idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 177 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Freitag, 04.07.2025

30.06.2025-11.07.2025
Berlin

13th BfR-Summer Academy 2025

The 13th BfR-Summer Academy 2025 is a professional expert training course on risk assessment and risk communication in the area of food safety.


09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe

Das KinderCollege an der DHBW Karlsruhe startet ins Sommersemester

Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!


05.06.2025-17.07.2025
Passau

Interdisziplinäre Vortragsreihe: Generative Sprachmodelle zwischen Hype und Realität

Wie gut können Sprachmodelle argumentieren? Verstehen Sprachmodelle Sprache? In einer öffentlichen Vortragsreihe gehen Professorinnen und Professoren der Universität Passau mit externen Gästen diesen Fragen nach. Am Ende treten fünf Expertinnen und Experten gegen KI an.


24.06.2025-10.07.2025
Heilbronn

Living Future – Future Living. THE LAB.

Der temporäre Forschungsraum zum Mitdenken, Mitmachen, Mitgestalten zukunftsfähiger Lebenswelten​​


23.04.2025-09.07.2025
Trier

Ringvorlesung: Grenzen – Grenzräume – Grenzbegegnungen

Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


04.07.2025-05.07.2025
München

Toxic Metals Symposium – Health Impacts and Policy Responses

Toxische Metalle wie Blei, Quecksilber, Arsen und Cadmium stellen weltweit eine erhebliche Gesundheitsgefahr dar, insbesondere in Ländern mit Bergbau, industrieller Verarbeitung und unzureichender Regulierung. Auch im Zuge der Energiewende und der Umstellung auf erneuerbare Energien sowie E-Mobilität gewinnt das Thema durch den Abbau seltener Metalle weiter an Bedeutung.


Samstag, 05.07.2025

30.06.2025-11.07.2025
Berlin

13th BfR-Summer Academy 2025

The 13th BfR-Summer Academy 2025 is a professional expert training course on risk assessment and risk communication in the area of food safety.


09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe

Das KinderCollege an der DHBW Karlsruhe startet ins Sommersemester

Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!


05.06.2025-17.07.2025
Passau

Interdisziplinäre Vortragsreihe: Generative Sprachmodelle zwischen Hype und Realität

Wie gut können Sprachmodelle argumentieren? Verstehen Sprachmodelle Sprache? In einer öffentlichen Vortragsreihe gehen Professorinnen und Professoren der Universität Passau mit externen Gästen diesen Fragen nach. Am Ende treten fünf Expertinnen und Experten gegen KI an.


24.06.2025-10.07.2025
Heilbronn

Living Future – Future Living. THE LAB.

Der temporäre Forschungsraum zum Mitdenken, Mitmachen, Mitgestalten zukunftsfähiger Lebenswelten​​


23.04.2025-09.07.2025
Trier

Ringvorlesung: Grenzen – Grenzräume – Grenzbegegnungen

Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


04.07.2025-05.07.2025
München

Toxic Metals Symposium – Health Impacts and Policy Responses

Toxische Metalle wie Blei, Quecksilber, Arsen und Cadmium stellen weltweit eine erhebliche Gesundheitsgefahr dar, insbesondere in Ländern mit Bergbau, industrieller Verarbeitung und unzureichender Regulierung. Auch im Zuge der Energiewende und der Umstellung auf erneuerbare Energien sowie E-Mobilität gewinnt das Thema durch den Abbau seltener Metalle weiter an Bedeutung.


Sonntag, 06.07.2025

30.06.2025-11.07.2025
Berlin

13th BfR-Summer Academy 2025

The 13th BfR-Summer Academy 2025 is a professional expert training course on risk assessment and risk communication in the area of food safety.


09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe

Das KinderCollege an der DHBW Karlsruhe startet ins Sommersemester

Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!


05.06.2025-17.07.2025
Passau

Interdisziplinäre Vortragsreihe: Generative Sprachmodelle zwischen Hype und Realität

Wie gut können Sprachmodelle argumentieren? Verstehen Sprachmodelle Sprache? In einer öffentlichen Vortragsreihe gehen Professorinnen und Professoren der Universität Passau mit externen Gästen diesen Fragen nach. Am Ende treten fünf Expertinnen und Experten gegen KI an.


24.06.2025-10.07.2025
Heilbronn

Living Future – Future Living. THE LAB.

Der temporäre Forschungsraum zum Mitdenken, Mitmachen, Mitgestalten zukunftsfähiger Lebenswelten​​


23.04.2025-09.07.2025
Trier

Ringvorlesung: Grenzen – Grenzräume – Grenzbegegnungen

Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


Montag, 07.07.2025

30.06.2025-11.07.2025
Berlin

13th BfR-Summer Academy 2025

The 13th BfR-Summer Academy 2025 is a professional expert training course on risk assessment and risk communication in the area of food safety.


07.07.2025-11.07.2025
Bremerhaven

Campus:MINT

In der Woche vom 07.07. - 11.07.2025 bekommen Schülerinnen der 9. und 10. Klasse bzw. der E-Phase die Möglichkeit unter dem Motto „Erweitere deinen Horizont“ zu erfahren, wie ein naturwissenschaftliches und technisches Studium an der Hochschule Bremerhaven aussehen kann. Erhaltet täglich von 9:15 Uhr bis ca. 16 Uhr allgemeine Infos zum Thema Studieren, hört Vorträgen aus verschiedenen Studiengängen zu und führt Experimente durch.


09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe

Das KinderCollege an der DHBW Karlsruhe startet ins Sommersemester

Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!


07.07.2025-07.07.2025
Landau

Diskriminierungskritische Perspektiven an der Schnittstelle von Bildung und Kunst

Vortrag in der Reihe „Bildung in der (Post-)Migrationsgesellschaft“


07.07.2025-08.07.2025
Berlin

Einsatz künstlicher Intelligenz in der Stadtentwicklung

WebSeminar für Führungs- und Fachpersonal aus den kommunalen Bereichen, insbesondere Umwelt/Klima, Digitalisierung, Stadtentwicklung, Stadtplanung, Smart City, Wissenschaft und Ratsmitglieder


05.06.2025-17.07.2025
Passau

Interdisziplinäre Vortragsreihe: Generative Sprachmodelle zwischen Hype und Realität

Wie gut können Sprachmodelle argumentieren? Verstehen Sprachmodelle Sprache? In einer öffentlichen Vortragsreihe gehen Professorinnen und Professoren der Universität Passau mit externen Gästen diesen Fragen nach. Am Ende treten fünf Expertinnen und Experten gegen KI an.


