Es folgen 285 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.
19.05.2025-20.05.2025
Stuttgart
Die Baubranche steht am Beginn einer Transformation: Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind die Treiber des Wandels. Um nicht zum Getriebenen zu werden, ist aktive Innovationsarbeit notwendiger denn je. Aber wo liegen die größten Potenziale der Transformation? Das 2. Transformationsforum Bau rückt Chancen, Potenziale und innovative Ideen in den Mittelpunkt. Am 19. und 20. Mai 2025 bringt die Veranstaltung führende Köpfe zusammen, um neue Impulse für den Wandel der Branche zu setzen.
19.05.2025-21.05.2025
Gött
Die Universität Göttingen lädt herzlich zum chinesisch-westlichen Austausch zum Thema „Identity, Ignorance and the Politics of the Self“ ein. Neben international renommierten Wissenschaftler*innen werden dazu einige der bedeutendsten Vertreter*innen der chinesischen Gegenwartskunst und -literatur in Göttingen erwartet, unter anderem der Schriftsteller Yu Hua, die Essayistin Mao Jian und der Künstler Xu Bing; von deutscher Seite nimmt unter anderem der Schriftsteller Steffen Kopetzky teil.
19.05.2025-21.05.2025
Göttingen
Die Universität Göttingen lädt herzlich zum chinesisch-westlichen Austausch zum Thema „Identity, Ignorance and the Politics of the Self“ ein. Neben international renommierten Wissenschaftler*innen werden dazu einige der bedeutendsten Vertreter*innen der chinesischen Gegenwartskunst und -literatur in Göttingen erwartet, unter anderem der Schriftsteller Yu Hua, die Essayistin Mao Jian und der Künstler Xu Bing; von deutscher Seite nimmt unter anderem der Schriftsteller Steffen Kopetzky teil.
09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe
Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!
23.04.2025-09.07.2025
Trier
Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
19.05.2025-20.05.2025
Stuttgart
Die Baubranche steht am Beginn einer Transformation: Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind die Treiber des Wandels. Um nicht zum Getriebenen zu werden, ist aktive Innovationsarbeit notwendiger denn je. Aber wo liegen die größten Potenziale der Transformation? Das 2. Transformationsforum Bau rückt Chancen, Potenziale und innovative Ideen in den Mittelpunkt. Am 19. und 20. Mai 2025 bringt die Veranstaltung führende Köpfe zusammen, um neue Impulse für den Wandel der Branche zu setzen.
19.05.2025-21.05.2025
Gött
Die Universität Göttingen lädt herzlich zum chinesisch-westlichen Austausch zum Thema „Identity, Ignorance and the Politics of the Self“ ein. Neben international renommierten Wissenschaftler*innen werden dazu einige der bedeutendsten Vertreter*innen der chinesischen Gegenwartskunst und -literatur in Göttingen erwartet, unter anderem der Schriftsteller Yu Hua, die Essayistin Mao Jian und der Künstler Xu Bing; von deutscher Seite nimmt unter anderem der Schriftsteller Steffen Kopetzky teil.
19.05.2025-21.05.2025
Göttingen
Die Universität Göttingen lädt herzlich zum chinesisch-westlichen Austausch zum Thema „Identity, Ignorance and the Politics of the Self“ ein. Neben international renommierten Wissenschaftler*innen werden dazu einige der bedeutendsten Vertreter*innen der chinesischen Gegenwartskunst und -literatur in Göttingen erwartet, unter anderem der Schriftsteller Yu Hua, die Essayistin Mao Jian und der Künstler Xu Bing; von deutscher Seite nimmt unter anderem der Schriftsteller Steffen Kopetzky teil.
09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe
Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!
20.05.2025-20.05.2025
Kassel
Echtzeit-Stabilitätsanalysen werden für den effektiven Netzbetrieb und die Netzsteuerung immer wichtiger. Erfahren Sie, wie Sie die Komplexität der dynamischen Netzbewertung bewältigen können, da Stabilitätsgrenzen für die Entscheidungsfindung immer wichtiger werden.
20.05.2025-21.05.2025
Ilsfeld
Die Fortbildung "Elastomere Werkstoffe und Dichtungen" bietet eine umfassende Einführung in die Welt der Elastomere und deren Anwendung in Dichtungstechnologien.
