idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 19 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Mittwoch, 18.10.2023

18.10.2023-20.10.2023
Braunschweig

5th International Symposium on Pharmaceutical Engineering Research (SPhERe)

The Center of Pharmaceutical Engineering (PVZ) of TU Braunschweig, Germany, cordially invites scientists and professionals from industry, academia and research institutions to attend the 5th International Symposium on Pharmaceutical Engineering Research (SPhERe) from October 18 – 20, 2023. This biannual conference hosted by the PVZ, covers a broad spectrum of research topics and offers an excellent chance to meet your colleagues in the field of Pharmaceutical Engineering Research.


16.10.2023-19.10.2023
Frankfurt am Main

Cutting Gardens Frankfurt - global EEG and MEG methods multi-hub meeting

Ernst Strüngmann Institute (ESI) for Neuroscience in Frankfurt, Germany, is the venue of a decentralized international conference


16.10.2023-19.10.2023
Frankfurt am Main

Cutting Gardens Frankfurt - globales EEG- und MEG-Methoden-Multihub-Treffen

Die Frankfurter Hirnforschungseinrichtung Ernst Strüngmann Institute (ESI) for Neuroscience ist Tagungsort der dezentralen internationalen Konferenz "Cutting Gardens - EEG and MEG methods multi-hub meeting"


18.10.2023-18.10.2023
Bonn

DAAD-Policy Talk ‘Int. Wissenschaftskooperationen im Kontext einer Nationalen Sicherheitsstrategie'

Der DAAD lädt anlässlich der neuen Nationalen Sicherheitsstrategie der Bundesregierung und der darin betonten besonderen Bedeutung der Wissenschaft zu einer öffentlichen Diskussion Expertinnen und Experten ein. Thema der Veranstaltung sind Rolle, Potenzial und Herausforderungen von wissenschaftlichem Austausch im Kontext sicherheitspolitischer Debatten. Der ‚Policy Talk‘ findet am 18.10.2023 von 11.00 bis 12.30 Uhr digital statt. Interessierte Medienschaffende sind herzlich eingeladen.


18.10.2023-18.10.2023
Essen

Der Preis der Welt. Eine Globalgeschichte des Kapitalismus

Buchpremiere mit Historiker und Autor Friedrich Lenger


12.09.2023-12.03.2024
Bremerhaven

DSM International Lecture Series on Ocean Humanities

With its International Lecture Series on Ocean Humanities, the German Maritime Museum (DSM) endeavors to create a lasting format that systematically brings together scholars and research topics from a variety of academic disciplines. It also attempts to further reinforcing the field by initiating a vivid exchange with partner institutions from engineering and natural sciences. And not least, it aims at making Ocean Humanities more popular in the German academic landscape and public.


18.10.2023-31.01.2024
Dresden

Gemeinsame Ringvorlesung: "Die unheile Welt. Zerstörung und Erneuerung im Märchen"

Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz widmen sich der anthropologischen Bedeutung der im Märchen inszenierten UNHEILEN Welt. Sie befragen die Texte nach der Dialektik von Zerstörung und Erneuerung und setzen sich mit entsprechenden Deutungsansätzen der Märchen- und Sagenforschung auseinander. - Gemeinsame Veranstaltung der TU Dresden und des Sorbischen Instituts im WS 2023/24, jeden Mittwoch (18.10.-31.1.2024) jeweils von 16.40-18.10 Uhr. Ein Livestream wird angeboten.


17.10.2023-18.10.2023
Bayreuth

Higher Education and Civil Society in Times of Transition Libya and Beyond

Am 17. und 18.Oktober 2023 findet an der Universität Bayreuth eine internationale Konferenz über die die Herausforderungen in Libyen und anderen Regionen, die sich im Umbruch befinden, statt.


18.10.2023-18.10.2023
online

Horizont Europa - Fördermöglichkeiten für KMU im Bereich Digitalisierung

Im Webseminar informieren wir Organisationen aus Baden-Württemberg über EU Fördermöglichkeiten und -aufrufe in den Programmen Horizont Europa der Europäischen Kommission und im EIC Accelerator des European Innovation Council (EIC) im Bereich der Digitalisierung.