24.06.2025-10.07.2025
Heilbronn

Living Future – Future Living. THE LAB.

Der temporäre Forschungsraum zum Mitdenken, Mitmachen, Mitgestalten zukunftsfähiger Lebenswelten​​


23.04.2025-09.07.2025
Trier

Ringvorlesung: Grenzen – Grenzräume – Grenzbegegnungen

Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


Dienstag, 08.07.2025

30.06.2025-11.07.2025
Berlin

13th BfR-Summer Academy 2025

The 13th BfR-Summer Academy 2025 is a professional expert training course on risk assessment and risk communication in the area of food safety.


07.07.2025-11.07.2025
Bremerhaven

Campus:MINT

In der Woche vom 07.07. - 11.07.2025 bekommen Schülerinnen der 9. und 10. Klasse bzw. der E-Phase die Möglichkeit unter dem Motto „Erweitere deinen Horizont“ zu erfahren, wie ein naturwissenschaftliches und technisches Studium an der Hochschule Bremerhaven aussehen kann. Erhaltet täglich von 9:15 Uhr bis ca. 16 Uhr allgemeine Infos zum Thema Studieren, hört Vorträgen aus verschiedenen Studiengängen zu und führt Experimente durch.


09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe

Das KinderCollege an der DHBW Karlsruhe startet ins Sommersemester

Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!


08.07.2025-08.07.2025
online

diabinfo im Dialog: Adipositas und Diabetes – Prävention und Therapie im Wandel

Am Dienstag,8. Juli 2025 lädt das nationale Diabetesinformationsportal ein zur 5. Ausgabe seiner Online-Veranstaltungsreihe „diabinfo im Dialog“. In diesem Jahr widmet es sich der Prävention und Therapie von Adipositas und Diabetes. Im Fokus stehen neue Wirkstoffe und Ansätze zur Vorbeugung und Behandlung der Stoffwechselerkrankungen – mit aktuellen Einblicken aus der Forschung und Praxis. Auf spannende Vorträge folgt ein moderierter Erfahrungsaustausch mit Zeit für Ihre persönlichen Fragen.


07.07.2025-08.07.2025
Berlin

Einsatz künstlicher Intelligenz in der Stadtentwicklung

WebSeminar für Führungs- und Fachpersonal aus den kommunalen Bereichen, insbesondere Umwelt/Klima, Digitalisierung, Stadtentwicklung, Stadtplanung, Smart City, Wissenschaft und Ratsmitglieder


05.06.2025-17.07.2025
Passau

Interdisziplinäre Vortragsreihe: Generative Sprachmodelle zwischen Hype und Realität

Wie gut können Sprachmodelle argumentieren? Verstehen Sprachmodelle Sprache? In einer öffentlichen Vortragsreihe gehen Professorinnen und Professoren der Universität Passau mit externen Gästen diesen Fragen nach. Am Ende treten fünf Expertinnen und Experten gegen KI an.


24.06.2025-10.07.2025
Heilbronn

Living Future – Future Living. THE LAB.

Der temporäre Forschungsraum zum Mitdenken, Mitmachen, Mitgestalten zukunftsfähiger Lebenswelten​​


08.07.2025-08.07.2025
Münster

Nacktheit und Kleidung in den Essais Montaignes

Vortrag von Karin Westerwelle (Universität Münster) in der Reihe „Ästhetische Konzeptionen des Körpers zwischen Religion und Politik“ im Themenjahr „Körper und Religion“


08.07.2025-08.07.2025
Bremerhaven

Präsentation der weltweit ersten schwimmenden Versuchsplattform für die Power-to-X-Produktion

Nach über vier Jahren Projektlaufzeit präsentiert das vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt geförderte Wasserstoff-Leitprojekt H2Mare am 08.07.2025 in Bremerhaven die weltweit erste schwimmende Versuchsplattform zur Demonstration einer Power-to-X-Prozesskette für nachhaltige Kraftstoffe.


23.04.2025-09.07.2025
Trier

Ringvorlesung: Grenzen – Grenzräume – Grenzbegegnungen

Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


08.07.2025-08.07.2025
Online

Webinar: Förderrichtlinie "DDR-Forschung" des BMFTR

Mitte Juni 2025 ist eine neue DDR-bezogene Förderrichtlinie des BMFTR erschienen. In einem Webinar werden die Förderrichtlinie präsentiert und Fragen von Interessenten beantwortet.


Mittwoch, 09.07.2025

30.06.2025-11.07.2025
Berlin

13th BfR-Summer Academy 2025

The 13th BfR-Summer Academy 2025 is a professional expert training course on risk assessment and risk communication in the area of food safety.


09.07.2025-09.07.2025
Hamburg

BRICS in Action: A Deep Dive into the Outcomes of the 2025 Summit

This GIGA Forum brings together four experts to dissect the highlights and outcomes of the 17th BRICS Summit in Brazil. With perspectives spanning longstanding and newer BRICS members, the panel explores in depth the group’s evolving role in addressing global challenges.


07.07.2025-11.07.2025
Bremerhaven

Campus:MINT

In der Woche vom 07.07. - 11.07.2025 bekommen Schülerinnen der 9. und 10. Klasse bzw. der E-Phase die Möglichkeit unter dem Motto „Erweitere deinen Horizont“ zu erfahren, wie ein naturwissenschaftliches und technisches Studium an der Hochschule Bremerhaven aussehen kann. Erhaltet täglich von 9:15 Uhr bis ca. 16 Uhr allgemeine Infos zum Thema Studieren, hört Vorträgen aus verschiedenen Studiengängen zu und führt Experimente durch.


09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe

Das KinderCollege an der DHBW Karlsruhe startet ins Sommersemester

Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!


09.07.2025-09.07.2025
00000

Gemeinsame Online-Pressekonferenz der DDG und der DGE

Gemeinsame Online-Pressekonferenz der Deutschen Diabetes Gesellschaft e.V. (DDG) und der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie e.V. (DGE)


09.07.2025-09.07.2025
Hamburg

Infoveranstaltung zur Weiterbildung Change Management für den digitalen Wandel am 09.07.2025

Digitale Transformationsprozesse erfolgreich managen, Change Management speziell für die digitale Transformation. Berufsbegleitende Weiterbildung an 8 Wochenenden, Präsenz und Live-Online-Seminare, Universitätszertifikat, Start am 10.10.2025. Kostenlose Online-Infoveranstaltung am 09.07.2025, 17 Uhr!


