idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 36 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Donnerstag, 09.11.2023

09.11.2023-10.11.2023
Essen

21. Atbergbaukolloquium

Das UNESCO-Welterbe Zollverein in Essen ist eine wichtige Landmarke und Identitätsstifter für die ganze Region. Von hier bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, die Hinterlassenschaften des Bergbaus zu erkunden und innovative Ideen für ehemalige Bergbauregionen zu entwickeln. Im November 2023 findet vor Ort erstmals das Altbergbaukolloquium statt. Ausrichter ist dieses Mal ist das Forschungszentrum Nachbergbau der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA).


09.11.2023-09.11.2023
Kassel

3. Symposium Multimodale Energiesysteme

Wir laden Sie herzlich zum Symposium Multimodale Energiesysteme 2023 in Kooperation mit House of Energy und Universität Kassel in die neuen Räumlichkeiten unseres Instituts ein. Spannende Themen rund um politische Ziele, Systemtransformation, Technologie und Anwendungen in Theorie und Praxis erwarten Sie.


25.10.2023-08.12.2023
Siegen

Ausstellung "Archiv der Sorgen"

Die Stipendiatinnen Jenny Kropp und Alberta Niemann (FORT) des Künstler:innenprogramms Artist in Residence Siegen präsentieren die Ergebnisse ihres Residenzjahres in Siegen im Rahmen einer Ausstellung erstmalig öffentlich.


26.10.2023-14.01.2024
Mainz

Ausstellung PRIMATEN von Gabriele Muschel

Vom 26. Oktober 2023 bis zum 12. Januar 2024 sind in der Ausstellung PRIMATEN Arbeiten der Künstlerin Gabriele Muschel in der Akademie zu sehen.


09.11.2023-09.11.2023
Online

"BAMF-Forschung im Dialog": Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz im Fokus

2020 trat das Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Kraft, um die Erwerbsmigration aus Drittstaaten zu fördern. Das BAMF-Forschungszentrum untersuchte, wie sich die Fachkräfteeinwanderung seither entwickelte und welche Auswirkungen das Gesetz auf die Praxis hatte. In der Online-Veranstaltung am 9. November stellen die Forschenden ihre Ergebnisse vor. An der Diskussion beteiligen sich der Präsident des Bundesamtes, Dr. Hans-Eckhard Sommer, und der Migrationsexperte Dr. Thomas Liebig von der OECD.


09.11.2023-09.11.2023
Berlin

Buchpräsentation: Nicht einen Schritt weiter nach Osten: Amerika, Russland und die wahre Geschichte

Das Buch von Mary Elise Sarotte nimmt Lesende mit auf eine Reise in das entscheidende Jahrzehnt zwischen dem Mauerfall und dem Aufstieg Putins. Die Autorin hat Unmengen von Archivmaterial durchforstet und viele Interviews geführt, um einer der großen politischen Streitfragen unserer Zeit nachzugehen. Wurde damals tatsächlich versprochen, keine ost- und mitteleuropäischen Staaten in das Bündnis aufzunehmen? Die Veranstaltung wird auch als Livestream übertragen.


09.11.2023-09.11.2023
Essen


06.11.2023-09.11.2023
Freiburg im Breisgau

Conference on Nanopore Technology: Black Forest Nanopore Meeting (BFNM 2023)

The meeting will bring together scientists and engineers from multiple disciplines who are engaged in exploiting the huge potential of nanopore technologies. A special focus is dedicated to advancing approaches in single molecule protein sequencing, the analysis of epigenetic modifications, and their prospective integration into diagnostic workflows relevant to personalized and precision medicine.


08.11.2023-10.11.2023
Saarbrücken

Conference on the Safety of Advanced Materials 2023

The conference Advanced Materials Safety 2023 provides a highly interdisciplinary forum for sharing recent advances and discussing current and future challenges in the field of advanced materials safety. It will bring together leading scientists to discuss scientific, regulatory, and application-oriented aspects of advanced materials safety in depth and from different viewpoints, with the aim to design safe and sustainable, functional, and accepted advanced materials.


