idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 21 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Dienstag, 04.06.2024

04.06.2024-04.06.2024
Berlin

3. Wissenschaftlichen Symposium der NAKO Gesundheitsstudie

Zum dritten Mal lädt der Verein NAKO e.V. seine Mitglieder, Mitarbeitende und Förderer zum wissenschaftlichen Austausch nach Berlin ein. Expertinnen und Experten der NAKO Gesundheitsstudie berichten über zehn Jahre NAKO Studie und gesundheitsbezogene Forschung. Am Symposium können ausschließlich Forschende und Mitarbeitende der NAKO Gesundheitsstudie teilnehmen. Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich willkommen.  


04.06.2024-04.06.2024
Stuttgart

Business Breakfast: Schichtarbeit ohne Schichtmodell?

Smartphone und App statt fixen Schichtplänen und Stechuhr


03.06.2024-04.06.2024
Berlin

Die lastenradfreundliche Kommune

Nachhaltige Mobilität auf der letzten Meile gestalten - für Gewerbe und privat Seminar für Führungs- und Fachpersonal aus den zuständigen kommunalen Bereichen wie Verkehr, Stadtentwicklung, Stadtplanung, Wirtschaft, Kämmerei, aus IHK sowie für Ratsmitglieder


06.03.2024-17.07.2024
Karlsruhe

DIGITAL ins SOMMER-SEMESTER 2024 mit dem KinderCollege an der DHBW Karlsruhe

Auch im Sommer-Semester 2024 gibt es am KinderCollege an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe wieder eine Vorlesungsreihe mit vielen spannenden, interaktiven Themen aus Wissenschaft und Forschung.


23.05.2024-08.06.2024
Marburg

DOING AUDIO-VISUAL MEDIA XII: Medien & Experiment

Mit der Veranstaltungsreihe möchte das Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg Studierenden zentrale Bereiche der filmischen und medienkulturellen Praxis in Deutschland näher vorstellen. Im geplanten Projekt sollen zentrale Arbeitsfelder experimenteller audiovisueller Medienproduktion und -distribution von erfahrenen Praktiker*innen aufgezeigt werden.


23.05.2024-04.06.2024
Emden

Eröffnung GoTube an der Hochschule Emden/Leer

Die Hochschule Emden/Leer lädt zur Inbetriebnahme ihrer Hyperloop-Teststrecke ein.


03.06.2024-04.06.2024
Leipzig

GWZO Annual Conference

Myths of the Past in Service of the Present. Resurgent Conceptions of National Origins in Central, Eastern and Southeastern Europe


16.04.2024-30.10.2024
Hamburg

Hamburg: Der befreite Blick. Die Stadt und ihre Menschen mit dem Smartphone fotografiert

Die Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw H) präsentiert eine Fotoausstellung des renommierten Fotografen Reinhard Scheiblich.


04.06.2024-04.06.2024
München​

Künstliche Intelligenz im Job: Workshop für Betriebs- und Personalräte (MUC)

Workshop für Betriebs- und Personalräte zum Thema Künstliche Intelligenz im Job: Potenziale, Risiken, Partizipation, Mitbestimmung.


01.03.2024-13.10.2024
Halle (Saale)

Magic – Forcing Fate

The new special exhibition 'Magic - forcing fate' in the State Museum of Prehistory Halle (Saale) is dedicated to a cultural-historical phenomenon that runs through all eras of human history up to the present day. Using numerous exhibits, particularly from several regions of Central Europe and the Mediterranean, but also from Haiti, it will vividly convey the omnipresence of magical thinking and actions from March 1st to October 13th, 2024.


01.03.2024-13.10.2024
Halle

Magie – das Schicksal zwingen

Die neue Sonderausstellung ›Magie – das Schicksal zwingen‹ im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) widmet sich einem kulturhistorischen Phänomen, das alle Epochen der Menschheitsgeschichte bis in die Gegenwart hinein durchzieht. Anhand zahlreicher Exponate, vor allem aus unterschiedlichen Regionen Mitteleuropas und des Mittelmeerraumes, aber auch aus Haiti, wird sie vom 1. März bis zum 13. Oktober 2024 anschaulich die Allgegenwart magischen Denkens und Handelns vermitteln.


