idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 19 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Mittwoch, 13.12.2023

13.12.2023-13.12.2023
Karlsruhe

10. Poetik-Dozentur "kinderleicht & lesejung": Kinderbücher - Die Königsklasse der Literatur

Michael Stavarič hat die 10. Poetik-Dozentur für Kinder- und Jugendliteratur des Hausacher LeseLenz und der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) zugesprochen bekommen. In seiner öffentlichen Vorlesung, die er im Rahmen der Dozentur im Wintersemester 2023/24 an der PHKA hält, geht es um „Kinderbücher – Die Königsklasse der Literatur“.


21.11.2023-28.03.2024
Hamburg

Ausstellung "Emil Julius Gumbel: Statistiker, Pazifist, Publizist. Im Kampf gegen Extreme..."

Eine Ausstellung zu Ehren des Statistikers, Pazifisten und Publizisten Emil Julius Gumbel (1891-1966) und seines Kampfes gegen Extreme und für die Weimarer Republik.


26.10.2023-14.01.2024
Mainz

Ausstellung PRIMATEN von Gabriele Muschel

Vom 26. Oktober 2023 bis zum 12. Januar 2024 sind in der Ausstellung PRIMATEN Arbeiten der Künstlerin Gabriele Muschel in der Akademie zu sehen.


08.11.2023-21.02.2024
Karlsruhe


12.09.2023-12.03.2024
Bremerhaven

DSM International Lecture Series on Ocean Humanities

With its International Lecture Series on Ocean Humanities, the German Maritime Museum (DSM) endeavors to create a lasting format that systematically brings together scholars and research topics from a variety of academic disciplines. It also attempts to further reinforcing the field by initiating a vivid exchange with partner institutions from engineering and natural sciences. And not least, it aims at making Ocean Humanities more popular in the German academic landscape and public.


13.12.2023-13.12.2023
Online

Einführung Erwachsenenbildung/Weiterbildung - für Lehrende in der wissenschaftlichen Weiterbildung

Lehren und Lernen Erwachsener | Professionalisierung pädagogischen Handelns | Programmplanung und Angebotsentwicklung


18.10.2023-31.01.2024
Dresden

Gemeinsame Ringvorlesung: "Die unheile Welt. Zerstörung und Erneuerung im Märchen"

Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz widmen sich der anthropologischen Bedeutung der im Märchen inszenierten UNHEILEN Welt. Sie befragen die Texte nach der Dialektik von Zerstörung und Erneuerung und setzen sich mit entsprechenden Deutungsansätzen der Märchen- und Sagenforschung auseinander. - Gemeinsame Veranstaltung der TU Dresden und des Sorbischen Instituts im WS 2023/24, jeden Mittwoch (18.10.-31.1.2024) jeweils von 16.40-18.10 Uhr. Ein Livestream wird angeboten.


07.11.2023-06.02.2024
Göttingen

Herz und Hirn gemeinsam im Fokus

„Herz und Hirn gemeinsam im Fokus“ lautet der Titel der öffentlichen Ringvorlesung der Universität Göttingen und der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen im Wintersemester 2023/2024. In der Reihe geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Göttinger Exzellenzclusters „Multiscale Bioimaging: von molekularen Maschinen zu Netzwerken erregbarer Zellen“ (MBExC) am Beispiel ihrer Forschungsergebnisse umfassende Einblicke in den einzigartigen Forschungsansatz des Clusters.


23.10.2023-05.02.2024
Mainz

Interdisziplinäre Vorlesungsreihe "VOICES FOR CLIMATE"

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz lädt im Wintersemester 2023/2024 gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz zur interdisziplinären Vorlesungsreihe "VOICES FOR CLIMATE" ein. In dem 14-teiligen Lernangebot blicken JGU-Wissenschaftler*innen aus der Perspektive ihres jeweiligen Forschungsgebiets auf Klimafragen.


13.12.2023-13.12.2023
Konstanz

Lesung und Gespräch mit Felix Lee

Sein Buch „China, mein Vater und ich. Über den Aufstieg einer Supermacht und was Familie Lee aus Wolfsburg damit zu tun hat“ (CH Link Verlag 2023) wurde mit dem Deutschen Wirtschaftsbuchpreis 2023 ausgezeichneten. Am Mittwoch, den 13.12.2023 ist Felix Lee, Journalist und Autor, zu Besuch an der HTWG Konstanz. Beginn ist um 19 Uhr, die Veranstaltung wid onlie übertragen.