09.07.2025-09.07.2025
Essen

Insel(über)tourismus. Lesung und Gespräch mit Thea Mengeler und Kristin Höller

Die Doppellesung „Insel(über)tourismus“ mit Kristin Höller und Thea Mengeler widmet sich der literarischen Verarbeitung von Tourismus und Übertourismus.


05.06.2025-17.07.2025
Passau

Interdisziplinäre Vortragsreihe: Generative Sprachmodelle zwischen Hype und Realität

Wie gut können Sprachmodelle argumentieren? Verstehen Sprachmodelle Sprache? In einer öffentlichen Vortragsreihe gehen Professorinnen und Professoren der Universität Passau mit externen Gästen diesen Fragen nach. Am Ende treten fünf Expertinnen und Experten gegen KI an.


24.06.2025-10.07.2025
Heilbronn

Living Future – Future Living. THE LAB.

Der temporäre Forschungsraum zum Mitdenken, Mitmachen, Mitgestalten zukunftsfähiger Lebenswelten​​


09.07.2025-10.07.2025
Bonn

Mildred Scheel Cancer Conference 2025 (MSCC)

The biennial Mildred Scheel Cancer Conference is the central meeting for national and international cancer researchers at all stages of their careers giving them the opportunity to come together to discuss the latest developments in basic and translational cancer research. Key topics of this conference include 'AI & Cancer', 'Cancer Neuroscience', ‚Immunotherapy‘, 'Spatial determinats in tumors', 'Cancer Metabolism and metastatic niche', 'RAS-oncogene and RAS-Pathway' and 'Cancer Microbiom'.


09.07.2025-09.07.2025
Wiesbaden

Pressegespräch "Geteilt, gerecht, zufrieden? Aufteilung von Hausarbeit in Beziehungen"

Die Aufteilung der Hausarbeit sorgt häufig für Streit in Partnerschaften. Kein Wunder: Frauen bringen deutlich mehr Stunden für Kochen, Putzen und Waschen auf als ihre Männer. Das hat Folgen: Etwa jede fünfte Frau in Partnerschaften mit ungleich aufgeteilter Hausarbeit hat schon darüber nachgedacht, die Beziehung zu beenden. In einem Online-Pressegespräch stellt das Forschungsprojekt FReDA des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) neue Daten zur Hausarbeit in Beziehungen vor.


23.04.2025-09.07.2025
Trier

Ringvorlesung: Grenzen – Grenzräume – Grenzbegegnungen

Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de


09.07.2025-09.07.2025
Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart

SECUREWOOD Forum

Zirkuläres Bauen aus dem Bestand durch sekundäre Nutzung von tragenden Holzbaustoffen


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


Donnerstag, 10.07.2025

30.06.2025-11.07.2025
Berlin

13th BfR-Summer Academy 2025

The 13th BfR-Summer Academy 2025 is a professional expert training course on risk assessment and risk communication in the area of food safety.


10.07.2025-10.07.2025
Webinar

Business Breakfast: Resilienz in Wertschöpfungsnetzwerken

Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt Resinet


07.07.2025-11.07.2025
Bremerhaven

Campus:MINT

In der Woche vom 07.07. - 11.07.2025 bekommen Schülerinnen der 9. und 10. Klasse bzw. der E-Phase die Möglichkeit unter dem Motto „Erweitere deinen Horizont“ zu erfahren, wie ein naturwissenschaftliches und technisches Studium an der Hochschule Bremerhaven aussehen kann. Erhaltet täglich von 9:15 Uhr bis ca. 16 Uhr allgemeine Infos zum Thema Studieren, hört Vorträgen aus verschiedenen Studiengängen zu und führt Experimente durch.


09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe

Das KinderCollege an der DHBW Karlsruhe startet ins Sommersemester

Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!


05.06.2025-17.07.2025
Passau

Interdisziplinäre Vortragsreihe: Generative Sprachmodelle zwischen Hype und Realität

Wie gut können Sprachmodelle argumentieren? Verstehen Sprachmodelle Sprache? In einer öffentlichen Vortragsreihe gehen Professorinnen und Professoren der Universität Passau mit externen Gästen diesen Fragen nach. Am Ende treten fünf Expertinnen und Experten gegen KI an.


10.07.2025-10.07.2025
Berlin

Leben und Schreiben im (Berliner) Exil – Belarussische Spurensuchen zw. Gegenwart und Vergangenheit

Lesung und Gespräch mit Alhierd Bacharevič, Sveta Ben, Olga Bubich, Julia Cimafiejeva, Dmitri Strotsev und Zmicier Vishniou


24.06.2025-10.07.2025
Heilbronn

Living Future – Future Living. THE LAB.

Der temporäre Forschungsraum zum Mitdenken, Mitmachen, Mitgestalten zukunftsfähiger Lebenswelten​​


09.07.2025-10.07.2025
Bonn

Mildred Scheel Cancer Conference 2025 (MSCC)

The biennial Mildred Scheel Cancer Conference is the central meeting for national and international cancer researchers at all stages of their careers giving them the opportunity to come together to discuss the latest developments in basic and translational cancer research. Key topics of this conference include 'AI & Cancer', 'Cancer Neuroscience', ‚Immunotherapy‘, 'Spatial determinats in tumors', 'Cancer Metabolism and metastatic niche', 'RAS-oncogene and RAS-Pathway' and 'Cancer Microbiom'.


10.07.2025-10.07.2025
Online

Photonics4Future Webinar | "Additive manufacturing for metal optical components"

The "Photonics4Future" webinar series offers exclusive insights into research at the Fraunhofer Institute for Applied Optics and Precision Engineering IOF. Once a month, researchers present their latest technology highlights in a livestream.


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


10.07.2025-10.07.2025
Karlsruhe

Studentischer Protest – ´68 bis heute

Im Rahmen des Vortrags von Sascha Gruber, Sozialreferent des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) am KIT, soll die Entwicklung studentischer Protestbewegungen im Laufe der Zeit nachgezeichnet werden. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf dem Zeitraum ab den 1960er-Jahren bis in die Gegenwart.