09.11.2023-11.11.2023
Halle (Saale)

Das Ende der Stadt – Phänomene der Deurbanisierung in historischer Perspektive

Die Urbanisierung stellt keine lineare Erfolgsgeschichte dar. Dies beweisen zahlreiche Beispiele aus Vergangenheit und Gegenwart. Thema der Tagung ist die Rückentwicklung von Städten und stadtähnlichen Strukturen, hinterfragt wird in epochenübergreifender Weise, aus welchen Gründen und mit welchen Folgen Städte zum Erliegen kamen. Die Prozesse und Ereignisse der Deurbanisierung werden in einem interdisziplinären Zugriff aus kulturhistorischer wie archäologischer Perspektive betrachtet.


08.11.2023-21.02.2024
Karlsruhe


12.09.2023-12.03.2024
Bremerhaven

DSM International Lecture Series on Ocean Humanities

With its International Lecture Series on Ocean Humanities, the German Maritime Museum (DSM) endeavors to create a lasting format that systematically brings together scholars and research topics from a variety of academic disciplines. It also attempts to further reinforcing the field by initiating a vivid exchange with partner institutions from engineering and natural sciences. And not least, it aims at making Ocean Humanities more popular in the German academic landscape and public.


09.11.2023-09.11.2023
Berlin

Early Career Award for Promoting Quality in Research: Meet the Finalists – live

The Early Career Award highlights innovative project proposals by researchers at the beginning of their careers. Our jury will select up to six Early Career Award finalists from a pool of 160 applicants from around the globe. These finalists will present their projects live before the final decision is made – and you are invited to join us.


27.10.2023-17.11.2023
Berlin

Energy Data Scientist – Automatisierte Energiewirtschaft

Lernen Sie die Grundprinzipien des Deep Learning und Reinforcement Learning kennen und wenden Sie diese Methoden für den Energiehandel an. Schreiben Sie selbst Ihren ersten RL-Handelsagenten!


04.11.2023-11.11.2023
Heidelberg

Filmfestival Mathematik – Informatik 2023

Vom 4. bis 11. November 2023 findet das diesjährige Filmfestival Mathematik – Informatik im Karlstorkino in Heidelberg statt. Vorhang auf für eine abwechslungsreiche Mischung aus Spiel- und Dokumentarfilmen, bei der garantiert für jeden Geschmack etwas dabei ist. Die Filme rücken herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ins Rampenlicht und greifen spannende Fragen rund um Mathematik und Informatik auf.


09.11.2023-10.11.2023
Hannover

Forum Mobilitätsmanagement 2023

Eine sichere Arbeitsstätte, ein stressfreier Weg zum Studienort, ein attraktives Angebot klimafreundlicher Verkehrsmittel, ein Campus mit hoher Aufenthaltsqualität, gut erreichbar und lebendig… Das alles und noch viel mehr können Ziele hinsichtlich der Verkehrsbeziehungen von Hochschulangehörigen sein. Wir haben vielleicht nicht für alle Fragen eine Lösung, aber wir bieten eine Plattform, um sich zum Thema Mobilitätsmanagement auszutauschen und sich zu vernetzen.


09.11.2023-09.11.2023
Mainz

»Geheimnisvolles Universum«: Symposium und Abendveranstaltung

Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz lädt im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2023 zu einem Tag ganz im Thema »Unser Universum« zu einem Symposium und einer Abendveranstaltung ein.


18.10.2023-31.01.2024
Dresden

Gemeinsame Ringvorlesung: "Die unheile Welt. Zerstörung und Erneuerung im Märchen"

Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz widmen sich der anthropologischen Bedeutung der im Märchen inszenierten UNHEILEN Welt. Sie befragen die Texte nach der Dialektik von Zerstörung und Erneuerung und setzen sich mit entsprechenden Deutungsansätzen der Märchen- und Sagenforschung auseinander. - Gemeinsame Veranstaltung der TU Dresden und des Sorbischen Instituts im WS 2023/24, jeden Mittwoch (18.10.-31.1.2024) jeweils von 16.40-18.10 Uhr. Ein Livestream wird angeboten.