20.05.2025-20.05.2025
Zoom & Youtube
Die Online-Gesprächsreihe "Historians on Democracy" führt in regelmäßigen Abständen internationale Expert*innen zusammen, die weltweit zu Vergangenheit und Gegenwart der Demokratie arbeiten.
20.05.2025-21.05.2025
Dresden
Gewinnen Sie einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Entwicklung metallischer Hochtemperaturwerkstoffe: Experten des Fraunhofer IFAM Dresden sowie weitere Referenten vermittelt Ihnen das Wissen, das Sie benötigen, um die für Ihre Anforderungen relevanten Eigenschaften von Hochtemperaturwerkstoffen angemessen zu bewerten und zu qualifizieren.
20.05.2025-20.05.2025
Münster
Vortrag von Pia Doering (Universität Münster) in der Reihe „Ästhetische Konzeptionen des Körpers zwischen Religion und Politik“ im Themenjahr „Körper und Religion“
20.05.2025-20.05.2025
Stuttgart
Fortsetzung einer Workshopreihe für Kommunen auf dem Weg der digitalen Transformation
20.05.2025-21.05.2025
Nürnberg
Die 9. Fachtagung Technik- Ethik - Gesundheit widmet sich der digitalen Zukunft und Künstlicher Intelligenz in der Pflege. In der stationären, ambulanten und Intensiv-Pflege besteht aktuell ein Fachkräftemangel von geschätzt 500.000 unbesetzten Stellen, der sich in den nächsten zehn Jahren mindestens verdoppeln wird. Ein Schlüsselfaktor zur potenziellen Entlastung der vorhanden Pflegekräfte ist die Digitalisierung.
20.05.2025-21.05.2025
Nürnberg
Das Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge lädt zur MIMAP-Abschlusskonferenz im Mai nach Nürnberg ein. Im Fokus: Empirische Erkenntnisse und methodische Ansätze zur Erforschung der Situation von Migrantinnen und Migranten mit Ausreisepflicht. Interessierte Personen aus Forschung, Politik und Praxis können sich ab sofort für die Veranstaltung registrieren.
20.05.2025-21.05.2025
Nuremberg
The BAMF Research Centre is pleased to host the closing conference of the MIMAP research project ("Feasibility study on the im-/mobility of people obliged to leave Germany") focusing on empirical findings and methodological advances to research the situation of irregularly staying migrants. Registration is now open for researchers, policy-makers and practitioners.
20.05.2025-20.05.2025
Kassel
Das Tool pandapower ist ein einfach zu bedienendes Open-Source-Tool für die Modellierung, Analyse und Optimierung von Energiesystemen mit einem hohen Automatisierungsgrad.
20.05.2025-20.05.2025
Heilbronn
Vorlesungsreihe »What if… Wie könnte Quantencomputing die Informatik verändern?«
20.05.2025-20.05.2025
Hamburg
Bei dem Vortrag von Prof. Dr. Alan Kramer handelt es sich um eine Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Befreite und Befreier? Kriegsende in Hamburg 1945“
23.04.2025-09.07.2025
Trier
Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
20.05.2025-21.05.2025
Berlin
Die Tagung findet anlässlich des Abschieds von Hermann Parzinger als Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) und des Amtsantritts seiner Nachfolgerin Marion Ackermann in der James-Simon-Galerie statt.
20.05.2025-20.05.2025
Kassel
Netzbildend - nur ein Hype oder essenziell für unser zukünftiges Energiesystem? Unser Workshop bietet einen Einblick in netzbildende Funktionen und präsentiert eine komfortable und flexible Möglichkeit zur Laborvalidierung.
20.05.2025-23.05.2025
Stuttgart
Schulung für den Umgang mit Zeitreihendaten
19.05.2025-21.05.2025
Gött
Die Universität Göttingen lädt herzlich zum chinesisch-westlichen Austausch zum Thema „Identity, Ignorance and the Politics of the Self“ ein. Neben international renommierten Wissenschaftler*innen werden dazu einige der bedeutendsten Vertreter*innen der chinesischen Gegenwartskunst und -literatur in Göttingen erwartet, unter anderem der Schriftsteller Yu Hua, die Essayistin Mao Jian und der Künstler Xu Bing; von deutscher Seite nimmt unter anderem der Schriftsteller Steffen Kopetzky teil.