10.07.2025-10.07.2025
Hamburg

„Vielfalt im Verfassungsstaat – Gleichberechtigung für alle?“

Ein Vortrag von Prof. Dr. Dana-Sophia Valentiner (Universität Rostock) Das Grundgesetz verspricht die Gleichberechtigung der Geschlechter. Sind damit alle Geschlechter gemeint? Wie wird dieses Versprechen eingelöst in einer Gesellschaft, in der Gleichstellungsanliegen teils als konkurrierend verhandelt werden?


10.07.2025-10.07.2025
Online

Webinar: Förderrichtlinie "DDR-Forschung" des BMFTR

Mitte Juni 2025 ist eine neue DDR-bezogene Förderrichtlinie des BMFTR erschienen. In einem Webinar werden die Förderrichtlinie präsentiert und Fragen von Interessenten beantwortet.


Freitag, 11.07.2025

30.06.2025-11.07.2025
Berlin

13th BfR-Summer Academy 2025

The 13th BfR-Summer Academy 2025 is a professional expert training course on risk assessment and risk communication in the area of food safety.


07.07.2025-11.07.2025
Bremerhaven

Campus:MINT

In der Woche vom 07.07. - 11.07.2025 bekommen Schülerinnen der 9. und 10. Klasse bzw. der E-Phase die Möglichkeit unter dem Motto „Erweitere deinen Horizont“ zu erfahren, wie ein naturwissenschaftliches und technisches Studium an der Hochschule Bremerhaven aussehen kann. Erhaltet täglich von 9:15 Uhr bis ca. 16 Uhr allgemeine Infos zum Thema Studieren, hört Vorträgen aus verschiedenen Studiengängen zu und führt Experimente durch.


09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe

Das KinderCollege an der DHBW Karlsruhe startet ins Sommersemester

Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!


11.07.2025-11.07.2025
Amberg

Der 18. Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg steht im Zeichen des Wandels

Unter dem Motto „Umbruch als Chance – den Wandel gestalten“ gastiert der 18. Wissenschaftstag der Europäischen Metropolregion Nürnberg am Freitag, den 11. Juli 2025 in Amberg. In vier Fachpanels stehen Themen aus den Bereichen IT‑Sicherheit, Gesundheitswesen, Energie, KI & Arbeitswelt im Mittelpunkt,


05.06.2025-17.07.2025
Passau

Interdisziplinäre Vortragsreihe: Generative Sprachmodelle zwischen Hype und Realität

Wie gut können Sprachmodelle argumentieren? Verstehen Sprachmodelle Sprache? In einer öffentlichen Vortragsreihe gehen Professorinnen und Professoren der Universität Passau mit externen Gästen diesen Fragen nach. Am Ende treten fünf Expertinnen und Experten gegen KI an.


11.07.2025-11.07.2025
Online

Live auf Twitch: Themenwoche Kreislaufwirtschaft von Sofia Kats und Wuppertal Institut

Wie gelingt der Übergang zu einer zirkulären Wirtschaft – in Theorie und Praxis? Welche Rolle spielen dabei Plastik und Digitalisierung? Diesen und weiteren Fragen widmet sich das Wuppertal Institut in einem neuen digitalen Format und beschreitet dafür ungewohntes Terrain: Gemeinsam mit der Streamerin, Moderatorin und Wissenschaftskommunikatorin Sofia Kats wird das Institut vom 3. - 11. Juli 2025 wissenschaftliche Inhalte zur Kreislaufwirtschaft auf der Livestream-Plattform Twitch vermitteln.


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


Samstag, 12.07.2025

09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe

Das KinderCollege an der DHBW Karlsruhe startet ins Sommersemester

Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!


05.06.2025-17.07.2025
Passau

Interdisziplinäre Vortragsreihe: Generative Sprachmodelle zwischen Hype und Realität

Wie gut können Sprachmodelle argumentieren? Verstehen Sprachmodelle Sprache? In einer öffentlichen Vortragsreihe gehen Professorinnen und Professoren der Universität Passau mit externen Gästen diesen Fragen nach. Am Ende treten fünf Expertinnen und Experten gegen KI an.


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


Sonntag, 13.07.2025

09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe

Das KinderCollege an der DHBW Karlsruhe startet ins Sommersemester

Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!


05.06.2025-17.07.2025
Passau

Interdisziplinäre Vortragsreihe: Generative Sprachmodelle zwischen Hype und Realität

Wie gut können Sprachmodelle argumentieren? Verstehen Sprachmodelle Sprache? In einer öffentlichen Vortragsreihe gehen Professorinnen und Professoren der Universität Passau mit externen Gästen diesen Fragen nach. Am Ende treten fünf Expertinnen und Experten gegen KI an.


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


13.07.2025-13.07.2025
Dossenheim

Tag der offenen Tür am Julius Kühn-Institut Dossenheim bei Heidelberg

Angriff und Verteidigung in Obstbaum, Beet und Feld - Ein Forschungserlebnis für die ganze Familie am Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen. 12 Uhr offizielle Übergabe der Silber-Plakette für nachhaltiges Bauen für den Forschungsneubau im Beisein von Ehrengästen (Bürgermeister, Architekten, Bauamt).


Montag, 14.07.2025

09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe

Das KinderCollege an der DHBW Karlsruhe startet ins Sommersemester

Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!


14.07.2025-16.07.2025
Stuttgart

Electrification of Mobility at the FKFS-Academy

The course has been designed for automotive/mechanical engineers & researchers, with the aim of reviewing xEV technology and the challenges and opportunities associated with e-mobility. Prof. Rizzoni has been engaged in engineering research and education in e-mobility for over 30 years; this course is designed to provide a comprehensive introduction to the subject matter to automotive/mechanical engineers without significant prior exposure to the subject.


05.06.2025-17.07.2025
Passau

Interdisziplinäre Vortragsreihe: Generative Sprachmodelle zwischen Hype und Realität

Wie gut können Sprachmodelle argumentieren? Verstehen Sprachmodelle Sprache? In einer öffentlichen Vortragsreihe gehen Professorinnen und Professoren der Universität Passau mit externen Gästen diesen Fragen nach. Am Ende treten fünf Expertinnen und Experten gegen KI an.


