idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 32 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Donnerstag, 30.11.2023

25.10.2023-08.12.2023
Siegen

Ausstellung "Archiv der Sorgen"

Die Stipendiatinnen Jenny Kropp und Alberta Niemann (FORT) des Künstler:innenprogramms Artist in Residence Siegen präsentieren die Ergebnisse ihres Residenzjahres in Siegen im Rahmen einer Ausstellung erstmalig öffentlich.


21.11.2023-28.03.2024
Hamburg

Ausstellung "Emil Julius Gumbel: Statistiker, Pazifist, Publizist. Im Kampf gegen Extreme..."

Eine Ausstellung zu Ehren des Statistikers, Pazifisten und Publizisten Emil Julius Gumbel (1891-1966) und seines Kampfes gegen Extreme und für die Weimarer Republik.


26.10.2023-14.01.2024
Mainz

Ausstellung PRIMATEN von Gabriele Muschel

Vom 26. Oktober 2023 bis zum 12. Januar 2024 sind in der Ausstellung PRIMATEN Arbeiten der Künstlerin Gabriele Muschel in der Akademie zu sehen.


30.11.2023-30.11.2023
Kassel

CIM-conversion tools from Fraunhofer IEE

Expert Web Session on the Fraunhofer IEE tool: open-source, easy-to-use and adaptable translator for data between the standard data model “CIM CGMES” and “pandapower” - “cim2pp”


08.11.2023-21.02.2024
Karlsruhe


30.11.2023-01.12.2023
Weimar

Denkmal, Dichterhaus, Vermittlungsort. Das Goethe-Nationalmuseum im 21. Jahrhundert

Aus Anlass der ab 2026 beginnenden Sanierung des Goethe-Wohnhaus-Ensembles widmet sich die internationale Tagung einer grundsätzlichen konzeptionellen Auseinandersetzung mit diesem Ort, seiner Deutung und seiner künftigen Vermittlung.


29.11.2023-02.12.2023
Berlin

DGPPN Kongress 2023: Ökologische Psychiatrie und Psychotherapie

Die wichtigsten Namen der deutschen Psychiatrie und Psychotherapie, aktuelle Forschungsberichte und das Neuste aus der psychiatrischen Versorgung: Vom 29. November bis 2. Dezember 2023 findet im CityCube in Berlin Europas größter Fachkongress zu Themen der psychischen Gesundheit statt: der DGPPN Kongress. Im Zentrum steht dieses Jahr das Thema „Ökologische Psychiatrie und Psychotherapie“.


29.11.2023-01.12.2023
Hamburg

DIVI Jahreskongress 2023 (DIVI23): Interdisziplinarität stärken - Multiprofessionalität leben!

Vom 29. November bis 01. Dezember treffen sich Deutschlands Intensiv- und Notfallmediziner, Pflegende, Therapeuten und Beteiligte der gesamten Rettungskette in Hamburg zum Jahreskongress der DIVI im Congress Center Hamburg (CCH). Unter dem Motto "Interdisziplinarität stärken - Multiprofessionalität leben!". Auf einem Kongress mit mehr als 6.000 Teilnehmern, 230 Symposien und 100 Workshops lassen sich sicherlich zahlreiche spannende Geschichten finden.


12.09.2023-12.03.2024
Bremerhaven

DSM International Lecture Series on Ocean Humanities

With its International Lecture Series on Ocean Humanities, the German Maritime Museum (DSM) endeavors to create a lasting format that systematically brings together scholars and research topics from a variety of academic disciplines. It also attempts to further reinforcing the field by initiating a vivid exchange with partner institutions from engineering and natural sciences. And not least, it aims at making Ocean Humanities more popular in the German academic landscape and public.


30.11.2023-30.11.2023
Augsburg

Earth system tipping points: Evidence, Uncertainities, and potential impacts

Vortrag von Prof. Dr. Niklas Boers (Technische Universität München, Professur für Erdsystemmodellierung und Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Leiter des FutureLab "Artificial Intelligence in the Anthropocene") in der Vortragsreihe "Klimaresilienz – Forschung und Transfer"


29.11.2023-30.11.2023
Stuttgart

Engineering Intelligence – Cyber Valley at University of Stuttgart

Die Universität Stuttgart lädt alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Expertinnen und Experten aus der Praxis, sowie fachlich Interessierte ein, die erfahren und live erleben wollen, welche spannenden Projekte und Initiativen es an der Universität Stuttgart im Rahmen der Cyber Valley Forschungsallianz in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Intelligente Robotik und Intelligente Systeme gibt.


