idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 27 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Donnerstag, 13.06.2024

13.06.2024-14.06.2024
Mittweida

24. Nachwuchswissenschaftler:innenkonferenz (NWK)

Die 24. Nachwuchswissenschaftler:innenkonferenz (NWK) ist ein Forum zur Präsentation und Diskussion von Ideen sowie zum Knüpfen neuer Kontakte für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Die Hochschule Mittweida lädt junge Forscher:innen und erfahrene Wissenschaftler:innen ein. Auch interessierte Medienvertreterinnen und Bürger:innen sind am 13. und 14. Juni 2024 herzlich willkommen. Bis zum 29. Februar können Beiträge eingereicht werden. Eine Anmeldung zur Teilnahme ist ab Ende April möglich.


11.06.2024-13.06.2024
Dresden

6th CIRP Conference on Biomanufacturing 2024 – BioM2024

The Chairmen and the Local Organization Team are glad to invite you to the 6th CIRP Conference on Biomanufacturing BioM. It will be held in Dresden, Germany from June 11 - 13, 2024. Initiated by CIRP in 2013 the BioM Conference has developed into the world’s leading forum to discuss progress and future directions, set milestones and promote scientific exchange on biodesign, biofabrication and biomechatronics.


13.06.2024-13.06.2024
Berlin

7. Creative Bureaucracy Festival: Administrative Innovation from Germany and Around the World

On 13 June, over 1,300 people from government, politics, and society will gather in Berlin for the 7th Creative Bureaucracy Festival, where they will celebrate successful innovations in the public sector. Four stage programmes and four interactive workshop tracks define the festival day. In a total of 83 sessions, more than 200 speakers from close to 40 nations will present groundbreaking projects, engage in discussions with participants, connect with innovative bureaucrats internationally.


13.06.2024-13.06.2024
Berlin

7. Creative Bureaucracy Festival - Verwaltungsinnovationen aus Deutschland und der Welt

Am 13. Juni treffen beim Creative Bureaucracy Festival in Berlin mehr als 1.300 Teilnehmende aus Verwaltung, Politik und Gesellschaft zusammen, um erfolgreiche Innovationen im öffentlichen Sektor zu feiern. Vier Bühnenprogramme und vier interaktive Workshop-Stränge prägen den Festivaltag. In insgesamt 83 englisch- und deutschsprachigen Sessions präsentieren mehr als 200 Speaker aus fast 40 Nationen wegweisende Projekte, diskutieren mit Teilnehmenden, vernetzen sich mit Gleichgesinnten weltweit.


13.06.2024-13.06.2024
Hamburg

Australia-China Relations after the Economic Coercion Campaign

The GIGA China Series aims to foster a community of knowledge seekers interested in unravelling the complexities of China’s politics, society, and global impact. Speakers will present their current research findings on today’s China, ranging from domestic governance and societal trends to geopolitics and international relations.


06.03.2024-17.07.2024
Karlsruhe

DIGITAL ins SOMMER-SEMESTER 2024 mit dem KinderCollege an der DHBW Karlsruhe

Auch im Sommer-Semester 2024 gibt es am KinderCollege an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe wieder eine Vorlesungsreihe mit vielen spannenden, interaktiven Themen aus Wissenschaft und Forschung.


13.06.2024-14.06.2024
Würzburg

ExperDual - Tagung für Expert*innen des dualen Studiums aus Praxis & Hochschule

Die Praxistagung ExperDual bietet Ihnen die Möglichkeit, neue Impulse für Ihre Tätigkeit im dualen Studium zu erhalten, sich auszutauschen und zu vernetzen. Die Praxistagung ExperDual will alle am dualen Studium Beteiligten zusammenbringen und somit zur qualitativen Weiterentwicklung des dualen Studiums an allen Lernorten beitragen.


11.06.2024-13.06.2024
Stuttgart

FKFS Academy - VEHICLE AERODYNAMICS AND AEROACOUSTICS

KNOW-HOW IN THEORY, MEASURING TECHNIQUE AND TESTING FKFS has decades of expertise in the field of vehicle aerodynamics and aeroacoustics. In the well renowned course of the FKFS Academy “Vehicle Aerodynamics and Aeroacoustics”, participants may look forward to a diverse mix of lectures and practical exercises especially in our full-scale aeroacoustic and scale-model wind tunnel.