14.07.2025-14.07.2025
Landau

Politische Bildung in Krisen- und Transformationszeiten

Vortrag in der Reihe „Bildung in der (Post-)Migrationsgesellschaft“


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


14.07.2025-14.07.2025
digital

WR | Pressekonferenz "Personalstrukturen im deutschen Wissenschaftssystem"

Das deutsche Wissenschaftssystem braucht attraktive Stellen, die die Wissenschaftseinrichtungen in der Konkurrenz um Fachkräfte sowie im internationalen Wettbewerb stärken. In seinem Positionspapier entwickelt der WR ein Personalmodell für diese Anforderungen und die immer stärker ausdifferenzierten Aufgaben in der Wissenschaft.


14.07.2025-14.07.2025
digital

WR | Pressekonferenz "Strukturevaluation der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)"

Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) soll Forschungsdaten sichern, die an Hochschulen und Forschungseinrichtungen entstehen, und für die gesamte Forschung nutzbar machen. Der WR hat die Struktur der 2019 ins Leben gerufenen NFDI evaluiert und gibt Empfehlungen für ihre Weiterentwicklung.


Dienstag, 15.07.2025

09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe

Das KinderCollege an der DHBW Karlsruhe startet ins Sommersemester

Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!


14.07.2025-16.07.2025
Stuttgart

Electrification of Mobility at the FKFS-Academy

The course has been designed for automotive/mechanical engineers & researchers, with the aim of reviewing xEV technology and the challenges and opportunities associated with e-mobility. Prof. Rizzoni has been engaged in engineering research and education in e-mobility for over 30 years; this course is designed to provide a comprehensive introduction to the subject matter to automotive/mechanical engineers without significant prior exposure to the subject.


05.06.2025-17.07.2025
Passau

Interdisziplinäre Vortragsreihe: Generative Sprachmodelle zwischen Hype und Realität

Wie gut können Sprachmodelle argumentieren? Verstehen Sprachmodelle Sprache? In einer öffentlichen Vortragsreihe gehen Professorinnen und Professoren der Universität Passau mit externen Gästen diesen Fragen nach. Am Ende treten fünf Expertinnen und Experten gegen KI an.


15.07.2025-18.07.2025
Stuttgart

ISAGA-Konferenz 2025

Bereits zum 56. Mal treffen sich die internationale Planspiel Community und daran Interessierte u. a. zum Austausch und zum Netzwerken: Neben der erstmaligen Vergabe des Global Simulation & Gaming Awards, spannenden Keynotes sowie zahlreichen Beiträgen und Workshops aus Theorie und Praxis ist die Games Rallye am Donnerstagnachmittag ein besonderes Highlight. Dabei können Sie in 90 Minuten acht Planspiele kennenlernen.


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


Mittwoch, 16.07.2025

16.07.2025-16.07.2025
12205 Berlin

Colloquium H2Safety@BAM - Analytics, Sensor Technology and Reference Materials

Designed for professionals seeking to enhance their expertise in hydrogen safety, the Competence Center H2Safety@BAM cordially invites you to participate in the H2 Safety Colloquium.


09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe

Das KinderCollege an der DHBW Karlsruhe startet ins Sommersemester

Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!


16.07.2025-17.07.2025
Stuttgart

Data Science und Künstliche Intelligenz in der Energiewirtschaft

Theorie und Praxis für Anwendungen in der Energiewirtschaft​


14.07.2025-16.07.2025
Stuttgart

Electrification of Mobility at the FKFS-Academy

The course has been designed for automotive/mechanical engineers & researchers, with the aim of reviewing xEV technology and the challenges and opportunities associated with e-mobility. Prof. Rizzoni has been engaged in engineering research and education in e-mobility for over 30 years; this course is designed to provide a comprehensive introduction to the subject matter to automotive/mechanical engineers without significant prior exposure to the subject.


16.07.2025-17.07.2025
Stuttgart

Hydrogen for Mobility at the FKFS-Academy

This one and a half day course is designed to provide an introduction and detailed understanding of hydrogen production, transport, storage and application to mobility. The participants will get insights and detailed knowledge in the field of hydrogen in order to be able to carry out hydrogen related development at vehicle manufacturers, suppliers, engineering service providers or energy providers under consideration of the many interfaces to other disciplines.


05.06.2025-17.07.2025
Passau

Interdisziplinäre Vortragsreihe: Generative Sprachmodelle zwischen Hype und Realität

Wie gut können Sprachmodelle argumentieren? Verstehen Sprachmodelle Sprache? In einer öffentlichen Vortragsreihe gehen Professorinnen und Professoren der Universität Passau mit externen Gästen diesen Fragen nach. Am Ende treten fünf Expertinnen und Experten gegen KI an.


15.07.2025-18.07.2025
Stuttgart

ISAGA-Konferenz 2025

Bereits zum 56. Mal treffen sich die internationale Planspiel Community und daran Interessierte u. a. zum Austausch und zum Netzwerken: Neben der erstmaligen Vergabe des Global Simulation & Gaming Awards, spannenden Keynotes sowie zahlreichen Beiträgen und Workshops aus Theorie und Praxis ist die Games Rallye am Donnerstagnachmittag ein besonderes Highlight. Dabei können Sie in 90 Minuten acht Planspiele kennenlernen.


16.07.2025-16.07.2025
Erfurt

Schnupperkurs Psychologie

Von der Theorie zur Selbsterkenntnis: Lerne die faszinierende Welt der Psychologie kennen


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


16.07.2025-16.07.2025
Stuttgart

Ultraeffizienz im kommunalen Raum​​

​Kostenlose Informationsveranstaltung zur Workshopreihe​


Donnerstag, 17.07.2025

17.07.2025-17.07.2025
Heilbronn

CRA Ready - Vorsprung durch Good Security Practice

Vernetzte Produkte sollen EU-weit sicherer werden – das ist das Ziel des Cyber Resilience Act (CRA), dessen Umsetzungsfrist bereits läuft. Was das für Unternehmen bedeutet und welche damit zusammenhängende strategischen und operativen Herausforderungen auf Sie zukommen, erfahren Sie in der exklusiven Präsenz-Veranstaltung „CRA Ready - Vorsprung durch Good Security Practices“.


09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe

Das KinderCollege an der DHBW Karlsruhe startet ins Sommersemester

Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!


16.07.2025-17.07.2025
Stuttgart

Data Science und Künstliche Intelligenz in der Energiewirtschaft

Theorie und Praxis für Anwendungen in der Energiewirtschaft​


17.07.2025-17.07.2025
Stuttgart

Fließband, U-Linie und Co.

