idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 513 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Sonntag, 26.10.2025

04.09.2025-07.03.2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


11.09.2025-06.11.2025
Berlin

INCREACE Crash Course Series

♻️ 𝙅𝙤𝙞𝙣 𝙩𝙝𝙚 𝙄𝙉𝘾𝙍𝙀𝘼𝘾𝙀 𝘾𝙧𝙖𝙨𝙝 𝘾𝙤𝙪𝙧𝙨𝙚 𝙎𝙚𝙧𝙞𝙚𝙨! We are excited to announce 8 online sessions dedicated to advancing the circular economy of plastics from Electrical & Electronic Waste (WEEE). Each week we will spotlight a key step in the plastics value chain - from sourcing and high-quality recycling to product design, policy, and systemic challenges. Expect insights from experts, real-world examples, and cross-project collaboration.


16.10.2025-12.02.2026
Potsdam / Online

Institutskolloquium des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) im WS 2025/26

Zum Institutskolloquium im WS 2025/26 lädt das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) zu 13 Vorträgen ein. Diese finden donnerstags – wenn nicht anders angegeben – um 10:00 Uhr c.t. im Großen Seminarraum, Am Neuen Markt 9d statt. Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen. Bei den 13 Veranstaltungen ab 16.10.2025 präsentieren Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ihre Projekte und diskutieren sie mit dem Publikum.


30.09.2025-09.12.2025
Alfter bei Bonn

International Campus Waldorf 2025 – „How…is Waldorf?“

Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.


24.10.2025-27.10.2025
Köln

Jahrestagung 2025 von DGHO, OeGHO, SGMO und SGH, 24. bis 27.10.2025, Köln

SAVE THE DATE: Jahrestagung 2025 von DGHO, OeGHO, SGMO und SGH, 24. bis 27.10.2025, Köln mit Kongress-Pressekonferenz am Samstag, 25.10.2025 von 12:00 bis 13:30 Uhr


06.10.2025-10.04.2026
Ilsfeld

Lehrgang zum Elastomer-Experten

Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.


28.08.2025-01.02.2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


16.10.2025-15.12.2025
Hamburg

„Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg“

„Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg“: Unter dieser Überschrift lädt eine multimedial und interaktiv gestaltete Ausstellung ein, die Vielfalt der sieben Langzeitforschungsprojekte der Akademie der Wissenschaften in Hamburg zu entdecken. Vom 16. Oktober bis zum 15. Dezember 2025 werden Schätze unseres kulturellen Erbes im Ausstellungsraum der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky auf anschauliche Weise sichtbar gemacht.


15.10.2025-17.12.2025
Wolfsburg

Öffentliche Ringvorlesung „Wissen:schaf(f)t – Interdisziplinäre Impulse für das Gesundheitswesen“

Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.


24.09.2025-17.12.2025
Wolfenbüttel

Schöne neue Welt – Potentiale und Herausforderungen der KI

Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025


07.08.2025-01.03.2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


Montag, 27.10.2025

27.10.2025-28.10.2025
Berlin

Berlin Demography Days 2025

Population Europe and the Federal Institute for Population Research (BiB) invite you to the Berlin Demography Days 2025, which will take place on 27 and 28 October. This year, the Berlin Demography Days will focus on how demographic developments affect trust in democratic institutions discuss with options for policymakers result from the latest demographic research.


27.10.2025-28.10.2025
Berlin

Berliner Demografie-Tage 2025

Population Europe und das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) laden zu den Berliner Demografie-Tagen 2025 ein, die am 27. und 28. Oktober stattfinden. Dieses Jahr widmen sich die Berliner Demografie-Tage der Frage, wie sich demografische Entwicklungen auf das Vertrauen in demokratische Institutionen auswirken und welche Optionen sich für die Politik aus aktuellen demografischen Erkenntnissen ergeben.


04.09.2025-07.03.2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


11.09.2025-06.11.2025
Berlin

INCREACE Crash Course Series

♻️ 𝙅𝙤𝙞𝙣 𝙩𝙝𝙚 𝙄𝙉𝘾𝙍𝙀𝘼𝘾𝙀 𝘾𝙧𝙖𝙨𝙝 𝘾𝙤𝙪𝙧𝙨𝙚 𝙎𝙚𝙧𝙞𝙚𝙨! We are excited to announce 8 online sessions dedicated to advancing the circular economy of plastics from Electrical & Electronic Waste (WEEE). Each week we will spotlight a key step in the plastics value chain - from sourcing and high-quality recycling to product design, policy, and systemic challenges. Expect insights from experts, real-world examples, and cross-project collaboration.


16.10.2025-12.02.2026
Potsdam / Online

Institutskolloquium des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) im WS 2025/26

Zum Institutskolloquium im WS 2025/26 lädt das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) zu 13 Vorträgen ein. Diese finden donnerstags – wenn nicht anders angegeben – um 10:00 Uhr c.t. im Großen Seminarraum, Am Neuen Markt 9d statt. Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen. Bei den 13 Veranstaltungen ab 16.10.2025 präsentieren Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ihre Projekte und diskutieren sie mit dem Publikum.


30.09.2025-09.12.2025
Alfter bei Bonn

International Campus Waldorf 2025 – „How…is Waldorf?“

Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.


24.10.2025-27.10.2025
Köln

Jahrestagung 2025 von DGHO, OeGHO, SGMO und SGH, 24. bis 27.10.2025, Köln

SAVE THE DATE: Jahrestagung 2025 von DGHO, OeGHO, SGMO und SGH, 24. bis 27.10.2025, Köln mit Kongress-Pressekonferenz am Samstag, 25.10.2025 von 12:00 bis 13:30 Uhr


06.10.2025-10.04.2026
Ilsfeld

Lehrgang zum Elastomer-Experten

Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.


28.08.2025-01.02.2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


16.10.2025-15.12.2025
Hamburg

„Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg“

„Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg“: Unter dieser Überschrift lädt eine multimedial und interaktiv gestaltete Ausstellung ein, die Vielfalt der sieben Langzeitforschungsprojekte der Akademie der Wissenschaften in Hamburg zu entdecken. Vom 16. Oktober bis zum 15. Dezember 2025 werden Schätze unseres kulturellen Erbes im Ausstellungsraum der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky auf anschauliche Weise sichtbar gemacht.


15.10.2025-17.12.2025
Wolfsburg

Öffentliche Ringvorlesung „Wissen:schaf(f)t – Interdisziplinäre Impulse für das Gesundheitswesen“

Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.


27.10.2025-27.10.2025
Online

Online-Event: Curriculumentwicklung: Einführung in das Themenfeld

Das Informationsportal e-teaching.org lädt am Montag, den 27. Oktober, zum Online-Event „Curriculumentwicklung: Einführung in das Themenfeld“ mit Prof. Dr. Tobias Jenert (Universität Paderborn) und HS-Prof. Dr. Klaus Himpsl-Gutermann (PH Wien) ein. In der Veranstaltung geben die Referenten einen einführenden Überblick über unterschiedliche Zugangsmöglichkeiten zu diesem Themenfeld und die damit verbundenen Implikationen.


24.09.2025-17.12.2025
Wolfenbüttel

Schöne neue Welt – Potentiale und Herausforderungen der KI

Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025


07.08.2025-01.03.2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


27.10.2025-27.10.2025
Karlsruhe

Wir lassen es blitzen: Schnuppertag Lehramtsstudium Physik an der PHKA

Wer erleben möchte, wie viel Spaß es machen kann, später an einer Grundschule oder in der Sekundarstufe I Physik zu unterrichten, sollte sich für den Schnuppertag Lehramtsstudium Physik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe anmelden. Das Angebot richtet sich an Schüler:innen ab Klasse 10. Anmeldungen sind bis 23. Oktober möglich.


Dienstag, 28.10.2025

28.10.2025-29.10.2025
Bonn

Aluminium

Diese Fortbildung bietet eine umfassende Einführung in den Werkstoff Aluminium – von der Gewinnung über metallkundliche Grundlagen bis zur industriellen Anwendung. Expert*innen aus Praxis und Forschung vermitteln Wissen zu Eigenschaften, Halbzeugfertigung, Korrosion und Einsatz, etwa im Automobilbau. Vorträge und Diskussionsrunden ermöglichen den direkten Austausch mit Fachleuten.


27.10.2025-28.10.2025
Berlin

Berlin Demography Days 2025

Population Europe and the Federal Institute for Population Research (BiB) invite you to the Berlin Demography Days 2025, which will take place on 27 and 28 October. This year, the Berlin Demography Days will focus on how demographic developments affect trust in democratic institutions discuss with options for policymakers result from the latest demographic research.


27.10.2025-28.10.2025
Berlin

Berliner Demografie-Tage 2025

Population Europe und das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) laden zu den Berliner Demografie-Tagen 2025 ein, die am 27. und 28. Oktober stattfinden. Dieses Jahr widmen sich die Berliner Demografie-Tage der Frage, wie sich demografische Entwicklungen auf das Vertrauen in demokratische Institutionen auswirken und welche Optionen sich für die Politik aus aktuellen demografischen Erkenntnissen ergeben.


04.09.2025-07.03.2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


28.10.2025-29.10.2025
Augsburg

Grundlagenseminar „Duroplastische und thermoplastische Pultrusion sowie Aspekte des Wickelns“

Pultrusion ist eines der effizientesten Verfahren zur Fertigung von Faserverbundwerkstoffen. Dr. Sebastian Strauß vermittelt in der Veranstaltung grundlegendes Wissen zum thermoplastischen und duroplastischen Pultrusionsverfahren und erläutert die prinzipiellen Grundlagen des Wickelverfahrens. Gelerntes wird durch ein gemeinsames Hands-On-Training direkt an der Pultrusionsanlage vertieft. Das Seminar wird organisiert von AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe.


11.09.2025-06.11.2025
Berlin

INCREACE Crash Course Series

♻️ 𝙅𝙤𝙞𝙣 𝙩𝙝𝙚 𝙄𝙉𝘾𝙍𝙀𝘼𝘾𝙀 𝘾𝙧𝙖𝙨𝙝 𝘾𝙤𝙪𝙧𝙨𝙚 𝙎𝙚𝙧𝙞𝙚𝙨! We are excited to announce 8 online sessions dedicated to advancing the circular economy of plastics from Electrical & Electronic Waste (WEEE). Each week we will spotlight a key step in the plastics value chain - from sourcing and high-quality recycling to product design, policy, and systemic challenges. Expect insights from experts, real-world examples, and cross-project collaboration.


28.10.2025-29.10.2025
Potsdam

Industrial decarbonization& hydrogen: Politics& economics of sustainable structural Transformation

This conference will take stock of new research insights into the opportunities and challenges related to industrial decarbonization and the ramp-up of low-emission hydrogen. It places particular emphasis on techno-economic pathways and policies that may lead to inclusive and sustainable development in low- and middle-income countries.


28.10.2025-28.10.2025
Hagen

Innovative Lösungen für die Verbesserung der Versorgungsqualität im Gesundheitswesen

Immersive Technologien wie Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR) haben in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen und verändern die Art und Weise, wie wir arbeiten, lernen und leben werden – auch und insbesondere im Gesundheitswesen.Das steht im Fokus des anwendungsorientierten Forschungssymposiums Metaverse meets Health unserer Digital Health Community Hagen.


16.10.2025-12.02.2026
Potsdam / Online

Institutskolloquium des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) im WS 2025/26

Zum Institutskolloquium im WS 2025/26 lädt das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) zu 13 Vorträgen ein. Diese finden donnerstags – wenn nicht anders angegeben – um 10:00 Uhr c.t. im Großen Seminarraum, Am Neuen Markt 9d statt. Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen. Bei den 13 Veranstaltungen ab 16.10.2025 präsentieren Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ihre Projekte und diskutieren sie mit dem Publikum.


30.09.2025-09.12.2025
Alfter bei Bonn

International Campus Waldorf 2025 – „How…is Waldorf?“

Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.


28.10.2025-28.10.2025
München​

Künstliche Intelligenz im Job: Erleben. Begreifen. Gestalten. (MUC)

Interaktive Veranstaltungsreihe mit Workshops, Demonstratoren und Impulsen zum Thema KI in München


06.10.2025-10.04.2026
Ilsfeld

Lehrgang zum Elastomer-Experten

Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.


28.08.2025-01.02.2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


28.10.2025-30.10.2025
Berlin

NewFoodSystems-Konferenz Towards New Food Systems - Ernährungs- und Lebensmittelsysteme neu gedacht

Vom 28. bis 30.10.2025 lädt der Innovationsraum NewFoodSystems zur wissenschaftlichen Konferenz „Towards New Food Systems – Ernährungs- und Lebensmittelsysteme neu gedacht“ nach Berlin ein.


16.10.2025-15.12.2025
Hamburg

„Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg“

„Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg“: Unter dieser Überschrift lädt eine multimedial und interaktiv gestaltete Ausstellung ein, die Vielfalt der sieben Langzeitforschungsprojekte der Akademie der Wissenschaften in Hamburg zu entdecken. Vom 16. Oktober bis zum 15. Dezember 2025 werden Schätze unseres kulturellen Erbes im Ausstellungsraum der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky auf anschauliche Weise sichtbar gemacht.


15.10.2025-17.12.2025
Wolfsburg

Öffentliche Ringvorlesung „Wissen:schaf(f)t – Interdisziplinäre Impulse für das Gesundheitswesen“

Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.


28.10.2025-28.10.2025
Stuttgart

QC Compact: Quantum Computing Basics and Applications

​Introduction to Quantum Technologies


24.09.2025-17.12.2025
Wolfenbüttel

Schöne neue Welt – Potentiale und Herausforderungen der KI

Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025


07.08.2025-01.03.2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


28.10.2025-28.10.2025
Erfurt

Virtueller Infoabend Humanmedizin (Staatexamen)

Wir laden Dich ein, unseren NC-freien Studiengang Humanmedizin (Staatsexamen) an der HMU Erfurt kennenzulernen! Am 28.10.2025 ab 16:00 Uhr stellen wir Dir im virtuellen Gespräch den Studienaufbau, den Bewerbungsprozess sowie das Campusleben an der Health and Medical University Erfurt vor. Unser Bewerbungsmanagement freut sich dabei auf Deine Fragen und Deine Motivation.


28.10.2025-28.10.2025
Potsdam

Virtueller Infoabend zum NC-freien Studiengang Humanmedizin (Staatsexamen)

Am 28.10.2025 ab 16:00 Uhr stellen wir Dir im virtuellen Gespräch den Studienaufbau, das Bewerbungsverfahren und das Campusleben an der Health and Medical University in Potsdam vor. Unser Bewerbungsmanagement freut sich dabei auf Deine Fragen und Deine Motivation.


28.10.2025-28.10.2025
00000

Vorab-Pressekonferenz der 19. DDG Herbsttagung am Dienstag, den 28. Oktober 2025

„Stellenwert des Diabetes in der Pädiatrie: aktueller Stand der Versorgung und Herausforderungen“ Termin: Dienstag, 28. Oktober 2025, 11:00 bis 12:00 Uhr


28.10.2025-28.10.2025
Stuttgart

Webseminar Horizon Europe: Cluster 1 –Gesundheit

Wie lässt sich die öffentliche Gesundheit stärken? Welche Rolle spielen die europäische Forschung und Innovation bei Prävention, Diagnostik und Therapie? Am 28. Oktober 2025, 12:00 – 13:00 Uhr laden wir Sie herzlich zum Webseminar „Horizont Europa: Cluster 1 – Gesundheit“ ein.


28.10.2025-28.10.2025
Berlin

Welfare Effects of Automation with Redistributive Taxes

The RFBerlin Applied Economics Seminar series welcomes Jonas Loebbing. He is an Assistant Professor of Economics at the Center for Economic Studies at the University of Munich (LMU). His research lies at the intersection of macroeconomics and public economics, with a particular focus on the origins of economic inequality and the development of policies to reduce it. teaches courses on inequality and redistribution policy across the bachelor’s, master’s, and doctoral programs in economics.


Mittwoch, 29.10.2025

28.10.2025-29.10.2025
Bonn

Aluminium

Diese Fortbildung bietet eine umfassende Einführung in den Werkstoff Aluminium – von der Gewinnung über metallkundliche Grundlagen bis zur industriellen Anwendung. Expert*innen aus Praxis und Forschung vermitteln Wissen zu Eigenschaften, Halbzeugfertigung, Korrosion und Einsatz, etwa im Automobilbau. Vorträge und Diskussionsrunden ermöglichen den direkten Austausch mit Fachleuten.


29.10.2025-30.10.2025
Dortmund

Einführung in die mechanische Werkstoffprüfung: Theorie und Praxis

Zugversuche, Schwingversuche, Kerbschlagbiegeversuche, Härteprüfungen sowie Mikroskopie und Fraktographie sind wichtige Methoden zur Ermittlung der mechanischen und mikrostrukturellen Eigenschaften von Werkstoffen für die Qualitätskontrolle und Werkstoffentwicklung. In der Fortbildung werden Grundlagen vermittelt und Laborversuche selbst durchgeführt, um die korrekte praktische Anwendung des Erlernten für normengerechte Prüfungen zu gewährleisten.


04.09.2025-07.03.2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


29.10.2025-29.10.2025
Hamburg

From Reform to Reality: Germany’s Cannabis Policy in International Perspective

One year after Germany’s significant – and controversial – cannabis reform, leading experts draw on experiences of marijuana legalisation elsewhere to discuss the intended and unintended outcomes, the opportunities for improvement, and the uncertain outlook for the country’s new cannabis policy.


29.10.2025-29.10.2025
Bochum

Gauß in Bochum

Die Gaußvorlesung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) kommt nach Bochum und gibt allen Mathematik-Interessierten die Gelegenheit, Vorträge namhafter Mathematiker live zu erleben. Highlights sind der Gauß-Vortrag von Helmut Hofer und ein Vortrag von James L. Green, beide zeigen unter andrem am Beispiel der Raumfahrt auf, wie Mathematik sich von anderen Disziplinen inspirieren lässt und mit ihren Problemlösungen den Weg zu neuen Horizonten ebnet.


28.10.2025-29.10.2025
Augsburg

Grundlagenseminar „Duroplastische und thermoplastische Pultrusion sowie Aspekte des Wickelns“

Pultrusion ist eines der effizientesten Verfahren zur Fertigung von Faserverbundwerkstoffen. Dr. Sebastian Strauß vermittelt in der Veranstaltung grundlegendes Wissen zum thermoplastischen und duroplastischen Pultrusionsverfahren und erläutert die prinzipiellen Grundlagen des Wickelverfahrens. Gelerntes wird durch ein gemeinsames Hands-On-Training direkt an der Pultrusionsanlage vertieft. Das Seminar wird organisiert von AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe.


11.09.2025-06.11.2025
Berlin

INCREACE Crash Course Series

♻️ 𝙅𝙤𝙞𝙣 𝙩𝙝𝙚 𝙄𝙉𝘾𝙍𝙀𝘼𝘾𝙀 𝘾𝙧𝙖𝙨𝙝 𝘾𝙤𝙪𝙧𝙨𝙚 𝙎𝙚𝙧𝙞𝙚𝙨! We are excited to announce 8 online sessions dedicated to advancing the circular economy of plastics from Electrical & Electronic Waste (WEEE). Each week we will spotlight a key step in the plastics value chain - from sourcing and high-quality recycling to product design, policy, and systemic challenges. Expect insights from experts, real-world examples, and cross-project collaboration.


