idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 24 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Donnerstag, 27.06.2024

27.06.2024-27.06.2024
Greifswald

12. Loeffler-Lecture in Greifswald: Wird die Zusammensetzung des Mikrobioms vererbt?

Eine Studie bei Schweinen zeigte erstmals, dass eine bestimmte Genvariante im sehr gut bekannten AB0-Blutgruppensystem tatsächlich Auswirkungen auf das Darmmikrobiom hat. Professor Michel Georges, Ph.D., stellt in der 12. Loeffler-Lecture am 27. Juni im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald die Studie und deren Ergebnisse vor, die auch in der renommierten Wissenschaftszeitschrift „Nature“ veröffentlicht wurden.


24.06.2024-28.06.2024
Berlin

12th BfR-Summer Academy 2024

The 12th BfR-Summer Academy 2024 is a professional expert training course on risk assessment and risk communication in the area of food safety.


27.06.2024-27.06.2024
Greifswald

12th Loeffler Lecture in Greifswald: Is the composition of the microbiome inherited?

In pigs a study has shown for the first time that a specific gene variant in the well-known AB0 blood group system does indeed affect the gut microbiome. Professor Michel Georges will present the study and its results, which have also been published in the prestigious journal Nature, at the 12th Loeffler Lecture at the Alfried Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald on 27 June.


24.06.2024-28.06.2024
Dresden

26. Internationale Konferenz Wissenschaft und Technologie synthetischer elektronischer Materialien

Die 26. Internationale Konferenz über Wissenschaft und Technologie synthetischer elektronischer Materialien (ICSM 2024) wurde am heutigen Montag, den 24. Juni 2024 in Dresden feierlich eröffnet. Fünf Tage lang werden mehr als 800 Teilnehmende aus Wissenschaft und Industrie über die neuesten Fortschritte bei der Herstellung und Nutzung von organischen Solarzellen und Detektoren, Perowskit-Solarkollektoren und anderer organischer Elektronik diskutieren.


27.06.2024-27.06.2024
online über MS Teams

ATHENE-Veranstaltungsreihe: "Lunch Lecture zum Datenschutz"

Datenschutzexpert*innen von ATHENE /Fraunhofer SIT sprechen während einer gemeinsamen Mittagspause über unterschiedliche datenschutzrechtliche Themen und beantworten diese und auch weitere Fragen. Heute geht es um das Thema "Pflicht zur Information betroffener Personen und Pflicht zur Dokumentation der Datenschutzumsetzung ".


27.06.2024-27.06.2024
MS Teams

Der Einfluss von Stressfaktoren auf die Entstehung von depressiven Episoden und deren Behandlung

Wie hängen Stress und depressive Episoden zusammen? Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Frodl erklärt diesen Sachverhalt in seinem Vortrag am Donnerstag, 27. Juni um 15:00 Uhr. Zudem stellt er moderne Behandlungsmethoden der Depression vor.


27.06.2024-27.06.2024
online


06.03.2024-17.07.2024
Karlsruhe

DIGITAL ins SOMMER-SEMESTER 2024 mit dem KinderCollege an der DHBW Karlsruhe

Auch im Sommer-Semester 2024 gibt es am KinderCollege an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe wieder eine Vorlesungsreihe mit vielen spannenden, interaktiven Themen aus Wissenschaft und Forschung.


27.06.2024-27.06.2024
Online

ENERGIEWENDE.KOMPAKT | Optimale system- und netzdienliche Elektrolyseurstandorte in Deutschland

Die Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein startet eine neue Webinarreihe "ENERGIEWENDE.KOMPAKT - Die digitale Reihe zur Energiewende in Schleswig-Holstein" mit einer Serie zur Systemdienlichkeit von grünen Wasserstoffprojekten in Deutschland. In der zweiten Folge, am 27. Juni 2024 werden Clara Büttner und Dr. Ulf Müller von der Hochschule Flensburg zum Thema "Optimale system- und netzdienliche Elektrolyseurstandorte in Deutschland" referieren.


27.06.2024-27.06.2024
Mainz

Filmvorführung: KAFKAS letzte Reise. Ein Film von Hans-Gerd Koch und Clemens Schmiedbauer

Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur lädt ein zu einer Filmvorführung.


27.06.2024-29.06.2024
Regensburg

Getting Old in Eastern Europe

Weit mehr als andere Regionen erfahren Ost- und Südosteuropa einen demografischen Wandel mit schrumpfenden und alternden Gesellschaften. Welche Herausforderungen, aber auch Potenziale sind damit verbunden? Was sind die Ursachen, was wahrscheinliche Szenarien für die Zukunft? Und welche Lehren lassen sich daraus für Länder wie Deutschland ziehen? Fragen wie diese diskutiert die Jahrestagung des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) von 27. bis 29. Juni 2024 in Regensburg.


16.04.2024-30.10.2024
Hamburg

Hamburg: Der befreite Blick. Die Stadt und ihre Menschen mit dem Smartphone fotografiert

Die Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw H) präsentiert eine Fotoausstellung des renommierten Fotografen Reinhard Scheiblich.


26.06.2024-28.06.2024
Halle (Saale)

IAMO Forum 2024: Functions of Land in Times of Change

Das IAMO Forum 2024 hat sich zum Ziel gesetzt, die vielfältigen Funktionen und Rollen von Land in unserer sich schnell verändernden Welt zu verstehen. Dabei soll deutlich werden, wie wichtig Land für die Umwelt, die Gesellschaft und die Wirtschaft ist. In Zeiten von Konflikten, Klimawandel, veränderten Landnutzungsmustern und demografischen Veränderungen wird das Verständnis der Rolle von Land zunehmend wichtiger.


