idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 31 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Donnerstag, 16.11.2023

16.11.2023-16.11.2023
Wuppertal

2052 – Nachrichten aus der Zukunft

Future-Performance mit Filmpremiere, Lesung und Musik: Auftaktveranstaltung des Forschungsprojekts transform.NRW


25.10.2023-08.12.2023
Siegen

Ausstellung "Archiv der Sorgen"

Die Stipendiatinnen Jenny Kropp und Alberta Niemann (FORT) des Künstler:innenprogramms Artist in Residence Siegen präsentieren die Ergebnisse ihres Residenzjahres in Siegen im Rahmen einer Ausstellung erstmalig öffentlich.


26.10.2023-14.01.2024
Mainz

Ausstellung PRIMATEN von Gabriele Muschel

Vom 26. Oktober 2023 bis zum 12. Januar 2024 sind in der Ausstellung PRIMATEN Arbeiten der Künstlerin Gabriele Muschel in der Akademie zu sehen.


16.11.2023-17.11.2023
Berlin (Marienfelde)

BfR-Symposium: Zoonosen und Lebensmittelsicherheit

Am 16. und 17. November 2023 veranstaltet das BfR in Berlin ein Symposium zum Thema Zoonosen und Lebensmittelsicherheit. Das zweitägige wissenschaftliche Symposium befasst sich mit Zoonoseerregern, insbesondere ihrem Vorkommen bei Tieren und ihrer Übertragung entlang der Lebensmittelkette sowie weiteren Aspekten der mikrobiologischen Lebensmittelsicherheit.


08.11.2023-21.02.2024
Karlsruhe


16.11.2023-16.11.2023
Hannover

"Der" Biokunststoff und das Meer – Können abbaubare Kunststoffe eine Lösung sein?

Im November der Wissenschaft gehen wir der Frage nach, ob Biokunststoffe eine Lösung im Kampf gegen Umweltverschmutzung durch Kunststoffe sein können.


14.11.2023-17.11.2023
online

DIV-Konferenz 2023

„Neue Komplexität - Neues Handeln?! Orientierung in der nachhaltigen und digitalen Transformation“


12.09.2023-12.03.2024
Bremerhaven

DSM International Lecture Series on Ocean Humanities

With its International Lecture Series on Ocean Humanities, the German Maritime Museum (DSM) endeavors to create a lasting format that systematically brings together scholars and research topics from a variety of academic disciplines. It also attempts to further reinforcing the field by initiating a vivid exchange with partner institutions from engineering and natural sciences. And not least, it aims at making Ocean Humanities more popular in the German academic landscape and public.


13.11.2023-17.11.2023
Sankt Augustin

Einführung in die modernen Methoden und Werkzeuge der Gefügeanalyse

Bekanntlich bestimmt das Gefüge, d.h. die Mikro- und Nanostruktur und die auftretenden Defekte, die Eigenschaften eines Werkstoffes. Daher liegt für alle Herstellende und Verarbeitende der Hauptfokus auf der Steuerung und Qualitätskontrolle der Gefügeausbildung eines Werkstoffes in immer engeren Toleranzgrenzen. Die quantitative Gefügeanalyse ist dafür als Kontrollinstrument unverzichtbar.


16.11.2023-17.11.2023
Barcelona

Elevated Entrepreneurship - Global Alumni Reunion der IESE Business School

Vom 16.11. bis zum 17.11.2023 findet auf dem Campus der IESE Business School in Barcelona sowie online die jährliche Global Alumni Reunion unter dem Titel „Elevated Entrepreneurship“ statt.


27.10.2023-17.11.2023
Berlin

Energy Data Scientist – Automatisierte Energiewirtschaft

Lernen Sie die Grundprinzipien des Deep Learning und Reinforcement Learning kennen und wenden Sie diese Methoden für den Energiehandel an. Schreiben Sie selbst Ihren ersten RL-Handelsagenten!


18.10.2023-31.01.2024
Dresden

Gemeinsame Ringvorlesung: "Die unheile Welt. Zerstörung und Erneuerung im Märchen"

Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz widmen sich der anthropologischen Bedeutung der im Märchen inszenierten UNHEILEN Welt. Sie befragen die Texte nach der Dialektik von Zerstörung und Erneuerung und setzen sich mit entsprechenden Deutungsansätzen der Märchen- und Sagenforschung auseinander. - Gemeinsame Veranstaltung der TU Dresden und des Sorbischen Instituts im WS 2023/24, jeden Mittwoch (18.10.-31.1.2024) jeweils von 16.40-18.10 Uhr. Ein Livestream wird angeboten.


07.11.2023-06.02.2024
Göttingen

Herz und Hirn gemeinsam im Fokus

„Herz und Hirn gemeinsam im Fokus“ lautet der Titel der öffentlichen Ringvorlesung der Universität Göttingen und der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen im Wintersemester 2023/2024. In der Reihe geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Göttinger Exzellenzclusters „Multiscale Bioimaging: von molekularen Maschinen zu Netzwerken erregbarer Zellen“ (MBExC) am Beispiel ihrer Forschungsergebnisse umfassende Einblicke in den einzigartigen Forschungsansatz des Clusters.


