idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 18 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Dienstag, 02.07.2024

02.07.2024-03.07.2024
Stuttgart

2024 Stuttgart International Symposium on Automotive and Engine Technology

Das Stuttgart International Symposium on Automotive and Engine Technology ist seit vielen Jahren einer der größten Fachkongresse zum Thema Fahrzeug- und Motorenentwicklung in Europa und einer der wichtigsten Branchentreffs der Automobilindustrie. Hier finden Experten und Führungskräfte aus Industrie und Forschung zusammen und diskutieren neueste Entwicklungen und aktuelle Forschungsergebnisse. Das diesjährige Thema lautet „Global Mobility for Tomorrow“.


02.07.2024-02.07.2024
Berlin

Anthroposophische Arzneimittel verstehen – Resonanz von Natur und Mensch

Die Lunch Session ist Teil der Online-Serie "Anthroposophische Medizin im Dialog". Weitere Themen im Laufe des Jahres werden sein: Spiritualität in der Medizin, Early Palliative Care in der Onkologie, Kunsttherapie in der Krise, uvm.


02.07.2024-02.07.2024
Darmstadt

ATHENE Distinguished Lecture Series mit Tal Shapira

Tal Shapria, Co-Founder & CTO bei Reco ist zu Gast bei den ATHENE Distinguished Lectures. Er spricht über: "A Deep Learning Approach for Detecting IP Hijack Attacks"


01.07.2024-04.07.2024
Nürnberg

Deutsche Kautschuk-Tagung (DKT) 2024 I German Rubber Conference

- Über 200 Aussteller präsentieren innovative Produkte und Lösungen. - Konferenz: Vortragsreihen zu aktuellen Forschungsentwicklungen in Rohstoffen, Verarbeitung, Anwendungen, Reifen, Prüfung, Nachhaltigkeit, Mobilität. - Fachmesse in den Hallen 8 und 9 mit 200+ internationalen Unternehmen. - DKT-Forum und Solutions im Foyer NCC Mitte als zentraler Treffpunkt für Produktvorträge, Podiumsdiskussionen und Expertenaustausch.


02.07.2024-02.07.2024
Berlin

DGPPN-Hauptstadtsymposium "Neue Wege in der Erforschung psychischer Gesundheit"

Welche Chancen bieten neue medizinische, technologische und pharmakologische Methoden für die Psychiatrieforschung? Wie kann die Translation neuester Ergebnisse in die klinische Versorgung gelingen? Welche Voraussetzungen müssen Politik und Selbstverwaltung schaffen, damit Innovationen für Forschung und Versorgung nutzbar gemacht werden können? Fragen wie diese stehen im Mittelpunkt des nächsten DGPPN-Hauptstadtsymposiums am 2. Juli.


06.03.2024-17.07.2024
Karlsruhe

DIGITAL ins SOMMER-SEMESTER 2024 mit dem KinderCollege an der DHBW Karlsruhe

Auch im Sommer-Semester 2024 gibt es am KinderCollege an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe wieder eine Vorlesungsreihe mit vielen spannenden, interaktiven Themen aus Wissenschaft und Forschung.


02.07.2024-02.07.2024
Stuttgart

Fließband, U-Linie und Co.

Planung von produktiven, manuellen Montagesystemen


02.07.2024-02.07.2024
Stuttgart

Future Skills und Jobprofile der Zukunft

Schlüsselkompetenzen für die Arbeitswelt von morgen entdecken und gestalten


02.07.2024-03.07.2024
Stuttgart

Generative AI Literacy

Grundkompetenzen für den Umgang mit Generativer KI im Arbeitsalltag


16.04.2024-30.10.2024
Hamburg

Hamburg: Der befreite Blick. Die Stadt und ihre Menschen mit dem Smartphone fotografiert

Die Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw H) präsentiert eine Fotoausstellung des renommierten Fotografen Reinhard Scheiblich.