19.05.2025-21.05.2025
Göttingen
Die Universität Göttingen lädt herzlich zum chinesisch-westlichen Austausch zum Thema „Identity, Ignorance and the Politics of the Self“ ein. Neben international renommierten Wissenschaftler*innen werden dazu einige der bedeutendsten Vertreter*innen der chinesischen Gegenwartskunst und -literatur in Göttingen erwartet, unter anderem der Schriftsteller Yu Hua, die Essayistin Mao Jian und der Künstler Xu Bing; von deutscher Seite nimmt unter anderem der Schriftsteller Steffen Kopetzky teil.
09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe
Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!
20.05.2025-21.05.2025
Ilsfeld
Die Fortbildung "Elastomere Werkstoffe und Dichtungen" bietet eine umfassende Einführung in die Welt der Elastomere und deren Anwendung in Dichtungstechnologien.
20.05.2025-21.05.2025
Dresden
Gewinnen Sie einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Entwicklung metallischer Hochtemperaturwerkstoffe: Experten des Fraunhofer IFAM Dresden sowie weitere Referenten vermittelt Ihnen das Wissen, das Sie benötigen, um die für Ihre Anforderungen relevanten Eigenschaften von Hochtemperaturwerkstoffen angemessen zu bewerten und zu qualifizieren.
21.05.2025-21.05.2025
Gelsenkirchen
Im kommenden Wintersemester startet an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen der neue Bachelorstudiengang „Informatik und Design“. Am Mittwoch, dem 21. Mai 2025, von 17:00 – 18:00 Uhr haben Studieninteressierte die Gelegenheit, sich im Rahmen einer Online-Infoveranstaltung umfassend zu den Studieninhalten und dem Studium an der Westfälischen Hochschule zu informieren.
21.05.2025-22.05.2025
Dortmund
Der IVAM Hightech Summit, eine führende Konferenz der Mikrotechnologiebranche, bietet im Mai 2025 erneut eine Plattform, um Wissen auszutauschen, Kooperationen zu fördern und die neuesten Entwicklungen in Mikrotechnologie, Nanotechnologie und Digitalisierung zu entdecken. Jährlich bietet er eine einzigartige Plattform für Fachleute und Führungskräfte, um sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Mikrosystemtechnik und angrenzenden Technologien auszutauschen.
20.05.2025-21.05.2025
Nürnberg
Die 9. Fachtagung Technik- Ethik - Gesundheit widmet sich der digitalen Zukunft und Künstlicher Intelligenz in der Pflege. In der stationären, ambulanten und Intensiv-Pflege besteht aktuell ein Fachkräftemangel von geschätzt 500.000 unbesetzten Stellen, der sich in den nächsten zehn Jahren mindestens verdoppeln wird. Ein Schlüsselfaktor zur potenziellen Entlastung der vorhanden Pflegekräfte ist die Digitalisierung.
20.05.2025-21.05.2025
Nürnberg
Das Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge lädt zur MIMAP-Abschlusskonferenz im Mai nach Nürnberg ein. Im Fokus: Empirische Erkenntnisse und methodische Ansätze zur Erforschung der Situation von Migrantinnen und Migranten mit Ausreisepflicht. Interessierte Personen aus Forschung, Politik und Praxis können sich ab sofort für die Veranstaltung registrieren.
20.05.2025-21.05.2025
Nuremberg
The BAMF Research Centre is pleased to host the closing conference of the MIMAP research project ("Feasibility study on the im-/mobility of people obliged to leave Germany") focusing on empirical findings and methodological advances to research the situation of irregularly staying migrants. Registration is now open for researchers, policy-makers and practitioners.
21.05.2025-21.05.2025
Jülich
Am 21. Mai 2025 stellt die Nationale Kontaktstelle für Digitale und Industrielle Technologien (NKS DIT) die Fördermöglichkeiten im Bereich kritischer Rohstoffe aus dem 9. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union Horizont Europa vor. Erhalten Sie Einblicke in aktuelle Fördermöglichkeiten und Themen des Arbeitsprogramms 2025.
21.05.2025-21.05.2025
Gera
Am 21. Mai 2025 lädt die SRH University zu ihrem nächsten Online-Infonachmittag in den Bereichen Gesundheit, Therapiewissenschaften, Pädagogik und Soziales ein. Interessierte können sich im Rahmen dessen zu den vielfältigen Bachelor- und Master-Studiengängen sowie zu allgemeinen Fragen hinsichtlich Studium, Bewerbung und Finanzierung beraten lassen.