16.11.2023-16.11.2023
Konstanz

Holzbautagung Konstanz

Die Anwendungsbereiche für Holz als Werkstoff werden stetig erweitert und die Grenzen des Möglichen verschoben. proHolz Schwarzwald hat dazu gemeinsam mit der HTWG-Kostanz als Gastgeber ein spannendes Vortragsprogramm mit Top-Referenten für Sie zusammengestellt. Aus verschiedenen Blickwinkeln erfahren Sie mehr über konstruktive Meisterleistungen, kreative Planungsansätze und Innovationen für die Holzbaubranche.


16.11.2023-17.11.2023
Berlin

Instrumente der Innenentwicklung - Baugebote, Vorkaufsrecht, Innenentwicklungskonzept und mehr

Seminar für Führungs- und Fachpersonal aus den Bereichen Stadtentwicklung und -planung, Planungsbüros sowie Ratsmitglieder


23.10.2023-05.02.2024
Mainz

Interdisziplinäre Vorlesungsreihe "VOICES FOR CLIMATE"

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz lädt im Wintersemester 2023/2024 gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz zur interdisziplinären Vorlesungsreihe "VOICES FOR CLIMATE" ein. In dem 14-teiligen Lernangebot blicken JGU-Wissenschaftler*innen aus der Perspektive ihres jeweiligen Forschungsgebiets auf Klimafragen.


16.11.2023-16.11.2023
Brandenburg an der Havel

Keynote „Aktuelle Trends in der Hochschuldidaktik“

Keynote von Dr. Sabrina Sontheimer, Expertin auf dem Gebiet der Hochschuldidaktik, beim Tag der Lehre im Audimax der Technischen Hochschule Brandenburg (THB).


13.10.2023-08.12.2023
Stuttgart

KI Herbst (Veranstaltungsreihe)

Am 13. Oktober geht´s los: Das Zentrum für Künstliche Intelligenz (ZfKI) der DHBW Stuttgart bietet den "KI Herbst" als Veranstaltungsreihe rund um den Einsatz von KI, insbesondere in Unternehmen an. Das vielfältige Programm mit Expert Talks, Executive Insights, Use Case Discussions und Hands-on-Workshops rund um den gewinnbringenden Einsatz von KI ist online! Gleich reinschauen & kostenlos anmelden: https://www.dhbw-stuttgart.de/dhbw-stuttgart/veranstaltungen/zfki-veranstaltungen/


06.11.2023-22.01.2024
Berlin

Montagsdebatte 2023/2024 „Geschichte und Erinnerung heute“

Das Netzwerk Zeitgeschichte lädt ein zu einer neuen Veranstaltungsreihe mit sechs Terminen in Berlin. Prominente Gäste an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft diskutieren im Wintersemester 2023/24 diese Fragen: Wie ist das Verhältnis von Politik und Zeitgeschichte? Erleben wir in Europa eine Renaissance des Nationalismus? Wie viel Verfassung braucht die Erinnerungskultur? Was sind Möglichkeiten und Grenzen von Gewaltgeschichte in Zeiten des Krieges?


16.11.2023-16.11.2023
Potsdam

Naturstoffe als Kapselwandmaterialien – Workshop der Technologieplattform Mikroverkapselung

Biologisch abbaubare Polymere und natürliche Materialien sichern Herstellern und Anwendern von Mikrokapseln die Zulassung ihrer Produkte im Rahmen der EU-Verordnung REACH. Wie natürliche Rohstoffe für die Herstellung umweltfreundlicher Mikrokapseln eingesetzt werden können, diskutieren Expertinnen und Experten der Fraunhofer-Technologieplattform Mikroverkapselung am 16. November. Das Netzwerk bündelt aktuelle Erkenntnisse und identifiziert neue Möglichkeiten für die Verwendung von Mikrokapseln.


17.10.2023-06.02.2024
Erfurt

Öffentliche Ringvorlesung zur nachhaltigen Entwicklung

An der Fachhochschule Erfurt findet im Wintersemester 2023/24 die Ringvorlesung zu den „Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung“. Die Reihe wird von Professorinnen und Professoren der FH Erfurt, der Universität Erfurt und der Hochschule Nordhausen gehalten. Sie und die weiteren Kooperationspartner laden alle Interessierten zu dieser öffentlichen Vorlesungsreihe herzlich ein.


24.10.2023-05.12.2023
Berlin

Online Session series »Materials for electronic innovations«

Fraunhofer IZM stands for application-oriented, industry-focused research. With its technology clusters in the field of wafer and substrate process technology as well as its high competence in simulation and metrology, it covers the entire range required for the realization of reliable electronics and their integration into applications. With our expert session series we want to dedicate ourselves to the foundation of every hardware development and innovation: Nothing works without materials.