29.11.2023-30.11.2023
Stuttgart

Engineering Intelligence – Cyber Valley at University of Stuttgart

The event is open to anyone interested in finding out about and experiencing first-hand the exciting projects and initiatives in the fields of artificial intelligence, intelligent robotic and intelligent systems at the University of Stuttgart as part of the Cyber Valley research alliance.


30.11.2023-30.11.2023
München

Fachkonferenz "Generative KI"

„ChatGPT und Generative Künstliche Intelligenz: Quantensprung oder leeres Versprechen?“


18.10.2023-31.01.2024
Dresden

Gemeinsame Ringvorlesung: "Die unheile Welt. Zerstörung und Erneuerung im Märchen"

Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz widmen sich der anthropologischen Bedeutung der im Märchen inszenierten UNHEILEN Welt. Sie befragen die Texte nach der Dialektik von Zerstörung und Erneuerung und setzen sich mit entsprechenden Deutungsansätzen der Märchen- und Sagenforschung auseinander. - Gemeinsame Veranstaltung der TU Dresden und des Sorbischen Instituts im WS 2023/24, jeden Mittwoch (18.10.-31.1.2024) jeweils von 16.40-18.10 Uhr. Ein Livestream wird angeboten.


07.11.2023-06.02.2024
Göttingen

Herz und Hirn gemeinsam im Fokus

„Herz und Hirn gemeinsam im Fokus“ lautet der Titel der öffentlichen Ringvorlesung der Universität Göttingen und der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen im Wintersemester 2023/2024. In der Reihe geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Göttinger Exzellenzclusters „Multiscale Bioimaging: von molekularen Maschinen zu Netzwerken erregbarer Zellen“ (MBExC) am Beispiel ihrer Forschungsergebnisse umfassende Einblicke in den einzigartigen Forschungsansatz des Clusters.


23.10.2023-05.02.2024
Mainz

Interdisziplinäre Vorlesungsreihe "VOICES FOR CLIMATE"

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz lädt im Wintersemester 2023/2024 gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz zur interdisziplinären Vorlesungsreihe "VOICES FOR CLIMATE" ein. In dem 14-teiligen Lernangebot blicken JGU-Wissenschaftler*innen aus der Perspektive ihres jeweiligen Forschungsgebiets auf Klimafragen.


30.11.2023-30.11.2023
Heidelberg

Jewish and Arab Mutual Perceptions in the 20th Century - Prof. Dr. Derek Penslar

Eröffnungsfeier der Research Training Group - Ambivalent Enmity Keynote Speech Between Amity and Enmity: Jewish and Arab Mutual Perceptions in the 20th Century Prof. Dr. Derek J. Penslar (Harvard University) Musik: Dan Popek


13.10.2023-08.12.2023
Stuttgart

KI Herbst (Veranstaltungsreihe)

Am 13. Oktober geht´s los: Das Zentrum für Künstliche Intelligenz (ZfKI) der DHBW Stuttgart bietet den "KI Herbst" als Veranstaltungsreihe rund um den Einsatz von KI, insbesondere in Unternehmen an. Das vielfältige Programm mit Expert Talks, Executive Insights, Use Case Discussions und Hands-on-Workshops rund um den gewinnbringenden Einsatz von KI ist online! Gleich reinschauen & kostenlos anmelden: https://www.dhbw-stuttgart.de/dhbw-stuttgart/veranstaltungen/zfki-veranstaltungen/


29.11.2023-01.12.2023
Dresden

Laser Symposium & ISAM 2023

Combined into one joint conference, Laser Symposium and ISAM will provide a unique platform for the exchange of ideas and for industrial networking. As participant, you will benefit from overlaps in content and gain exciting insights into new topics.


27.11.2023-08.12.2023
Lübeck

Lübecker Campuswochen gegen Gewalt an FLINTA* Personen 2023

Unter dem Motto „Wir gucken nicht weg“ organisiert ein breites Bündnis aus Lübecker Einrichtungen vom 27. November bis zum 08. Dezember die Campuswochen gegen Gewalt an FLINTA* Personen 2023. Zahlreiche Organisationen vom Lübecker Hochschulcampus bieten kostenlose Vorträge, Workshops, Film und Möglichkeiten zum Austausch an, die für alle Interessierten offen sind.


06.11.2023-22.01.2024
Berlin

Montagsdebatte 2023/2024 „Geschichte und Erinnerung heute“

Das Netzwerk Zeitgeschichte lädt ein zu einer neuen Veranstaltungsreihe mit sechs Terminen in Berlin. Prominente Gäste an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft diskutieren im Wintersemester 2023/24 diese Fragen: Wie ist das Verhältnis von Politik und Zeitgeschichte? Erleben wir in Europa eine Renaissance des Nationalismus? Wie viel Verfassung braucht die Erinnerungskultur? Was sind Möglichkeiten und Grenzen von Gewaltgeschichte in Zeiten des Krieges?


