idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 21 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Donnerstag, 02.11.2023

02.11.2023-02.11.2023
Bayreuth

1. American Football Summit in Deutschland

Von American Football geht eine immer größere Faszination aus – auch in Deutschland. Die Universität Bayreuth lädt deshalb am 2. November 2023 zum 1. American Football Summit in Deutschland. Dabei wird es sowohl um wirtschaftswissenschaftliche als auch um sportliche Aspekte und die Zukunft der NFL in Deutschland gehen.


25.10.2023-08.12.2023
Siegen

Ausstellung "Archiv der Sorgen"

Die Stipendiatinnen Jenny Kropp und Alberta Niemann (FORT) des Künstler:innenprogramms Artist in Residence Siegen präsentieren die Ergebnisse ihres Residenzjahres in Siegen im Rahmen einer Ausstellung erstmalig öffentlich.


26.10.2023-14.01.2024
Mainz

Ausstellung PRIMATEN von Gabriele Muschel

Vom 26. Oktober 2023 bis zum 12. Januar 2024 sind in der Ausstellung PRIMATEN Arbeiten der Künstlerin Gabriele Muschel in der Akademie zu sehen.


02.11.2023-02.11.2023
Marburg

Behring-Preis 2023 geht an Elizabeth A. Campbell

Für ihre Erforschung des Corona-Virus wird die Professorin Dr. Elizabeth A. Campbell von der Rockefeller University, New York (USA), mit dem Emil von Behring-Preis 2023 der Philipps-Universität Marburg ausgezeichnet. Die Auszeichnung würdigt insbesondere ihre Arbeiten zur Strukturaufklärung der SARS-CoV-2 Polymerase und die folgenden Untersuchungen zur Entwicklung neuer antiviraler Medikamente.


02.11.2023-03.11.2023
Frankfurt

Beziehungen dekolonisieren: Ökosoziale Transformation in der sozialen und pädagogischen Praxis

Online-Fachtagung mit interaktiven Vorträgen und Workshops liefert Einblicke in machtkritische, anti-rassistische und diversitätskritische Zugänge zur ökosozialen Transformation


12.09.2023-12.03.2024
Bremerhaven

DSM International Lecture Series on Ocean Humanities

With its International Lecture Series on Ocean Humanities, the German Maritime Museum (DSM) endeavors to create a lasting format that systematically brings together scholars and research topics from a variety of academic disciplines. It also attempts to further reinforcing the field by initiating a vivid exchange with partner institutions from engineering and natural sciences. And not least, it aims at making Ocean Humanities more popular in the German academic landscape and public.


27.10.2023-17.11.2023
Berlin

Energy Data Scientist – Automatisierte Energiewirtschaft

Lernen Sie die Grundprinzipien des Deep Learning und Reinforcement Learning kennen und wenden Sie diese Methoden für den Energiehandel an. Schreiben Sie selbst Ihren ersten RL-Handelsagenten!


02.11.2023-02.11.2023
Hamburg

Europa maritim – Europäische Förderprogramme in der maritimen Branche

Die maritime Branche befindet sich in einer Transformationsphase und steht vor großen Herausforderungen auf dem Weg zu klimaneutralen Technologien. Auf europäischer Ebene wurde im Rahmen des Klimaschutzpakets Fit for 55 eine Reihe von Gesetzen beschlossen, die die maritime Branche unmittelbar betreffen. Die Folgen für die Branche sind ein großes Investitionsvolumen, ein Innovationsdruck für technologische Entwicklungen und die Neudefinition von Normen und Standards.


18.10.2023-31.01.2024
Dresden

Gemeinsame Ringvorlesung: "Die unheile Welt. Zerstörung und Erneuerung im Märchen"

Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz widmen sich der anthropologischen Bedeutung der im Märchen inszenierten UNHEILEN Welt. Sie befragen die Texte nach der Dialektik von Zerstörung und Erneuerung und setzen sich mit entsprechenden Deutungsansätzen der Märchen- und Sagenforschung auseinander. - Gemeinsame Veranstaltung der TU Dresden und des Sorbischen Instituts im WS 2023/24, jeden Mittwoch (18.10.-31.1.2024) jeweils von 16.40-18.10 Uhr. Ein Livestream wird angeboten.


02.11.2023-02.11.2023
Hamburg

German-New Zealand Diplomatic Relations at 70: Taking Stock, Looking Ahead

This year, Germany and New Zealand celebrate 70 years of diplomatic relations. We use this occasion to take stock of existing ties and to discuss areas which should see close(r) cooperation in the future.


