idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 18 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Donnerstag, 19.10.2023

18.10.2023-20.10.2023
Braunschweig

5th International Symposium on Pharmaceutical Engineering Research (SPhERe)

The Center of Pharmaceutical Engineering (PVZ) of TU Braunschweig, Germany, cordially invites scientists and professionals from industry, academia and research institutions to attend the 5th International Symposium on Pharmaceutical Engineering Research (SPhERe) from October 18 – 20, 2023. This biannual conference hosted by the PVZ, covers a broad spectrum of research topics and offers an excellent chance to meet your colleagues in the field of Pharmaceutical Engineering Research.


19.10.2023-19.10.2023
Ulm

7. Tag der Lehre

Auf dem Tag der Lehre (Donnerstag, 19. Oktober, 9:00 – 16:00 Uhr) tauschen sich Lehrende, Studierende und Mitarbeitende der Universität Ulm über innovative Lehrkonzepte, Ideen und Erfahrungen rund um das Lehren und Prüfen aus. Der Fokus liegt dieses Mal auf den Möglichkeiten und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT und wie diese in der Hochschullehre eingesetzt werden kann. Außerdem werden die neuen Ulmer Lehrinkubatoren öffentlich vorgestellt.


16.10.2023-19.10.2023
Frankfurt am Main

Cutting Gardens Frankfurt - global EEG and MEG methods multi-hub meeting

Ernst Strüngmann Institute (ESI) for Neuroscience in Frankfurt, Germany, is the venue of a decentralized international conference


16.10.2023-19.10.2023
Frankfurt am Main

Cutting Gardens Frankfurt - globales EEG- und MEG-Methoden-Multihub-Treffen

Die Frankfurter Hirnforschungseinrichtung Ernst Strüngmann Institute (ESI) for Neuroscience ist Tagungsort der dezentralen internationalen Konferenz "Cutting Gardens - EEG and MEG methods multi-hub meeting"


12.09.2023-12.03.2024
Bremerhaven

DSM International Lecture Series on Ocean Humanities

With its International Lecture Series on Ocean Humanities, the German Maritime Museum (DSM) endeavors to create a lasting format that systematically brings together scholars and research topics from a variety of academic disciplines. It also attempts to further reinforcing the field by initiating a vivid exchange with partner institutions from engineering and natural sciences. And not least, it aims at making Ocean Humanities more popular in the German academic landscape and public.


19.10.2023-19.10.2023
Berlin

Einladung zum Pressegespräch mit Robert Schlögl am 19. Oktober in Berlin und online

Internationale Wettbewerbsfähigkeit der Humboldt-Stiftung akut gefährdet – gravierende Einschnitte nötig wegen Haushaltslage


18.10.2023-31.01.2024
Dresden

Gemeinsame Ringvorlesung: "Die unheile Welt. Zerstörung und Erneuerung im Märchen"

Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz widmen sich der anthropologischen Bedeutung der im Märchen inszenierten UNHEILEN Welt. Sie befragen die Texte nach der Dialektik von Zerstörung und Erneuerung und setzen sich mit entsprechenden Deutungsansätzen der Märchen- und Sagenforschung auseinander. - Gemeinsame Veranstaltung der TU Dresden und des Sorbischen Instituts im WS 2023/24, jeden Mittwoch (18.10.-31.1.2024) jeweils von 16.40-18.10 Uhr. Ein Livestream wird angeboten.