25.10.2023-26.06.2024
Freiburg

Ringvorlesung Antisemitismus(kritik) in Bildung und Sozialer Arbeit

Kontinuitäten, Leerstellen, Aktualisierungen


11.11.2023-26.05.2024
Oldenburg

Sonderausstellung: Ötzi. Der Mann aus dem Eis

Eine tödliche Begegnung in den Ötztaler Alpen vor rund 5300 Jahren bescherte der Wissenschaft einen Sensationsfund: Ötzi. Der Körper des Mannes aus der Kupferzeit überdauerte die Zeit bis zu seiner zufälligen Entdeckung im Jahr 1991 im Gletschereis. Was verrät seine Kleidung, was erzählen seine Werkzeuge und Waffen und welche Geheimnisse gibt sein Körper preis? Noch h ute, mehr als 30 Jahre nach seinem Fund, beschäftigt sich die Wissenschaft mit dem Lösen der Rätsel um Ötzi.


27.10.2023-24.11.2023
Ulm

STEM Passion

Die italienische Molekularbiologin und Fotografin Elisabetta Citterio bringt ihre internationale Ausstellung „STEM Passion“ an die Uni Ulm. Darin porträtiert und interviewt sie mehr als 45 renommierte Wissenschaftlerinnen aus den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und macht ihre Geschichten und Leistungen öffentlich sichtbar.Für die Station in Ulm hat Citterio Forscherinnen des Sonderforschungsbereiches „Altern an Schnittstellen“ fotografiert und befragt.


15.11.2023-17.11.2023
Berlin

Tagung »Pop after Communism. The Transformation of Popular Culture after 1989/90«

Die gesellschaftlichen Veränderungen, die mit dem Umbruch von 1989/90 in den Ländern des Staatssozialismus einhergingen, waren von einem tiefgreifenden Wandel der Populärkultur begleitet. Globale kulturelle Veränderungen wurden dabei zu einem wichtigen Motor. Die Tagung des ZZF Potsdam bringt internationale Forscher*innen zusammen, um übergreifende Tendenzen dieses grundlegenden Wandels und die ihn prägenden Akteur*innen und Institutionen in vergleichender Perspektive in den Blick zu nehmen.


16.11.2023-16.11.2023
Augsburg

The Missing Link: The Absence of Older Adults from the Socio-Legal Discourse on Climate Change

Vortrag von Omer Aloni, PhD (Tel Aviv University, Faculty of Law) in der Vortragsreihe "Klimaresilienz – Forschung und Transfer"


16.11.2023-17.11.2023
Vechta

Über Sprache(n) sprechen: Transdisziplinäre (Forschungs-)Werkstatt Mehrsprachigkeit

Die internationale Tagung "Über Sprache(n) sprechen - Transdisziplinäre (Forschungs-)Werkstatt Mehrsprachigkeit", findet am 16.-17.11.2023 an der Universität Vechta statt. Sie ist ausgelegt als eine sprachen- und disziplinenübergreifende Forschungswerkstatt und widmet sich dem Themen Sprache(n) und Mehrsprachigkeit. Die Anmeldung ist bis zum 12. November 2023 möglich: https://www.uni-vechta.de/germanistik/forschungs-werkstatt-mehrsprachigkeit. Hier ist auch das Tagungsprogramm zu finden.


15.11.2023-17.11.2023
Heidelberg

Überzeugungskräfte – Strategien der Legitimierung und Plausibilisierung heterodoxer Wissenschaft

Interdisziplinäre Tagung der Jungen Akademie I HAdW (WIN-Kolleg, 8. Teilprogramm, Projekt "Heterodoxien") in Heidelberg


16.11.2023-16.11.2023
Berlin

Vielschichtig: Methoden-Einblick Qualitätssicherung in der additiven Fertigung - Thermografie

Erfahren Sie, wie komplexe Einflussfaktoren zu Defekten führen können und welche Methoden sich zur zuverlässigen Erkennung eigenen. Wir möchten Ihnen einen Einblick geben zu aktuellen Untersuchungsmethoden für die Qualitätssicherung in der additiven Fertigung von metallischen Bauteilen. Damit wollen wir Sie in Lage versetzen zu beurteilen, ob sich für Sie und Ihren Anwendungsfall eine tiefere Auseinandersetzung mit der jeweiligen Methode anbietet.


16.11.2023-17.11.2023
Magdeburg

Wirtschaftsgeschichte im Fokus

Workshop zu Perspektiven der Zusammenarbeit zwischen Landesgeschichte und Archiven der Abteilung "Institut für Landesgeschichte" des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt. In Kooperation mit dem Landesarchiv Sachsen-Anhalt und dem Landesverband Sachsen-Anhalt im Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e. V.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).