13.12.2023-13.12.2023
Berlin

MII-Symposium 2023: Gesundheitsdaten nutzen, Forschung stärken, Therapien verbessern

Beim MII-Symposium 2023 werden der (Fach-)Öffentlichkeit die aktuellen Ergebnisse der Medizininformatik-Initiative (MII) präsentiert. Im Fokus stehen dabei die dezentral-föderierte Forschungsdateninfrastruktur der MII und das Forschungsdatenportal für Gesundheit (FDPG), das die Nutzung von Gesundheitsdaten für die Forschung ermöglicht. Auch die transsektorale Vernetzung durch die Digitalen FortschrittsHubs Gesundheit wird thematisiert.


06.11.2023-22.01.2024
Berlin

Montagsdebatte 2023/2024 „Geschichte und Erinnerung heute“

Das Netzwerk Zeitgeschichte lädt ein zu einer neuen Veranstaltungsreihe mit sechs Terminen in Berlin. Prominente Gäste an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft diskutieren im Wintersemester 2023/24 diese Fragen: Wie ist das Verhältnis von Politik und Zeitgeschichte? Erleben wir in Europa eine Renaissance des Nationalismus? Wie viel Verfassung braucht die Erinnerungskultur? Was sind Möglichkeiten und Grenzen von Gewaltgeschichte in Zeiten des Krieges?


17.10.2023-06.02.2024
Erfurt

Öffentliche Ringvorlesung zur nachhaltigen Entwicklung

An der Fachhochschule Erfurt findet im Wintersemester 2023/24 die Ringvorlesung zu den „Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung“. Die Reihe wird von Professorinnen und Professoren der FH Erfurt, der Universität Erfurt und der Hochschule Nordhausen gehalten. Sie und die weiteren Kooperationspartner laden alle Interessierten zu dieser öffentlichen Vorlesungsreihe herzlich ein.


12.12.2023-13.12.2023
Freiburg

OPM-MEG Workshop – Optically pumped magnetometers for magnetoencephalography

A workshop on the use of optically pumped magnetometers (OPM) for magnetoencephalography (MEG) will take place at the Fraunhofer-Institute for Physical Measurement Techniques IPM in Freiburg. Fraunhofer IPM organizes the event in collaboration with the Freiburg based research center BrainLinks-BrainTools.


12.12.2023-13.12.2023
Freiburg

OPM-MEG Workshop – Optisch gepumpte Magnetometer für die Magnetoenzephalographie

Das Freiburger Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM veranstaltet gemeinsam mit dem Forschungszentrum BrainLinks-BrainTools erstmalig einen Workshop zum Thema optisch gepumpte Magnetometer (OPM) für die Magnetoenzephalographie (MEG). Die Workshop-Sprache ist Englisch.


25.10.2023-26.06.2024
Freiburg

Ringvorlesung Antisemitismus(kritik) in Bildung und Sozialer Arbeit

Kontinuitäten, Leerstellen, Aktualisierungen


13.12.2023-13.12.2023
online

Smart City Serie #18: Smart City Living Lab Amsterdam „Marineterrein“

Wie schafft man verantwortungsbewusste Städte der Zukunft? Wie erprobt und experimentiert man neue Smart City-Lösungen? Keine leichte Aufgabe.


11.11.2023-26.05.2024
Oldenburg

Sonderausstellung: Ötzi. Der Mann aus dem Eis

Eine tödliche Begegnung in den Ötztaler Alpen vor rund 5300 Jahren bescherte der Wissenschaft einen Sensationsfund: Ötzi. Der Körper des Mannes aus der Kupferzeit überdauerte die Zeit bis zu seiner zufälligen Entdeckung im Jahr 1991 im Gletschereis. Was verrät seine Kleidung, was erzählen seine Werkzeuge und Waffen und welche Geheimnisse gibt sein Körper preis? Noch h ute, mehr als 30 Jahre nach seinem Fund, beschäftigt sich die Wissenschaft mit dem Lösen der Rätsel um Ötzi.


13.12.2023-13.12.2023
Gelsenkirchen

Water in an international context

Water in an international context - Climate change in North Rhine-Westphalia, Great Britain and the Commonwealth The event format “Water in an International Context” has already established itself as a JRF workshop format and is scheduled to take place for the third time this year. This year’s event is being held at IKT.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).