21.05.2025-23.05.2025
Stuttgart
From Quantum Awareness to Quantum Readiness
23.04.2025-09.07.2025
Trier
Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
20.05.2025-21.05.2025
Berlin
Die Tagung findet anlässlich des Abschieds von Hermann Parzinger als Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) und des Amtsantritts seiner Nachfolgerin Marion Ackermann in der James-Simon-Galerie statt.
21.05.2025-21.05.2025
Halle (Saale)
Vortrag von Gerrit Deutschländer und Christian Dietrich (beide Halle [Saale]). Veranstaltung im Rahmen der Landeshistorischen Vortragsabende der Abteilung "Institut für Landesgeschichte" des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt.
20.05.2025-23.05.2025
Stuttgart
Schulung für den Umgang mit Zeitreihendaten
22.05.2025-23.05.2025
Zittau
Die 28. Fachtagung „Nutzung Nachwachsender Rohstoffe: Biomasse - Wärme - Strom“ am 22. und 23. Mai 2025 in Zittau widmet sich der energetischen Nutzung von fester Biomasse. Dies berücksichtigt die gesamte Verfahrenskette vom Anbau, Ernte und Aufbereitung der Biomasse, über den Umwandlungsprozess zur Bereitstellung von Nutzenergien bis hin zur Rückstandsproblematik. Fachleuten wird die Möglichkeit gegeben, ihre Erfahrungen und wissenschaftlichen Arbeiten zu präsentieren und zu diskutieren.
22.05.2025-22.05.2025
Webinar
Von industriellen Prozessdaten zur datengetriebenen Lösung mit maschinellem Lernen
09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe
Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!
22.05.2025-23.05.2025
Mainz
Deutsche und französische Studierende beleuchten Stauffenbergs Attentatsversuch auf Adolf Hitler / Konferenz startet am 22. Mai 2025 mit Abendvortrag von Militärhistoriker Sönke Neitzel / Anmeldung erbeten bis 15. Mai 2025
21.05.2025-22.05.2025
Dortmund
Der IVAM Hightech Summit, eine führende Konferenz der Mikrotechnologiebranche, bietet im Mai 2025 erneut eine Plattform, um Wissen auszutauschen, Kooperationen zu fördern und die neuesten Entwicklungen in Mikrotechnologie, Nanotechnologie und Digitalisierung zu entdecken. Jährlich bietet er eine einzigartige Plattform für Fachleute und Führungskräfte, um sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Mikrosystemtechnik und angrenzenden Technologien auszutauschen.
22.05.2025-22.05.2025
Online-Pressekonferenz
Migräne ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen. Trotz guter Therapieoptionen gibt es ein hohes Maß an Unter- und Fehlversorgung. Mit „MIGRA-MD“ startet die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e.V. (DMKG) im Juni 2025 eines der derzeit größten Versorgungsprojekte zur strukturierten Migränebehandlung in Deutschland. Im Fokus: digitale Tools, multimodale Edukation und datengestützte Therapieentscheidungen für eine effizientere, leitliniengerechte, ambulante Behandlung.
21.05.2025-23.05.2025
Stuttgart
From Quantum Awareness to Quantum Readiness
23.04.2025-09.07.2025
Trier
Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
22.05.2025-22.05.2025
Karlsruhe
Alissa Schneider (Studentin im Masterstudiengang Europäische Kultur und Ideengeschichte am KIT) informiert in ihrem Vortrag über die Entwicklung weiblicher Studierender an der TH Karlsruhe zwischen 1920 und 1933. Basierend auf bisher nicht ausgewerteten Matrikelbüchern aus dem KIT-Archiv, bietet er eine Analyse der Studienverläufe, sozialen Hintergründe und Fachpräferenzen der Studentinnen.
22.05.2025-23.05.2025
Leipzig
Im Jahr 2025 feiert das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) sein dreißigjähriges Bestehen. Gegründet als Geisteswissenschaftliches Zentrum für Geschichte und Kultur Ostmitteleuropa haben seine Mitarbeiter*innen in den letzten Jahrzehnten wesentlich zum Wissen über diese Region beigetragen.