07.11.2023-06.02.2024
Göttingen

Herz und Hirn gemeinsam im Fokus

„Herz und Hirn gemeinsam im Fokus“ lautet der Titel der öffentlichen Ringvorlesung der Universität Göttingen und der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen im Wintersemester 2023/2024. In der Reihe geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Göttinger Exzellenzclusters „Multiscale Bioimaging: von molekularen Maschinen zu Netzwerken erregbarer Zellen“ (MBExC) am Beispiel ihrer Forschungsergebnisse umfassende Einblicke in den einzigartigen Forschungsansatz des Clusters.


09.11.2023-09.11.2023
Ingolstadt

Ingolstadt International Lecture Series on Electric Mobility: Bio Ethanol as sustainable fuel

Online lectures by experts on the subject of electromobility from November 2 to December 12


23.10.2023-05.02.2024
Mainz

Interdisziplinäre Vorlesungsreihe "VOICES FOR CLIMATE"

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz lädt im Wintersemester 2023/2024 gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz zur interdisziplinären Vorlesungsreihe "VOICES FOR CLIMATE" ein. In dem 14-teiligen Lernangebot blicken JGU-Wissenschaftler*innen aus der Perspektive ihres jeweiligen Forschungsgebiets auf Klimafragen.


09.11.2023-10.11.2023
Berlin (Marienfelde)


09.11.2023-09.11.2023
Gelsenkirchen

IT-Sicherheitstag 2023

Beim „IT-Sicherheitstag Rhein/Ruhr“ der heise Academy und des Instituts für Internet-Sicherheit – if(is) der Westfälischen Hochschule werden aktuelle Themen der Cyber-Sicherheit diskutiert und Antworten auf die Frage gegeben, mit welchen Sicherheitsstrategien und -mechanismen sich Unternehmen schützen können. Angreifer und Verteidiger beschäftigen sich mit Cyber-Sicherheit.


13.10.2023-08.12.2023
Stuttgart

KI Herbst (Veranstaltungsreihe)

Am 13. Oktober geht´s los: Das Zentrum für Künstliche Intelligenz (ZfKI) der DHBW Stuttgart bietet den "KI Herbst" als Veranstaltungsreihe rund um den Einsatz von KI, insbesondere in Unternehmen an. Das vielfältige Programm mit Expert Talks, Executive Insights, Use Case Discussions und Hands-on-Workshops rund um den gewinnbringenden Einsatz von KI ist online! Gleich reinschauen & kostenlos anmelden: https://www.dhbw-stuttgart.de/dhbw-stuttgart/veranstaltungen/zfki-veranstaltungen/


09.11.2023-09.11.2023
Hamburg

»Klimawandel und psychische Gesundheit«

Zu den gesundheitlichen Folgen des Klimawandels gehören auch psychische Folgen – insbesondere Angst- und depressive Störungen. Psychiater und Stressforscher Prof. Dr. Mazda Adli gibt uns einen Überblick über das im vergangenen Jahr herausgebrachte Positionspapier der DGPPN, welches die Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit sowie das Gesundheitssystem zusammengefasst und auf dieser Grundlage Handlungskonsequenzen für die Politik formuliert hat.


08.11.2023-09.11.2023
Leipzig

Leipzig Immune ONcology (LION) Conference

The Leipzig Immune ONcology (LION) Conference will focus on the latest developments in immune oncology and provide a forum for leading scientists, clinicians, and industry professionals to exchange ideas and discuss new findings in this exciting field.


07.11.2023-09.11.2023
Dar es Salaam

Marine Regions Forum 2023: Navigating ocean sustainability in the Western Indian Ocean and beyond

The health of our oceans is more critical than ever, requiring accelerated action and joined forces to address the manifold issues and challenges ahead. The Marine Regions Forum 2023 provides an inclusive, informal platform for collaborative engagement across sectors and regions. Operating outside of the usual silos and formal processes, participants will gather to address urgent challenges and chart impactful actions aimed at preserving marine ecosystems for people and planet.