28.10.2025-29.10.2025
Potsdam

Industrial decarbonization& hydrogen: Politics& economics of sustainable structural Transformation

This conference will take stock of new research insights into the opportunities and challenges related to industrial decarbonization and the ramp-up of low-emission hydrogen. It places particular emphasis on techno-economic pathways and policies that may lead to inclusive and sustainable development in low- and middle-income countries.


16.10.2025-12.02.2026
Potsdam / Online

Institutskolloquium des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) im WS 2025/26

Zum Institutskolloquium im WS 2025/26 lädt das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) zu 13 Vorträgen ein. Diese finden donnerstags – wenn nicht anders angegeben – um 10:00 Uhr c.t. im Großen Seminarraum, Am Neuen Markt 9d statt. Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen. Bei den 13 Veranstaltungen ab 16.10.2025 präsentieren Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ihre Projekte und diskutieren sie mit dem Publikum.


30.09.2025-09.12.2025
Alfter bei Bonn

International Campus Waldorf 2025 – „How…is Waldorf?“

Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.


06.10.2025-10.04.2026
Ilsfeld

Lehrgang zum Elastomer-Experten

Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.


28.08.2025-01.02.2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


28.10.2025-30.10.2025
Berlin

NewFoodSystems-Konferenz Towards New Food Systems - Ernährungs- und Lebensmittelsysteme neu gedacht

Vom 28. bis 30.10.2025 lädt der Innovationsraum NewFoodSystems zur wissenschaftlichen Konferenz „Towards New Food Systems – Ernährungs- und Lebensmittelsysteme neu gedacht“ nach Berlin ein.


16.10.2025-15.12.2025
Hamburg

„Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg“

„Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg“: Unter dieser Überschrift lädt eine multimedial und interaktiv gestaltete Ausstellung ein, die Vielfalt der sieben Langzeitforschungsprojekte der Akademie der Wissenschaften in Hamburg zu entdecken. Vom 16. Oktober bis zum 15. Dezember 2025 werden Schätze unseres kulturellen Erbes im Ausstellungsraum der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky auf anschauliche Weise sichtbar gemacht.


15.10.2025-17.12.2025
Wolfsburg

Öffentliche Ringvorlesung „Wissen:schaf(f)t – Interdisziplinäre Impulse für das Gesundheitswesen“

Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.


29.10.2025-29.10.2025
Online via Zoom

PEAT TALKS – Weihenstephaner Moorgespräche (Oktober 2025)

Thema: Landscape Approach to Peatland Restoration in Carbon Projects: Case Studies from Peru and Mongolia Referentin: Dr. Tatiana Minayeva (CfE)


24.09.2025-17.12.2025
Wolfenbüttel

Schöne neue Welt – Potentiale und Herausforderungen der KI

Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025


29.10.2025-29.10.2025
Online

Smart Innovation Community – KI und Innovation: Einfach machen

Mit Mut und Experimentierfreude zu neuen Innovationen dank KI


07.08.2025-01.03.2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


29.10.2025-29.10.2025
Online

Studienabbruch: zu viel oder normal? – Theorie, Ursachen und Maßnahmen

Studienabbruch · Gründe für den Studienabbruch · Datenerhebung · Analyse von Abbruchgründen · Vermeidung von Studienabbruch


29.10.2025-29.10.2025
online

Verantwortungsvolle Berichterstattung über psychische Erkrankungen und Suizide

Kostenfreie Online-Fortbildung für Medienschaffende


29.10.2025-29.10.2025
Erfurt

Virtueller Infoabend zum NC-freien Studiengang Zahnmedizin

Am 24.09.2025 ab 16:00 Uhr möchten wir Dir unseren neuen und NC-freien Studiengang Zahnmedizin (Staatsexamen) vorstellen. Unser Team aus Dozierenden und unserem Bewerbungsmanagement beantwortet Dir beim Infoabend gern Deine Fragen zum Studium, zum Campusalltag und zur Finanzierung an der HMU Health and Medical University Erfurt.


29.10.2025-29.10.2025
Online

Volkskrankheiten – was kann die Arbeitsmedizin in der Prävention und Rehabilitation leisten?

Webinar in Kooperation mit der Fachzeitschrift ASU Bluthochdruck, rheumatische Erkrankungen und Krebserkrankungen zählen zu den häufigsten Volkskrankheiten mit erheblicher gesundheitsökonomischer und gesellschaftlicher Relevanz. Diese Erkrankungen entstehen häufig multifaktoriell und werden auch durch arbeitsbezogene Belastungen, psychosozialen Stress, Bewegungsmangel sowie ungesunde Ernährungsgewohnheiten beeinflusst.


Donnerstag, 30.10.2025

30.10.2025-01.11.2025
Berlin

Deutscher Zahnärztetag / Gemeinschaftstagung der Fachgesellschaften

Der 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften / Deutscher Zahnärztetag im Estrel Berlin vereint unter dem Leitthema „Therapiekonzepte – praxisnah, kontrovers, interdisziplinär“ die Jahrestagungen der Fachgesellschaften und Arbeitskreise der DGZMK unter einem Dach. Weitere Highlights sind das interdisziplinäre Plenum mit komplexen Patientenfällen, die Wissenschaftsarena mit Kurzvorträgen / Postern, Workshops und ein buntes Rahmenprogramm.


30.10.2025-30.10.2025
Berlin

Digital Press Briefing on the Programme of the Falling Walls Science Summit 2025

In this press briefing, we will provide an overview of the programme of the Falling Walls Science Summit 2025. You will hear directly from Dr. Andreas Kosmider, CEO of the Falling Walls Foundation, what makes this year's Falling Walls Science Summit special, who our most anticipated attendees are, and which thematic highlights we are setting with our partners.


29.10.2025-30.10.2025
Dortmund

Einführung in die mechanische Werkstoffprüfung: Theorie und Praxis

Zugversuche, Schwingversuche, Kerbschlagbiegeversuche, Härteprüfungen sowie Mikroskopie und Fraktographie sind wichtige Methoden zur Ermittlung der mechanischen und mikrostrukturellen Eigenschaften von Werkstoffen für die Qualitätskontrolle und Werkstoffentwicklung. In der Fortbildung werden Grundlagen vermittelt und Laborversuche selbst durchgeführt, um die korrekte praktische Anwendung des Erlernten für normengerechte Prüfungen zu gewährleisten.


04.09.2025-07.03.2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


11.09.2025-06.11.2025
Berlin

INCREACE Crash Course Series

♻️ 𝙅𝙤𝙞𝙣 𝙩𝙝𝙚 𝙄𝙉𝘾𝙍𝙀𝘼𝘾𝙀 𝘾𝙧𝙖𝙨𝙝 𝘾𝙤𝙪𝙧𝙨𝙚 𝙎𝙚𝙧𝙞𝙚𝙨! We are excited to announce 8 online sessions dedicated to advancing the circular economy of plastics from Electrical & Electronic Waste (WEEE). Each week we will spotlight a key step in the plastics value chain - from sourcing and high-quality recycling to product design, policy, and systemic challenges. Expect insights from experts, real-world examples, and cross-project collaboration.


16.10.2025-12.02.2026
Potsdam / Online

Institutskolloquium des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) im WS 2025/26

Zum Institutskolloquium im WS 2025/26 lädt das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) zu 13 Vorträgen ein. Diese finden donnerstags – wenn nicht anders angegeben – um 10:00 Uhr c.t. im Großen Seminarraum, Am Neuen Markt 9d statt. Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen. Bei den 13 Veranstaltungen ab 16.10.2025 präsentieren Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ihre Projekte und diskutieren sie mit dem Publikum.


30.09.2025-09.12.2025
Alfter bei Bonn

International Campus Waldorf 2025 – „How…is Waldorf?“

Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.


06.10.2025-10.04.2026
Ilsfeld

Lehrgang zum Elastomer-Experten

Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.


28.08.2025-01.02.2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


28.10.2025-30.10.2025
Berlin

NewFoodSystems-Konferenz Towards New Food Systems - Ernährungs- und Lebensmittelsysteme neu gedacht

Vom 28. bis 30.10.2025 lädt der Innovationsraum NewFoodSystems zur wissenschaftlichen Konferenz „Towards New Food Systems – Ernährungs- und Lebensmittelsysteme neu gedacht“ nach Berlin ein.


16.10.2025-15.12.2025
Hamburg

„Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg“

„Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg“: Unter dieser Überschrift lädt eine multimedial und interaktiv gestaltete Ausstellung ein, die Vielfalt der sieben Langzeitforschungsprojekte der Akademie der Wissenschaften in Hamburg zu entdecken. Vom 16. Oktober bis zum 15. Dezember 2025 werden Schätze unseres kulturellen Erbes im Ausstellungsraum der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky auf anschauliche Weise sichtbar gemacht.


15.10.2025-17.12.2025
Wolfsburg

Öffentliche Ringvorlesung „Wissen:schaf(f)t – Interdisziplinäre Impulse für das Gesundheitswesen“

Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.


24.09.2025-17.12.2025
Wolfenbüttel

Schöne neue Welt – Potentiale und Herausforderungen der KI

Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025


30.10.2025-30.10.2025
Praha 1

Schwangerschaftsabbrüche vor Gericht

Vollständiger Titel: Schwangerschaftsabbrüche vor Gericht: Wertewandel und moralische Instrumentalisierung im Polen der Zwischenkriegszeit Im Rahmen der Prager Vorträge laden das Collegium Carolinum, das Deutsche Historische Institut Warschau und das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur im östlichen Europa in Zusammenarbeit mit dem Centre for Medieval Studies zu dem Vortrag von Dr. Elisa-Maria Hiemer (Berlin)


07.08.2025-01.03.2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


30.10.2025-30.10.2025
Hannover

Webinar 92: Einsatz innovativer Plasmatechnologie für biobasierte und nachhaltige Kunststoffe

Hiermit laden wir Sie herzlich zur nächsten Ausgabe unserer Webinarreihe 2025 ein. Im Oktober-Webinar erhalten Sie mit unserem Forschungsprojekt „Plasma4Bio2K“ Einblicke in unsere laufende Forschung zur Nutzung innovativer Plasmatechnologie für biobasierte Kunststoffe.


Freitag, 31.10.2025

30.10.2025-01.11.2025
Berlin

Deutscher Zahnärztetag / Gemeinschaftstagung der Fachgesellschaften

Der 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften / Deutscher Zahnärztetag im Estrel Berlin vereint unter dem Leitthema „Therapiekonzepte – praxisnah, kontrovers, interdisziplinär“ die Jahrestagungen der Fachgesellschaften und Arbeitskreise der DGZMK unter einem Dach. Weitere Highlights sind das interdisziplinäre Plenum mit komplexen Patientenfällen, die Wissenschaftsarena mit Kurzvorträgen / Postern, Workshops und ein buntes Rahmenprogramm.


04.09.2025-07.03.2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


11.09.2025-06.11.2025
Berlin

INCREACE Crash Course Series

♻️ 𝙅𝙤𝙞𝙣 𝙩𝙝𝙚 𝙄𝙉𝘾𝙍𝙀𝘼𝘾𝙀 𝘾𝙧𝙖𝙨𝙝 𝘾𝙤𝙪𝙧𝙨𝙚 𝙎𝙚𝙧𝙞𝙚𝙨! We are excited to announce 8 online sessions dedicated to advancing the circular economy of plastics from Electrical & Electronic Waste (WEEE). Each week we will spotlight a key step in the plastics value chain - from sourcing and high-quality recycling to product design, policy, and systemic challenges. Expect insights from experts, real-world examples, and cross-project collaboration.


16.10.2025-12.02.2026
Potsdam / Online

Institutskolloquium des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) im WS 2025/26

Zum Institutskolloquium im WS 2025/26 lädt das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) zu 13 Vorträgen ein. Diese finden donnerstags – wenn nicht anders angegeben – um 10:00 Uhr c.t. im Großen Seminarraum, Am Neuen Markt 9d statt. Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen. Bei den 13 Veranstaltungen ab 16.10.2025 präsentieren Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ihre Projekte und diskutieren sie mit dem Publikum.


30.09.2025-09.12.2025
Alfter bei Bonn

International Campus Waldorf 2025 – „How…is Waldorf?“

Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.


31.10.2025-31.10.2025
Online

JRF-WissensLunch: "15-Minuten-Stadt: Konzeptionelle Grundlagen und planungspraktische Beispiele"

Die Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) lädt Sie zum digitalen JRF-WissensLunch ein. Am Freitag, dem 31. Oktober 2025, 12:00-13:00 Uhr, hält Dr. Thomas Klinger vom JRF-Institut ILS – Institut für Landes- und Stadt-entwicklungs¬forschung einen 20-minütigen Vortrag zum Thema „15-Minuten-Stadt: Konzeptionelle Grundlagen und planungspraktische Beispiele“. Anschließend haben Sie Gelegenheit, Fragen zu stellen.


06.10.2025-10.04.2026
Ilsfeld

Lehrgang zum Elastomer-Experten

Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.


28.08.2025-01.02.2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


16.10.2025-15.12.2025
Hamburg

„Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg“

„Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg“: Unter dieser Überschrift lädt eine multimedial und interaktiv gestaltete Ausstellung ein, die Vielfalt der sieben Langzeitforschungsprojekte der Akademie der Wissenschaften in Hamburg zu entdecken. Vom 16. Oktober bis zum 15. Dezember 2025 werden Schätze unseres kulturellen Erbes im Ausstellungsraum der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky auf anschauliche Weise sichtbar gemacht.


15.10.2025-17.12.2025
Wolfsburg

Öffentliche Ringvorlesung „Wissen:schaf(f)t – Interdisziplinäre Impulse für das Gesundheitswesen“

Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.


31.10.2025-31.10.2025
Berlin

Pressegespräche zum Deutschen Zahnärztetag / zum Gemeinschaftskongress

Die Pressegespräche thematisieren in kleiner Runde Einzelthemen aus der Vielfalt des Gemeinschaftskongresses der zahnmedizinischen Fachgesellschaften / dem Deutschen Zahnärztetag.


31.10.2025-31.10.2025
Berlin

Pressekonferenz zum Deutschen Zahnärztetag / zum Gemeinschaftskongress

Die PK thematisiert Zahlen, Fakten und Positionen der Zahnmedizin 2025, die Verbindungen zwischen oraler und allgemeiner Medizin und die Herausforderungen, die die Profession in Zukunft vor dem Hintergrund der Daten der 6. Deutschen Mundgesundheitsstudie erwartet. Was sind die Risikogruppen von morgen?


24.09.2025-17.12.2025
Wolfenbüttel

Schöne neue Welt – Potentiale und Herausforderungen der KI

Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025


07.08.2025-01.03.2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


31.10.2025-31.10.2025
Berlin

Tag der offenen Tür an der ESCP Business School Berlin

Am 31. Oktober 2025 lädt die ESCP Business School Berlin herzlich zum Tag der offenen Tür ein. Von 16:00 bis 20:00 Uhr haben Studieninteressierte die Möglichkeit, den Campus in Charlottenburg kennenzulernen, an Info-Sessions zu Bachelor- und Masterprogrammen teilzunehmen und sich mit Professor:innen, Studierenden und dem Admissions-Team auszutauschen.


31.10.2025-02.11.2025
Mainz

Tolkiens Werk auf dem Buchmarkt

Interdisziplinäre Tolkien-Konferenz der Deutschen Tolkien Gesellschaft e.V. in Kooperation mit der Abteilung Buchwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Walking Tree Publishers vom 31. Oktober bis 2. November 2025 / Anmeldung bis 24. Oktober 2025 erforderlich


Samstag, 01.11.2025

30.10.2025-01.11.2025
Berlin

Deutscher Zahnärztetag / Gemeinschaftstagung der Fachgesellschaften

Der 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften / Deutscher Zahnärztetag im Estrel Berlin vereint unter dem Leitthema „Therapiekonzepte – praxisnah, kontrovers, interdisziplinär“ die Jahrestagungen der Fachgesellschaften und Arbeitskreise der DGZMK unter einem Dach. Weitere Highlights sind das interdisziplinäre Plenum mit komplexen Patientenfällen, die Wissenschaftsarena mit Kurzvorträgen / Postern, Workshops und ein buntes Rahmenprogramm.


04.09.2025-07.03.2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


11.09.2025-06.11.2025
Berlin

INCREACE Crash Course Series

♻️ 𝙅𝙤𝙞𝙣 𝙩𝙝𝙚 𝙄𝙉𝘾𝙍𝙀𝘼𝘾𝙀 𝘾𝙧𝙖𝙨𝙝 𝘾𝙤𝙪𝙧𝙨𝙚 𝙎𝙚𝙧𝙞𝙚𝙨! We are excited to announce 8 online sessions dedicated to advancing the circular economy of plastics from Electrical & Electronic Waste (WEEE). Each week we will spotlight a key step in the plastics value chain - from sourcing and high-quality recycling to product design, policy, and systemic challenges. Expect insights from experts, real-world examples, and cross-project collaboration.


16.10.2025-12.02.2026
Potsdam / Online

Institutskolloquium des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) im WS 2025/26

Zum Institutskolloquium im WS 2025/26 lädt das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) zu 13 Vorträgen ein. Diese finden donnerstags – wenn nicht anders angegeben – um 10:00 Uhr c.t. im Großen Seminarraum, Am Neuen Markt 9d statt. Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen. Bei den 13 Veranstaltungen ab 16.10.2025 präsentieren Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ihre Projekte und diskutieren sie mit dem Publikum.


30.09.2025-09.12.2025
Alfter bei Bonn

International Campus Waldorf 2025 – „How…is Waldorf?“

Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.


06.10.2025-10.04.2026
Ilsfeld

Lehrgang zum Elastomer-Experten

Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.


28.08.2025-01.02.2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


16.10.2025-15.12.2025
Hamburg

„Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg“

„Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg“: Unter dieser Überschrift lädt eine multimedial und interaktiv gestaltete Ausstellung ein, die Vielfalt der sieben Langzeitforschungsprojekte der Akademie der Wissenschaften in Hamburg zu entdecken. Vom 16. Oktober bis zum 15. Dezember 2025 werden Schätze unseres kulturellen Erbes im Ausstellungsraum der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky auf anschauliche Weise sichtbar gemacht.


15.10.2025-17.12.2025
Wolfsburg

Öffentliche Ringvorlesung „Wissen:schaf(f)t – Interdisziplinäre Impulse für das Gesundheitswesen“

Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.


24.09.2025-17.12.2025
Wolfenbüttel

Schöne neue Welt – Potentiale und Herausforderungen der KI

Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025


07.08.2025-01.03.2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


31.10.2025-02.11.2025
Mainz

Tolkiens Werk auf dem Buchmarkt

Interdisziplinäre Tolkien-Konferenz der Deutschen Tolkien Gesellschaft e.V. in Kooperation mit der Abteilung Buchwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Walking Tree Publishers vom 31. Oktober bis 2. November 2025 / Anmeldung bis 24. Oktober 2025 erforderlich


Sonntag, 02.11.2025

04.09.2025-07.03.2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


11.09.2025-06.11.2025
Berlin

INCREACE Crash Course Series

♻️ 𝙅𝙤𝙞𝙣 𝙩𝙝𝙚 𝙄𝙉𝘾𝙍𝙀𝘼𝘾𝙀 𝘾𝙧𝙖𝙨𝙝 𝘾𝙤𝙪𝙧𝙨𝙚 𝙎𝙚𝙧𝙞𝙚𝙨! We are excited to announce 8 online sessions dedicated to advancing the circular economy of plastics from Electrical & Electronic Waste (WEEE). Each week we will spotlight a key step in the plastics value chain - from sourcing and high-quality recycling to product design, policy, and systemic challenges. Expect insights from experts, real-world examples, and cross-project collaboration.