22.05.2025-22.05.2025
Hamburg
Ein Vortrag von Prof. Dr. Cornelius Borck (Universität zu Lübeck) Die Konkurrenz wissenschaftlicher Positionen gilt als Motor für Innovation, während zu viel Widerstreit Orientierungslosigkeit anzuzeigen scheint. Wenigstens wurde vor hundert Jahren das Auseinanderbrechen des wissenschaftlichen Weltbilds eindeutig als Krisensymptom wahrgenommen. Und wenn heute Wissenschaft nicht mehr mit einheitlicher Stimme spricht: Führt das dann nicht zu Wehrlosigkeit gegenüber Querdenken und Fake Science?
22.05.2025-22.05.2025
Hannover
Hiermit laden wir Sie herzlich zur Mai-Ausgabe unserer Webinarreihe 2025 ein. In diesem - englischsprachigen - Webinar wird es um unser Forschungsprojekt Bio4MatPro gehen, in dem neuartige Kunststoffe auf der Basis von Dihydroxyaceton (DHA) entwickelt werden sollen, und zwar aus dem Grundmolekül CO2.
20.05.2025-23.05.2025
Stuttgart
Schulung für den Umgang mit Zeitreihendaten
22.05.2025-23.05.2025
Zittau
Die 28. Fachtagung „Nutzung Nachwachsender Rohstoffe: Biomasse - Wärme - Strom“ am 22. und 23. Mai 2025 in Zittau widmet sich der energetischen Nutzung von fester Biomasse. Dies berücksichtigt die gesamte Verfahrenskette vom Anbau, Ernte und Aufbereitung der Biomasse, über den Umwandlungsprozess zur Bereitstellung von Nutzenergien bis hin zur Rückstandsproblematik. Fachleuten wird die Möglichkeit gegeben, ihre Erfahrungen und wissenschaftlichen Arbeiten zu präsentieren und zu diskutieren.
23.05.2025-24.05.2025
Köln
Aktuelle Forschung, innovative Therapien und praxisnahe Workshops: Der 2. Kopfschmerzkongress der DMKG bringt Expertinnen und Experten aus Medizin und Wissenschaft zusammen, um neueste Erkenntnisse rund um Migräne und Kopfschmerz zu diskutieren. Die Veranstaltung fördert den interdisziplinären Austausch und richtet sich an Fachpersonal sowie Interessierte im Bereich Kopfschmerzmedizin.
09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe
Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!
23.05.2025-23.05.2025
Bonn
Anlässlich des Geburtstags des deutschen Grundgesetzes am 23. Mai 2025 laden die Hochschule für Finanzwirtschaft & Management (HFM) und der Internationale Demokratiepreis Bonn e.V. gemeinsam zu einem hochkarätigen Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Demokratie lebt vom Mitmachen“ in Bonn ein. Als Rednerin konnte Prof. Dr. Isabel Schnabel, Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank und Professorin für Finanzmarktökonomie, gewonnen werden.
22.05.2025-23.05.2025
Mainz
Deutsche und französische Studierende beleuchten Stauffenbergs Attentatsversuch auf Adolf Hitler / Konferenz startet am 22. Mai 2025 mit Abendvortrag von Militärhistoriker Sönke Neitzel / Anmeldung erbeten bis 15. Mai 2025
21.05.2025-23.05.2025
Stuttgart
From Quantum Awareness to Quantum Readiness
23.04.2025-09.07.2025
Trier
Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de
23.05.2025-23.05.2025
Duisburg
Am 23. Mai 2025 ab 14 Uhr laden die Universität Duisburg-Essen, das JRF-Institut DST – Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme und die JRF – Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft herzlich zur feierlichen Taufe des neuen Forschungsschiffs „NOVA“ bei einer „JRF vor Ort“-Veranstaltung im Duisburger Hafen ein. Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW, wird den batterieelektrisch angetriebenen Forschungskatamaran offiziell taufen.
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
23.05.2025-23.05.2025
Online-Format
Digitaler Fachtag der Frankfurt UAS und der HS Coburg gibt Einblick in Forschung und Praxis
23.05.2025-23.05.2025
Coburg
Wie kann Soziale Arbeit in Katastrophenlagen wirksam werden? Welche Rolle spielen Fachkräfte, Helfende, Trägerorganisationen, soziale Initiativen und Bildungseinrichtungen in der Bewältigung von Krisen? Beim digitalen Fachtag des TransKat-Projekts steht die Stärkung der sozialarbeiterischen Katastrophenhilfe im Fachdiskurs sowie in der Ausbildung und Praxis der Sozialen Arbeit im Zentrum.