Planung von produktiven, manuellen Montagesystemen


16.07.2025-17.07.2025
Stuttgart

Hydrogen for Mobility at the FKFS-Academy

This one and a half day course is designed to provide an introduction and detailed understanding of hydrogen production, transport, storage and application to mobility. The participants will get insights and detailed knowledge in the field of hydrogen in order to be able to carry out hydrogen related development at vehicle manufacturers, suppliers, engineering service providers or energy providers under consideration of the many interfaces to other disciplines.


05.06.2025-17.07.2025
Passau

Interdisziplinäre Vortragsreihe: Generative Sprachmodelle zwischen Hype und Realität

Wie gut können Sprachmodelle argumentieren? Verstehen Sprachmodelle Sprache? In einer öffentlichen Vortragsreihe gehen Professorinnen und Professoren der Universität Passau mit externen Gästen diesen Fragen nach. Am Ende treten fünf Expertinnen und Experten gegen KI an.


15.07.2025-18.07.2025
Stuttgart

ISAGA-Konferenz 2025

Bereits zum 56. Mal treffen sich die internationale Planspiel Community und daran Interessierte u. a. zum Austausch und zum Netzwerken: Neben der erstmaligen Vergabe des Global Simulation & Gaming Awards, spannenden Keynotes sowie zahlreichen Beiträgen und Workshops aus Theorie und Praxis ist die Games Rallye am Donnerstagnachmittag ein besonderes Highlight. Dabei können Sie in 90 Minuten acht Planspiele kennenlernen.


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


17.07.2025-17.07.2025
Karlsruhe

Technik und die Folgen. Das KIT als Ort von Innovation und Verantwortung

Das KIT ist in seinen beiden Vorgängereinrichtungen, der Technischen Hochschule und dem Kernforschungszentrum, stets eine Quelle für Innovation und Fortschritt gewesen und ist dies weiterhin. Darauf und auf vieles mehr geht Prof. Dr. Armin Grunwald, Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am KIT, in seinem Vortrag ein.


17.07.2025-17.07.2025
Essen

The Politics of Shamelessness. Book Presentation with David Keen

It is one of the more remarkable paradoxes of the present, and perhaps a signature trait of our time: as the redemptive virtues of social shaming are being rediscovered, a new politics of shamelessness is on the rise.


Freitag, 18.07.2025

09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe

Das KinderCollege an der DHBW Karlsruhe startet ins Sommersemester

Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!


15.07.2025-18.07.2025
Stuttgart

ISAGA-Konferenz 2025

Bereits zum 56. Mal treffen sich die internationale Planspiel Community und daran Interessierte u. a. zum Austausch und zum Netzwerken: Neben der erstmaligen Vergabe des Global Simulation & Gaming Awards, spannenden Keynotes sowie zahlreichen Beiträgen und Workshops aus Theorie und Praxis ist die Games Rallye am Donnerstagnachmittag ein besonderes Highlight. Dabei können Sie in 90 Minuten acht Planspiele kennenlernen.


18.07.2025-19.07.2025
Schwäbisch Gmünd

Semesterausstellung HfG Schwäbisch Gmünd

Die Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd stellt aus! Wir laden ganz herzlich zur Semesterausstellung am 18. und 19. Juli 2025 ein! Termin: 18. Juli von 10 – 19 Uhr und 19. Juli 2025 von 10 – 17 Uhr Ort: Rektor-Klaus-Str. 100, 73525 Schwäbisch Gmünd oder digital unter ausstellung.hfg-gmuend.de Website: www.hfg-gmuend.de / ausstellung.hfg-gmuend.de


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


18.07.2025-18.07.2025
Workshop

Wie führe ich in schwierigen Situationen?

Mitarbeiterführung in dynamischen Zeiten


Samstag, 19.07.2025

09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe

Das KinderCollege an der DHBW Karlsruhe startet ins Sommersemester

Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!


18.07.2025-19.07.2025
Schwäbisch Gmünd

Semesterausstellung HfG Schwäbisch Gmünd

Die Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd stellt aus! Wir laden ganz herzlich zur Semesterausstellung am 18. und 19. Juli 2025 ein! Termin: 18. Juli von 10 – 19 Uhr und 19. Juli 2025 von 10 – 17 Uhr Ort: Rektor-Klaus-Str. 100, 73525 Schwäbisch Gmünd oder digital unter ausstellung.hfg-gmuend.de Website: www.hfg-gmuend.de / ausstellung.hfg-gmuend.de


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


Sonntag, 20.07.2025

20.07.2025-25.07.2025
Bocholt

Campuswoche in Bocholt: Eintauchen in die faszinierende Welt der Technik

Die Westfälische Hochschule bietet an ihrem Campus in Bocholt in den Sommerferien ein Tech-Camp für technikinteressierte Schüler(innen) und Studierende an. Speziell die Schüler(innen) können sich hier eine Woche lang schon als Student oder Studentin fühlen und testen, ob ihnen ein Studium in der Informations- und Kommunikationstechnik liegt. Teilnehmen kann jeder, muss aber mindestens 16 Jahre alt sein.


09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe

Das KinderCollege an der DHBW Karlsruhe startet ins Sommersemester

Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


Montag, 21.07.2025

20.07.2025-25.07.2025
Bocholt

Campuswoche in Bocholt: Eintauchen in die faszinierende Welt der Technik

Die Westfälische Hochschule bietet an ihrem Campus in Bocholt in den Sommerferien ein Tech-Camp für technikinteressierte Schüler(innen) und Studierende an. Speziell die Schüler(innen) können sich hier eine Woche lang schon als Student oder Studentin fühlen und testen, ob ihnen ein Studium in der Informations- und Kommunikationstechnik liegt. Teilnehmen kann jeder, muss aber mindestens 16 Jahre alt sein.


09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe

Das KinderCollege an der DHBW Karlsruhe startet ins Sommersemester

Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


Dienstag, 22.07.2025

20.07.2025-25.07.2025
Bocholt

Campuswoche in Bocholt: Eintauchen in die faszinierende Welt der Technik

Die Westfälische Hochschule bietet an ihrem Campus in Bocholt in den Sommerferien ein Tech-Camp für technikinteressierte Schüler(innen) und Studierende an. Speziell die Schüler(innen) können sich hier eine Woche lang schon als Student oder Studentin fühlen und testen, ob ihnen ein Studium in der Informations- und Kommunikationstechnik liegt. Teilnehmen kann jeder, muss aber mindestens 16 Jahre alt sein.