02.11.2023-02.11.2023
Ingolstadt

Ingolstadt International Lecture Series on Electric Mobility: Fast Charging Technology

Online lectures by experts on the subject of electromobility from November 2 to December 12


23.10.2023-05.02.2024
Mainz

Interdisziplinäre Vorlesungsreihe "VOICES FOR CLIMATE"

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz lädt im Wintersemester 2023/2024 gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz zur interdisziplinären Vorlesungsreihe "VOICES FOR CLIMATE" ein. In dem 14-teiligen Lernangebot blicken JGU-Wissenschaftler*innen aus der Perspektive ihres jeweiligen Forschungsgebiets auf Klimafragen.


13.10.2023-08.12.2023
Stuttgart

KI Herbst (Veranstaltungsreihe)

Am 13. Oktober geht´s los: Das Zentrum für Künstliche Intelligenz (ZfKI) der DHBW Stuttgart bietet den "KI Herbst" als Veranstaltungsreihe rund um den Einsatz von KI, insbesondere in Unternehmen an. Das vielfältige Programm mit Expert Talks, Executive Insights, Use Case Discussions und Hands-on-Workshops rund um den gewinnbringenden Einsatz von KI ist online! Gleich reinschauen & kostenlos anmelden: https://www.dhbw-stuttgart.de/dhbw-stuttgart/veranstaltungen/zfki-veranstaltungen/


02.11.2023-02.11.2023
Berlin

Nationaler Kick-off der EU-OSHA Kampagne Gesunde Arbeitsplätze 2023-25

„Sicher und gesund arbeiten in Zeiten der Digitalisierung“ lautet das Motto der neuen Kampagne der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA). Zum Auftakt in Deutschland lädt der nationale Focal Point der EU-OSHA zusammen mit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) am 2. November 2023 nach Berlin ein.


02.11.2023-03.11.2023
Mecklenburg-Vorpommern - Greifswald

Netzwerke der Zärtlichkeit: Care und Geschlecht in der prekären Moderne

Workshop des Interdisziplinären Zentrums für Geschlechterforschung (IZfG) unter der wissenschaftlichen Leitung von Professorin Dr. Annelie Ramsbrock und Dr. habil. Heide Volkening (beide Greifswald)


17.10.2023-06.02.2024
Erfurt

Öffentliche Ringvorlesung zur nachhaltigen Entwicklung

An der Fachhochschule Erfurt findet im Wintersemester 2023/24 die Ringvorlesung zu den „Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung“. Die Reihe wird von Professorinnen und Professoren der FH Erfurt, der Universität Erfurt und der Hochschule Nordhausen gehalten. Sie und die weiteren Kooperationspartner laden alle Interessierten zu dieser öffentlichen Vorlesungsreihe herzlich ein.


24.10.2023-05.12.2023
Berlin

Online Session series »Materials for electronic innovations«

Fraunhofer IZM stands for application-oriented, industry-focused research. With its technology clusters in the field of wafer and substrate process technology as well as its high competence in simulation and metrology, it covers the entire range required for the realization of reliable electronics and their integration into applications. With our expert session series we want to dedicate ourselves to the foundation of every hardware development and innovation: Nothing works without materials.


02.11.2023-02.11.2023
Berlin

Podcast Purple Code – Live at Berlin Science Week

The Podcast on Intersectional Feminist Perspectives on Digital Societies in Conversation with Armaghan Naghipour. We are excited to invite you to the live recording of “Purple Code,” a groundbreaking podcast that delves into intersectional feminist viewpoints on digital societies.


02.11.2023-02.11.2023
Berlin

Resiliente Gesellschaft

Resilienz, als Fähigkeit Belastungen oder Krisen ohne dauerhafte Beeinträchtigungen zu überstehen, wird häufig auf der Ebene des Individuums diskutiert. Aber in der Forschung wird zunehmend diskutiert, inwiefern und unter welchen Bedingungen Gesellschaften und Gemeinschaften resilient sein können. In ihrem Vortrag thematisiert Dr. Donya Gilan die individuelle sowie die systemische Ebene und beleuchtet dabei die Wechselwirkungen zwischen der Förderung individueller und kollektiver Resilienz.


25.10.2023-26.06.2024
Freiburg

Ringvorlesung Antisemitismus(kritik) in Bildung und Sozialer Arbeit

Kontinuitäten, Leerstellen, Aktualisierungen


27.10.2023-24.11.2023
Ulm

STEM Passion

Die italienische Molekularbiologin und Fotografin Elisabetta Citterio bringt ihre internationale Ausstellung „STEM Passion“ an die Uni Ulm. Darin porträtiert und interviewt sie mehr als 45 renommierte Wissenschaftlerinnen aus den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und macht ihre Geschichten und Leistungen öffentlich sichtbar.Für die Station in Ulm hat Citterio Forscherinnen des Sonderforschungsbereiches „Altern an Schnittstellen“ fotografiert und befragt.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).