04.06.2024-04.06.2024
Heilbronn

Online-Infoveranstaltung zum berufsbegleitenden Studium an der Hochschule Heilbronn

- 04. Juni 2024 um 18.30 Uhr, Infoveranstaltung zu allen berufsbegleitenden Studiengängen der Hochschule Heilbronn.


04.06.2024-04.06.2024
Online

Online-Pressekonferenz der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V.

Online-Pressekonferenz am 4. Juni 2024 um 11.00 Uhr anlässlich des 13. Aktionstages gegen den Schmerz


03.06.2024-14.06.2024
Dresden

Online Summer School on Computer and Geoscience in Archaeology

The Faculties of Informatics/Mathematics and Geoinformation announce their online Summer School on Computer and Geoscience in Archaeology, from June 3rd to June 14th, 2024. This program is designed to integrate technology with archaeology, offering insights into digital archaeology, remote sensing, geographical information systems, 3d-documentation, and more. All events will be held in English.


04.06.2024-04.06.2024
Online

Online-Talk: Häusliche Pflege und Digitalisierung: Wo es hakt – und wie wir weiterkommen

Apps und Webangebote könnten die Pflege älterer Menschen zuhause erleichtern. Doch sind die meisten digitalen Angebote für ältere Menschen kaum zugänglich. Eine Expertin zeigt, worauf bei der Digitalisierung in einer alternden Gesellschaft dringend geachtet werden sollte.


03.04.2024-28.08.2024
Berlin

Passen wir zusammen? - Probestudientage an der Akkon Hochschule im Sommersemester 2024

Von April bis August können Studieninteressierte die Akkon Hochschule im Rahmen der Probestudientage kennenlernen. Jetzt anmelden!


25.10.2023-26.06.2024
Freiburg

Ringvorlesung Antisemitismus(kritik) in Bildung und Sozialer Arbeit

Kontinuitäten, Leerstellen, Aktualisierungen


03.04.2024-26.06.2024
München

Ringvorlesung „Europa in der Polykrise“

Europa im Wahljahr: 400 Millionen Europäer:innen wählen ein neues Europaparlament, doch die EU steht vor harten Bewährungsproben. Der Austritt des Vereinigten Königreichs, Klimawandel und ein Krieg in unmittelbarer Nachbarschaft. Was hält Europa zusammen, wie sind die Herausforderungen und Krisen zu sehen? Die Ringvorlesung der Fakultät für Studium Generale und interdisziplinäre Studien der Hochschule München liefert einen Beitrag zu den gesellschaftlichen Debatten.


04.06.2024-04.06.2024
Hamburg

SMART CITY SUMMIT 2024 - Wie verändern KI und immersive Technologien Smart Cities?

Künstliche Intelligenz und immersive Technologien spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung von Smart Cities. Einige Aspekte wie sie Städte verändern sind: Effiziente Verwaltung und Prozesse, Nachhaltigkeit und Umweltschutz, Bürgerbeteiligung und Interaktion sowie Infrastruktur und Gebäude. Insgesamt tragen immersive Technologien und KI dazu bei, Städte intelligenter, nachhaltiger und lebenswerter zu gestalten. Ab 20:00 Uhr Empfang/Networking


04.06.2024-04.06.2024
Stuttgart

Strategische Kompetenzen im Sprint entwickeln

Informationsveranstaltung zum Arbeitskreis »agiles Sprintlernen 2024«​


03.06.2024-05.06.2024
Mainz

Tage für Forschung und Transfer an de Hochschule Mainz

Die Hochschule Mainz lädt vom 3. bis 5. Juni 2024 zu den diesjährigen Tagen für Forschung und Transfer ein. Drei Tage voller innovativer Forschungsprojekte und praxisnaher Prototypen bieten eine hervorragende Chance, sich zu vernetzen und inspirieren zu lassen. Besucherinnen und Besucher können modernste Technologien und praxisorientierte Lösungen aus erster Hand erleben.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).