16.10.2025-12.02.2026
Potsdam / Online

Institutskolloquium des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) im WS 2025/26

Zum Institutskolloquium im WS 2025/26 lädt das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) zu 13 Vorträgen ein. Diese finden donnerstags – wenn nicht anders angegeben – um 10:00 Uhr c.t. im Großen Seminarraum, Am Neuen Markt 9d statt. Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen. Bei den 13 Veranstaltungen ab 16.10.2025 präsentieren Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ihre Projekte und diskutieren sie mit dem Publikum.


30.09.2025-09.12.2025
Alfter bei Bonn

International Campus Waldorf 2025 – „How…is Waldorf?“

Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.


06.10.2025-10.04.2026
Ilsfeld

Lehrgang zum Elastomer-Experten

Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.


28.08.2025-01.02.2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


16.10.2025-15.12.2025
Hamburg

„Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg“

„Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg“: Unter dieser Überschrift lädt eine multimedial und interaktiv gestaltete Ausstellung ein, die Vielfalt der sieben Langzeitforschungsprojekte der Akademie der Wissenschaften in Hamburg zu entdecken. Vom 16. Oktober bis zum 15. Dezember 2025 werden Schätze unseres kulturellen Erbes im Ausstellungsraum der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky auf anschauliche Weise sichtbar gemacht.


15.10.2025-17.12.2025
Wolfsburg

Öffentliche Ringvorlesung „Wissen:schaf(f)t – Interdisziplinäre Impulse für das Gesundheitswesen“

Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.


24.09.2025-17.12.2025
Wolfenbüttel

Schöne neue Welt – Potentiale und Herausforderungen der KI

Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025


07.08.2025-01.03.2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


31.10.2025-02.11.2025
Mainz

Tolkiens Werk auf dem Buchmarkt

Interdisziplinäre Tolkien-Konferenz der Deutschen Tolkien Gesellschaft e.V. in Kooperation mit der Abteilung Buchwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Walking Tree Publishers vom 31. Oktober bis 2. November 2025 / Anmeldung bis 24. Oktober 2025 erforderlich


Montag, 03.11.2025

03.11.2025-03.11.2025
online

Falsafa in die Schule! Webtalk-Reihe. Digitale Fortbildung für Lehrkräfte, Studierende

Anlässlich des „Welttags der Philosophie“ am 20. November veranstaltet die AIWG-Projektwerkstatt „Falsafa in die Schule“ einen Fortbildungs-Monat zur islamisch geprägten Philosophie. Die Webtalk-Reihe, die am 3. November startet, richtet sich an Lehrkräfte und Schulbuch-Autor_innen. Anmeldungen sind ab sofort möglich.


04.09.2025-07.03.2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


11.09.2025-06.11.2025
Berlin

INCREACE Crash Course Series

♻️ 𝙅𝙤𝙞𝙣 𝙩𝙝𝙚 𝙄𝙉𝘾𝙍𝙀𝘼𝘾𝙀 𝘾𝙧𝙖𝙨𝙝 𝘾𝙤𝙪𝙧𝙨𝙚 𝙎𝙚𝙧𝙞𝙚𝙨! We are excited to announce 8 online sessions dedicated to advancing the circular economy of plastics from Electrical & Electronic Waste (WEEE). Each week we will spotlight a key step in the plastics value chain - from sourcing and high-quality recycling to product design, policy, and systemic challenges. Expect insights from experts, real-world examples, and cross-project collaboration.


16.10.2025-12.02.2026
Potsdam / Online

Institutskolloquium des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) im WS 2025/26

Zum Institutskolloquium im WS 2025/26 lädt das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) zu 13 Vorträgen ein. Diese finden donnerstags – wenn nicht anders angegeben – um 10:00 Uhr c.t. im Großen Seminarraum, Am Neuen Markt 9d statt. Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen. Bei den 13 Veranstaltungen ab 16.10.2025 präsentieren Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ihre Projekte und diskutieren sie mit dem Publikum.


30.09.2025-09.12.2025
Alfter bei Bonn

International Campus Waldorf 2025 – „How…is Waldorf?“

Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.


03.11.2025-03.11.2025
Frankfurt am Main

Islamischer Religionsunterricht - zwischen Anspruch und Alltag

Am 3. November 2025 veranstaltet die Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft ihren nächsten Live-Talk mit einem Themenschwerpunk auf aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Islamischen Religionsunterricht. Ab 18:30 diskutieren Akademie-Direktor, Bekim Agai, und Madlen Krüger, Referentin für Wissenschaft und Forschung, gemeinsam mit Wissenschaftler_innen und Lehrkräften auf dem YouTube-Kanal der AIWG.


03.11.2025-03.11.2025
München

​KI-Prompting-Werkstatt​

​Mit guten Prompts produktiver im Arbeitsalltag​​


03.11.2025-04.11.2025
Berlin

Klimaschutz in Zeiten knapper Flächen

Wie kann der Ausbau erneuerbarer Energien mit einem zukunftsfähigen Flächenmanagement in Kommunen harmonisiert werden? Seminar für kommunale Akteur:innen aus Politik und Verwaltung, insbesondere aus den Bereichen Stadtentwicklung, Flächenplanung, Klimaschutz und Energie sowie für Vertreter*innen aus Regionalplanung, Planungsbüros und Energiewirtschaft sowie Ratsmitglieder.


06.10.2025-10.04.2026
Ilsfeld

Lehrgang zum Elastomer-Experten

Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.


28.08.2025-01.02.2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


03.11.2025-03.11.2025
Berlin

Matching Estimators in the Age of Big Data: New Evidence on the Impacts of Workforce Training

The RFBerlin Applied Economics Seminar series brings leading researchers to Berlin to share their latest work. We are pleased to welcome Prof. Lawrence F. Katz (Harvard University). He is also Research Associate of the National Bureau of Economic Research. He focuses on issues in labor economics and the economics of social problems. He is the author (with Claudia Goldin) of The Race between Education and Technology, a history of U.S. economic inequality.


16.10.2025-15.12.2025
Hamburg

„Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg“

„Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg“: Unter dieser Überschrift lädt eine multimedial und interaktiv gestaltete Ausstellung ein, die Vielfalt der sieben Langzeitforschungsprojekte der Akademie der Wissenschaften in Hamburg zu entdecken. Vom 16. Oktober bis zum 15. Dezember 2025 werden Schätze unseres kulturellen Erbes im Ausstellungsraum der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky auf anschauliche Weise sichtbar gemacht.


15.10.2025-17.12.2025
Wolfsburg

Öffentliche Ringvorlesung „Wissen:schaf(f)t – Interdisziplinäre Impulse für das Gesundheitswesen“

Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.


24.09.2025-17.12.2025
Wolfenbüttel

Schöne neue Welt – Potentiale und Herausforderungen der KI

Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025


07.08.2025-01.03.2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


Dienstag, 04.11.2025

04.11.2025-04.11.2025
Berlin

10. Tag der Ingenieurinformatik an der HTW Berlin

Am 4. November 2025 sind (zukünftige) Studierende, Lehrende, Absolvent*innen sowie Vertreter*innen aus der Wirtschaft eingeladen, sich auf dem Campus Wilhelminenhof der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin) über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen in der Ingenieurinformatik auszutauschen.


04.11.2025-04.11.2025
Berlin

16. BfR-Nutzerkonferenz Produktmitteilungen

Fachkonferenz des BfR. Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und bringen Sie auch Ihre Perspektive ein!


04.11.2025-05.11.2025
Berlin-Dahlem

Agrar-, Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften — exzellent, relevant und mehr …

Bewertungen von Forschung in den Agrar-, Lebensmittel- u. Ernährungswissenschaften ist Thema des Strategischen Forums 2025 der DAFA.


04.11.2025-04.11.2025
Berlin

Bf3R Insights: Der Nationale Ausschuss

Erhalten Sie Einblicke in die Arbeit des Deutschen Zentrums zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R).


04.11.2025-04.11.2025
Berli​n

Culture Analytics Lab 2025

Kulturentwicklung in Zeiten der Transformation Im Culture Analytics Lab 2025 erkunden wir gemeinsam, wie datenbasierte Ansätze und KI-Technologien die Kulturarbeit messbarer und zielgerichteter machen und gleichzeitig Ansatzpunkt für partizipative Kulturformate sind. Unternehmen wie Lufthansa und GASAG teilen ihre Erfahrungen. Interaktive Sessions mit Fraunhofer-Expertinnen und -Experten bieten Raum für praxisnahe Impulse zu Themen wie Innovationskultur, Führung und Arbeitgeberattraktivität.


04.11.2025-04.11.2025
Berli​n

Culture Analytics Lab 2025

Kulturentwicklung in Zeiten der Transformation Im Culture Analytics Lab 2025 erkunden wir gemeinsam, wie datenbasierte Ansätze und KI-Technologien die Kulturarbeit messbarer und zielgerichteter machen und gleichzeitig Ansatzpunkt für partizipative Kulturformate sind. Unternehmen wie Lufthansa und GASAG teilen ihre Erfahrungen. Interaktive Sessions mit Fraunhofer-Expertinnen und -Experten bieten Raum für praxisnahe Impulse zu Themen wie Innovationskultur, Führung und Arbeitgeberattraktivität.


04.11.2025-04.11.2025
Essen

Die Moral von der Geschicht‘? Über Biopolitik, Bioethik und den Wert des Lebens in Deutschland

Vorträge und Gespräch. Bioethik und Biopolitik sind wichtige Themen der Zeitgeschichte. Sie verweisen darauf, wie in öffentlicher Debatte, Wissenschaft und Politik über das menschliche Leben diskutiert und entschieden wurde.


04.09.2025-07.03.2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


11.09.2025-06.11.2025
Berlin

INCREACE Crash Course Series

♻️ 𝙅𝙤𝙞𝙣 𝙩𝙝𝙚 𝙄𝙉𝘾𝙍𝙀𝘼𝘾𝙀 𝘾𝙧𝙖𝙨𝙝 𝘾𝙤𝙪𝙧𝙨𝙚 𝙎𝙚𝙧𝙞𝙚𝙨! We are excited to announce 8 online sessions dedicated to advancing the circular economy of plastics from Electrical & Electronic Waste (WEEE). Each week we will spotlight a key step in the plastics value chain - from sourcing and high-quality recycling to product design, policy, and systemic challenges. Expect insights from experts, real-world examples, and cross-project collaboration.


16.10.2025-12.02.2026
Potsdam / Online

Institutskolloquium des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) im WS 2025/26

Zum Institutskolloquium im WS 2025/26 lädt das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) zu 13 Vorträgen ein. Diese finden donnerstags – wenn nicht anders angegeben – um 10:00 Uhr c.t. im Großen Seminarraum, Am Neuen Markt 9d statt. Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen. Bei den 13 Veranstaltungen ab 16.10.2025 präsentieren Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ihre Projekte und diskutieren sie mit dem Publikum.


30.09.2025-09.12.2025
Alfter bei Bonn

International Campus Waldorf 2025 – „How…is Waldorf?“

Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.


04.11.2025-04.11.2025
Potsdam

Jetzt oder nie: NC-frei Biomedizin (B.Sc.) an der HMU in Potsdam studieren!

Entdecke kostenfrei und unverbindlich unseren Studiengang Biomedizin an der Health and Medical University in Potsdam


03.11.2025-04.11.2025
Berlin

Klimaschutz in Zeiten knapper Flächen

Wie kann der Ausbau erneuerbarer Energien mit einem zukunftsfähigen Flächenmanagement in Kommunen harmonisiert werden? Seminar für kommunale Akteur:innen aus Politik und Verwaltung, insbesondere aus den Bereichen Stadtentwicklung, Flächenplanung, Klimaschutz und Energie sowie für Vertreter*innen aus Regionalplanung, Planungsbüros und Energiewirtschaft sowie Ratsmitglieder.


06.10.2025-10.04.2026
Ilsfeld

Lehrgang zum Elastomer-Experten

Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.


28.08.2025-01.02.2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


04.11.2025-04.11.2025
Osnabrück

Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) in Osnabrück

Die Themen werden kurzfristig bekannt gegeben. Die Veranstaltung ist nicht-öffentlich. Über die Ergebnisse wird die HRK im Anschluss berichten.


16.10.2025-15.12.2025
Hamburg

„Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg“

„Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg“: Unter dieser Überschrift lädt eine multimedial und interaktiv gestaltete Ausstellung ein, die Vielfalt der sieben Langzeitforschungsprojekte der Akademie der Wissenschaften in Hamburg zu entdecken. Vom 16. Oktober bis zum 15. Dezember 2025 werden Schätze unseres kulturellen Erbes im Ausstellungsraum der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky auf anschauliche Weise sichtbar gemacht.


15.10.2025-17.12.2025
Wolfsburg

Öffentliche Ringvorlesung „Wissen:schaf(f)t – Interdisziplinäre Impulse für das Gesundheitswesen“

Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.


24.09.2025-17.12.2025
Wolfenbüttel

Schöne neue Welt – Potentiale und Herausforderungen der KI

Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025


07.08.2025-01.03.2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


04.11.2025-04.11.2025
Halle (Saale)

Thomas Müntzer und der Bauernkrieg. Deutung und Rezeption von 1925 bis 1989

Vortrag von Dr. Jan Scheunemann (Halle [Saale]). Der Vortrag ist Teil des Veranstaltungsprogramms zur Kabinettausstellung "Klöster. Geplündert. In den Wirren der Bauernaufstände" im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale).


04.11.2025-04.11.2025
Erfurt

Virtueller Infoabend zum NC-freien Studiengang Biomedizin

Am 04.11.2025 ab 16:00 Uhr möchten wir Dir beim virtuellen Infoabend unseren Studiengang Biomedizin (B.Sc.) vorstellen. Unser Team beantwortet Dir gern Deine Fragen zum Campusalltag, zum Bewerbungsvorgang und zu den Finanzierungsoptionen an der HMU Health and Medical University Erfurt. Unser Bewerbungsmanagement freut sich auf Deine Fragen und Motivation!


04.11.2025-04.11.2025
Berlin

Why Women Won by Claudia Goldin

The next RFBerlin Annual Public Lecture is organized in collaboration with Humboldt University. We welcome Nobel Prize laureate Claudia Goldin on “Why Women Won”. How we moved from a world in which discrimination against women was not recognized as an issue, in which women were routinely and legally fired when they were married or when they became pregnant, and in which they could not always pick their own name legally, to the world we now live in. A Q&A session will follow.


Mittwoch, 05.11.2025

05.11.2025-05.11.2025
Stuttgart

6. KI-Kongress: Agentische KI trifft Robotik – vom Denken zum Handeln

Am 5. November 2025 laden die Konradin Mediengruppe und das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA zum 6. KI-Kongress. Erstmals findet die Veranstaltung am Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) statt, einem der fünf leistungsstärksten High-Performance-Computing-Zentren Deutschlands. Bis 21. September 2025 gilt der Frühbucherpreis.


04.11.2025-05.11.2025
Berlin-Dahlem

Agrar-, Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften — exzellent, relevant und mehr …

Bewertungen von Forschung in den Agrar-, Lebensmittel- u. Ernährungswissenschaften ist Thema des Strategischen Forums 2025 der DAFA.


05.11.2025-05.11.2025
Berlin

A.SK Social Science Award Ceremony 2025

The A.SK Social Science Award is one of the most prestigious distinctions in the social sciences. Its 2025 recipient is Pinelopi Koujianou Goldberg, William Nordhaus Professor of Economics and Global Affairs at Yale University. She receives the award for her research on global trade interdependence and its impact on socioeconomic inequality.


05.11.2025-05.11.2025
Berlin

BfR-KIT Joint symposium on organoid technologies and new approaches in biomedical research

The symposium aims to exchange current knowledge and scientific expertise in the development and use of new approach methodologies (NAMs) in biomedical research and toxicology.


05.11.2025-05.11.2025
Online

Diversity in der Hochschule – in Theorie & Praxis

Diversity Management · Dimensionen von Vielfalt · Intersektionalität · Empowerment


05.11.2025-06.11.2025
Horb a.N.

Einführung in die Kunststofftechnik

Diese Fortbildung bietet einen praxisnahen Einstieg in die Kunststofftechnik – ideal für Ingenieurinnen und Technikerinnen mit begrenzten Vorkenntnissen. Behandelt werden Werkstoffauswahl, Verarbeitung (mit Schwerpunkt Spritzgießen) und Qualitätssicherung. Ziel ist es, fundiertes Grundlagenwissen zu vermitteln, um den wachsenden Anforderungen im Umgang mit Kunststoffen sicher begegnen zu können.


04.09.2025-07.03.2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


11.09.2025-06.11.2025
Berlin

INCREACE Crash Course Series

♻️ 𝙅𝙤𝙞𝙣 𝙩𝙝𝙚 𝙄𝙉𝘾𝙍𝙀𝘼𝘾𝙀 𝘾𝙧𝙖𝙨𝙝 𝘾𝙤𝙪𝙧𝙨𝙚 𝙎𝙚𝙧𝙞𝙚𝙨! We are excited to announce 8 online sessions dedicated to advancing the circular economy of plastics from Electrical & Electronic Waste (WEEE). Each week we will spotlight a key step in the plastics value chain - from sourcing and high-quality recycling to product design, policy, and systemic challenges. Expect insights from experts, real-world examples, and cross-project collaboration.


16.10.2025-12.02.2026
Potsdam / Online

Institutskolloquium des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) im WS 2025/26

Zum Institutskolloquium im WS 2025/26 lädt das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) zu 13 Vorträgen ein. Diese finden donnerstags – wenn nicht anders angegeben – um 10:00 Uhr c.t. im Großen Seminarraum, Am Neuen Markt 9d statt. Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen. Bei den 13 Veranstaltungen ab 16.10.2025 präsentieren Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ihre Projekte und diskutieren sie mit dem Publikum.


30.09.2025-09.12.2025
Alfter bei Bonn

International Campus Waldorf 2025 – „How…is Waldorf?“

Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.


06.10.2025-10.04.2026
Ilsfeld

Lehrgang zum Elastomer-Experten

Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.


28.08.2025-01.02.2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


05.11.2025-07.11.2025
Aachen

Nachhaltige Werkstofftechnik der Metalle

Diese Fortbildung vermittelt praxisnahes Wissen zur nachhaltigen Entwicklung, Herstellung und Anwendung metallischer Werkstoffe. Im Fokus stehen Mikrostruktur-Eigenschafts-Beziehungen, Legierungsdesign, Wärmebehandlung, Korrosion, Wasserstoffversprödung sowie LCA. Methoden wie Metallographie, Werkstoffprüfung und CALPHAD werden ebenso behandelt wie Praxisbeispiele aus Leichtbau, Energietechnik und additiver Fertigung.


16.10.2025-15.12.2025
Hamburg

„Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg“

„Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg“: Unter dieser Überschrift lädt eine multimedial und interaktiv gestaltete Ausstellung ein, die Vielfalt der sieben Langzeitforschungsprojekte der Akademie der Wissenschaften in Hamburg zu entdecken. Vom 16. Oktober bis zum 15. Dezember 2025 werden Schätze unseres kulturellen Erbes im Ausstellungsraum der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky auf anschauliche Weise sichtbar gemacht.


15.10.2025-17.12.2025
Wolfsburg

Öffentliche Ringvorlesung „Wissen:schaf(f)t – Interdisziplinäre Impulse für das Gesundheitswesen“

Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.


