idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 18 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Dienstag, 25.06.2024

24.06.2024-28.06.2024
Berlin

12th BfR-Summer Academy 2024

The 12th BfR-Summer Academy 2024 is a professional expert training course on risk assessment and risk communication in the area of food safety.


24.06.2024-28.06.2024
Dresden

26. Internationale Konferenz Wissenschaft und Technologie synthetischer elektronischer Materialien

Die 26. Internationale Konferenz über Wissenschaft und Technologie synthetischer elektronischer Materialien (ICSM 2024) wurde am heutigen Montag, den 24. Juni 2024 in Dresden feierlich eröffnet. Fünf Tage lang werden mehr als 800 Teilnehmende aus Wissenschaft und Industrie über die neuesten Fortschritte bei der Herstellung und Nutzung von organischen Solarzellen und Detektoren, Perowskit-Solarkollektoren und anderer organischer Elektronik diskutieren.


25.06.2024-25.06.2024
Karlsruhe

Digitales Launch-Event zur Buchveröffentlichung "Creating the University of the Future"

NextEducation-Forschungsgruppe an der DHBW Karlsruhe präsentiert neue Publikation zur Zukunft der Hochschulbildung


06.03.2024-17.07.2024
Karlsruhe

DIGITAL ins SOMMER-SEMESTER 2024 mit dem KinderCollege an der DHBW Karlsruhe

Auch im Sommer-Semester 2024 gibt es am KinderCollege an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe wieder eine Vorlesungsreihe mit vielen spannenden, interaktiven Themen aus Wissenschaft und Forschung.


25.06.2024-25.06.2024
Stuttgart

Forschungstag 2024: Vertrauen, verstehen, verändern? – Gesellschaftliche Akzeptanz von Wissenschaft

Mit angesehenen Gästen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik möchten wir auf unserem Forschungstag am 25. Juni 2024 in Stuttgart unter dem Motto „Vertrauen, verstehen, verändern? – Gesellschaftliche Akzeptanz von Wissenschaft“ diskutieren und dabei skizzieren, wie eine zukünftige Forschungsbewertung in Zeiten eines teilweise erodierenden Vertrauens in die Wissenschaft aussehen könnte und welche strukturellen Weichen gestellt werden müssten.


25.06.2024-25.06.2024
Stuttgart

Geschäftsmodellinnovationen

​Nachhaltige Geschäftsmodelle entwickeln​


16.04.2024-30.10.2024
Hamburg

Hamburg: Der befreite Blick. Die Stadt und ihre Menschen mit dem Smartphone fotografiert

Die Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw H) präsentiert eine Fotoausstellung des renommierten Fotografen Reinhard Scheiblich.


25.06.2024-27.06.2024
Stechlin OT Neuglobsow

INFECTIONS Summer School 2024 - Antimicrobial Resistance: Navigating between Access & Excess

Join us for the Leibniz INFECTIONS Summer School on Antimicrobial Resistance: Navigating Between Access & Excess. Dive into interdisciplinary discussions, cutting-edge research & innovative strategies to combat one of the greatest health challenges of our time. From economic implications to environmental impacts, from policy perspectives to scientific breakthroughs – this program offers a unique opportunity for PhDs & postdocs across diverse research fields to shape the future of global health


25.06.2024-25.06.2024
Stuttgart

KI Open Lab Day

KI-Fortschrittszentrum »Lernende Systeme und Kognitive Robotik«


25.06.2024-25.06.2024
Rostock

Können wir die Klimakatstrophe noch verhindern?

Die Young Academy Fellows der Akademie der Wissenschaften in Hamburg organisieren die neue Vortragsreihe YAF Lectures. In der Universität Rostock hält Akademiepräsident und Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif am 25. Juni 2024 um 19:00 Uhr einen Vortrag zur Frage „Können wir die Klimakatstrophe noch verhindern?“.


01.03.2024-13.10.2024
Halle (Saale)

Magic – Forcing Fate

The new special exhibition 'Magic - forcing fate' in the State Museum of Prehistory Halle (Saale) is dedicated to a cultural-historical phenomenon that runs through all eras of human history up to the present day. Using numerous exhibits, particularly from several regions of Central Europe and the Mediterranean, but also from Haiti, it will vividly convey the omnipresence of magical thinking and actions from March 1st to October 13th, 2024.


01.03.2024-13.10.2024
Halle

Magie – das Schicksal zwingen

Die neue Sonderausstellung ›Magie – das Schicksal zwingen‹ im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) widmet sich einem kulturhistorischen Phänomen, das alle Epochen der Menschheitsgeschichte bis in die Gegenwart hinein durchzieht. Anhand zahlreicher Exponate, vor allem aus unterschiedlichen Regionen Mitteleuropas und des Mittelmeerraumes, aber auch aus Haiti, wird sie vom 1. März bis zum 13. Oktober 2024 anschaulich die Allgegenwart magischen Denkens und Handelns vermitteln.


25.06.2024-25.06.2024
Garching

Networking-Abend "Deep Fakes"

Künstliche Intelligenz (KI) bietet viele Chancen wie eine verbesserte Gesundheitsversorgung, einen effizienteren Energieverbrauch oder langlebigere Produkte.


03.04.2024-28.08.2024
Berlin

Passen wir zusammen? - Probestudientage an der Akkon Hochschule im Sommersemester 2024

Von April bis August können Studieninteressierte die Akkon Hochschule im Rahmen der Probestudientage kennenlernen. Jetzt anmelden!


25.06.2024-25.06.2024
Frankfurt am Main

Planetare Gesundheit und nachhaltige Ernährung in Kommunen

Sustainable Lunch Break In der Online-Veranstaltung stellen Forschende des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung Ergebnisse aus dem transdisziplinären Projekt PlaNE Planetare Gesundheit und nachhaltige Ernährung vor. Sie haben in PlaNE gemeinsam gemeinsam mit Kommunen und zivilgesellschaftlichen Akteur:innen untersucht, wie Planetary Health als Leitbild für eine lokale Ernährungswende genutzt werden kann.


25.06.2024-25.06.2024
Online

Pressegespräch: Umgang mit Staatenlosigkeit

Im Vorfeld zur Veröffentlichung der Studie des wissenschaftlichen Stabs des SVR: „Kein Pass. Nirgends? Politische, rechtliche und verwaltungspraktische Ansätze im Umgang mit Staatenlosigkeit“ laden wir Sie herzlich zu einem Online-Pressegespräch ein.


25.10.2023-26.06.2024
Freiburg

Ringvorlesung Antisemitismus(kritik) in Bildung und Sozialer Arbeit

Kontinuitäten, Leerstellen, Aktualisierungen


03.04.2024-26.06.2024
München

Ringvorlesung „Europa in der Polykrise“

Europa im Wahljahr: 400 Millionen Europäer:innen wählen ein neues Europaparlament, doch die EU steht vor harten Bewährungsproben. Der Austritt des Vereinigten Königreichs, Klimawandel und ein Krieg in unmittelbarer Nachbarschaft. Was hält Europa zusammen, wie sind die Herausforderungen und Krisen zu sehen? Die Ringvorlesung der Fakultät für Studium Generale und interdisziplinäre Studien der Hochschule München liefert einen Beitrag zu den gesellschaftlichen Debatten.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).