17.10.2023-06.02.2024
Erfurt

Öffentliche Ringvorlesung zur nachhaltigen Entwicklung

An der Fachhochschule Erfurt findet im Wintersemester 2023/24 die Ringvorlesung zu den „Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung“. Die Reihe wird von Professorinnen und Professoren der FH Erfurt, der Universität Erfurt und der Hochschule Nordhausen gehalten. Sie und die weiteren Kooperationspartner laden alle Interessierten zu dieser öffentlichen Vorlesungsreihe herzlich ein.


24.10.2023-05.12.2023
Berlin

Online Session series »Materials for electronic innovations«

Fraunhofer IZM stands for application-oriented, industry-focused research. With its technology clusters in the field of wafer and substrate process technology as well as its high competence in simulation and metrology, it covers the entire range required for the realization of reliable electronics and their integration into applications. With our expert session series we want to dedicate ourselves to the foundation of every hardware development and innovation: Nothing works without materials.


30.11.2023-30.11.2023
Berlin

Pressegespräch zum 47. Wissenschaftlichen Kongress der Deutschen Hochdruckliga

30.11.2023 von 17.00 – 18.00 Uhr Pressegespräch (online und vor Ort im Hotel Estrel Berlin, Sonnenallee 225, 12057 Berlin)


28.11.2023-30.11.2023
Stuttgart

Process Mining: Geschäftsdatenanalyse leicht gemacht

Praktische Tools und effektive Methoden kennenlernen


25.10.2023-26.06.2024
Freiburg

Ringvorlesung Antisemitismus(kritik) in Bildung und Sozialer Arbeit

Kontinuitäten, Leerstellen, Aktualisierungen


30.11.2023-30.11.2023
Online-Event

Smart Innovation Community

ChatGPT & Co im Innovationsmanagement – Chancen und Potenziale generativer KI​


11.11.2023-26.05.2024
Oldenburg

Sonderausstellung: Ötzi. Der Mann aus dem Eis

Eine tödliche Begegnung in den Ötztaler Alpen vor rund 5300 Jahren bescherte der Wissenschaft einen Sensationsfund: Ötzi. Der Körper des Mannes aus der Kupferzeit überdauerte die Zeit bis zu seiner zufälligen Entdeckung im Jahr 1991 im Gletschereis. Was verrät seine Kleidung, was erzählen seine Werkzeuge und Waffen und welche Geheimnisse gibt sein Körper preis? Noch h ute, mehr als 30 Jahre nach seinem Fund, beschäftigt sich die Wissenschaft mit dem Lösen der Rätsel um Ötzi.


29.11.2023-01.12.2023
Wuppertal

Transformation und Nachhaltigkeit – TrafoNa-Promovierendentage Vol. 1

Vom 29. November bis zum 1. Dezember 2023 finden die ersten TrafoNa-Promovierendentage zum Thema “Transformation und Nachhaltigkeit” statt.


30.11.2023-30.11.2023
Oldenburg

Über Weiterbildungsprogramm online informieren: Hochschulen und Forschungsprojekte managen

Von Governance und Transfermanagement bis zu Angebotsentwicklung und digitaler Bildung – diese und viele andere Themen behandeln die Weiterbildungen des C3L – Center für lebenslanges Lernen. Das Angebot des Programms Bildungs- und Wissenschaftsmanagement reicht vom kompakten Online-Kursus bis zum Master of Business Administration. Informationen zu aktuellen Angeboten und flexiblen Einstiegsmöglichkeiten gibt es bei einem Onlinetermin.


30.11.2023-30.11.2023
Mainz

Verleihung des Akademiepreises des Landes Rheinland-Pfalz

Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz und das Land Rheinland-Pfalz vergeben den Akademiepreis 2023 an Professorin Dr. Concettina Sfienti (Johannes Gutenberg-Universität Mainz).


30.11.2023-30.11.2023
Heidelberg

Zum Gedenktag an die Vertreibung der Juden aus den Arabischen Ländern & dem Iran

Gedenkzeremonie Gemeinderabbiner Pawelcyzk-Kissin & Hochschulrabbiner Friberg Votrg: Juden in der Arabischen Welt Prof. Dr. Werner Arnold (Hochschulrektor) Musik:Die Juden aus den Ländern des Orients und ihre Musik (Interreligiöses Musikprojekt Trimum)


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).