idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 19 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Montag, 10.06.2024

10.06.2024-11.06.2024
Mannheim

BERD@NFDI Research Symposium am 10. und 11. Juni an der Universität Mannheim

Der Schwerpunkt des zweitägigen Symposiums liegt auf der Sammlung, Verarbeitung und Analyse unstrukturierter Daten wie Bild-, Text- oder Videodaten. Bei der Veranstaltung wird es Sitzungen im Konferenzstil und ein Kolloquium für Nachwuchsforschende geben, das die Zusammenarbeit in den Forschungsbereichen der Betriebswirtschaftslehre, der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie Wirtschaftsgeschichte und Wirtschaftsinformatik fördern soll. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.


10.06.2024-11.06.2024
Mannheim

BERD@NFDI Research Symposium on June 10 and 11 at the University of Mannheim

The BERD Research Symposium, organized by the consortium BERD@NFDI, is scheduled for June 10-11, 2024. The event encompasses conference-style sessions and a young researchers’ colloquium, fostering collaboration and exchange of information in research in business, economics, and social science. The primary focus is the collection, pre-processing, and analysis of unstructured data such as image, text, or video data. Conference language is English.


06.03.2024-17.07.2024
Karlsruhe

DIGITAL ins SOMMER-SEMESTER 2024 mit dem KinderCollege an der DHBW Karlsruhe

Auch im Sommer-Semester 2024 gibt es am KinderCollege an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe wieder eine Vorlesungsreihe mit vielen spannenden, interaktiven Themen aus Wissenschaft und Forschung.


10.06.2024-10.06.2024
Online

Diversity in der Hochschule – in Theorie & Praxis

Diese Weiterbildung vermittelt Grundkenntnisse im Diversity Management an einer Hochschule. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir überlegen, was Diversity für unterschiedliche Personengruppen an Hochschulen bedeutet und wie ein Umgang mit Diversity möglichst gewinnbringend möglich ist.


10.06.2024-10.06.2024
Heilbronn

Eröffnung des CITAI Smart-Living Labs am 10. Juni 2024 am DHBW CAS (Bildungscampus Heilbronn)

Im Rahmen des Forschungsprojekts CITAI (Citizen Trust in AI Innovation), umgesetzt durch das Zentrum für Empirische Forschung (ZEF) der DHBW Stuttgart und gefördert durch die Dieter Schwarz Stiftung, wird am 10. Juni 2024 um 11 Uhr am DHBW Center of Advanced Studies (CAS) auf dem Bildungscampus in Heilbronn das neue KI-gesteuerte CITAI Smart-Living Lab feierlich eröffnet. Die Leitung des Projekts obliegt Professor Dr. Marc Kuhn, wissenschaftlicher Leiter des ZEF.


10.06.2024-10.06.2024
Berlin

Europa hat gewählt – was jetzt? Exzellenzcluster SCRIPTS analysiert die Ergebnisse der EU-Wahl

Das Exzellenzscluster „Contestations of the Liberal Script“ (SCRIPTS) analysiert am Tag nac den Wahlen, am Montag 10. Juni 2024,die Ergebnisse der EU-Wahl und diskutiert die Konsequenzen. Die Veranstaltung mit dem Titel „Europa hat gewählt – was jetzt?“ findet in der Vertretung der Europäischen Kommission in Berlin statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung bis zum 07. Juni 2024 unter https://www.scripts-berlin.eu/news-events-media/events/forms/PM_2024_Europawahl/index.html erforderlich.


10.06.2024-10.06.2024
Berlin

Festakt zum 100jährigen Bestehen des Geheimen Staatsarchiv in Berlin-Dahlem

Das GStA PK feiert den 100. Jahrestag der Eröffnung des Archivgebäudes in Berlin-Dahlem – des ersten Archivzweckbaus dieses altehrwürdigen Archivs, dessen Bestände bis ins Mittelalter zurückreichen.


16.04.2024-30.10.2024
Hamburg

Hamburg: Der befreite Blick. Die Stadt und ihre Menschen mit dem Smartphone fotografiert

Die Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw H) präsentiert eine Fotoausstellung des renommierten Fotografen Reinhard Scheiblich.