05.11.2025-07.11.2025
Stuttgart

Quantum Computing Industry Training

From Quantum Awareness to Quantum Readiness


24.09.2025-17.12.2025
Wolfenbüttel

Schöne neue Welt – Potentiale und Herausforderungen der KI

Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025


07.08.2025-01.03.2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


05.11.2025-06.11.2025
Freiburg

Weiterbildung: Digitalisierung in der Materialverarbeitung

Moderne Datenmanagement-Konzepte unterscheiden sich von klassischen Tabellen oder Datenbanken: Daten liegen oft in Silos, sind uneinheitlich oder gehen verloren – Wissen bleibt ungenutzt, Nachverfolgbarkeit ist aufwendig. In dieser Weiterbildung lernen Sie, Material- und Prozessdaten mit FAIR Data, Datenräumen, Ontologien und Wissensgraphen auffindbar, verknüpfbar und nutzbar zu machen, praxisnah und ohne Vorwissen. Für: Industrie/Forschung (Forschende, Laborangestellte/ Techniker*innen, F&E)


Donnerstag, 06.11.2025

06.11.2025-06.11.2025
Dortmund

Der Neunte Altersbericht in der Diskussion: Zwischenbilanz und seniorenpolitische Perspektiven

Fachtagung am 6. November 2025 in Dortmund Im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) zum Neunten Altersbericht der Bundesregierung Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Stadt Dortmund


05.11.2025-06.11.2025
Horb a.N.

Einführung in die Kunststofftechnik

Diese Fortbildung bietet einen praxisnahen Einstieg in die Kunststofftechnik – ideal für Ingenieurinnen und Technikerinnen mit begrenzten Vorkenntnissen. Behandelt werden Werkstoffauswahl, Verarbeitung (mit Schwerpunkt Spritzgießen) und Qualitätssicherung. Ziel ist es, fundiertes Grundlagenwissen zu vermitteln, um den wachsenden Anforderungen im Umgang mit Kunststoffen sicher begegnen zu können.


06.11.2025-06.11.2025
Stuttgart

​Entlastung von Arbeitskräften durch Job-Rotation ​

​Beanspruchungswechsel gezielt planen und einführen – mit Praxisbeispielen aus Produktion und Logistik


06.11.2025-09.11.2025
Berlin

Falling Walls Science Summit

Falling Walls Science Summit is the leading forum for global science leaders with focus on science breakthroughs. The summit takes place in Berlin from 6 – 9 November, the anniversary day of the fall of the Berlin Wall. This holistic approach of international, interdisciplinary and intersectoral discourse is globally unique and attracts leading researchers, CTOs, science strategists, sciences funders, and media worldwide.


04.09.2025-07.03.2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


11.09.2025-06.11.2025
Berlin

INCREACE Crash Course Series

♻️ 𝙅𝙤𝙞𝙣 𝙩𝙝𝙚 𝙄𝙉𝘾𝙍𝙀𝘼𝘾𝙀 𝘾𝙧𝙖𝙨𝙝 𝘾𝙤𝙪𝙧𝙨𝙚 𝙎𝙚𝙧𝙞𝙚𝙨! We are excited to announce 8 online sessions dedicated to advancing the circular economy of plastics from Electrical & Electronic Waste (WEEE). Each week we will spotlight a key step in the plastics value chain - from sourcing and high-quality recycling to product design, policy, and systemic challenges. Expect insights from experts, real-world examples, and cross-project collaboration.


16.10.2025-12.02.2026
Potsdam / Online

Institutskolloquium des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) im WS 2025/26

Zum Institutskolloquium im WS 2025/26 lädt das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) zu 13 Vorträgen ein. Diese finden donnerstags – wenn nicht anders angegeben – um 10:00 Uhr c.t. im Großen Seminarraum, Am Neuen Markt 9d statt. Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen. Bei den 13 Veranstaltungen ab 16.10.2025 präsentieren Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ihre Projekte und diskutieren sie mit dem Publikum.


30.09.2025-09.12.2025
Alfter bei Bonn

International Campus Waldorf 2025 – „How…is Waldorf?“

Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.


06.11.2025-06.11.2025
Online

Klimapolitik in der Defensive: Was kann die COP30 in Brasilien leisten?

Das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) lädt Sie herzlich zu einem virtuellen Pressegespräch ein, um wichtige Punkte der bevorstehenden Weltklimakonferenz COP30 zu thematisieren.


06.10.2025-10.04.2026
Ilsfeld

Lehrgang zum Elastomer-Experten

Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.


28.08.2025-01.02.2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


05.11.2025-07.11.2025
Aachen

Nachhaltige Werkstofftechnik der Metalle

Diese Fortbildung vermittelt praxisnahes Wissen zur nachhaltigen Entwicklung, Herstellung und Anwendung metallischer Werkstoffe. Im Fokus stehen Mikrostruktur-Eigenschafts-Beziehungen, Legierungsdesign, Wärmebehandlung, Korrosion, Wasserstoffversprödung sowie LCA. Methoden wie Metallographie, Werkstoffprüfung und CALPHAD werden ebenso behandelt wie Praxisbeispiele aus Leichtbau, Energietechnik und additiver Fertigung.


16.10.2025-15.12.2025
Hamburg

„Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg“

„Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg“: Unter dieser Überschrift lädt eine multimedial und interaktiv gestaltete Ausstellung ein, die Vielfalt der sieben Langzeitforschungsprojekte der Akademie der Wissenschaften in Hamburg zu entdecken. Vom 16. Oktober bis zum 15. Dezember 2025 werden Schätze unseres kulturellen Erbes im Ausstellungsraum der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky auf anschauliche Weise sichtbar gemacht.


15.10.2025-17.12.2025
Wolfsburg

Öffentliche Ringvorlesung „Wissen:schaf(f)t – Interdisziplinäre Impulse für das Gesundheitswesen“

Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.


05.11.2025-07.11.2025
Stuttgart

Quantum Computing Industry Training

From Quantum Awareness to Quantum Readiness


06.11.2025-06.11.2025
Berlin

Ringvorlesung „Digital Health: Innovative Forschungsprojekte”

Die digitale Transformation bietet die Möglichkeit, die Gesundheitsversorgung in Deutschland zu verbessern und ein modernes und evidenzbasiertes Gesundheitswesen zu stärken indem sie für die Patient:innen, Angehörige wie auch für Ärzt:innen und andere Leistungserbringer einen konkreten, erlebbaren Nutzen schafft, etwa durch die Vereinfachung und Verbesserung von Abläufen.


24.09.2025-17.12.2025
Wolfenbüttel

Schöne neue Welt – Potentiale und Herausforderungen der KI

Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025


07.08.2025-01.03.2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


06.11.2025-06.11.2025
Karlsruhe

Sonnenenergie aus Plastikfolien – Herausforderungen der Energiewende am Beispiel der Photovoltaik

Silizium-Solarzellen sind weit verbreitet und kostengünstig, doch die Energiewende erfordert neue Ansätze. Um Umweltbilanz, Flächennutzung und Kosten zu verbessern, gewinnen alternative Technologien wie organische Solarzellen an Bedeutung. Sie ermöglichen ressourcenschonende Herstellung und neue Einsatzbereiche, z. B. in der Landwirtschaft, an Gebäudefassaden oder auf versiegelten Flächen und zeigen die technischen wie sozialen Herausforderungen der Energiewende.


06.11.2025-06.11.2025
Mainz

Vortrag von Jens Malte Fischer: Der Erste Weltkrieg im Marstheater. Karl Kraus und seine Tragödie

Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz lädt ein zu einem Vortrag von Jens Malte Fischer zu Karl Kraus und seiner Tragödie »Die letzten Tage der Menschheit«.


05.11.2025-06.11.2025
Freiburg

Weiterbildung: Digitalisierung in der Materialverarbeitung

Moderne Datenmanagement-Konzepte unterscheiden sich von klassischen Tabellen oder Datenbanken: Daten liegen oft in Silos, sind uneinheitlich oder gehen verloren – Wissen bleibt ungenutzt, Nachverfolgbarkeit ist aufwendig. In dieser Weiterbildung lernen Sie, Material- und Prozessdaten mit FAIR Data, Datenräumen, Ontologien und Wissensgraphen auffindbar, verknüpfbar und nutzbar zu machen, praxisnah und ohne Vorwissen. Für: Industrie/Forschung (Forschende, Laborangestellte/ Techniker*innen, F&E)


06.11.2025-06.11.2025
online

Welche Auswirkungen hätten Accident Tolerant Fuels (ATF) auf die Sicherheit von Kernkraftwerken?

scienceBASEd – Forschung zur Sicherheit der nuklearen Entsorgung Herzlich willkommen zur digitalen Vortragsreihe des Bundesamts für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE). Forschungsergebnisse erklären, Standpunkte austauschen, neue Forschungsfragen entwickeln – das sind zentrale Aspekte der Wissenschaft. So entstehen neue Perspektiven, Ideen und Ergebnisse. ScienceBASEd bietet eine Plattform für wissenschaftlichen Diskurs.


Freitag, 07.11.2025

07.11.2025-08.11.2025
München

Fachkonferenz »Musik, Urheberrecht und Open Education«

Tagung und Konzert der Open Music Academy | »OERcamp extra München 2025«


06.11.2025-09.11.2025
Berlin

Falling Walls Science Summit

Falling Walls Science Summit is the leading forum for global science leaders with focus on science breakthroughs. The summit takes place in Berlin from 6 – 9 November, the anniversary day of the fall of the Berlin Wall. This holistic approach of international, interdisciplinary and intersectoral discourse is globally unique and attracts leading researchers, CTOs, science strategists, sciences funders, and media worldwide.


04.09.2025-07.03.2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


07.11.2025-07.11.2025
Berlin

Gipfel für Forschung und Innovation 2025

Zeit zu handeln – Für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland und Europa Die Veranstaltung können Sie live im Rahmen des Falling Walls Science Summit vor Ort oder online verfolgen unter:


16.10.2025-12.02.2026
Potsdam / Online

Institutskolloquium des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) im WS 2025/26

Zum Institutskolloquium im WS 2025/26 lädt das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) zu 13 Vorträgen ein. Diese finden donnerstags – wenn nicht anders angegeben – um 10:00 Uhr c.t. im Großen Seminarraum, Am Neuen Markt 9d statt. Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen. Bei den 13 Veranstaltungen ab 16.10.2025 präsentieren Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ihre Projekte und diskutieren sie mit dem Publikum.


07.11.2025-08.11.2025
online

Interaktion in DaFZ: Mehrsprachige Ressourcen und Praktiken

Die 6. Ausgabe der Online-Tagung Interaktion in DaFZ steht unter dem Motto “Mehrsprachige Ressourcen und Praktiken”.


30.09.2025-09.12.2025
Alfter bei Bonn

International Campus Waldorf 2025 – „How…is Waldorf?“

Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.


07.11.2025-07.11.2025
Mannheim

Kongress-Pressekonferenz zur 19. DDG Herbsttagung am Freitag, den 7. November 2025

„Diabetes und Frauengesundheit – Herausforderungen in allen Lebensphasen“ Termin: Freitag, 7. November 2025, 12:30 bis 13:30 Uhr Ort: Raum Maurice Ravel im Dorint Hotel oder online unter https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_4I7mgiHaQKql3H1sdTeMWQ


06.10.2025-10.04.2026
Ilsfeld

Lehrgang zum Elastomer-Experten

Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.


28.08.2025-01.02.2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


05.11.2025-07.11.2025
Aachen

Nachhaltige Werkstofftechnik der Metalle

Diese Fortbildung vermittelt praxisnahes Wissen zur nachhaltigen Entwicklung, Herstellung und Anwendung metallischer Werkstoffe. Im Fokus stehen Mikrostruktur-Eigenschafts-Beziehungen, Legierungsdesign, Wärmebehandlung, Korrosion, Wasserstoffversprödung sowie LCA. Methoden wie Metallographie, Werkstoffprüfung und CALPHAD werden ebenso behandelt wie Praxisbeispiele aus Leichtbau, Energietechnik und additiver Fertigung.


16.10.2025-15.12.2025
Hamburg

„Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg“

„Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg“: Unter dieser Überschrift lädt eine multimedial und interaktiv gestaltete Ausstellung ein, die Vielfalt der sieben Langzeitforschungsprojekte der Akademie der Wissenschaften in Hamburg zu entdecken. Vom 16. Oktober bis zum 15. Dezember 2025 werden Schätze unseres kulturellen Erbes im Ausstellungsraum der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky auf anschauliche Weise sichtbar gemacht.


15.10.2025-17.12.2025
Wolfsburg

Öffentliche Ringvorlesung „Wissen:schaf(f)t – Interdisziplinäre Impulse für das Gesundheitswesen“

Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.


07.11.2025-07.11.2025
Düsseldorf

Parlamentarisches Frühstück zum Welttag der Wissenschaft für Frieden und Entwicklung der UNESCO

Anlässlich des Welttags der Wissenschaft für Frieden und Entwicklung der UNESCO am 10. November laden die Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft und der Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen ein zum Parlamentarischen Frühstück Freitag, 7. November 2025, um 8:30 Uhr, im Raum Rheinland des Landtags Nordrhein-Westfalen


07.11.2025-07.11.2025
Online

Qualität sichern: Zertifizierung unterhalb der Studiengangsebene

Zertifizierung · Qualitätssicherung · wissenschaftliche Weiterbildung · Microcredentials · Weiterentwicklung von Organisationen · Zertifizierungsverfahren


05.11.2025-07.11.2025
Stuttgart

Quantum Computing Industry Training

From Quantum Awareness to Quantum Readiness


24.09.2025-17.12.2025
Wolfenbüttel

Schöne neue Welt – Potentiale und Herausforderungen der KI

Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025


07.11.2025-07.11.2025
12:00 - 13:00 | online

Sichtbarkeit von Gründerinnen mit Erklärvideos und Podcasts unterstützen

Die Referentinnen Zora Hocke-Bolte und Prof. Dr. Veronika Kneip geben Einblicke in das IFiF-Projekt "SiGi - Sichtbarkeit innovativer Gründerinnen", das die Mechanismen untersucht, die die Sichtbarkeit von innovativen Gründerinnen beeinflussen. Neben den Ergebnissen aus Fallstudien zu Tech-Startups und Analysen der Selektionsprozesse von Medien und Wagniskapitalgeber*innen werden digitale Bildungsangebote vorgestellt, die Gründerinnen in frühen Phasen unterstützen ihre Sichtbarkeit zu erhöhen.


07.08.2025-01.03.2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


07.11.2025-07.11.2025
Hamburg

Tag der offenen Lehrveranstaltung des HFH-Fachbereichs Gesundheit & Pflege

Mit dem Tag der offenen Lehrveranstaltung am 7. November 2025 bietet der Fachbereich Gesundheit & Pflege der HFH praxisnahe Einblicke in das flexible Fernstudium an der Hamburger Fern-Hochschule. Die kostenlose Zoom-Veranstaltung startet um 15:30 Uhr und stellt das Konzept des Fernstudiums an der HFH vor. Zudem bieten HFH-Professorinnen Schnuppervorlesungen zu diesen aktuellen Themen: „Innovative Versorgungskonzepte“ „Beruflicher Aufstieg durch Akademisierung im Gesundheitswesen"


07.11.2025-07.11.2025
Webinar

Work Forward: Arbeiten und Pflegen

Wie gelingt die Vereinbarkeit?


Samstag, 08.11.2025

08.11.2025-08.11.2025
Potsdam

Dein Schnuppercamp Psychologie an der HMU in Potsdam

NC-frei Deinen Traum vom Psychologiestudium erfüllen


07.11.2025-08.11.2025
München

Fachkonferenz »Musik, Urheberrecht und Open Education«

Tagung und Konzert der Open Music Academy | »OERcamp extra München 2025«


06.11.2025-09.11.2025
Berlin

Falling Walls Science Summit

Falling Walls Science Summit is the leading forum for global science leaders with focus on science breakthroughs. The summit takes place in Berlin from 6 – 9 November, the anniversary day of the fall of the Berlin Wall. This holistic approach of international, interdisciplinary and intersectoral discourse is globally unique and attracts leading researchers, CTOs, science strategists, sciences funders, and media worldwide.


04.09.2025-07.03.2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


16.10.2025-12.02.2026
Potsdam / Online

Institutskolloquium des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) im WS 2025/26

Zum Institutskolloquium im WS 2025/26 lädt das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) zu 13 Vorträgen ein. Diese finden donnerstags – wenn nicht anders angegeben – um 10:00 Uhr c.t. im Großen Seminarraum, Am Neuen Markt 9d statt. Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen. Bei den 13 Veranstaltungen ab 16.10.2025 präsentieren Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ihre Projekte und diskutieren sie mit dem Publikum.


07.11.2025-08.11.2025
online

Interaktion in DaFZ: Mehrsprachige Ressourcen und Praktiken

Die 6. Ausgabe der Online-Tagung Interaktion in DaFZ steht unter dem Motto “Mehrsprachige Ressourcen und Praktiken”.


30.09.2025-09.12.2025
Alfter bei Bonn

International Campus Waldorf 2025 – „How…is Waldorf?“

Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.


06.10.2025-10.04.2026
Ilsfeld

Lehrgang zum Elastomer-Experten

Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.


28.08.2025-01.02.2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


16.10.2025-15.12.2025
Hamburg

„Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg“

„Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg“: Unter dieser Überschrift lädt eine multimedial und interaktiv gestaltete Ausstellung ein, die Vielfalt der sieben Langzeitforschungsprojekte der Akademie der Wissenschaften in Hamburg zu entdecken. Vom 16. Oktober bis zum 15. Dezember 2025 werden Schätze unseres kulturellen Erbes im Ausstellungsraum der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky auf anschauliche Weise sichtbar gemacht.


15.10.2025-17.12.2025
Wolfsburg

Öffentliche Ringvorlesung „Wissen:schaf(f)t – Interdisziplinäre Impulse für das Gesundheitswesen“

Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.


24.09.2025-17.12.2025
Wolfenbüttel

Schöne neue Welt – Potentiale und Herausforderungen der KI

Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025


07.08.2025-01.03.2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


Sonntag, 09.11.2025

06.11.2025-09.11.2025
Berlin

Falling Walls Science Summit

Falling Walls Science Summit is the leading forum for global science leaders with focus on science breakthroughs. The summit takes place in Berlin from 6 – 9 November, the anniversary day of the fall of the Berlin Wall. This holistic approach of international, interdisciplinary and intersectoral discourse is globally unique and attracts leading researchers, CTOs, science strategists, sciences funders, and media worldwide.


04.09.2025-07.03.2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


16.10.2025-12.02.2026
Potsdam / Online

Institutskolloquium des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) im WS 2025/26

Zum Institutskolloquium im WS 2025/26 lädt das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) zu 13 Vorträgen ein. Diese finden donnerstags – wenn nicht anders angegeben – um 10:00 Uhr c.t. im Großen Seminarraum, Am Neuen Markt 9d statt. Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen. Bei den 13 Veranstaltungen ab 16.10.2025 präsentieren Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ihre Projekte und diskutieren sie mit dem Publikum.


30.09.2025-09.12.2025
Alfter bei Bonn

International Campus Waldorf 2025 – „How…is Waldorf?“

Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.


06.10.2025-10.04.2026
Ilsfeld

Lehrgang zum Elastomer-Experten

Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.


28.08.2025-01.02.2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


16.10.2025-15.12.2025
Hamburg

„Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg“

„Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg“: Unter dieser Überschrift lädt eine multimedial und interaktiv gestaltete Ausstellung ein, die Vielfalt der sieben Langzeitforschungsprojekte der Akademie der Wissenschaften in Hamburg zu entdecken. Vom 16. Oktober bis zum 15. Dezember 2025 werden Schätze unseres kulturellen Erbes im Ausstellungsraum der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky auf anschauliche Weise sichtbar gemacht.


