bremerhaven präsentiert die Ausstellung "THE ARCTIC SERIES. PART II".


06.04.2016-06.07.2016
Darmstadt

Ringvorlesung "Praxis und Erkenntnis - Perspektiven angewandter Wissenschaft"

In der Ringvorlesung „Praxis und Erkenntnis – Perspektiven angewandter Wissenschaft“ referieren Expertinnen und Experten von zehn Fachbereichen der Hochschule Darmstadt (h_da) über die Zukunft der "Hochschulen für Angewandte Wissenschaften". Die öffentliche Veranstaltungsreihe beginnt am 6. April und endet am 6. Juli. Die Ringvorlesungen finden mittwochs von 18.30 Uhr bis 20 Uhr im Hörsaal C19/001 statt.


18.04.2016-18.04.2016
Chur

Schnuppertag Bachelor-Studium Betriebsökonomie in Chur

Am Schnuppertag haben Sie die Gelegenheit, Studentenluft zu schnuppern und in lockerer Atmosphäre Studierende, Dozierende und Gleichgesinnte kennenzulernen. Sie können sich über den Studiengang informieren und ausgewählte Vorlesungen besuchen. So lernen Sie den Lehr- und Lernalltag an der HTW Chur kennen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


22.02.2016-29.07.2016
Karlsruhe

Weiterbildung "Elektrische Energieübertragung"

Energieexperte – mit dem onlinebasierten, berufsbegleitenden Kontaktstudiengang „Elektrische Energieübertragung“! Eine Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften und Wirtschaftsingenieure. Lernen Sie Techniken und Regelungen der sicheren elektrischen Energieversorgung kennen. Tauchen Sie durch Onlinemeetings (Workload ca. 8 - 10 Std. wöchentlich) und insgesamt vier Präsenztage (Mai und Juli) in die Welt der Netze, Betriebsmittel und Schaltanlagen ein.


18.04.2016-18.04.2016
Berlin

Wissenschaftsrat | Pressekonferenz nach den Frühjahrssitzungen

Im Namen des Vorsitzenden des Wissenschaftsrates, Herrn Professor Prenzel, laden wir herzlich ein zur Frühjahrs-Pressekonferenz.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).