idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 13 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Montag, 23.10.2023

23.10.2023-24.10.2023
Bonn

Aluminium - Grundlagen, Verarbeitung und Anwendungen

Die Fortbildung gibt eine umfassende Einführung in den Werkstoff Aluminium, seine generellen und speziellen Eigenschaften, die industrielle Halbzeug- und Produktfertigung und einige seiner vielfältigen Anwendungen.


23.10.2023-23.10.2023
Sankt Augustin

Digital Image Correlation in Composite Testing

Digital Image Correlation (DIC) plays a growing role in (not restricted to) destructive characterization of structural materials. The advantage lies in the possibility of visualizing large areas for occurring deformations and strains of the object of interest under different loading conditions. The applicability of this non-contact metrology is almost infinite. It is not only used for the determination of material properties or for quality testing in manufacturing but also for test inspection.


12.09.2023-12.03.2024
Bremerhaven

DSM International Lecture Series on Ocean Humanities

With its International Lecture Series on Ocean Humanities, the German Maritime Museum (DSM) endeavors to create a lasting format that systematically brings together scholars and research topics from a variety of academic disciplines. It also attempts to further reinforcing the field by initiating a vivid exchange with partner institutions from engineering and natural sciences. And not least, it aims at making Ocean Humanities more popular in the German academic landscape and public.


23.10.2023-23.10.2023
Duisburg

„Förderung Nachhaltigen Konsums - Möglichkeiten und Grenzen"

Sich jede Saison neu einzukleiden, ist für viele Menschen normal. So genannte Fast Fashion wandert aber kaum getragen in den Müll. Wie ließe sich nachhaltiger und bewusster kaufen? Darum geht es im interdisziplinären Symposium „Förderung nachhaltigen Konsums – Möglichkeiten und Grenzen“ am 23. Oktober an der UDE. Der Fachbereich Wirtschaftspsychologie lädt neben Wissenschaftler:innen auch Politiker:innen, Verbände, Verbraucherschutzorganisationen sowie Interessierte ein.


23.10.2023-29.10.2023
Hannover

Freier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen – wie geht das?

Bibliotheken laden zur Open Access Diskussion ein: • Vom 23.-29. Oktober findet die International Open Access Week statt. • Hochschul-Bibliotheken aus Hannover laden Interessierte zu Vorträgen, Tipps und Diskussionen rund um das Thema Open Access ein. • Open Access ermöglicht den Zugang zu wissenschaftlichen Dokumenten für jedermann.


18.10.2023-31.01.2024
Dresden

Gemeinsame Ringvorlesung: "Die unheile Welt. Zerstörung und Erneuerung im Märchen"

Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz widmen sich der anthropologischen Bedeutung der im Märchen inszenierten UNHEILEN Welt. Sie befragen die Texte nach der Dialektik von Zerstörung und Erneuerung und setzen sich mit entsprechenden Deutungsansätzen der Märchen- und Sagenforschung auseinander. - Gemeinsame Veranstaltung der TU Dresden und des Sorbischen Instituts im WS 2023/24, jeden Mittwoch (18.10.-31.1.2024) jeweils von 16.40-18.10 Uhr. Ein Livestream wird angeboten.


23.10.2023-05.02.2024
Mainz

Interdisziplinäre Vorlesungsreihe "VOICES FOR CLIMATE"

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz lädt im Wintersemester 2023/2024 gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz zur interdisziplinären Vorlesungsreihe "VOICES FOR CLIMATE" ein. In dem 14-teiligen Lernangebot blicken JGU-Wissenschaftler*innen aus der Perspektive ihres jeweiligen Forschungsgebiets auf Klimafragen.


13.10.2023-08.12.2023
Stuttgart

KI Herbst (Veranstaltungsreihe)

Am 13. Oktober geht´s los: Das Zentrum für Künstliche Intelligenz (ZfKI) der DHBW Stuttgart bietet den "KI Herbst" als Veranstaltungsreihe rund um den Einsatz von KI, insbesondere in Unternehmen an. Das vielfältige Programm mit Expert Talks, Executive Insights, Use Case Discussions und Hands-on-Workshops rund um den gewinnbringenden Einsatz von KI ist online! Gleich reinschauen & kostenlos anmelden: https://www.dhbw-stuttgart.de/dhbw-stuttgart/veranstaltungen/zfki-veranstaltungen/


23.10.2023-23.10.2023
Karlsruhe

Öffentliche Ringvorlesung „Migration – Demokratie – Bildung“

Es geht um Abgrenzungen und Rassismen in der Migrationsgesellschaft sowie um Inklusions- und Transformationsprozesse in (Bildungs-)Institutionen und Gesellschaft. Insgesamt 14 Vorträge und Podiumsdiskussionen von und mit renommierten Wissenschaftler:innen, Publizist:innen, Expert:innen und Studierenden stehen auf dem Programm der Ringvorlesung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.


17.10.2023-06.02.2024
Erfurt

Öffentliche Ringvorlesung zur nachhaltigen Entwicklung

An der Fachhochschule Erfurt findet im Wintersemester 2023/24 die Ringvorlesung zu den „Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung“. Die Reihe wird von Professorinnen und Professoren der FH Erfurt, der Universität Erfurt und der Hochschule Nordhausen gehalten. Sie und die weiteren Kooperationspartner laden alle Interessierten zu dieser öffentlichen Vorlesungsreihe herzlich ein.


23.10.2023-23.10.2023
Frankfurt

Podiumsdiskussion: Israels Selbstverteidigung - Was sind die Folgen?

Podiumsdiskussion mit Michel Friedman, Publizist und Claudia Baumgart-Ochse, PRIF - Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung. Es moderiert Andeas Schwarzkopf (Frankfurter Rundschau). Live in Frankfurt/M. und im Live-Stream.


23.10.2023-23.10.2023
50933

Pressegespräch nach den WR-Sitzungen

Auf seinen Herbstsitzungen in Saarbrücken (18.–20. Oktober 2023) berät der Wissenschaftsrat u. a. über Perspektiven für die Weiterentwicklung der Gesundheitsfachberufe in Deutschland und beschäftigt sich mit Souveränität und Sicherheit der Wissenschaft im digitalen Raum sowie der Zukunft der deutschen marinen Forschungsflotte.


23.10.2023-23.10.2023
Garching bei München

Was bringen uns die neuen Quantentechnologien?

Schrödingers Katze, spukhafte Fernwirkung und Teleportation: Was steckt hinter diesen Begriffen und welche spannenden Anwendungen wird uns die Quantenphysik noch ermöglichen? Im Presseworkshop „Quantentechnologien“ für interessierte Journalist:innen erklären Expert:innen die Grundlagen und geben einen Einblick in ihre aktuelle Forschung im Bereich Quantencomputing, Quantenkommunikation und Quantensensorik.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).