09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe

Das KinderCollege an der DHBW Karlsruhe startet ins Sommersemester

Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!


22.07.2025-24.07.2025
Göttingen

Flavors & Fragrances 2025

Leading event in the flavors & fragrances world


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


Mittwoch, 23.07.2025

20.07.2025-25.07.2025
Bocholt

Campuswoche in Bocholt: Eintauchen in die faszinierende Welt der Technik

Die Westfälische Hochschule bietet an ihrem Campus in Bocholt in den Sommerferien ein Tech-Camp für technikinteressierte Schüler(innen) und Studierende an. Speziell die Schüler(innen) können sich hier eine Woche lang schon als Student oder Studentin fühlen und testen, ob ihnen ein Studium in der Informations- und Kommunikationstechnik liegt. Teilnehmen kann jeder, muss aber mindestens 16 Jahre alt sein.


09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe

Das KinderCollege an der DHBW Karlsruhe startet ins Sommersemester

Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!


23.07.2025-23.07.2025
Webinar


22.07.2025-24.07.2025
Göttingen

Flavors & Fragrances 2025

Leading event in the flavors & fragrances world


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


23.07.2025-25.07.2025
Stuttgart

Vehicle Aerodynamics and Aeroacoustics at the FKFS-Academy

Know-how in Theory, Measuring Technique and Testing The course is designed to provide a detailed understanding of vehicle aerodynamics and vehicle aeroacoustics. The participants will be trained to be able to carry out respective development work at car manufacturers and suppliers under consideration of the various interfaces to other disciplines.


Donnerstag, 24.07.2025

24.07.2025-24.07.2025
Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart

4. Symposium Klimaneutrale Unternehmen​​

​Wie gelingt Zukunftssicherheit? Nachhaltige Transformation als wirtschaftliche Chance


24.07.2025-24.07.2025
Aalen

5. Aalener Materialmikroskopietag der Hochschule Aalen

Das Institut für Materialforschung (IMFAA) der Hochschule Aalen lädt am Donnerstag, 24. Juli 2025, zum 5. Aalener Materialmikroskopietag ein. Die ganztägige Veranstaltung auf dem Campus der Hochschule Aalen bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie rund um die neuesten Entwicklungen in der Materialmikroskopie und KI-gestützten Methoden in der Materialanalyse.


20.07.2025-25.07.2025
Bocholt

Campuswoche in Bocholt: Eintauchen in die faszinierende Welt der Technik

Die Westfälische Hochschule bietet an ihrem Campus in Bocholt in den Sommerferien ein Tech-Camp für technikinteressierte Schüler(innen) und Studierende an. Speziell die Schüler(innen) können sich hier eine Woche lang schon als Student oder Studentin fühlen und testen, ob ihnen ein Studium in der Informations- und Kommunikationstechnik liegt. Teilnehmen kann jeder, muss aber mindestens 16 Jahre alt sein.


22.07.2025-24.07.2025
Göttingen

Flavors & Fragrances 2025

Leading event in the flavors & fragrances world


24.07.2025-24.07.2025
Potsdam

Schnuppercamp Humanmedizin an der HMU in Potsdam

Wir laden Dich herzlich ein, am 24.07.2025 ab 14:00 Uhr mit uns gemeinsam einen Nachmittag in die Welt der Humanmedizin einzutauchen.


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


23.07.2025-25.07.2025
Stuttgart

Vehicle Aerodynamics and Aeroacoustics at the FKFS-Academy

Know-how in Theory, Measuring Technique and Testing The course is designed to provide a detailed understanding of vehicle aerodynamics and vehicle aeroacoustics. The participants will be trained to be able to carry out respective development work at car manufacturers and suppliers under consideration of the various interfaces to other disciplines.


Freitag, 25.07.2025

20.07.2025-25.07.2025
Bocholt

Campuswoche in Bocholt: Eintauchen in die faszinierende Welt der Technik

Die Westfälische Hochschule bietet an ihrem Campus in Bocholt in den Sommerferien ein Tech-Camp für technikinteressierte Schüler(innen) und Studierende an. Speziell die Schüler(innen) können sich hier eine Woche lang schon als Student oder Studentin fühlen und testen, ob ihnen ein Studium in der Informations- und Kommunikationstechnik liegt. Teilnehmen kann jeder, muss aber mindestens 16 Jahre alt sein.


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


23.07.2025-25.07.2025
Stuttgart

Vehicle Aerodynamics and Aeroacoustics at the FKFS-Academy

Know-how in Theory, Measuring Technique and Testing The course is designed to provide a detailed understanding of vehicle aerodynamics and vehicle aeroacoustics. The participants will be trained to be able to carry out respective development work at car manufacturers and suppliers under consideration of the various interfaces to other disciplines.


Samstag, 26.07.2025

26.07.2025-27.07.2025
Geisenheim

08th International Phylloxera Symposium

We are excited to announce the 08th International Phylloxera Symposium, which will take place from July 26th to 27th 2025, directly ahead of the GiESCO conference at Geisenheim University. This year's symposium will focus on the scientific perspectives regarding the impact of recent developments in climate change and viticulture on the biological behavior of phylloxera.


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


Sonntag, 27.07.2025

26.07.2025-27.07.2025
Geisenheim

08th International Phylloxera Symposium

We are excited to announce the 08th International Phylloxera Symposium, which will take place from July 26th to 27th 2025, directly ahead of the GiESCO conference at Geisenheim University. This year's symposium will focus on the scientific perspectives regarding the impact of recent developments in climate change and viticulture on the biological behavior of phylloxera.


27.07.2025-31.07.2025
Geisenheim

GiESCO 2025 - Above and below: towards the future

We are pleased to announce that the next GiESCO meeting will be held at Geisenheim University from July 27th to 31st, 2025. This year’s motto "Above and Below – Towards the Future" address the potential of viticultural sciences to overcome the future challenges.


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


Montag, 28.07.2025

28.07.2025-28.07.2025
Hamburg

"Das Kriegsende und die Last der Zerstörungen" - Präsentation von Stadtteil-Schadenskarten

Bei dem Vortrag von Rainer Mascow und PD Dr. Helmut Stubbe da Luz handelt es sich um eine Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Befreite und Befreier? Kriegsende in Hamburg 1945“.