25.06.2024-27.06.2024
Stechlin OT Neuglobsow

INFECTIONS Summer School 2024 - Antimicrobial Resistance: Navigating between Access & Excess

Join us for the Leibniz INFECTIONS Summer School on Antimicrobial Resistance: Navigating Between Access & Excess. Dive into interdisciplinary discussions, cutting-edge research & innovative strategies to combat one of the greatest health challenges of our time. From economic implications to environmental impacts, from policy perspectives to scientific breakthroughs – this program offers a unique opportunity for PhDs & postdocs across diverse research fields to shape the future of global health


27.06.2024-28.06.2024
Vechta

„Lernkulturen in der Digitalität gestalten“ | Call for Participation

Die Universität Vechta organisiert im Zuge des Projekts „ViBeS – „Virtuell begleitetes Selbststudium im erweiterten Bildungsraum“ an der Universität Vechta vom 27. bis zum 28 Juni 2024 das „Junge Forum für Medien und Hochschulentwicklung“. Das Thema in diesem Jahr lautet „Lernkulturen in der Digitalität gestalten“. Der Call for Participation ist nun geöffnet. Mehr Informationen: https://www.uni-vechta.de/jfmh24


01.03.2024-13.10.2024
Halle (Saale)

Magic – Forcing Fate

The new special exhibition 'Magic - forcing fate' in the State Museum of Prehistory Halle (Saale) is dedicated to a cultural-historical phenomenon that runs through all eras of human history up to the present day. Using numerous exhibits, particularly from several regions of Central Europe and the Mediterranean, but also from Haiti, it will vividly convey the omnipresence of magical thinking and actions from March 1st to October 13th, 2024.


01.03.2024-13.10.2024
Halle

Magie – das Schicksal zwingen

Die neue Sonderausstellung ›Magie – das Schicksal zwingen‹ im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) widmet sich einem kulturhistorischen Phänomen, das alle Epochen der Menschheitsgeschichte bis in die Gegenwart hinein durchzieht. Anhand zahlreicher Exponate, vor allem aus unterschiedlichen Regionen Mitteleuropas und des Mittelmeerraumes, aber auch aus Haiti, wird sie vom 1. März bis zum 13. Oktober 2024 anschaulich die Allgegenwart magischen Denkens und Handelns vermitteln.


27.06.2024-27.06.2024
Leipzig

Medientermin zur Vorstellung der Studie: Extreme Rechte und Islamisten radikalisieren sich

Forschende verschiedener Einrichtungen haben in einer gemeinsamen Studie festgestellt, dass sich Anhänger:innen der extremen Rechten und des Islamismus im Bezug aufeinander radikalisieren. Sie möchten die wichtigsten Ergebnisse ihre Studie, die im Rahmen des vierjährigen Verbundprojekts „Radikaler Islam versus radikaler Anti-Islam“ (RIRA).entstanden ist, vorstellen.


03.04.2024-28.08.2024
Berlin

Passen wir zusammen? - Probestudientage an der Akkon Hochschule im Sommersemester 2024

Von April bis August können Studieninteressierte die Akkon Hochschule im Rahmen der Probestudientage kennenlernen. Jetzt anmelden!


27.06.2024-27.06.2024
55131 Mainz

Preisverleihung: Wie kann Unendlichkeit erfahrbar gemacht werden?

Die Junge Akademie | Mainz lädt ein zur Preisverleihung ihrer Preisfrage ›Wie kann Unendlichkeit erfahrbar gemacht werden?‹ am 27. Juni 2024 ab 17 Uhr.


27.06.2024-27.06.2024
Berlin

Right to be forgotten – Recht auf Vergessenwerden

Einladung zum Satellitensymposium im Rahmen des Hauptstadtkongresses 2024 „Right to be forgotten – Recht auf Vergessenwerden 
Benachteiligungen von Krebspatient:innen jetzt auch in Deutschland stoppen!“


27.06.2024-27.06.2024
Berlin

Satellitensymposium "Right to be forgotten – Recht auf Vergessenwerden" beim HSK 2024

Reminder: Satellitensymposium im Rahmen des Hauptstadtkongresses 2024 „Right to be forgotten – Recht auf Vergessenwerden Benachteiligungen von Krebspatient:innen jetzt auch in Deutschland stoppen!“


27.06.2024-27.06.2024
München

Tagung »Exil komponieren: Ruth Schonthal zum 100. Geburtstag«

Das Musikwissenschaftliche Institut der Hochschule für Musik und Theater München (HMTM) richtet am Donnerstag, 27. Juni 2024 ab 10:00 Uhr die Tagung »Exil komponieren: Ruth Schonthal zum 100. Geburtstag« aus, die sich mit dem Schaffen der jüdischen Komponistin Ruth Schonthal (1924–2006) befasst. Ein Gesprächskonzert um 19:00 Uhr schließt die Tagung ab. Veranstaltungsort ist das Carl-Orff-Auditorium am Standort Luisenstraße 37a.


27.06.2024-27.06.2024
Berlin

Vernachlässigte Tropenkrankheiten (NTDs): Welchen Forschungsbeitrag leisten deutsche Institutionen?

Das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) und drei Fachgesellschaften stellen ihre neue Studie zur NTD-Expertise in Deutschland vor: „Eine Einschätzung des Beitrags deutscher Institutionen bei der Forschung zu vernachlässigten Tropenkrankheiten (NTDs)“


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).