02.07.2024-02.07.2024
18:00 - 19:30 Uhr | online

IFiF-Impulse: Innovative Frauen und ihre Vorbildfunktion

Laura Korock von der Europa-Universität Flensburg und Vivien Duntze von der Hochschule Flensburg untersuchen im Rahmen des IFiF-Projekts WINnovation die Vorbildfunktion innovativer Frauen und stellen in ihrem Vortrag die Ergebnisse vor. Dabei geht es auch um die berufliche Kommunikation innovativer Frauen über Social Media und die Frage, wie dadurch eine Vorbildfunktion erfüllt werden kann.


01.03.2024-13.10.2024
Halle (Saale)

Magic – Forcing Fate

The new special exhibition 'Magic - forcing fate' in the State Museum of Prehistory Halle (Saale) is dedicated to a cultural-historical phenomenon that runs through all eras of human history up to the present day. Using numerous exhibits, particularly from several regions of Central Europe and the Mediterranean, but also from Haiti, it will vividly convey the omnipresence of magical thinking and actions from March 1st to October 13th, 2024.


01.03.2024-13.10.2024
Halle

Magie – das Schicksal zwingen

Die neue Sonderausstellung ›Magie – das Schicksal zwingen‹ im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) widmet sich einem kulturhistorischen Phänomen, das alle Epochen der Menschheitsgeschichte bis in die Gegenwart hinein durchzieht. Anhand zahlreicher Exponate, vor allem aus unterschiedlichen Regionen Mitteleuropas und des Mittelmeerraumes, aber auch aus Haiti, wird sie vom 1. März bis zum 13. Oktober 2024 anschaulich die Allgegenwart magischen Denkens und Handelns vermitteln.


02.07.2024-02.07.2024
Hamburg

Mittelhochdeutsche Lyrik: Fassungsvarianz und Edition

Es herrscht Einigkeit darin, dass die mittelhochdeutsche Lyrik (12.–14. Jh.) zwar schriftlich – wohl von den Autoren selbst – notiert wurde, dass die Texte aber für den Gesangsvortrag bestimmt waren. Die Lieder konnten zu Lebzeiten der Autoren variiert werden, was allein der Vortragspraxis geschuldet ist. Für die Lyrik wird ein Spiel von Freiheit und poetologischen Gesetzmäßigkeiten angenommen, das Fassungsvarianz produziert hat, die sogenannte Mouvance.


03.04.2024-28.08.2024
Berlin

Passen wir zusammen? - Probestudientage an der Akkon Hochschule im Sommersemester 2024

Von April bis August können Studieninteressierte die Akkon Hochschule im Rahmen der Probestudientage kennenlernen. Jetzt anmelden!


02.07.2024-02.07.2024
Essen

Podiumsdiskussion: Klimakrisenschreiben

Der Klimawandel hat viele Orte. Einer davon ist die Literatur. So facettenreich wie die Ängste und Hoffnungen, die in Krisenzeiten Kontur gewinnen, ist auch die textliche Verhandlung des Phänomens.


01.07.2024-02.07.2024
Berlin

Symposium: Teaching & Curriculum Development in Sustainability Entrepreneurship

Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen, UNEP, und die ESCP Business School Berlin laden zum 3. Symposium rund um das Thema „Entwicklung von Lehre und Lehrplänen für nachhaltiges Unternehmertum“ ein. (Teaching & Curriculum Development in Sustainability Entrepreneurship)


02.07.2024-02.07.2024
Mainz

Zukunftsgestalter im Weinberg - Von der Grundlagenforschung zum Biotech-Startup

Das Start-up LigniLabs ist am MPI für Polymerforschung ausgegründet worden. Damit gehört LigniLabs zu den wachsenden Branchen in Mainz: Biotechnologie und Life Science in der Grundlagen-, als auch in der angewandten Forschung sind die vorherrschenden Themenfelder, die den Standort ausmachen. Bei unserer Veranstaltung sind Sie herzlich eingeladen, Näheres über Nanotechnologie in der Pflanzenmedizin zu erfahren und wie präventiv, aber auch kurativ Mikrokapsel-Technologie eingesetzt werden kann.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).