idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 12 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Donnerstag, 11.07.2024

11.07.2024-12.07.2024
Potsdam

Abschlusstagung DACH-Forschungsprojekt: Modelle religionsbezogenen Unterrichts und das Thema Islam

Das Forschungsprojekt MORE befasst sich mit der Frage der religionspädagogischen Vermittlung religiöser Inhalte am Beispiel des Themas Islam im Schulunterricht. Dabei wurden unterschiedliche Modelle religionsbezogenen Unterrichts an den Standorten Potsdam, Tübingen, Wien und Zürich in den Blick genommen und Interviews mit Lehrkräften und Schüler:innen der entsprechen Lehreinheiten geführt. Die Abschlusstagung stellt ausgewählte Forschungsergebnisse zur Diskussion.


11.07.2024-11.07.2024
Hamburg

Das Darmmikrobiom als Gesundheitsmarker

Der Vortrag beleuchtet die komplexen Interaktionen kaskadischer Effekte anthropogener Störungen und zeigt auf, wie eng Umwelt, Wildtier, Nutztier und Mensch in ihrer Gesundheit miteinander verknüpft sind – ganz im Sinne des One-Health-Gedankens. Prof. Dr. Simone Sommer ist seit 2014 Direktorin des Instituts für Evolutionsökologie und Naturschutzgenomik der Universität Ulm. Im Zuge ihres Forschungskonzepts „Eco Health“ untersucht sie die Auswirkungen anthropogener Stressoren.


06.03.2024-17.07.2024
Karlsruhe

DIGITAL ins SOMMER-SEMESTER 2024 mit dem KinderCollege an der DHBW Karlsruhe

Auch im Sommer-Semester 2024 gibt es am KinderCollege an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe wieder eine Vorlesungsreihe mit vielen spannenden, interaktiven Themen aus Wissenschaft und Forschung.


11.07.2024-11.07.2024
Online

ENERGIEWENDE.KOMPAKT | Technischen Marchbarkeit und Wirtschaftlichkeit von Elektrolyseprojekten

Die Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein startet eine neue Webinarreihe "ENERGIEWENDE.KOMPAKT - Die digitale Reihe zur Energiewende in Schleswig-Holstein" mit einer Serie zur Systemdienlichkeit von grünen Wasserstoffprojekten in Deutschland. In der vierten Folge am 11. Juli 2024 wird Dr. Fabian Falle von GP JOULE zum Thema "Technischen Marchbarkeit und Wirtschaftlichkeit von systemdienlichen Elektrolyseprojekten in Deutschland" referieren.


16.04.2024-30.10.2024
Hamburg

Hamburg: Der befreite Blick. Die Stadt und ihre Menschen mit dem Smartphone fotografiert

Die Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw H) präsentiert eine Fotoausstellung des renommierten Fotografen Reinhard Scheiblich.


11.07.2024-11.07.2024
Heilbronn

Innovation on the Move: Unternehmenstransformationen in der Mobilitätslandschaft

13. ZEF Forschungskolloquium Innovation on the Move: Unternehmenstransformationen in der Mobilitätslandschaft (Präsentation von Forschungsergebnissen)


11.07.2024-11.07.2024
München

Künstliche Intelligenz im Job: Erleben. Begreifen. Gestalten.

Interaktive Veranstaltungsreihe mit Workshops, Demonstratoren und Impulsen zum Thema KI in München


01.03.2024-13.10.2024
Halle (Saale)

Magic – Forcing Fate

The new special exhibition 'Magic - forcing fate' in the State Museum of Prehistory Halle (Saale) is dedicated to a cultural-historical phenomenon that runs through all eras of human history up to the present day. Using numerous exhibits, particularly from several regions of Central Europe and the Mediterranean, but also from Haiti, it will vividly convey the omnipresence of magical thinking and actions from March 1st to October 13th, 2024.


01.03.2024-13.10.2024
Halle

Magie – das Schicksal zwingen

Die neue Sonderausstellung ›Magie – das Schicksal zwingen‹ im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) widmet sich einem kulturhistorischen Phänomen, das alle Epochen der Menschheitsgeschichte bis in die Gegenwart hinein durchzieht. Anhand zahlreicher Exponate, vor allem aus unterschiedlichen Regionen Mitteleuropas und des Mittelmeerraumes, aber auch aus Haiti, wird sie vom 1. März bis zum 13. Oktober 2024 anschaulich die Allgegenwart magischen Denkens und Handelns vermitteln.


03.04.2024-28.08.2024
Berlin

Passen wir zusammen? - Probestudientage an der Akkon Hochschule im Sommersemester 2024

Von April bis August können Studieninteressierte die Akkon Hochschule im Rahmen der Probestudientage kennenlernen. Jetzt anmelden!


11.07.2024-11.07.2024
Berlin

unIT-e² Talks: Elektromobilität – Netze – Klimaneutralität

Bei den „unIT-e² Talks“ werden wir unsere Ergebnisse und Handlungsempfehlungen präsentieren und mit Expert:innen und Entscheidungsträger:innen aus Politik, Standardisierung, Regulierung, Wirtschaft und Wissenschaft diskutieren, um zu einem weiterhin erfolgreichen Hochlauf der Elektromobilität und eine intelligente Integration ins Energiesystem beizutragen.


10.07.2024-12.07.2024
Mittweida

WSOM+2024 – 15th Workshop on Self-organizing Maps Learning Vector Quantization & Beyond

WSOM+ is the premium conference on Self-Organizing Maps (SOM) and Learning Vector Quantization (LVQ) for unsupervised and supervised data analysis as well as related areas like data visualization, statistical data analysis and interpretable data exploration. Contributions about theory, data analysis, and respective applications are welcome.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).