15.10.2025-17.12.2025
Wolfsburg

Öffentliche Ringvorlesung „Wissen:schaf(f)t – Interdisziplinäre Impulse für das Gesundheitswesen“

Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.


24.09.2025-17.12.2025
Wolfenbüttel

Schöne neue Welt – Potentiale und Herausforderungen der KI

Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025


07.08.2025-01.03.2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


Montag, 10.11.2025

04.09.2025-07.03.2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


16.10.2025-12.02.2026
Potsdam / Online

Institutskolloquium des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) im WS 2025/26

Zum Institutskolloquium im WS 2025/26 lädt das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) zu 13 Vorträgen ein. Diese finden donnerstags – wenn nicht anders angegeben – um 10:00 Uhr c.t. im Großen Seminarraum, Am Neuen Markt 9d statt. Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen. Bei den 13 Veranstaltungen ab 16.10.2025 präsentieren Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ihre Projekte und diskutieren sie mit dem Publikum.


30.09.2025-09.12.2025
Alfter bei Bonn

International Campus Waldorf 2025 – „How…is Waldorf?“

Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.


06.10.2025-10.04.2026
Ilsfeld

Lehrgang zum Elastomer-Experten

Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.


28.08.2025-01.02.2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


10.11.2025-14.11.2025
Sankt Augustin

Mit eigenen Daten chatten – mit KI zum technologischen Wissensvorsprung

Diese Fortbildung vermittelt Grundlagen und Anwendung von Large Language Models (LLMs) mit Fokus auf Technik, Forschung und Entwicklung. Sie lernen, wie LLMs Informationen aus unstrukturierten Daten gewinnen, Unsicherheiten bewerten und rechtliche sowie technische Aspekte berücksichtigen. In praxisnahen Übungen entwickeln Sie Strategien zur KI-gestützten Informationsgewinnung – abgestimmt auf Ihre Daten und Anwendungen.


16.10.2025-15.12.2025
Hamburg

„Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg“

„Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg“: Unter dieser Überschrift lädt eine multimedial und interaktiv gestaltete Ausstellung ein, die Vielfalt der sieben Langzeitforschungsprojekte der Akademie der Wissenschaften in Hamburg zu entdecken. Vom 16. Oktober bis zum 15. Dezember 2025 werden Schätze unseres kulturellen Erbes im Ausstellungsraum der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky auf anschauliche Weise sichtbar gemacht.


15.10.2025-17.12.2025
Wolfsburg

Öffentliche Ringvorlesung „Wissen:schaf(f)t – Interdisziplinäre Impulse für das Gesundheitswesen“

Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.


10.11.2025-11.11.2025
Berlin

Platz da! Wohnen und Suffizienz Konzepte und Instrumente

Seminar für Führungs- und Fachpersonal aus den Bereichen Stadtentwicklung und Stadtplanung, Umwelt/Klimaschutz, Ressourcenökonomie und Energiemanagement, aus Planungsbüros sowie für Vertreter:innen des Stadt-/Gemeinderats


24.09.2025-17.12.2025
Wolfenbüttel

Schöne neue Welt – Potentiale und Herausforderungen der KI

Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025


07.08.2025-01.03.2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


10.11.2025-11.11.2025
Fürth

Studientagung „Extremismus und Soziale Arbeit: Herausforderungen für die Menschenrechtsprofession“

Am 10./11. November 2025 lädt die SRH University in Kooperation mit dem Deutschen Berufsverband für Soziale Arbeit (DBSH) zu zwei Studientagen in Fürth ein. Im Fokus der Veranstaltung stehen aktuelle Herausforderungen im Umgang mit Rechtsextremismus, religiösem Extremismus und gesellschaftlicher Polarisierung.


Dienstag, 11.11.2025

11.11.2025-11.11.2025
Hamburg


11.11.2025-11.11.2025
Berlin

Abschluss "Hybrides, ortsflexibles, multilokales Arbeiten" und EU-OSHA-Kampagne Digitalisierung

An diesem Tag findet in Berlin die Abschlussveranstaltung der Dialogreihe "Hybrides, ortsflexibles, multilokales Arbeiten? Wissenschaft im Dialog" statt - und gleichzeitig auch der Abschluss der Kampagne der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA) "Sicher und gesund arbeiten in Zeiten der Digitalisierung", im Rahmen derer die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) die Reihe organisiert hat.


11.11.2025-11.11.2025
Hamburg

„Akademie aktuell“ in Hamburg: „Wissenschaft im Fadenkreuz. Wie überlebt freie Forschung?“

Gegenwärtig ist zu beobachten, dass selbst in bisher stabilen Demokratien wie den USA die Regierung auch wissenschaftliche Institutionen angreift. Aufgrund der globalen Vernetzung der Forschung gerät die Wissenschaftsfreiheit auch in Deutschland und Europa unter Druck. Deshalb widmet sich die Podiumsdiskussion in der Reihe „Akademie aktuell“ am 11. November 2025 um 19:00 Uhr in Hamburg im resonanzraum dem Thema „Wissenschaft im Fadenkreuz. Wie überlebt freie Forschung?“.


11.11.2025-11.11.2025
Hamburg

AM Basic Training

Fraunhofer IAPT fosters sustainable innovations in Additive Manufacturing (AM). The Additive Academy® of Fraunhofer IAPT empowers industrial users with the expertise to effectively implement AM in their operations. The AM Basic Training provides a fast track to 3D printing in four tailored learning paths, enabling participants to recognize AM's potential for their businesses and explore various applications.


11.11.2025-11.11.2025
Berlin

DGN-Kongress: Online-Pressekonferenz mit aktuellen Wissenschaftsthemen

Am 11. November 2025 findet online um 16.00 Uhr die Pressekonferenz im Vorfeld des DGN-Kongresses 2025statt, zu der wir Sie herzlich einladen. Aktuelle neurologische Wissenschaftsthemen werden diskutiert – das Spektrum reicht von neuen Behandlungsoptionen der ALS, der Parkinson-Erkrankung und der Epilepsie über Alzheimer bis hin zu neurologischen Impfkomplikationen und Nutzen von Impfungen.


11.11.2025-12.11.2025
Ilsfeld

Elastomere Werkstoffe und Dichtungen

Diese Fortbildung vermittelt umfassendes Wissen zu elastomeren Werkstoffen in der Dichtungstechnologie. Behandelt werden Elastomertypen, Eigenschaften, Verarbeitung und praktische Einflussfaktoren – inklusive aktueller PFAS-Thematik. Eine Einführung in Prüfverfahren mit Laborbesichtigung ergänzt das Programm. Lernen Sie Best Practices für Konstruktion und Bewertung von Dichtungen und setzen Sie das Gelernte direkt um.


11.11.2025-11.11.2025
Berlin

Fachtagung „Reduce, Reuse, Recycle – Lebensmittel nachhaltig verpacken“

Wie können wir Kunststoffe entlang der Wertschöpfungskette von Lebensmitteln reduzieren – und welche innovativen Lösungen gibt es dafür bereits? Das RePack-Netzwerk lädt zu einer Fachtagung ein, bei der Innovationen für eine nachhaltigere Verpackungsbranche vorgestellt und diskutiert werden.


04.09.2025-07.03.2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


11.11.2025-11.11.2025
München

Future District Construction Summit: KI und Bauen​​

Game-Changer für Effizienz, Nachhaltigkeit und Innovation​​


16.10.2025-12.02.2026
Potsdam / Online

Institutskolloquium des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) im WS 2025/26

Zum Institutskolloquium im WS 2025/26 lädt das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) zu 13 Vorträgen ein. Diese finden donnerstags – wenn nicht anders angegeben – um 10:00 Uhr c.t. im Großen Seminarraum, Am Neuen Markt 9d statt. Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen. Bei den 13 Veranstaltungen ab 16.10.2025 präsentieren Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ihre Projekte und diskutieren sie mit dem Publikum.


30.09.2025-09.12.2025
Alfter bei Bonn

International Campus Waldorf 2025 – „How…is Waldorf?“

Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.


06.10.2025-10.04.2026
Ilsfeld

Lehrgang zum Elastomer-Experten

Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.


28.08.2025-01.02.2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


10.11.2025-14.11.2025
Sankt Augustin

Mit eigenen Daten chatten – mit KI zum technologischen Wissensvorsprung

Diese Fortbildung vermittelt Grundlagen und Anwendung von Large Language Models (LLMs) mit Fokus auf Technik, Forschung und Entwicklung. Sie lernen, wie LLMs Informationen aus unstrukturierten Daten gewinnen, Unsicherheiten bewerten und rechtliche sowie technische Aspekte berücksichtigen. In praxisnahen Übungen entwickeln Sie Strategien zur KI-gestützten Informationsgewinnung – abgestimmt auf Ihre Daten und Anwendungen.


11.11.2025-11.11.2025
Stuttgart

New Work im Umbruch

Neue Anforderungen und Strategien zur Steigerung von Leistung und Produktivität


16.10.2025-15.12.2025
Hamburg

„Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg“

„Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg“: Unter dieser Überschrift lädt eine multimedial und interaktiv gestaltete Ausstellung ein, die Vielfalt der sieben Langzeitforschungsprojekte der Akademie der Wissenschaften in Hamburg zu entdecken. Vom 16. Oktober bis zum 15. Dezember 2025 werden Schätze unseres kulturellen Erbes im Ausstellungsraum der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky auf anschauliche Weise sichtbar gemacht.


15.10.2025-17.12.2025
Wolfsburg

Öffentliche Ringvorlesung „Wissen:schaf(f)t – Interdisziplinäre Impulse für das Gesundheitswesen“

Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.


11.11.2025-11.11.2025
Online

Online-Event: Future Skills und Kompetenzen im Curriculum

Das Informationsportal e-teaching.org lädt am Dienstag, dem 11. November 2025, zum Online-Event „Future Skills und Kompetenzen im Curriculum“ mit Dr. Reinhard Bauer (PH Wien) und Prof. Dr. Ulf Ehlers (DHBW) ein. Im ersten Teil der Veranstaltung werden zentrale Konzepte und aktuelle Entwicklungen rund um Future Skills vorgestellt. Anschließend geht es um konkrete Erfahrungen aus der Lehramtsausbildung an der PH Wien.


10.11.2025-11.11.2025
Berlin

Platz da! Wohnen und Suffizienz Konzepte und Instrumente

Seminar für Führungs- und Fachpersonal aus den Bereichen Stadtentwicklung und Stadtplanung, Umwelt/Klimaschutz, Ressourcenökonomie und Energiemanagement, aus Planungsbüros sowie für Vertreter:innen des Stadt-/Gemeinderats


24.09.2025-17.12.2025
Wolfenbüttel

Schöne neue Welt – Potentiale und Herausforderungen der KI

Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025


11.11.2025-12.11.2025
Augsburg

Seminar „Thermoplastische Composites – vom Material über die Anwendung bis zum Recycling“

Faserverstärkte Thermoplaste gewinnen zunehmend an Bedeutung für zahlreiche industrielle Anwendungen. Experten des Fraunhofer IGCV vermitteln im Seminar ein umfassendes Verständnis entlang der gesamten Wertschöpfungskette: von den Grundlagen thermoplastischer Werkstoffe über die wichtigsten Fertigungsprozesse bis hin zu Anwendungsszenarien und Recyclingkonzepten. Praktische Demonstrationen ergänzen die Theorie. Das Seminar wird organisiert von AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe.


07.08.2025-01.03.2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


10.11.2025-11.11.2025
Fürth

Studientagung „Extremismus und Soziale Arbeit: Herausforderungen für die Menschenrechtsprofession“

Am 10./11. November 2025 lädt die SRH University in Kooperation mit dem Deutschen Berufsverband für Soziale Arbeit (DBSH) zu zwei Studientagen in Fürth ein. Im Fokus der Veranstaltung stehen aktuelle Herausforderungen im Umgang mit Rechtsextremismus, religiösem Extremismus und gesellschaftlicher Polarisierung.


Mittwoch, 12.11.2025

12.11.2025-14.11.2025
Bayreuth

24. Bayreuther FLMR-Herbstsymposium: Transformationsprozesse

Die Transformation im Lebensmittelmarkt durch KI, Blockchain-Lösungen oder die Veränderungen bei Lebens- und Essgewohnheiten stellen das Lebensmittelrecht vor Herausforderungen. Das Herbstsymposium greift in vier Themenblöcken „digital transformation“, „control transformation“, „innovation transformation“ und „information transformation“ hochaktuelle Fragestellungen heraus. Im „Update Lebensmittelrecht“ werden aktuelle Urteile zum Lebensmittelrecht praxisnah vorgestellt und erläutert.


12.11.2025-12.11.2025
12205 Berlin

Colloquium H2Safety@BAM - Component Safety and Certification

Designed for professionals seeking to enhance their expertise in hydrogen safety, the Competence Center H2Safety@BAM cordially invites you to participate in the H2 Safety Colloquium.


12.11.2025-15.11.2025
Berlin

DGN-Kongress 2025

Der 98. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie wird vom 12. bis 15. November 2025 live vor Ort im CityCube Berlin und online per Livestream stattfinden. Medienvertreterinnen/-Vertreter sind herzlich willkommen. Informationen zur Anmeldung und zum Programm finden Sie unter https://www.dgn.org/dgn-kongress.


12.11.2025-13.11.2025
Aachen

Einführung in die Simulation und Optimierung von Umformprozessen

Diese Fortbildung vermittelt praxisnahes Wissen zur Simulation und Optimierung umformtechnischer Prozesse. Am ersten Tag stehen Werkstoffmodellierung, Reibung, Wärmeübergang und Mikrostrukturentwicklung im Fokus. Am zweiten Tag vertiefen die Teilnehmenden ihr Wissen in Gruppenübungen zur Blech- oder Massivumformung mit modernen Simulationsprogrammen. Praxisbeispiele und individuelle Fragestellungen runden das Programm ab.


12.11.2025-12.11.2025
Berlin

Einsamkeit im Quartier - Herausforderungen und Wege zur sozialen Integration

WebSeminar für Führungs- und Fachpersonal aus den Bereichen Stadtentwicklung, Soziales, Gesundheit und Jugend, für Vertreter:innen des Stadt-/Gemeinderats, Quartiermanger:innen, Gemeinwesenarbeiter:innen und Vertreter:innen sozialer und medizinischer Infrastruktur


11.11.2025-12.11.2025
Ilsfeld

Elastomere Werkstoffe und Dichtungen

Diese Fortbildung vermittelt umfassendes Wissen zu elastomeren Werkstoffen in der Dichtungstechnologie. Behandelt werden Elastomertypen, Eigenschaften, Verarbeitung und praktische Einflussfaktoren – inklusive aktueller PFAS-Thematik. Eine Einführung in Prüfverfahren mit Laborbesichtigung ergänzt das Programm. Lernen Sie Best Practices für Konstruktion und Bewertung von Dichtungen und setzen Sie das Gelernte direkt um.


04.09.2025-07.03.2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


12.11.2025-12.11.2025
Heidelberg

Highlights der Jahrestagung der European Society for Medical Oncology (ESMO) 2025

Das NCT Heidelberg lädt ein zur Online-Veranstaltung Highlights der Jahrestagung der European Society for Medical Oncology (ESMO) am 12. November 2025, von 16 bis 19.30 Uhr. Bitte melden Sie sich bis spätestens 11. November 2025 über folgenden Link an: https://indico.dkfz.de/e/ESMO2025 Den Zoom-Einwahllink erhalten registrierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor der Veranstaltung per E-Mail. Die Veranstaltung ist kostenfrei.


12.11.2025-12.11.2025
Online

"Ich fühle mich schlecht" - Depression im Alter, oft unerkannt und unbehandelt

An jedem zweiten Mittwochmittag im Monat teilen namhafte Expertinnen und Experten aus der Geriatrie ihr Fachwissen in interaktiven State-of-the-art-Lectures. Am Abend wird das aufgezeichnete Webinar um 20 Uhr nochmals als Sendung auf der DGG-Website wiederholt. Referent: PD. Dr. Jens Benninghoff


16.10.2025-12.02.2026
Potsdam / Online

Institutskolloquium des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) im WS 2025/26

Zum Institutskolloquium im WS 2025/26 lädt das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) zu 13 Vorträgen ein. Diese finden donnerstags – wenn nicht anders angegeben – um 10:00 Uhr c.t. im Großen Seminarraum, Am Neuen Markt 9d statt. Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen. Bei den 13 Veranstaltungen ab 16.10.2025 präsentieren Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ihre Projekte und diskutieren sie mit dem Publikum.


30.09.2025-09.12.2025
Alfter bei Bonn

International Campus Waldorf 2025 – „How…is Waldorf?“

Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.


06.10.2025-10.04.2026
Ilsfeld

Lehrgang zum Elastomer-Experten

Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.


28.08.2025-01.02.2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


12.11.2025-12.11.2025
DigitalDialog

Mind the Mind - ​Förderung psychischer Gesundheit und Leistungsfähigkeit in der Arbeitswelt​

​Mitarbeitende stehen unter wachsendem Druck: Zeitknappheit, komplexe Anforderungen, der Einzug von KI, globale Krisen und ein spürbarer Wertewandel in der Arbeitswelt erfordern kognitive und psychische Ressourcen. Die Folgen sind steigende Fehlzeiten sowie sinkende Motivation. Das Forschungsteam des Fraunhofer IAO erläutert im DigitalDialog, wie es man Arbeit gestalten kann, die mentale Stärke fördert und die Leistungsfähigkeit langfristig erhält.


10.11.2025-14.11.2025
Sankt Augustin

Mit eigenen Daten chatten – mit KI zum technologischen Wissensvorsprung

Diese Fortbildung vermittelt Grundlagen und Anwendung von Large Language Models (LLMs) mit Fokus auf Technik, Forschung und Entwicklung. Sie lernen, wie LLMs Informationen aus unstrukturierten Daten gewinnen, Unsicherheiten bewerten und rechtliche sowie technische Aspekte berücksichtigen. In praxisnahen Übungen entwickeln Sie Strategien zur KI-gestützten Informationsgewinnung – abgestimmt auf Ihre Daten und Anwendungen.


16.10.2025-15.12.2025
Hamburg

„Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg“

„Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg“: Unter dieser Überschrift lädt eine multimedial und interaktiv gestaltete Ausstellung ein, die Vielfalt der sieben Langzeitforschungsprojekte der Akademie der Wissenschaften in Hamburg zu entdecken. Vom 16. Oktober bis zum 15. Dezember 2025 werden Schätze unseres kulturellen Erbes im Ausstellungsraum der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky auf anschauliche Weise sichtbar gemacht.


15.10.2025-17.12.2025
Wolfsburg

Öffentliche Ringvorlesung „Wissen:schaf(f)t – Interdisziplinäre Impulse für das Gesundheitswesen“

Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.


12.11.2025-12.11.2025
Online

Online-Pressekonferenz am 12. November: Wie Diabetes und Depressionen zusammenhängen

Menschen mit Diabetes haben zweimal so häufig eine Depression wie Menschen ohne die Stoffwechselerkrankung. Denn Diabetes erhöht das Risiko für eine Depression, umgekehrt erhöht eine Depression die Wahrscheinlichkeit, Diabetes zu entwickeln. Wie hängen Psyche und Stoffwechsel zusammen? Und was schützt Betroffene? Vor dem Weltdiabetestags am 14. November laden das Deutsche Diabetes-Zentrum, das LVR-Klinikum Düsseldorf und die Deutsche Diabetes-Hilfe NRW zu einer Online-Pressekonferenz ein.