19.10.2023-20.10.2023
Berlin

Gewerbegebiete im Klimawandel - aktiv vorsorgen

Seminar für Führungs- und Fachpersonal aus den Bereichen Wirtschaftsförderung, Stadtentwicklung und -planung, Zuständige für Klimaschutz und -anpassung sowie Ratsmitglieder


19.10.2023-19.10.2023
Stuttgart

Global Upskill Expert Talk #2​

How to: Wie Organisationen die Kompetenzen ihrer Mitarbeitenden entwickeln können​


19.10.2023-19.10.2023
Berlin

Im Osten viel Neues: Genutzte Potenziale, engagierte Akteure, erfolgreiche Stadtentwicklung

Welche Entwicklungen haben unsere Kommunen 33 Jahre nach der Wende genommen? Wo stehen sie heute? Wir haben uns dazu Städte nach verschiedenen Gesichtspunkten angeschaut. Wo sind die "Leuchttürme" im Osten, also die guten Beispiele für positive städtische Entwicklungen nach der Wende, die Mut machen? Was kennzeichnet diese positiven Entwicklungen? Gibt es vielleicht Kipp-Punkte für Erfolg? Und was sind Konstellationen oder Narrative, die Erfolg verhindern?


13.10.2023-08.12.2023
Stuttgart

KI Herbst (Veranstaltungsreihe)

Am 13. Oktober geht´s los: Das Zentrum für Künstliche Intelligenz (ZfKI) der DHBW Stuttgart bietet den "KI Herbst" als Veranstaltungsreihe rund um den Einsatz von KI, insbesondere in Unternehmen an. Das vielfältige Programm mit Expert Talks, Executive Insights, Use Case Discussions und Hands-on-Workshops rund um den gewinnbringenden Einsatz von KI ist online! Gleich reinschauen & kostenlos anmelden: https://www.dhbw-stuttgart.de/dhbw-stuttgart/veranstaltungen/zfki-veranstaltungen/


19.10.2023-22.10.2023
Essen

KWI-Schreibwochenende für Promovierende

Um Herausforderungen zu begegnen und junge Forscher*innen in ihrer Arbeit zu unterstützen, veranstaltet das KWI ein Schreibwochenende mit einem spezifischen Angebot für Promovierende in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften.


19.10.2023-19.10.2023
Heilbronn

Neue Technologien, neue Kompetenzen. Wie kommen Tech-Sills in die Bildung?

Zukunftsforum Bildung und Kompetenzen in Baden-Württemberg


17.10.2023-19.10.2023
Essen

Nordische Länder sind Partnerregion des Geothermiekongress 2023

Die fünf Staaten Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden präsentieren auf dem Geothermiekongress 2023 ihre Lösungen für Zukunftsfragen der Energieversorgung und die Dekarbonisierung der Energienetze. Vom 17. bis 19. Oktober lädt der Bundesverband Geothermie (BVG) dazu nach Essen in das Haus der Technik ein. Das Deutsche GeoForschungsZentrum GFZ ist seit Jahren wichtiger Partner des Kongresses.


17.10.2023-06.02.2024
Erfurt

Öffentliche Ringvorlesung zur nachhaltigen Entwicklung

An der Fachhochschule Erfurt findet im Wintersemester 2023/24 die Ringvorlesung zu den „Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung“. Die Reihe wird von Professorinnen und Professoren der FH Erfurt, der Universität Erfurt und der Hochschule Nordhausen gehalten. Sie und die weiteren Kooperationspartner laden alle Interessierten zu dieser öffentlichen Vorlesungsreihe herzlich ein.


19.10.2023-19.10.2023
Essen

Podiumsdiskussion: Mehr oder weniger Betreuung?

Ob im Graduiertenkolleg, mit Stipendium oder extern neben dem Beruf – es gibt heute viele unterschiedliche Wege, die zur Promotion führen. Interdisziplinär oder international angelegte Promotionsprojekte können noch einmal besondere Herausforderungen stellen, sowohl an die Doktorand*innen als auch an die Betreuer*innen.


19.10.2023-19.10.2023
Stuttgart

​Vom Stromerzeuger zum Ladesäulenpionier​

​Mobilistinnen und Mobilisten begeistern und Eigenstrom nutzen​


19.10.2023-19.10.2023
Kassel

Zeitenwende Elektromobilität?

Verbundprojekt »LamA – Laden am Arbeitsplatz«. Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis sprechen über ihre Herausforderungen und Erfahrungen zur Umsetzung von Elektromobilität und notwendiger Ladeinfrastruktur.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).