06.11.2023-22.01.2024
Berlin

Montagsdebatte 2023/2024 „Geschichte und Erinnerung heute“

Das Netzwerk Zeitgeschichte lädt ein zu einer neuen Veranstaltungsreihe mit sechs Terminen in Berlin. Prominente Gäste an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft diskutieren im Wintersemester 2023/24 diese Fragen: Wie ist das Verhältnis von Politik und Zeitgeschichte? Erleben wir in Europa eine Renaissance des Nationalismus? Wie viel Verfassung braucht die Erinnerungskultur? Was sind Möglichkeiten und Grenzen von Gewaltgeschichte in Zeiten des Krieges?


17.10.2023-06.02.2024
Erfurt

Öffentliche Ringvorlesung zur nachhaltigen Entwicklung

An der Fachhochschule Erfurt findet im Wintersemester 2023/24 die Ringvorlesung zu den „Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung“. Die Reihe wird von Professorinnen und Professoren der FH Erfurt, der Universität Erfurt und der Hochschule Nordhausen gehalten. Sie und die weiteren Kooperationspartner laden alle Interessierten zu dieser öffentlichen Vorlesungsreihe herzlich ein.


24.10.2023-05.12.2023
Berlin

Online Session series »Materials for electronic innovations«

Fraunhofer IZM stands for application-oriented, industry-focused research. With its technology clusters in the field of wafer and substrate process technology as well as its high competence in simulation and metrology, it covers the entire range required for the realization of reliable electronics and their integration into applications. With our expert session series we want to dedicate ourselves to the foundation of every hardware development and innovation: Nothing works without materials.


08.11.2023-09.11.2023
Mecklenburg-Vorpommern - Greifswald

Resilience – Meanings, Practices, and Capacities of Change in Nordic Landscapes

Internationaler Workshop unter der wissenschaftlichen Leitung von Antje Kempe M. A. und Dr.-Ing. Ulrike Gawlik (beide Greifswald)


25.10.2023-26.06.2024
Freiburg

Ringvorlesung Antisemitismus(kritik) in Bildung und Sozialer Arbeit

Kontinuitäten, Leerstellen, Aktualisierungen


27.10.2023-24.11.2023
Ulm

STEM Passion

Die italienische Molekularbiologin und Fotografin Elisabetta Citterio bringt ihre internationale Ausstellung „STEM Passion“ an die Uni Ulm. Darin porträtiert und interviewt sie mehr als 45 renommierte Wissenschaftlerinnen aus den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und macht ihre Geschichten und Leistungen öffentlich sichtbar.Für die Station in Ulm hat Citterio Forscherinnen des Sonderforschungsbereiches „Altern an Schnittstellen“ fotografiert und befragt.


06.11.2023-10.11.2023
Berlin

Sustainability and Life Cycle Modelling Training Workshop

The training aims to provide the participants with the necessary knowledge and skills to perform sustainability studies via environmental, economic and social impact assessments. The training demonstrates the use of tools for sustainability analyses, including sensitivity and uncertainty analysis, and methods for communicating results. The course is divided into three modules.


08.11.2023-09.11.2023
Hamburg

Sustainable Media & Brand Management Symposium 2023

SUSTAINABLE MEDIA – Nachhaltige Medienstrategien für eine werthaltige Markenführung 8. & 9. November 2023 I Hamburg Nachhaltige Vernetzung von Wissenschaft und Praxis! Das IU Symposium Sustainable Media & Brand Management bringt entscheidende Akteure zu dem Thema zusammen, um den Status Quo in Wissenschaft und Praxis zu erfassen, destillieren und zukünftige Wege in der Industrie zu diskutieren.


07.11.2023-09.11.2023
Stuttgart

Textverstehen mit Künstlicher Intelligenz

Know-how zur Analyse von Textdokumenten mit regelbasierten Verfahren und Künstlicher Intelligenz


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).