12.11.2025-12.11.2025
Jena

Save-the-Date: 7. Jenaer μCT-Workshop & 14. Thüringer Biomaterial-Kolloquium

Gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Jena, dem IBA Heiligenstadt und der Thüringer AG Biomaterial e.V. möchten wir Sie zum 7. Jenaer μCT-Workshop zusammen mit dem 14. Thüringer Biomaterial-Kolloquium ganz herzlich nach Jena einladen! Themenschwerpunkte des μCT-Workshops werden Grundlagen und Anwendungen der μCT für medizinische, technische und biologische Fragestellungen sein. Im Biomaterial-Kolloquium steht die klinische Anwendung von Biomaterialien im Vordergrund.


24.09.2025-17.12.2025
Wolfenbüttel

Schöne neue Welt – Potentiale und Herausforderungen der KI

Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025


11.11.2025-12.11.2025
Augsburg

Seminar „Thermoplastische Composites – vom Material über die Anwendung bis zum Recycling“

Faserverstärkte Thermoplaste gewinnen zunehmend an Bedeutung für zahlreiche industrielle Anwendungen. Experten des Fraunhofer IGCV vermitteln im Seminar ein umfassendes Verständnis entlang der gesamten Wertschöpfungskette: von den Grundlagen thermoplastischer Werkstoffe über die wichtigsten Fertigungsprozesse bis hin zu Anwendungsszenarien und Recyclingkonzepten. Praktische Demonstrationen ergänzen die Theorie. Das Seminar wird organisiert von AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe.


07.08.2025-01.03.2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


12.11.2025-12.11.2025
Hannover

Webinar im November Wissenschaft: „Mit Recycling die Welt retten?“

Hiermit laden wir Sie herzlich zu unserem Webinar im November Wissenschaft ein. Haben Sie sich auch schon mal gefragt, wo unser (Kunststoff-)Abfall wirklich landet und was Recycling tatsächlich bringt? Wie und was wird eigentlich wirklich recycelt? Was ist mit Biokunststoffen? Warum landen immer noch so viele Abfälle im Meer und wie viel ist das eigentlich? Was können wir tun, um mit Recycling wirklich zur Nachhaltigkeit beizutragen? Wir freuen uns sehr auf einen Austausch mit Ihnen!


Donnerstag, 13.11.2025

13.11.2025-14.11.2025
Kassel

19. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Kasuistik in der Lehrer:innenbildung

Die 19. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Kasuistik in der Lehrer:innenbildung lädt Forscher:innen und Lehrende der kasuistischen Lehrer*innenbildung ein, ihre Forschungsprojekte, Fallstudien und Überlegungen zum Thema „Normativität und Normalisierung bei der Fallarbeit" vorzustellen.


12.11.2025-14.11.2025
Bayreuth

24. Bayreuther FLMR-Herbstsymposium: Transformationsprozesse

Die Transformation im Lebensmittelmarkt durch KI, Blockchain-Lösungen oder die Veränderungen bei Lebens- und Essgewohnheiten stellen das Lebensmittelrecht vor Herausforderungen. Das Herbstsymposium greift in vier Themenblöcken „digital transformation“, „control transformation“, „innovation transformation“ und „information transformation“ hochaktuelle Fragestellungen heraus. Im „Update Lebensmittelrecht“ werden aktuelle Urteile zum Lebensmittelrecht praxisnah vorgestellt und erläutert.


13.11.2025-13.11.2025
Praha 1

Challenging Participation: Memories of Totalitarianism for the Neoliberal Present

Im Rahmen der Prager Vorträge laden das Collegium Carolinum, das Deutsche Historische Institut Warschau und das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur im östlichen Europa in Zusammenarbeit mit dem Centre for Medieval Studies zu dem Vortrag von Prof. Juliane Prade-Weiss (München)


12.11.2025-15.11.2025
Berlin

DGN-Kongress 2025

Der 98. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie wird vom 12. bis 15. November 2025 live vor Ort im CityCube Berlin und online per Livestream stattfinden. Medienvertreterinnen/-Vertreter sind herzlich willkommen. Informationen zur Anmeldung und zum Programm finden Sie unter https://www.dgn.org/dgn-kongress.


12.11.2025-13.11.2025
Aachen

Einführung in die Simulation und Optimierung von Umformprozessen

Diese Fortbildung vermittelt praxisnahes Wissen zur Simulation und Optimierung umformtechnischer Prozesse. Am ersten Tag stehen Werkstoffmodellierung, Reibung, Wärmeübergang und Mikrostrukturentwicklung im Fokus. Am zweiten Tag vertiefen die Teilnehmenden ihr Wissen in Gruppenübungen zur Blech- oder Massivumformung mit modernen Simulationsprogrammen. Praxisbeispiele und individuelle Fragestellungen runden das Programm ab.


04.09.2025-07.03.2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


16.10.2025-12.02.2026
Potsdam / Online

Institutskolloquium des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) im WS 2025/26

Zum Institutskolloquium im WS 2025/26 lädt das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) zu 13 Vorträgen ein. Diese finden donnerstags – wenn nicht anders angegeben – um 10:00 Uhr c.t. im Großen Seminarraum, Am Neuen Markt 9d statt. Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen. Bei den 13 Veranstaltungen ab 16.10.2025 präsentieren Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ihre Projekte und diskutieren sie mit dem Publikum.


30.09.2025-09.12.2025
Alfter bei Bonn

International Campus Waldorf 2025 – „How…is Waldorf?“

Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.


13.11.2025-13.11.2025
Berlin

Jahreskonferenz 2025 - Bundesnetzwerk Verbraucherforschung

„Zwischen Einverleiben und Entsorgen. Die Materialitäten des Konsums“


13.11.2025-13.11.2025
Stuttgart

KI in der Pflege

KI-Verständnis aufbauen, praxisrelevante Anwendungen kennenlernen und Chancen und Risiken einschätzen


06.10.2025-10.04.2026
Ilsfeld

Lehrgang zum Elastomer-Experten

Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.


13.11.2025-13.11.2025
Essen

Lenny Bruce's Tattoo: The Body in Stand-up Comedy

Keynote by Oliver Double at the Conference Materiality Matters. Figurations of Comic Bodies and Things.


28.08.2025-01.02.2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


13.11.2025-15.11.2025
Essen

Materiality Matters: Figuration of Comic Bodies and Things

Annual conference of the network "Comic Literacies – Kulturtechniken des Komischen" and Call for Papers.


10.11.2025-14.11.2025
Sankt Augustin

Mit eigenen Daten chatten – mit KI zum technologischen Wissensvorsprung

Diese Fortbildung vermittelt Grundlagen und Anwendung von Large Language Models (LLMs) mit Fokus auf Technik, Forschung und Entwicklung. Sie lernen, wie LLMs Informationen aus unstrukturierten Daten gewinnen, Unsicherheiten bewerten und rechtliche sowie technische Aspekte berücksichtigen. In praxisnahen Übungen entwickeln Sie Strategien zur KI-gestützten Informationsgewinnung – abgestimmt auf Ihre Daten und Anwendungen.


16.10.2025-15.12.2025
Hamburg

„Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg“

„Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg“: Unter dieser Überschrift lädt eine multimedial und interaktiv gestaltete Ausstellung ein, die Vielfalt der sieben Langzeitforschungsprojekte der Akademie der Wissenschaften in Hamburg zu entdecken. Vom 16. Oktober bis zum 15. Dezember 2025 werden Schätze unseres kulturellen Erbes im Ausstellungsraum der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky auf anschauliche Weise sichtbar gemacht.


15.10.2025-17.12.2025
Wolfsburg

Öffentliche Ringvorlesung „Wissen:schaf(f)t – Interdisziplinäre Impulse für das Gesundheitswesen“

Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.


13.11.2025-13.11.2025
online


13.11.2025-13.11.2025
Online

Online-Seminar: Moderne Diagnostik, Prävention und Therapie der arteriellen Hypertonie

Professor Dr. Markus van der Giet, Deutsche Hochdruckliga, und Frau Dr. Böss, VDBW, vermitteln aktuelles Wissen zu Epidemiologie und Pathophysiologie sowie praxisnahe Ansätze zur Blutdruckmessung, Diagnostik und individuellen Risikoabschätzung. Die Veranstaltung ist kostenfrei, Fortbildungspunkte sind beantragt.


13.11.2025-14.11.2025
Berlin

PTK 2025: Marktführerschaft durch Systemintegration

Bereits zum 18. Mal laden Fraunhofer IPK und IWF der TU Berlin zum Produktionstechnischen Kolloquium nach Berlin ein. Das Motto in diesem Jahr: Marktführerschaft durch Systemintegration. Alle Informationen zur Konferenz finden Sie online unter http://www.ptk.berlin. Nutzen Sie die Gelegenheit und melden Sie sich bis zum 31.08.2025 zum Early-Bird-Beitrag an!


13.11.2025-13.11.2025
Erfurt

Schnupperkurs Psychologie an der HMU Erfurt

Im Rahmen unserer Schnupperveranstaltungen kannst Du ganz unverbindlich und kostenlos unseren NC-freien Studiengang Psychologie entdecken. Am 13.11.2025 ab 14:30 Uhr begrüßen wir Dich vor Ort in unserer Villa Marienhaus, um Dir einen umfassenden Eindruck zu Deinem Traumstudium an der Health and Medical University Erfurt zu geben.


24.09.2025-17.12.2025
Wolfenbüttel

Schöne neue Welt – Potentiale und Herausforderungen der KI

Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025


07.08.2025-01.03.2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


Freitag, 14.11.2025

13.11.2025-14.11.2025
Kassel

19. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Kasuistik in der Lehrer:innenbildung

Die 19. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Kasuistik in der Lehrer:innenbildung lädt Forscher:innen und Lehrende der kasuistischen Lehrer*innenbildung ein, ihre Forschungsprojekte, Fallstudien und Überlegungen zum Thema „Normativität und Normalisierung bei der Fallarbeit" vorzustellen.


12.11.2025-14.11.2025
Bayreuth

24. Bayreuther FLMR-Herbstsymposium: Transformationsprozesse

Die Transformation im Lebensmittelmarkt durch KI, Blockchain-Lösungen oder die Veränderungen bei Lebens- und Essgewohnheiten stellen das Lebensmittelrecht vor Herausforderungen. Das Herbstsymposium greift in vier Themenblöcken „digital transformation“, „control transformation“, „innovation transformation“ und „information transformation“ hochaktuelle Fragestellungen heraus. Im „Update Lebensmittelrecht“ werden aktuelle Urteile zum Lebensmittelrecht praxisnah vorgestellt und erläutert.


14.11.2025-14.11.2025
Hamburg

3. Jahrestagung der Fachgruppe „Religion und Soziale Arbeit“ in der DGSA

3. Jahrestagung der Fachgruppe „Religion und Soziale Arbeit“ in der DGSA am 14.11.2015 im Wichern-Forum, Stiftung Das Rauhe Haus


14.11.2025-14.11.2025
Bochum

Absolvent*innenfeier des Promotionskollegs NRW

Gut drei Jahre nach der Verleihung des Promotionsrechts findet nun die erste Absolvent*innenfeier von HAW und PK NRW statt. Zu diesem Ereignis laden wir unsere promovierenden und professoralen Mitglieder und Assoziierten, interessierte Personen aus Wissenschaftspolitik und Öffentlichkeit sowie ganz besonders natürlich unsere Absolvent*innen, herzlich ein!


12.11.2025-15.11.2025
Berlin

DGN-Kongress 2025

Der 98. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie wird vom 12. bis 15. November 2025 live vor Ort im CityCube Berlin und online per Livestream stattfinden. Medienvertreterinnen/-Vertreter sind herzlich willkommen. Informationen zur Anmeldung und zum Programm finden Sie unter https://www.dgn.org/dgn-kongress.


14.11.2025-14.11.2025
Bad Oeynhausen

Diabetes | Adipositas | Herz - von der Evidenz in die Versorgung

Zum Weltdiabetestag am 14. November 2025 lädt das Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen, herzlich zum Austausch über Versorgungsaspekte zu Diabetes-, Adipositas und Herzerkrankungen ein. Nähere Informationen finden Sie in der beigefügten Ankündigung. Der Eintritt ist frei. Veranstalter Klinik für Diabetologie und Endokrinologie, HDZ NRW, in Kooperation mit dem Hausärztinnen- und Hausärzteverband Westfalen-Lippe Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Susanne Reger-Tan



14.11.2025-14.11.2025
Karlsruhe


04.09.2025-07.03.2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


14.11.2025-14.11.2025
Mainz

Fridays for Culture: Thomas Rückert ›A Rose E`er Blooming‹

Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz lädt ein zu einem weiteren Konzert der Reihe ›Fridays for Culture‹, diesmal mit Thomas Rückert am 14. November 2025.


14.11.2025-14.11.2025
Ludwigshafen

Gesundheitsökonomische Gespräche 2025: "Zukunft Pflege - Work on Progress"

Gesundheitsökonomische Fachtagung an der Schnittstelle von Wirtschaft, Gesundheitsmanagement, Medizin, Pflege und Gesellschaft


16.10.2025-12.02.2026
Potsdam / Online

Institutskolloquium des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) im WS 2025/26

Zum Institutskolloquium im WS 2025/26 lädt das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) zu 13 Vorträgen ein. Diese finden donnerstags – wenn nicht anders angegeben – um 10:00 Uhr c.t. im Großen Seminarraum, Am Neuen Markt 9d statt. Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen. Bei den 13 Veranstaltungen ab 16.10.2025 präsentieren Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ihre Projekte und diskutieren sie mit dem Publikum.


30.09.2025-09.12.2025
Alfter bei Bonn

International Campus Waldorf 2025 – „How…is Waldorf?“

Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.


06.10.2025-10.04.2026
Ilsfeld

Lehrgang zum Elastomer-Experten

Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.


28.08.2025-01.02.2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


13.11.2025-15.11.2025
Essen

Materiality Matters: Figuration of Comic Bodies and Things

Annual conference of the network "Comic Literacies – Kulturtechniken des Komischen" and Call for Papers.


10.11.2025-14.11.2025
Sankt Augustin

Mit eigenen Daten chatten – mit KI zum technologischen Wissensvorsprung

Diese Fortbildung vermittelt Grundlagen und Anwendung von Large Language Models (LLMs) mit Fokus auf Technik, Forschung und Entwicklung. Sie lernen, wie LLMs Informationen aus unstrukturierten Daten gewinnen, Unsicherheiten bewerten und rechtliche sowie technische Aspekte berücksichtigen. In praxisnahen Übungen entwickeln Sie Strategien zur KI-gestützten Informationsgewinnung – abgestimmt auf Ihre Daten und Anwendungen.


16.10.2025-15.12.2025
Hamburg

„Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg“

„Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg“: Unter dieser Überschrift lädt eine multimedial und interaktiv gestaltete Ausstellung ein, die Vielfalt der sieben Langzeitforschungsprojekte der Akademie der Wissenschaften in Hamburg zu entdecken. Vom 16. Oktober bis zum 15. Dezember 2025 werden Schätze unseres kulturellen Erbes im Ausstellungsraum der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky auf anschauliche Weise sichtbar gemacht.


15.10.2025-17.12.2025
Wolfsburg

Öffentliche Ringvorlesung „Wissen:schaf(f)t – Interdisziplinäre Impulse für das Gesundheitswesen“

Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.


13.11.2025-14.11.2025
Berlin

PTK 2025: Marktführerschaft durch Systemintegration

Bereits zum 18. Mal laden Fraunhofer IPK und IWF der TU Berlin zum Produktionstechnischen Kolloquium nach Berlin ein. Das Motto in diesem Jahr: Marktführerschaft durch Systemintegration. Alle Informationen zur Konferenz finden Sie online unter http://www.ptk.berlin. Nutzen Sie die Gelegenheit und melden Sie sich bis zum 31.08.2025 zum Early-Bird-Beitrag an!


24.09.2025-17.12.2025
Wolfenbüttel

Schöne neue Welt – Potentiale und Herausforderungen der KI

Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025


07.08.2025-01.03.2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


14.11.2025-14.11.2025
Online-Veranstaltung

Studieninfotag digital

Nähere Informationen unter: www.hs-geisenheim.de


14.11.2025-14.11.2025
Webinar

Work Forward: Future Skills für Unternehmen

Ergebnisse einer Metastudie über Zukunftskompetenzen


14.11.2025-15.11.2025
Stuttgart

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Handlungsräume und Grenzen der Raumplanung

Jahrestagung 2025 des Forums Nachwuchs der ARL am 14. und 15. November 2025 in Stuttgart


Samstag, 15.11.2025

12.11.2025-15.11.2025
Berlin

DGN-Kongress 2025

Der 98. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie wird vom 12. bis 15. November 2025 live vor Ort im CityCube Berlin und online per Livestream stattfinden. Medienvertreterinnen/-Vertreter sind herzlich willkommen. Informationen zur Anmeldung und zum Programm finden Sie unter https://www.dgn.org/dgn-kongress.


04.09.2025-07.03.2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


16.10.2025-12.02.2026
Potsdam / Online

Institutskolloquium des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) im WS 2025/26

Zum Institutskolloquium im WS 2025/26 lädt das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) zu 13 Vorträgen ein. Diese finden donnerstags – wenn nicht anders angegeben – um 10:00 Uhr c.t. im Großen Seminarraum, Am Neuen Markt 9d statt. Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen. Bei den 13 Veranstaltungen ab 16.10.2025 präsentieren Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ihre Projekte und diskutieren sie mit dem Publikum.


30.09.2025-09.12.2025
Alfter bei Bonn

International Campus Waldorf 2025 – „How…is Waldorf?“

Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.


06.10.2025-10.04.2026
Ilsfeld

Lehrgang zum Elastomer-Experten

Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.


28.08.2025-01.02.2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


13.11.2025-15.11.2025
Essen

Materiality Matters: Figuration of Comic Bodies and Things

Annual conference of the network "Comic Literacies – Kulturtechniken des Komischen" and Call for Papers.


16.10.2025-15.12.2025
Hamburg

„Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg“

„Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg“: Unter dieser Überschrift lädt eine multimedial und interaktiv gestaltete Ausstellung ein, die Vielfalt der sieben Langzeitforschungsprojekte der Akademie der Wissenschaften in Hamburg zu entdecken. Vom 16. Oktober bis zum 15. Dezember 2025 werden Schätze unseres kulturellen Erbes im Ausstellungsraum der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky auf anschauliche Weise sichtbar gemacht.


15.10.2025-17.12.2025
Wolfsburg

Öffentliche Ringvorlesung „Wissen:schaf(f)t – Interdisziplinäre Impulse für das Gesundheitswesen“

Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.


24.09.2025-17.12.2025
Wolfenbüttel

Schöne neue Welt – Potentiale und Herausforderungen der KI

Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025


07.08.2025-01.03.2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


14.11.2025-15.11.2025
Stuttgart

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Handlungsräume und Grenzen der Raumplanung

Jahrestagung 2025 des Forums Nachwuchs der ARL am 14. und 15. November 2025 in Stuttgart


Sonntag, 16.11.2025

04.09.2025-07.03.2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


16.10.2025-12.02.2026
Potsdam / Online

Institutskolloquium des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) im WS 2025/26

Zum Institutskolloquium im WS 2025/26 lädt das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) zu 13 Vorträgen ein. Diese finden donnerstags – wenn nicht anders angegeben – um 10:00 Uhr c.t. im Großen Seminarraum, Am Neuen Markt 9d statt. Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen. Bei den 13 Veranstaltungen ab 16.10.2025 präsentieren Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ihre Projekte und diskutieren sie mit dem Publikum.