13.06.2024-14.06.2024
Berlin

Flucht, Zuwanderung und Integration - Dilemmata, Lösungen und Perspektiven in Kommunen

Führungs- und Fachpersonal aus den Bereichen Soziales, Integration, Stadtentwicklung und -planung, Wohnen, Wirtschaft, Planungsbüros sowie Ratsmitglieder


13.06.2024-13.06.2024
Berlin

Grüne Welle, Deutschlandticket oder Parkgebühren?

Strategien und Anreize zur Änderung des Mobilitätsverhaltens WebSeminar für Führungs- und Fachpersonal aus den Bereichen Mobilität, Verkehrsplanung, Stadtplanung, Ratsmitglieder


16.04.2024-30.10.2024
Hamburg

Hamburg: Der befreite Blick. Die Stadt und ihre Menschen mit dem Smartphone fotografiert

Die Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw H) präsentiert eine Fotoausstellung des renommierten Fotografen Reinhard Scheiblich.


01.03.2024-13.10.2024
Halle (Saale)

Magic – Forcing Fate

The new special exhibition 'Magic - forcing fate' in the State Museum of Prehistory Halle (Saale) is dedicated to a cultural-historical phenomenon that runs through all eras of human history up to the present day. Using numerous exhibits, particularly from several regions of Central Europe and the Mediterranean, but also from Haiti, it will vividly convey the omnipresence of magical thinking and actions from March 1st to October 13th, 2024.


01.03.2024-13.10.2024
Halle

Magie – das Schicksal zwingen

Die neue Sonderausstellung ›Magie – das Schicksal zwingen‹ im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) widmet sich einem kulturhistorischen Phänomen, das alle Epochen der Menschheitsgeschichte bis in die Gegenwart hinein durchzieht. Anhand zahlreicher Exponate, vor allem aus unterschiedlichen Regionen Mitteleuropas und des Mittelmeerraumes, aber auch aus Haiti, wird sie vom 1. März bis zum 13. Oktober 2024 anschaulich die Allgegenwart magischen Denkens und Handelns vermitteln.


12.06.2024-14.06.2024
Chania, Kreta

Metrology for Living Environment

We invite you to the session "Building Information Modelling, Sensors, and Digital Technologies: Towards the Development of Multidomain Platforms to Monitor the Built Environment" which is organised in the framework of the EU project MULTICLIMACT.


13.06.2024-13.06.2024
Hamburg

One Health bei vernachlässigten und armutsbedingten Infektionskrankheiten

Viele tropenmedizinisch bedeutsame Infektionskrankheiten werden über Stechmücken übertragen, haben Wild- und Haustiere als Infektionsreservoir und sind von Umweltbedingungen abhängig. Daher sind One-Health-Konzepte für die Bekämpfung von vernachlässigten und armutsbedingten Erkrankungen essentiell. Prof. Dr. Jürgen May ist Professor für Tropenmedizin an der Universität Hamburg. Am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg leitet er die Abteilung für Infektionsepidemiologie.


03.06.2024-14.06.2024
Dresden

Online Summer School on Computer and Geoscience in Archaeology

The Faculties of Informatics/Mathematics and Geoinformation announce their online Summer School on Computer and Geoscience in Archaeology, from June 3rd to June 14th, 2024. This program is designed to integrate technology with archaeology, offering insights into digital archaeology, remote sensing, geographical information systems, 3d-documentation, and more. All events will be held in English.


03.04.2024-28.08.2024
Berlin

Passen wir zusammen? - Probestudientage an der Akkon Hochschule im Sommersemester 2024

Von April bis August können Studieninteressierte die Akkon Hochschule im Rahmen der Probestudientage kennenlernen. Jetzt anmelden!