13.10.2023-08.12.2023
Stuttgart

KI Herbst (Veranstaltungsreihe)

Am 13. Oktober geht´s los: Das Zentrum für Künstliche Intelligenz (ZfKI) der DHBW Stuttgart bietet den "KI Herbst" als Veranstaltungsreihe rund um den Einsatz von KI, insbesondere in Unternehmen an. Das vielfältige Programm mit Expert Talks, Executive Insights, Use Case Discussions und Hands-on-Workshops rund um den gewinnbringenden Einsatz von KI ist online! Gleich reinschauen & kostenlos anmelden: https://www.dhbw-stuttgart.de/dhbw-stuttgart/veranstaltungen/zfki-veranstaltungen/


18.10.2023-18.10.2023
Marburg

Lesung "Altbauliebe einer Stettinerin." mit Monika Szymanik

Buchpräsentation und Diskussion mit Monika Szymanik Moderiert von Elisa-Maria Hiemer (English translation provided) Mittwoch, 18. Oktober 2023, 18.30 Uhr, Lesesaal der Bibliothek des Herder-Instituts Die Lesung ist der Auftakt zur Tagung „Urban Narratives. Reconstructing and Re-branding European Cities from the 20th Century until Present Day” des UrbanMetaMapping Verbundes.


18.10.2023-18.10.2023
Berlin | Hamburg | Dresden

Let's talk business! | Virtuelles Schnupperstudium für die Business & Management Studiengänge

Wir laden zu drei virtuellen Vorlesungen ein, um unsere Bachelor-, Master- und MBA-Studiengänge im Bereich Wirtschaft und Management kennenzulernen. Nach einer kurzen Vorstellung der SRH, unserer Standorte in Berlin, Dresden und Hamburg und unseres einzigartigen Lehrprinzips CORE, werden die Teilnehmenden Teil eines virtuellen Seminars und erfahren live, wie es sich anfühlt zu studieren.


18.10.2023-19.10.2023
Garbsen

Moderne Beschichtungsverfahren

Ziel der Fortbildung ist es, Ingenieur*innen und Techniker*innen aus den Bereichen Entwicklung, Konstruktion und Fertigung in die Lage zu versetzen, das Potenzial von Oberflächenschutzschichten und den zugehörigen Beschichtungsverfahren für ihren Arbeitsbereich abschätzen zu können, sodass die Beschichtungstechnologie integraler Bestandteil in der Entwicklung, Konstruktion und Fertigung wird.


18.10.2023-18.10.2023
Mainz

»Nachhaltigkeit in der Wissenschaft« Fishbowl-Diskussion mit anschließendem World Café

Die Junge Akademie lädt ein zur Fishbowl-Diskussion zum Thema »Nachhaltigkeit in der Wissenschaft« mit anschließendem World Café


17.10.2023-19.10.2023
Essen

Nordische Länder sind Partnerregion des Geothermiekongress 2023

Die fünf Staaten Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden präsentieren auf dem Geothermiekongress 2023 ihre Lösungen für Zukunftsfragen der Energieversorgung und die Dekarbonisierung der Energienetze. Vom 17. bis 19. Oktober lädt der Bundesverband Geothermie (BVG) dazu nach Essen in das Haus der Technik ein. Das Deutsche GeoForschungsZentrum GFZ ist seit Jahren wichtiger Partner des Kongresses.


17.10.2023-06.02.2024
Erfurt

Öffentliche Ringvorlesung zur nachhaltigen Entwicklung

An der Fachhochschule Erfurt findet im Wintersemester 2023/24 die Ringvorlesung zu den „Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung“. Die Reihe wird von Professorinnen und Professoren der FH Erfurt, der Universität Erfurt und der Hochschule Nordhausen gehalten. Sie und die weiteren Kooperationspartner laden alle Interessierten zu dieser öffentlichen Vorlesungsreihe herzlich ein.


18.10.2023-18.10.2023
Berlin

permanently temporary? kulturBdigital-Konferenz 2023

Kulturinstitutionen nachhaltig verändern? Digitale Kultur bewahren? Experimente verstetigen? Gemeinsam Neues schaffen? Unter dem Motto „permanently temporary?“ widmet sich die Konferenz der Frage, wie Kultur nachhaltig digital werden kann – zusammen mit Berlins Kulturszene und Digital-Expert:innen aus dem ganzen Land.


18.10.2023-18.10.2023
Online

Qualitätsmanagement in der wissenschaftlichen Weiterbildung - "for absolute beginners"

Diese Online-Veranstaltung ist als Grundlagenseminar für Personen konzipiert, die noch nicht lange in der wissenschaftlichen Weiterbildung (wWB) und/oder im hochschulischen Qualitätsmanagement (QM) tätig sind. Für diese Mitarbeiter:innen bieten wir einen kompakten Einstieg in ein spannendes und komplexes Themenfeld.


18.10.2023-18.10.2023
Leipzig

Ringvorlesung im WS 2023/24 | Ein Panorama der Kinder- und Jugendliteratur im östlichen Europa

Prof. Dr. Anna Artwińska (Universität Leipzig): Ein Kultbuch der Jugendliteratur und die längste polnische Familiensaga: Małgorzata Musierowiczs »Jeżycjada« [Die Jeżycjade] (1977–2023)


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).