30.09.2025-09.12.2025
Alfter bei Bonn

International Campus Waldorf 2025 – „How…is Waldorf?“

Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.


06.10.2025-10.04.2026
Ilsfeld

Lehrgang zum Elastomer-Experten

Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.


28.08.2025-01.02.2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


16.10.2025-15.12.2025
Hamburg

„Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg“

„Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg“: Unter dieser Überschrift lädt eine multimedial und interaktiv gestaltete Ausstellung ein, die Vielfalt der sieben Langzeitforschungsprojekte der Akademie der Wissenschaften in Hamburg zu entdecken. Vom 16. Oktober bis zum 15. Dezember 2025 werden Schätze unseres kulturellen Erbes im Ausstellungsraum der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky auf anschauliche Weise sichtbar gemacht.


15.10.2025-17.12.2025
Wolfsburg

Öffentliche Ringvorlesung „Wissen:schaf(f)t – Interdisziplinäre Impulse für das Gesundheitswesen“

Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.


24.09.2025-17.12.2025
Wolfenbüttel

Schöne neue Welt – Potentiale und Herausforderungen der KI

Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025


07.08.2025-01.03.2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


Montag, 17.11.2025

04.09.2025-07.03.2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


16.10.2025-12.02.2026
Potsdam / Online

Institutskolloquium des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) im WS 2025/26

Zum Institutskolloquium im WS 2025/26 lädt das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) zu 13 Vorträgen ein. Diese finden donnerstags – wenn nicht anders angegeben – um 10:00 Uhr c.t. im Großen Seminarraum, Am Neuen Markt 9d statt. Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen. Bei den 13 Veranstaltungen ab 16.10.2025 präsentieren Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ihre Projekte und diskutieren sie mit dem Publikum.


30.09.2025-09.12.2025
Alfter bei Bonn

International Campus Waldorf 2025 – „How…is Waldorf?“

Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.


06.10.2025-10.04.2026
Ilsfeld

Lehrgang zum Elastomer-Experten

Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.


28.08.2025-01.02.2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


16.10.2025-15.12.2025
Hamburg

„Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg“

„Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg“: Unter dieser Überschrift lädt eine multimedial und interaktiv gestaltete Ausstellung ein, die Vielfalt der sieben Langzeitforschungsprojekte der Akademie der Wissenschaften in Hamburg zu entdecken. Vom 16. Oktober bis zum 15. Dezember 2025 werden Schätze unseres kulturellen Erbes im Ausstellungsraum der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky auf anschauliche Weise sichtbar gemacht.


15.10.2025-17.12.2025
Wolfsburg

Öffentliche Ringvorlesung „Wissen:schaf(f)t – Interdisziplinäre Impulse für das Gesundheitswesen“

Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.


24.09.2025-17.12.2025
Wolfenbüttel

Schöne neue Welt – Potentiale und Herausforderungen der KI

Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025


07.08.2025-01.03.2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


Dienstag, 18.11.2025

18.11.2025-19.11.2025
Bochum

2nd Conference on Artificial Intelligence in Materials Science and Engineering (AI MSE 2025)

Join us for the 2nd Conference on Artificial Intelligence in Materials Science and Engineering (AI MSE 2025), taking place on 18–19 November 2025 at Ruhr-University Bochum, Germany, with online participation available. Organized by the DGM, this interdisciplinary event brings together experts from academia and industry to explore the use of AI, machine learning, and deep learning in materials science and engineering.


18.11.2025-18.11.2025
Halle (Saale)

Bei Gottes Wort stehen. Der Bauernkrieg als religiöse Bewegung

Vortrag von Prof. Dr. Dr. h. c. Lyndal Roper (Oxford). Der Vortrag ist Teil des Veranstaltungsprogramms zur Kabinettausstellung "Klöster. Geplündert. In den Wirren der Bauernaufstände" im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale).


18.11.2025-19.11.2025
Berlin

Forced Migration and Human Capital: Insights from Economic History by Sascha O. Becker

This masterclass, led by Sascha O. Becker (University of Warwick, Monash University, and RFBerlin), explores the economic consequences of forced migration through a historical lens. Building on studies in leading journals, participants will examine key episodes of forced migration, including post–World War II population transfers and, in particular, the persecution and escape of intellectuals under the fascist regimes of the twentieth century.


04.09.2025-07.03.2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


18.11.2025-20.11.2025
Berlin

Green ICT: Energieeffiziente Systeme und Funknetze von IoT bis 6G

Entdecken Sie die Zukunft der energieeffizienten Technologien! In unserer Seminarreihe »Green ICT: Energieeffiziente Systeme und Funknetze von IoT bis 6G« bieten wir Ihnen praxisnahe Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Innovationen. Erfahren Sie, wie Sie durch Orchestrierung, Beamforming und Energy Harvesting den Energieverbrauch in Ihren Systemen optimieren können. Lernen Sie, wie Sie mit KI-Optimierung und System-Benchmarking Ihre Anwendungen nachhaltiger gestalten können.


16.10.2025-12.02.2026
Potsdam / Online

Institutskolloquium des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) im WS 2025/26

Zum Institutskolloquium im WS 2025/26 lädt das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) zu 13 Vorträgen ein. Diese finden donnerstags – wenn nicht anders angegeben – um 10:00 Uhr c.t. im Großen Seminarraum, Am Neuen Markt 9d statt. Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen. Bei den 13 Veranstaltungen ab 16.10.2025 präsentieren Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ihre Projekte und diskutieren sie mit dem Publikum.


30.09.2025-09.12.2025
Alfter bei Bonn

International Campus Waldorf 2025 – „How…is Waldorf?“

Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.


18.11.2025-18.11.2025
online


06.10.2025-10.04.2026
Ilsfeld

Lehrgang zum Elastomer-Experten

Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.


28.08.2025-01.02.2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


16.10.2025-15.12.2025
Hamburg

„Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg“

„Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg“: Unter dieser Überschrift lädt eine multimedial und interaktiv gestaltete Ausstellung ein, die Vielfalt der sieben Langzeitforschungsprojekte der Akademie der Wissenschaften in Hamburg zu entdecken. Vom 16. Oktober bis zum 15. Dezember 2025 werden Schätze unseres kulturellen Erbes im Ausstellungsraum der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky auf anschauliche Weise sichtbar gemacht.


15.10.2025-17.12.2025
Wolfsburg

Öffentliche Ringvorlesung „Wissen:schaf(f)t – Interdisziplinäre Impulse für das Gesundheitswesen“

Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.


18.11.2025-18.11.2025
online | Kassel

Optimierung der Fernwärmeversorgung im Gebäudebestand

Entdecken Sie innovative Ansätze zur Absenkung der Systemtemperaturen in der Fernwärme! In unserer Veranstaltung präsentieren wir Ergebnisse der Forschungsprojekte „CoolDown“ und „DeRiskDH“ und diskutieren effiziente Maßnahmen zur Optimierung bestehender Wärmenetze.


24.09.2025-17.12.2025
Wolfenbüttel

Schöne neue Welt – Potentiale und Herausforderungen der KI

Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025


07.08.2025-01.03.2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


18.11.2025-19.11.2025
Braunschweig

Strategie-Workshop des DAFA-Fachforums "Controlled Environment Agriculture"

Nahrungsmittelproduktion unter kontrollierten Bedingungen in geschlossenen Räumen kann weltweit zur Ernährungssicherung beitragen, wo Fläche knapp ist oder die Umwelt harsch ist. Wie muss Agrarforschung in Deutschland aufgestellt sein und was ist zu tun, um die Entwicklung von CEA-Anlagen für den Export voranzutreiben und in Deutschland für Produkte aus CEA einen Pilotmarkt zu etablieren? In dem Workshop soll ein entsprechender Strategieentwurf von Wissenschaft und Wirtschaft diskutiert werden.


18.11.2025-18.11.2025
Stuttgart

Ultraeffizienz im kommunalen Raum​​

​Strategien für eine nachhaltige kommunale Entwicklung


18.11.2025-18.11.2025
Online

Vorzüge und Grenzen von Bewegung und sportlicher Betätigung bei Bluthochdruck

Mit der Bluthochdruck Universität startet die Deutsche Hochdruckliga e.V. ein neues, digitales Format zur Gesundheitsbildung, das sich speziell an Menschen mit Bluthochdruck, deren Angehörige und allgemein gesundheitsinteressierte Personen richtet. Ziel ist es, wissenschaftlich fundierte Informationen in verständlicher Sprache anzubieten – kostenfrei, digital und ohne Zugangshürden.


Mittwoch, 19.11.2025

18.11.2025-19.11.2025
Bochum

2nd Conference on Artificial Intelligence in Materials Science and Engineering (AI MSE 2025)

Join us for the 2nd Conference on Artificial Intelligence in Materials Science and Engineering (AI MSE 2025), taking place on 18–19 November 2025 at Ruhr-University Bochum, Germany, with online participation available. Organized by the DGM, this interdisciplinary event brings together experts from academia and industry to explore the use of AI, machine learning, and deep learning in materials science and engineering.


18.11.2025-19.11.2025
Berlin

Forced Migration and Human Capital: Insights from Economic History by Sascha O. Becker

This masterclass, led by Sascha O. Becker (University of Warwick, Monash University, and RFBerlin), explores the economic consequences of forced migration through a historical lens. Building on studies in leading journals, participants will examine key episodes of forced migration, including post–World War II population transfers and, in particular, the persecution and escape of intellectuals under the fascist regimes of the twentieth century.


04.09.2025-07.03.2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


18.11.2025-20.11.2025
Berlin

Green ICT: Energieeffiziente Systeme und Funknetze von IoT bis 6G

Entdecken Sie die Zukunft der energieeffizienten Technologien! In unserer Seminarreihe »Green ICT: Energieeffiziente Systeme und Funknetze von IoT bis 6G« bieten wir Ihnen praxisnahe Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Innovationen. Erfahren Sie, wie Sie durch Orchestrierung, Beamforming und Energy Harvesting den Energieverbrauch in Ihren Systemen optimieren können. Lernen Sie, wie Sie mit KI-Optimierung und System-Benchmarking Ihre Anwendungen nachhaltiger gestalten können.


16.10.2025-12.02.2026
Potsdam / Online

Institutskolloquium des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) im WS 2025/26

Zum Institutskolloquium im WS 2025/26 lädt das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) zu 13 Vorträgen ein. Diese finden donnerstags – wenn nicht anders angegeben – um 10:00 Uhr c.t. im Großen Seminarraum, Am Neuen Markt 9d statt. Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen. Bei den 13 Veranstaltungen ab 16.10.2025 präsentieren Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ihre Projekte und diskutieren sie mit dem Publikum.


30.09.2025-09.12.2025
Alfter bei Bonn

International Campus Waldorf 2025 – „How…is Waldorf?“

Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.


06.10.2025-10.04.2026
Ilsfeld

Lehrgang zum Elastomer-Experten

Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.


28.08.2025-01.02.2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


16.10.2025-15.12.2025
Hamburg

„Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg“

„Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg“: Unter dieser Überschrift lädt eine multimedial und interaktiv gestaltete Ausstellung ein, die Vielfalt der sieben Langzeitforschungsprojekte der Akademie der Wissenschaften in Hamburg zu entdecken. Vom 16. Oktober bis zum 15. Dezember 2025 werden Schätze unseres kulturellen Erbes im Ausstellungsraum der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky auf anschauliche Weise sichtbar gemacht.


15.10.2025-17.12.2025
Wolfsburg

Öffentliche Ringvorlesung „Wissen:schaf(f)t – Interdisziplinäre Impulse für das Gesundheitswesen“

Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.


19.11.2025-19.11.2025
Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart

Open Lab Day – S-TEC ZIBS

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren


24.09.2025-17.12.2025
Wolfenbüttel

Schöne neue Welt – Potentiale und Herausforderungen der KI

Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025


19.11.2025-20.11.2025
Augsburg

Seminar "Nachhaltige Produktion - Einsatz von LCA und ökologischer Produktionsgestaltung"

Wirtschaftlich, nachhaltig und flexibel – so soll die Produktion von Faserverbundbauteilen in Zukunft sein. Doch welche Technologien sind im jeweiligen Fall am besten geeignet und wie lässt sich die Produktion ideal auslegen? Wie kann die ökologische Nachhaltigkeit der Produktion und der Produkte ermittelt und gesteigert werden? Im Seminar werden Grundlagen zur Fabrikplanung und dem Life Cycle Assessment vermittelt und geeignete Kennzahlen zur Bewertung vorgestellt, ergänzt durch Praxisübungen.


19.11.2025-20.11.2025
Augsburg

Seminar "Pultrusion 4.0": praxisnahe Digitalisierung in der Industrie am Beispiel Pultrusion

In dem zweitägigen Seminar „Pultrusion 4.0“ vermitteln Experten des Fraunhofer IGCV praxisnah, wie digitale Technologien für Compositeherstellungsprozesse eingesetzt werden können, um die Effizienz in der Pultrusionstechnologie signifikant zu erhöhen. Die theoretischen Grundlagen und praktischen Anwendungen richten sich an Fachleute, die ihre Kenntnisse erweitern und moderne Ansätze direkt erleben möchten. Organisiert wird das Seminar von AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe.


07.08.2025-01.03.2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


18.11.2025-19.11.2025
Braunschweig

Strategie-Workshop des DAFA-Fachforums "Controlled Environment Agriculture"

Nahrungsmittelproduktion unter kontrollierten Bedingungen in geschlossenen Räumen kann weltweit zur Ernährungssicherung beitragen, wo Fläche knapp ist oder die Umwelt harsch ist. Wie muss Agrarforschung in Deutschland aufgestellt sein und was ist zu tun, um die Entwicklung von CEA-Anlagen für den Export voranzutreiben und in Deutschland für Produkte aus CEA einen Pilotmarkt zu etablieren? In dem Workshop soll ein entsprechender Strategieentwurf von Wissenschaft und Wirtschaft diskutiert werden.


Donnerstag, 20.11.2025

20.11.2025-21.11.2025
Halle (Saale)

Arbeit, Gewalt und Zwang – Industriekultur und Verantwortung

Tagung am 20. und 21. November 2025 in Halle (Saale). Die Tagung stellt Fragen nach den verschiedenen Formen von Gewalt und Zwang seit dem Ersten Weltkrieg bis heute und damit einhergehend nach Formen der öffentlichen Erinnerung und Verantwortung. Wie können diese negativen Folgen und Voraussetzungen von industrieller Entwicklung in ein Narrativ von Industriekultur in Sachsen-Anhalt eingebettet werden?


04.09.2025-07.03.2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


18.11.2025-20.11.2025
Berlin

Green ICT: Energieeffiziente Systeme und Funknetze von IoT bis 6G

Entdecken Sie die Zukunft der energieeffizienten Technologien! In unserer Seminarreihe »Green ICT: Energieeffiziente Systeme und Funknetze von IoT bis 6G« bieten wir Ihnen praxisnahe Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Innovationen. Erfahren Sie, wie Sie durch Orchestrierung, Beamforming und Energy Harvesting den Energieverbrauch in Ihren Systemen optimieren können. Lernen Sie, wie Sie mit KI-Optimierung und System-Benchmarking Ihre Anwendungen nachhaltiger gestalten können.


16.10.2025-12.02.2026
Potsdam / Online

Institutskolloquium des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) im WS 2025/26

Zum Institutskolloquium im WS 2025/26 lädt das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) zu 13 Vorträgen ein. Diese finden donnerstags – wenn nicht anders angegeben – um 10:00 Uhr c.t. im Großen Seminarraum, Am Neuen Markt 9d statt. Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen. Bei den 13 Veranstaltungen ab 16.10.2025 präsentieren Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ihre Projekte und diskutieren sie mit dem Publikum.


30.09.2025-09.12.2025
Alfter bei Bonn

International Campus Waldorf 2025 – „How…is Waldorf?“

Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.


06.10.2025-10.04.2026
Ilsfeld

Lehrgang zum Elastomer-Experten

Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.


20.11.2025-20.11.2025
Bremen

Leibniz-IWT live: Zusammenhänge zwischen Legierungssystem, Einsatzhärten und Schleifbarkeit

Am 20. November 2025 um 16:00 Uhr lädt das Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien - IWT zur kostenlosen Online-Vortragsreihe "Leibniz-IWT Live" ein. Seit 2021 bietet dieses etablierte Format eine direkte Verbindung zwischen aktueller Materialforschung und interessierter (Fach-)Öffentlichkeit. Das kommende Event steht dabei im Zeichen der prozessoptimierten Fertigungstechnik.


28.08.2025-01.02.2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


16.10.2025-15.12.2025
Hamburg

„Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg“

„Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg“: Unter dieser Überschrift lädt eine multimedial und interaktiv gestaltete Ausstellung ein, die Vielfalt der sieben Langzeitforschungsprojekte der Akademie der Wissenschaften in Hamburg zu entdecken. Vom 16. Oktober bis zum 15. Dezember 2025 werden Schätze unseres kulturellen Erbes im Ausstellungsraum der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky auf anschauliche Weise sichtbar gemacht.


15.10.2025-17.12.2025
Wolfsburg

Öffentliche Ringvorlesung „Wissen:schaf(f)t – Interdisziplinäre Impulse für das Gesundheitswesen“

Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.


20.11.2025-20.11.2025
online


20.11.2025-20.11.2025
Ilsfeld

Qualität von Elastomerprodukten

Die Fortbildung „Qualitätssicherung in der Elastomerverarbeitung“ vermittelt praxisnahes Wissen entlang der gesamten Prozesskette – von der Mischung bis zum fertigen Bauteil. Unter Leitung von Dipl.-Ing. Timo Richter lernen Sie, Fehler zu erkennen und zu vermeiden, Prozesse zu optimieren und Auditanforderungen umzusetzen. Ideal für Fachkräfte, die Prozesssicherheit und Produktqualität gezielt verbessern möchten.


20.11.2025-20.11.2025
Hamburg

Rethinking ‚normal‘: changing perspectives on mental health and illness

In her lecture, Prof. Claire Gillan (Trinity College Dublin) discusses a dimensional framework for mental health, the growing concept of neurodiversity, and related evolutionary perspectives in psychiatry.


24.09.2025-17.12.2025
Wolfenbüttel

Schöne neue Welt – Potentiale und Herausforderungen der KI

Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025


19.11.2025-20.11.2025
Augsburg

Seminar "Nachhaltige Produktion - Einsatz von LCA und ökologischer Produktionsgestaltung"

Wirtschaftlich, nachhaltig und flexibel – so soll die Produktion von Faserverbundbauteilen in Zukunft sein. Doch welche Technologien sind im jeweiligen Fall am besten geeignet und wie lässt sich die Produktion ideal auslegen? Wie kann die ökologische Nachhaltigkeit der Produktion und der Produkte ermittelt und gesteigert werden? Im Seminar werden Grundlagen zur Fabrikplanung und dem Life Cycle Assessment vermittelt und geeignete Kennzahlen zur Bewertung vorgestellt, ergänzt durch Praxisübungen.


19.11.2025-20.11.2025
Augsburg

Seminar "Pultrusion 4.0": praxisnahe Digitalisierung in der Industrie am Beispiel Pultrusion

In dem zweitägigen Seminar „Pultrusion 4.0“ vermitteln Experten des Fraunhofer IGCV praxisnah, wie digitale Technologien für Compositeherstellungsprozesse eingesetzt werden können, um die Effizienz in der Pultrusionstechnologie signifikant zu erhöhen. Die theoretischen Grundlagen und praktischen Anwendungen richten sich an Fachleute, die ihre Kenntnisse erweitern und moderne Ansätze direkt erleben möchten. Organisiert wird das Seminar von AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe.