13.06.2024-13.06.2024
Dresden

Präsentation zu 5 Jahren Experimentierfeld LANDNETZ

Am 13. Juni 2024 präsentieren die Projektpartner die Ergebnisse des Verbundprojekts "Flächendeckende Kommunikations- und Cloudnetze für die Landwirtschaft 4.0 und den ländlichen Raum" auf dem Versuchsgelände des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft & Geologie im Dresdner Stadtteil Pillnitz. Im Rahmen der Regionalkonferenz „Digitale Anwendungen für die landwirtschaftliche Praxis“ wird es ab 13.30 Uhr Vorführungen rund um die LANDNETZ-Themen geben.


13.06.2024-13.06.2024
Heilbronn

Quantencomputing-Schulung Heilbronn​

​Wissenstransfer am Fraunhofer IAO​


13.06.2024-13.06.2024
Stuttgart

Quantencomputing-Schulung Stuttgart​

​Wissenstransfer am Fraunhofer IAO​


25.10.2023-26.06.2024
Freiburg

Ringvorlesung Antisemitismus(kritik) in Bildung und Sozialer Arbeit

Kontinuitäten, Leerstellen, Aktualisierungen


03.04.2024-26.06.2024
München

Ringvorlesung „Europa in der Polykrise“

Europa im Wahljahr: 400 Millionen Europäer:innen wählen ein neues Europaparlament, doch die EU steht vor harten Bewährungsproben. Der Austritt des Vereinigten Königreichs, Klimawandel und ein Krieg in unmittelbarer Nachbarschaft. Was hält Europa zusammen, wie sind die Herausforderungen und Krisen zu sehen? Die Ringvorlesung der Fakultät für Studium Generale und interdisziplinäre Studien der Hochschule München liefert einen Beitrag zu den gesellschaftlichen Debatten.


13.06.2024-13.06.2024
online

Statt Parkplatz! Was passiert, wenn man Parkplätze anders nutzt?

Eine Stunde, ein Thema! Beim nächsten ARL-Lunch Talk berichten die Kuratorin Bettina Gundler und die Forschenden Viktoria Scheidler und Weert Canzler darüber was passiert, wenn Parkplätze umgenutzt werden. Sie geben Einblicke in aktuelle und vergangene Projekte und freuen sich über Fragen und die Diskussion mit allen Teilnehmenden.


13.06.2024-14.06.2024
Darmstadt

Vertical & Horizontal Coordination: Tools, Mechanisms and Barriers to Solving Complex Policy Issue

TU Darmstadt is host of the second COST Action IGCOORD conference. The conference brings together established and early-career scholars, experts and practitioners to examine opportunities and potential pitfalls of various forms of coordination, their normative basis and empirical operation, and questions of their effectiveness in providing solutions to complex policy issues. This includes forms of vertical and horizontal coordination.


13.06.2024-15.06.2024
Greifswald

Wappen als Waffe – Heraldische Symbole in Konflikten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Internationale Fachtagung des Lehrstuhls für Allgemeine Geschichte des Mittelalters der Universität Greifswald unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Ralf-Gunnar Werlich (Greifswald)


13.06.2024-13.06.2024
Hannover

Webinar 81: HoT-BRo2 - Vom Biokunststoff zum Bauteil

Webinar 81: HoT-BRo2 - Vom Biokunststoff zum Bauteil: Entwicklung von biobasierten Compounds für hohe Einsatztemperaturen und aggressive Umgebungsmedien Hiermit laden wir Sie herzlich zur nächsten Ausgabe unserer Webinarreihe 2024 ein. Im Juni-Webinar geht es mit dem Projekt HoT-BRo2 um den Einsatz biobasierter Compounds im Automobilbereich, speziell für hohe Einsatztemperaturen und unter Einfluss aggressiver Umgebungsmedien wie beispielsweise heißem Motoröl.


Wissenschaft online: „Die leistungsstärkste Neutronenquelle der Welt“

Was wird präsentiert: Die Neutronenquelle ESS im schwedischen Lund ist eines der Großprojekte der europäischen Forschung. Sie soll Neutronenstrahlung für Materialwissenschaft und Werkstofftechnik liefern. Das Jülicher Institut für Engineering und Technologie ist wesentlich am Bau beteiligt. Am Donnerstag, 13. Juni um 15:00 erklärt Dr. Yannick Beßler Aufbau und Funktionsweise der beschleunigerbasierten Spallations-Neutronenquelle und gibt einen Überblick zum Projekt.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).