27.07.2025-31.07.2025
Geisenheim

GiESCO 2025 - Above and below: towards the future

We are pleased to announce that the next GiESCO meeting will be held at Geisenheim University from July 27th to 31st, 2025. This year’s motto "Above and Below – Towards the Future" address the potential of viticultural sciences to overcome the future challenges.


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


28.07.2025-04.08.2025
Heidelberg

The Israeli-Palestinian conflict and its spillover into Germany

Join us in a week-long workshop that brings together 40 students from Israel, Palestine and Germany to explore the recent escalation of the Israeli-Palestinian conflict and how it reverberates through Jewish-Muslim relations in Germany today. This unique seminar blends academic discussion with facilitated dialogue to foster critical reflection, personal connection, and shared understanding. Meals will be provided during the main program days.


Dienstag, 29.07.2025

27.07.2025-31.07.2025
Geisenheim

GiESCO 2025 - Above and below: towards the future

We are pleased to announce that the next GiESCO meeting will be held at Geisenheim University from July 27th to 31st, 2025. This year’s motto "Above and Below – Towards the Future" address the potential of viticultural sciences to overcome the future challenges.


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


28.07.2025-04.08.2025
Heidelberg

The Israeli-Palestinian conflict and its spillover into Germany

Join us in a week-long workshop that brings together 40 students from Israel, Palestine and Germany to explore the recent escalation of the Israeli-Palestinian conflict and how it reverberates through Jewish-Muslim relations in Germany today. This unique seminar blends academic discussion with facilitated dialogue to foster critical reflection, personal connection, and shared understanding. Meals will be provided during the main program days.


Mittwoch, 30.07.2025

27.07.2025-31.07.2025
Geisenheim

GiESCO 2025 - Above and below: towards the future

We are pleased to announce that the next GiESCO meeting will be held at Geisenheim University from July 27th to 31st, 2025. This year’s motto "Above and Below – Towards the Future" address the potential of viticultural sciences to overcome the future challenges.


30.07.2025-30.07.2025
digital

Lunchtalk “Transfer in der Pause”

Mit der neuen Onlinereihe „Transfer in der Pause“ möchte die Hochschulallianz für den Mittelstand den Transfer zwischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften und mittelständischen Unternehmen unterstützen und den Austausch zwischen Wissenschafter*innen und Unternehmensvertreter*innen fördern. Am 30. Juli stellt Insa Mannott von der Hochschule Bremerhaven ihr Projekt "Algen EPA" vor.


30.07.2025-30.07.2025
Online via Zoom

PEAT TALKS – Weihenstephaner Moorgespräche (Juli 2025)

Thema: Moorschutz in der Praxis – Erfolgsfaktoren, Herausforderungen und Lösungsansätze aus dem Schwäbischen Donaumoos Referent: Dr. Raphael Rehm (ARGE)


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


28.07.2025-04.08.2025
Heidelberg

The Israeli-Palestinian conflict and its spillover into Germany

Join us in a week-long workshop that brings together 40 students from Israel, Palestine and Germany to explore the recent escalation of the Israeli-Palestinian conflict and how it reverberates through Jewish-Muslim relations in Germany today. This unique seminar blends academic discussion with facilitated dialogue to foster critical reflection, personal connection, and shared understanding. Meals will be provided during the main program days.


Donnerstag, 31.07.2025

27.07.2025-31.07.2025
Geisenheim

GiESCO 2025 - Above and below: towards the future

We are pleased to announce that the next GiESCO meeting will be held at Geisenheim University from July 27th to 31st, 2025. This year’s motto "Above and Below – Towards the Future" address the potential of viticultural sciences to overcome the future challenges.


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


28.07.2025-04.08.2025
Heidelberg

The Israeli-Palestinian conflict and its spillover into Germany

Join us in a week-long workshop that brings together 40 students from Israel, Palestine and Germany to explore the recent escalation of the Israeli-Palestinian conflict and how it reverberates through Jewish-Muslim relations in Germany today. This unique seminar blends academic discussion with facilitated dialogue to foster critical reflection, personal connection, and shared understanding. Meals will be provided during the main program days.


Freitag, 01.08.2025

01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


28.07.2025-04.08.2025
Heidelberg

The Israeli-Palestinian conflict and its spillover into Germany

Join us in a week-long workshop that brings together 40 students from Israel, Palestine and Germany to explore the recent escalation of the Israeli-Palestinian conflict and how it reverberates through Jewish-Muslim relations in Germany today. This unique seminar blends academic discussion with facilitated dialogue to foster critical reflection, personal connection, and shared understanding. Meals will be provided during the main program days.


01.08.2025-01.08.2025
Workshop

Welcher Führungsstil ist der richtige?

Mitarbeiterführung in dynamischen Zeiten


Samstag, 02.08.2025

01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


28.07.2025-04.08.2025
Heidelberg

The Israeli-Palestinian conflict and its spillover into Germany

Join us in a week-long workshop that brings together 40 students from Israel, Palestine and Germany to explore the recent escalation of the Israeli-Palestinian conflict and how it reverberates through Jewish-Muslim relations in Germany today. This unique seminar blends academic discussion with facilitated dialogue to foster critical reflection, personal connection, and shared understanding. Meals will be provided during the main program days.


Sonntag, 03.08.2025

01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


28.07.2025-04.08.2025
Heidelberg

The Israeli-Palestinian conflict and its spillover into Germany

Join us in a week-long workshop that brings together 40 students from Israel, Palestine and Germany to explore the recent escalation of the Israeli-Palestinian conflict and how it reverberates through Jewish-Muslim relations in Germany today. This unique seminar blends academic discussion with facilitated dialogue to foster critical reflection, personal connection, and shared understanding. Meals will be provided during the main program days.


Montag, 04.08.2025

01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


28.07.2025-04.08.2025
Heidelberg

The Israeli-Palestinian conflict and its spillover into Germany

Join us in a week-long workshop that brings together 40 students from Israel, Palestine and Germany to explore the recent escalation of the Israeli-Palestinian conflict and how it reverberates through Jewish-Muslim relations in Germany today. This unique seminar blends academic discussion with facilitated dialogue to foster critical reflection, personal connection, and shared understanding. Meals will be provided during the main program days.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).