07.08.2025-01.03.2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


20.11.2025-20.11.2025
Dortmund

Zweite Fachtagung „Interaktionsarbeit gestalten“

Unter dem Themenschwerpunkt „Transformation der Arbeit gestalten – Gesellschaftlich notwendige Dienstleistungen sichern“ lädt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) am 20. November 2025 zur zweiten Fachtagung „Interaktionsarbeit gestalten“ nach Dortmund ein. Die Veranstaltung bringt Fachleute aus Wissenschaft, Praxis und Politik zusammen, um Strategien für die zukunftsfähige Gestaltung interaktiver Berufe zu diskutieren.


Freitag, 21.11.2025

20.11.2025-21.11.2025
Halle (Saale)

Arbeit, Gewalt und Zwang – Industriekultur und Verantwortung

Tagung am 20. und 21. November 2025 in Halle (Saale). Die Tagung stellt Fragen nach den verschiedenen Formen von Gewalt und Zwang seit dem Ersten Weltkrieg bis heute und damit einhergehend nach Formen der öffentlichen Erinnerung und Verantwortung. Wie können diese negativen Folgen und Voraussetzungen von industrieller Entwicklung in ein Narrativ von Industriekultur in Sachsen-Anhalt eingebettet werden?


04.09.2025-07.03.2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


16.10.2025-12.02.2026
Potsdam / Online

Institutskolloquium des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) im WS 2025/26

Zum Institutskolloquium im WS 2025/26 lädt das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) zu 13 Vorträgen ein. Diese finden donnerstags – wenn nicht anders angegeben – um 10:00 Uhr c.t. im Großen Seminarraum, Am Neuen Markt 9d statt. Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen. Bei den 13 Veranstaltungen ab 16.10.2025 präsentieren Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ihre Projekte und diskutieren sie mit dem Publikum.


30.09.2025-09.12.2025
Alfter bei Bonn

International Campus Waldorf 2025 – „How…is Waldorf?“

Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.


06.10.2025-10.04.2026
Ilsfeld

Lehrgang zum Elastomer-Experten

Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.


28.08.2025-01.02.2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


16.10.2025-15.12.2025
Hamburg

„Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg“

„Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg“: Unter dieser Überschrift lädt eine multimedial und interaktiv gestaltete Ausstellung ein, die Vielfalt der sieben Langzeitforschungsprojekte der Akademie der Wissenschaften in Hamburg zu entdecken. Vom 16. Oktober bis zum 15. Dezember 2025 werden Schätze unseres kulturellen Erbes im Ausstellungsraum der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky auf anschauliche Weise sichtbar gemacht.


15.10.2025-17.12.2025
Wolfsburg

Öffentliche Ringvorlesung „Wissen:schaf(f)t – Interdisziplinäre Impulse für das Gesundheitswesen“

Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.


24.09.2025-17.12.2025
Wolfenbüttel

Schöne neue Welt – Potentiale und Herausforderungen der KI

Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025


07.08.2025-01.03.2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


21.11.2025-21.11.2025
Webinar

Work Forward: Produktivität in hybriden Arbeitswelten messen

60 Prozent als magischer Tipping Point für Produktivität und Innovation hybrider Arbeit?


Samstag, 22.11.2025

04.09.2025-07.03.2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


16.10.2025-12.02.2026
Potsdam / Online

Institutskolloquium des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) im WS 2025/26

Zum Institutskolloquium im WS 2025/26 lädt das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) zu 13 Vorträgen ein. Diese finden donnerstags – wenn nicht anders angegeben – um 10:00 Uhr c.t. im Großen Seminarraum, Am Neuen Markt 9d statt. Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen. Bei den 13 Veranstaltungen ab 16.10.2025 präsentieren Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ihre Projekte und diskutieren sie mit dem Publikum.


30.09.2025-09.12.2025
Alfter bei Bonn

International Campus Waldorf 2025 – „How…is Waldorf?“

Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.


06.10.2025-10.04.2026
Ilsfeld

Lehrgang zum Elastomer-Experten

Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.


28.08.2025-01.02.2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


16.10.2025-15.12.2025
Hamburg

„Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg“

„Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg“: Unter dieser Überschrift lädt eine multimedial und interaktiv gestaltete Ausstellung ein, die Vielfalt der sieben Langzeitforschungsprojekte der Akademie der Wissenschaften in Hamburg zu entdecken. Vom 16. Oktober bis zum 15. Dezember 2025 werden Schätze unseres kulturellen Erbes im Ausstellungsraum der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky auf anschauliche Weise sichtbar gemacht.


22.11.2025-22.11.2025
Potsdam

Offener Campustag an der Health and Medical University in Potsdam

Besuche uns in der Villa Carlshagen am Templiner See!


15.10.2025-17.12.2025
Wolfsburg

Öffentliche Ringvorlesung „Wissen:schaf(f)t – Interdisziplinäre Impulse für das Gesundheitswesen“

Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.


24.09.2025-17.12.2025
Wolfenbüttel

Schöne neue Welt – Potentiale und Herausforderungen der KI

Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025


07.08.2025-01.03.2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


Sonntag, 23.11.2025

04.09.2025-07.03.2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


16.10.2025-12.02.2026
Potsdam / Online

Institutskolloquium des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) im WS 2025/26

Zum Institutskolloquium im WS 2025/26 lädt das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) zu 13 Vorträgen ein. Diese finden donnerstags – wenn nicht anders angegeben – um 10:00 Uhr c.t. im Großen Seminarraum, Am Neuen Markt 9d statt. Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen. Bei den 13 Veranstaltungen ab 16.10.2025 präsentieren Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ihre Projekte und diskutieren sie mit dem Publikum.


30.09.2025-09.12.2025
Alfter bei Bonn

International Campus Waldorf 2025 – „How…is Waldorf?“

Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.


06.10.2025-10.04.2026
Ilsfeld

Lehrgang zum Elastomer-Experten

Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.


28.08.2025-01.02.2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


16.10.2025-15.12.2025
Hamburg

„Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg“

„Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg“: Unter dieser Überschrift lädt eine multimedial und interaktiv gestaltete Ausstellung ein, die Vielfalt der sieben Langzeitforschungsprojekte der Akademie der Wissenschaften in Hamburg zu entdecken. Vom 16. Oktober bis zum 15. Dezember 2025 werden Schätze unseres kulturellen Erbes im Ausstellungsraum der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky auf anschauliche Weise sichtbar gemacht.


15.10.2025-17.12.2025
Wolfsburg

Öffentliche Ringvorlesung „Wissen:schaf(f)t – Interdisziplinäre Impulse für das Gesundheitswesen“

Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.


24.09.2025-17.12.2025
Wolfenbüttel

Schöne neue Welt – Potentiale und Herausforderungen der KI

Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025


07.08.2025-01.03.2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


Montag, 24.11.2025

04.09.2025-07.03.2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


24.11.2025-24.11.2025
Berlin

Informationsveranstaltung zur themenoffenen BMFTR-Förderbekanntmachung VIP+

Am 24. November 2025 findet von 10.00 - 11.00 Uhr ein kostenloses Webinar zur Förderinitiative „Validierung des technologischen und gesellschaftlichen Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung – VIP+“ des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) statt.


16.10.2025-12.02.2026
Potsdam / Online

Institutskolloquium des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) im WS 2025/26

Zum Institutskolloquium im WS 2025/26 lädt das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) zu 13 Vorträgen ein. Diese finden donnerstags – wenn nicht anders angegeben – um 10:00 Uhr c.t. im Großen Seminarraum, Am Neuen Markt 9d statt. Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen. Bei den 13 Veranstaltungen ab 16.10.2025 präsentieren Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ihre Projekte und diskutieren sie mit dem Publikum.


24.11.2025-25.11.2025
Berlin

Interkommunaler ÖPNV für Pendlerverkehre und Daseinsvorsorge

Seminar für Führungspersonal aus den Bereichen Verkehrsentwicklung und-planung, ÖPNV-Aufgabenträgern, Verkehrsverbünden und kommunalen Verkehrsunternehmen sowie Ratsmitglieder


30.09.2025-09.12.2025
Alfter bei Bonn

International Campus Waldorf 2025 – „How…is Waldorf?“

Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.


06.10.2025-10.04.2026
Ilsfeld

Lehrgang zum Elastomer-Experten

Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.


28.08.2025-01.02.2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


16.10.2025-15.12.2025
Hamburg

„Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg“

„Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg“: Unter dieser Überschrift lädt eine multimedial und interaktiv gestaltete Ausstellung ein, die Vielfalt der sieben Langzeitforschungsprojekte der Akademie der Wissenschaften in Hamburg zu entdecken. Vom 16. Oktober bis zum 15. Dezember 2025 werden Schätze unseres kulturellen Erbes im Ausstellungsraum der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky auf anschauliche Weise sichtbar gemacht.


15.10.2025-17.12.2025
Wolfsburg

Öffentliche Ringvorlesung „Wissen:schaf(f)t – Interdisziplinäre Impulse für das Gesundheitswesen“

Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.


24.09.2025-17.12.2025
Wolfenbüttel

Schöne neue Welt – Potentiale und Herausforderungen der KI

Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025


07.08.2025-01.03.2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


Dienstag, 25.11.2025

25.11.2025-25.11.2025
Halle (Saale)

Archäologische Spuren des Bauernkriegs in Sachsen-Anhalt

Vortrag von Prof. Dr. Felix Biermann (Halle [Saale]/Szczecin). Der Vortrag ist Teil des Veranstaltungsprogramms zur Kabinettausstellung "Klöster. Geplündert. In den Wirren der Bauernaufstände" im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale).


25.11.2025-03.12.2025
Stuttgart

Bedarfsorientierte Akustik für Schulen und Kitas

Unsere Weiterbildung »Bedarfsorientierte Akustik für Schulen und Kitas« vermittelt Architektinnen und Architekten, Raumplanern und Raumplanerinnen in zwei live Online Sessions und einem Präsenzworkshop praxisnah die akustische Gestaltung und Optimierung von Bildungs- und Erziehungsräume. Wir bringen dabei interdisziplinäre Kompetenzen aus dem Bereich Raumakustik, Kognitionsforschung und Psychoakustik in einer kompakten und anwendungsorientierten Weiterbildung zusammen.


25.11.2025-26.11.2025
Berlin

Fachworkshop Zwischenlagerung

Seit 2019 bringt die BGZ in ihrem Fachworkshop Zwischenlagerung nationale und internationale Expert*innen aus der Fachöffentlichkeit und Wissenschaft zusammen, um gemeinsam über die Forschung der BGZ zu diskutieren. Der 4. Fachworkshop Zwischenlagerung findet 2025 auf dem EUREF-Campus in Berlin statt.


04.09.2025-07.03.2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


25.11.2025-26.11.2025
Augsburg

Grundlagenseminar „Bio-Composites – Nachhaltige Faserverbundwerkstoffe“

In dem zweitägigen Seminar „Bio-Composites“ vermittelt Prof. Dr.-Ing. Iman Taha von der Hochschule Aachen und dem Fraunhofer IGCV eine umfassende Einführung in das faszinierende Thema der nachhaltigen Faserverbundwerkstoffe. Neben dem Erwerb von Grundlagenwissen besteht für die Teilnehmenden die Möglichkeit, Hands-On-Erfahrung zum Thema Bio-Composites zu sammeln. Organisiert wird das Seminar von AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe.


16.10.2025-12.02.2026
Potsdam / Online

Institutskolloquium des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) im WS 2025/26

Zum Institutskolloquium im WS 2025/26 lädt das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) zu 13 Vorträgen ein. Diese finden donnerstags – wenn nicht anders angegeben – um 10:00 Uhr c.t. im Großen Seminarraum, Am Neuen Markt 9d statt. Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen. Bei den 13 Veranstaltungen ab 16.10.2025 präsentieren Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ihre Projekte und diskutieren sie mit dem Publikum.


24.11.2025-25.11.2025
Berlin

Interkommunaler ÖPNV für Pendlerverkehre und Daseinsvorsorge

Seminar für Führungspersonal aus den Bereichen Verkehrsentwicklung und-planung, ÖPNV-Aufgabenträgern, Verkehrsverbünden und kommunalen Verkehrsunternehmen sowie Ratsmitglieder


30.09.2025-09.12.2025
Alfter bei Bonn

International Campus Waldorf 2025 – „How…is Waldorf?“

Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.


06.10.2025-10.04.2026
Ilsfeld

Lehrgang zum Elastomer-Experten

Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.


28.08.2025-01.02.2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


16.10.2025-15.12.2025
Hamburg

„Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg“

„Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg“: Unter dieser Überschrift lädt eine multimedial und interaktiv gestaltete Ausstellung ein, die Vielfalt der sieben Langzeitforschungsprojekte der Akademie der Wissenschaften in Hamburg zu entdecken. Vom 16. Oktober bis zum 15. Dezember 2025 werden Schätze unseres kulturellen Erbes im Ausstellungsraum der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky auf anschauliche Weise sichtbar gemacht.


15.10.2025-17.12.2025
Wolfsburg

Öffentliche Ringvorlesung „Wissen:schaf(f)t – Interdisziplinäre Impulse für das Gesundheitswesen“

Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.


25.11.2025-25.11.2025
Online

Prozesse analysieren und optimieren – Praktisches Wissen und einfache Werkzeuge

Prozessmanagement · Prozessanalyse · Prozessoptimierung · Prozesscontrolling


24.09.2025-17.12.2025
Wolfenbüttel

Schöne neue Welt – Potentiale und Herausforderungen der KI

Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025


07.08.2025-01.03.2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


25.11.2025-26.11.2025
hybrid | Kassel

Switching Loss Measurements for Wide Band Gap Power Semiconductors

Mit diesem Expertenseminar wollen wir die Bedeutung der eingesetzten Messgeräte für die Qualität der erfassten Schaltverluste aufzeigen und deren Einfluss auf die Messgenauigkeit analysieren.


25.11.2025-25.11.2025
12:00 - 13:00 | online

Wie wirkt Geschlechterdiversität in der ökologischen Transformation?

Wie können unterschiedliche Perspektiven die ökologische Transformation bereichern? Welche Rolle spielt Geschlechterdiversität dabei, gesellschaftliche Innovationen und praktische Umsetzungsstrategien voranzubringen? In diesem Vortrag gibt Lukas Schmidt Einblicke in Forschungsergebnisse und Erfahrungen aus dem IFiF-Projekt GREEN.


Mittwoch, 26.11.2025

25.11.2025-03.12.2025
Stuttgart

Bedarfsorientierte Akustik für Schulen und Kitas

Unsere Weiterbildung »Bedarfsorientierte Akustik für Schulen und Kitas« vermittelt Architektinnen und Architekten, Raumplanern und Raumplanerinnen in zwei live Online Sessions und einem Präsenzworkshop praxisnah die akustische Gestaltung und Optimierung von Bildungs- und Erziehungsräume. Wir bringen dabei interdisziplinäre Kompetenzen aus dem Bereich Raumakustik, Kognitionsforschung und Psychoakustik in einer kompakten und anwendungsorientierten Weiterbildung zusammen.


26.11.2025-26.11.2025
Stuttgart

Digitalisierungsstrategie in der Pflege

Vorgehen, Methoden und Analyse-Werkzeuge für soziale Einrichtungen im Strategiefindungsprozess​


25.11.2025-26.11.2025
Berlin

Fachworkshop Zwischenlagerung

Seit 2019 bringt die BGZ in ihrem Fachworkshop Zwischenlagerung nationale und internationale Expert*innen aus der Fachöffentlichkeit und Wissenschaft zusammen, um gemeinsam über die Forschung der BGZ zu diskutieren. Der 4. Fachworkshop Zwischenlagerung findet 2025 auf dem EUREF-Campus in Berlin statt.


04.09.2025-07.03.2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


26.11.2025-26.11.2025
Online

Fragebogendesign & Datenauswertung im Rahmen von Lehrevaluationen – Grundlagen

Qualitätsmerkmale von Fragebögen · Auswertung von quantitativen Daten


25.11.2025-26.11.2025
Augsburg

Grundlagenseminar „Bio-Composites – Nachhaltige Faserverbundwerkstoffe“

In dem zweitägigen Seminar „Bio-Composites“ vermittelt Prof. Dr.-Ing. Iman Taha von der Hochschule Aachen und dem Fraunhofer IGCV eine umfassende Einführung in das faszinierende Thema der nachhaltigen Faserverbundwerkstoffe. Neben dem Erwerb von Grundlagenwissen besteht für die Teilnehmenden die Möglichkeit, Hands-On-Erfahrung zum Thema Bio-Composites zu sammeln. Organisiert wird das Seminar von AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe.


16.10.2025-12.02.2026
Potsdam / Online

Institutskolloquium des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) im WS 2025/26

Zum Institutskolloquium im WS 2025/26 lädt das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) zu 13 Vorträgen ein. Diese finden donnerstags – wenn nicht anders angegeben – um 10:00 Uhr c.t. im Großen Seminarraum, Am Neuen Markt 9d statt. Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen. Bei den 13 Veranstaltungen ab 16.10.2025 präsentieren Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ihre Projekte und diskutieren sie mit dem Publikum.


30.09.2025-09.12.2025
Alfter bei Bonn

International Campus Waldorf 2025 – „How…is Waldorf?“

Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.


26.11.2025-26.11.2025
Frankfurt am Main

ISOE-Tagung 2025 „Sozial-ökologische Transformation im Gegenwind – Wie weiter?“

Wir leben in herausfordernden Zeiten: Klimaschutz und Nachhaltigkeit haben in Politik und Gesellschaft an Bedeutung verloren. Gleichzeitig nehmen Widerstände gegen notwendige Veränderungen zu. Viele Menschen empfinden den Wandel nicht als Chance, sondern als zusätzliche Belastung. Parallel dazu gewinnen rechtspopulistische Strömungen an Einfluss. Wie gehen wir als Forschende, die sich für die Gestaltung von sozial-ökologischen Transformationen engagieren, mit diesen Veränderungen um?


06.10.2025-10.04.2026
Ilsfeld

Lehrgang zum Elastomer-Experten

Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.


28.08.2025-01.02.2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


16.10.2025-15.12.2025
Hamburg

„Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg“

„Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg“: Unter dieser Überschrift lädt eine multimedial und interaktiv gestaltete Ausstellung ein, die Vielfalt der sieben Langzeitforschungsprojekte der Akademie der Wissenschaften in Hamburg zu entdecken. Vom 16. Oktober bis zum 15. Dezember 2025 werden Schätze unseres kulturellen Erbes im Ausstellungsraum der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky auf anschauliche Weise sichtbar gemacht.


15.10.2025-17.12.2025
Wolfsburg

Öffentliche Ringvorlesung „Wissen:schaf(f)t – Interdisziplinäre Impulse für das Gesundheitswesen“

Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.


24.09.2025-17.12.2025
Wolfenbüttel

Schöne neue Welt – Potentiale und Herausforderungen der KI

Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025


07.08.2025-01.03.2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


25.11.2025-26.11.2025
hybrid | Kassel

Switching Loss Measurements for Wide Band Gap Power Semiconductors

Mit diesem Expertenseminar wollen wir die Bedeutung der eingesetzten Messgeräte für die Qualität der erfassten Schaltverluste aufzeigen und deren Einfluss auf die Messgenauigkeit analysieren.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).