10.06.2024-10.06.2024
Hamburg

How China's Presence in South Asia Shapes India's Indo-Pacific Policy

The Franco-German Observatory invites key actors from the Indo-Pacific to present their vision of the region, how they conceive of it geo-strategically and the place of China, the US, and Europe within this framework. We look forward to debating questions of economic interdependence and independence, of trade and investment, and the expectations the countries of the Indo-Pacific might have towards the “West” in general, and Europe, in particular.


10.06.2024-10.06.2024
online

„KI effektiv nutzen“

1. Teil der dreiteligen Veranstalungsreihe: Einsaz der KI in Unternehmen, Auswirkungen für das Lernen


01.03.2024-13.10.2024
Halle (Saale)

Magic – Forcing Fate

The new special exhibition 'Magic - forcing fate' in the State Museum of Prehistory Halle (Saale) is dedicated to a cultural-historical phenomenon that runs through all eras of human history up to the present day. Using numerous exhibits, particularly from several regions of Central Europe and the Mediterranean, but also from Haiti, it will vividly convey the omnipresence of magical thinking and actions from March 1st to October 13th, 2024.


01.03.2024-13.10.2024
Halle

Magie – das Schicksal zwingen

Die neue Sonderausstellung ›Magie – das Schicksal zwingen‹ im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) widmet sich einem kulturhistorischen Phänomen, das alle Epochen der Menschheitsgeschichte bis in die Gegenwart hinein durchzieht. Anhand zahlreicher Exponate, vor allem aus unterschiedlichen Regionen Mitteleuropas und des Mittelmeerraumes, aber auch aus Haiti, wird sie vom 1. März bis zum 13. Oktober 2024 anschaulich die Allgegenwart magischen Denkens und Handelns vermitteln.


03.06.2024-14.06.2024
Dresden

Online Summer School on Computer and Geoscience in Archaeology

The Faculties of Informatics/Mathematics and Geoinformation announce their online Summer School on Computer and Geoscience in Archaeology, from June 3rd to June 14th, 2024. This program is designed to integrate technology with archaeology, offering insights into digital archaeology, remote sensing, geographical information systems, 3d-documentation, and more. All events will be held in English.


03.04.2024-28.08.2024
Berlin

Passen wir zusammen? - Probestudientage an der Akkon Hochschule im Sommersemester 2024

Von April bis August können Studieninteressierte die Akkon Hochschule im Rahmen der Probestudientage kennenlernen. Jetzt anmelden!


25.10.2023-26.06.2024
Freiburg

Ringvorlesung Antisemitismus(kritik) in Bildung und Sozialer Arbeit

Kontinuitäten, Leerstellen, Aktualisierungen


03.04.2024-26.06.2024
München

Ringvorlesung „Europa in der Polykrise“

Europa im Wahljahr: 400 Millionen Europäer:innen wählen ein neues Europaparlament, doch die EU steht vor harten Bewährungsproben. Der Austritt des Vereinigten Königreichs, Klimawandel und ein Krieg in unmittelbarer Nachbarschaft. Was hält Europa zusammen, wie sind die Herausforderungen und Krisen zu sehen? Die Ringvorlesung der Fakultät für Studium Generale und interdisziplinäre Studien der Hochschule München liefert einen Beitrag zu den gesellschaftlichen Debatten.


10.06.2024-10.06.2024
Frankfurt am Main

Sustainability Standards Conference

Wie lässt sich globale Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsberichten erreichen? Was sagt die Forschung zum Thema Nachhaltigkeit und Berichtspflichten? Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt der Sustainability Standards Conference 2024.


10.06.2024-11.06.2024
Berlin

Symposium on Aquatic Toxins

The German Federal Institute for Risk Assessment is looking forward to welcome the scientific community to the Aquatic Toxins symposium to be held June 10th and 11th 2024 in Berlin.


10.06.2024-11.06.2024
Berlin

Von Baulandbeschluss bis Zwischenerwerb

Kommunale Stellschrauben und Partner in der Bodenpolitik Führungs- und Fachpersonal aus den Bereichen Stadtentwicklung und -planung, Liegenschaften und Wohnen sowie Ratsmitglieder


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).