22.05.2025-23.05.2025
Leipzig
Im Jahr 2025 feiert das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) sein dreißigjähriges Bestehen. Gegründet als Geisteswissenschaftliches Zentrum für Geschichte und Kultur Ostmitteleuropa haben seine Mitarbeiter*innen in den letzten Jahrzehnten wesentlich zum Wissen über diese Region beigetragen.
20.05.2025-23.05.2025
Stuttgart
Schulung für den Umgang mit Zeitreihendaten
23.05.2025-24.05.2025
Köln
Aktuelle Forschung, innovative Therapien und praxisnahe Workshops: Der 2. Kopfschmerzkongress der DMKG bringt Expertinnen und Experten aus Medizin und Wissenschaft zusammen, um neueste Erkenntnisse rund um Migräne und Kopfschmerz zu diskutieren. Die Veranstaltung fördert den interdisziplinären Austausch und richtet sich an Fachpersonal sowie Interessierte im Bereich Kopfschmerzmedizin.
24.05.2025-24.05.2025
Karlsruhe
Zwei Hochschulen, ein Tag der offenen Tür: Studieninteressierte haben am Samstag, 24. Mai 2025, von 10 bis 14 Uhr Gelegenheit, die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) und die Hochschule Karlsruhe (HKA) hautnah kennenzulernen und auf dem gemeinsamen Campus Hochschulluft zu schnuppern.
09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe
Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!
24.05.2025-24.05.2025
Neuruppin
Für den 24. Mai lädt die Medizinische Hochschule Brandenburg (MHB) alle Interessierten ein, in Neuruppin Campusluft zu schnuppern: Es gibt spannende Einblicke in die Studiengänge.
24.05.2025-24.05.2025
Aalen
Dieses Jahr wird es zauberhaft: Am Samstag, 24. Mai 2025, öffnet die Hochschule Aalen von 11 bis 17 Uhr ihre Hörsäle und Labore für eine magische Reise. Diese führt über den Regenbogen auf dem gelben Ziegelsteinweg in eine ganz besondere Welt. Frei nach dem vom Buchklassiker „Der Zauberer von Oz“ inspirierten Motto „Folgt dem Weg des Wissens!“ zeigen Fachbereiche, Institute und Einrichtungen, was sie zu bieten haben.
24.05.2025-24.05.2025
Potsdam
Am 24.05.2025 lädt die HMU in Potsdam ein, unser Studienangebot sowie unsere Standorte in der Schiffbauergasse und in der Villa Carlshagen kennenzulernen.
23.04.2025-09.07.2025
Trier
Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de
24.05.2025-24.05.2025
Erfurt
Das Schnuppercamp Psychologie bietet Interessierten die Möglichkeit, an der HMU Erfurt sowie unseren Bachelorstudiengang Psychologie live und im direkten Austausch zu erleben.
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
24.05.2025-24.05.2025
Rottenburg
Ganz herzlich laden wir alle Studieninteressiert:innen und ihre Eltern am Samstag, den 24. Mai 2025 auf den Campus der Hochschule für Forstwirtschaft ein.
24.05.2025-24.05.2025
Bielefeld
Am Samstag, 24. Mai 2025, findet der Tag der offenen Tür an der Hochschule Bielefeld HSBI statt. Von 11 bis 16 Uhr laden Mitmach-Aktionen, Infoveranstaltungen, Schnuppervorlesungen, offene Labore, Experimente, Führungen und Ausstellungen zum Kennenlernen und Informieren ein.
09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe
Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!
23.04.2025-09.07.2025
Trier
Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe
Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!
26.05.2025-28.05.2025
Dresden
Die VDE ITG Fachgruppe MN 5.6 lädt herzlich Experten sowie Newcomer auf dem Gebiet der Halbleiterzuverlässigkeit zur 17. VDE ITG MN 5.6 Fachtagung »f(ast)WLR, Wafer Level Reliability, Zuverlässigkeits-Simulation & Qualifikation« an das Fraunhofer IKTS in Dresden ein – dieses Jahr mit dem Fokusthema: »Chiplets & their usage in fWLR Methodology«.
26.05.2025-28.05.2025
Bremen
The “HIT” - Himmelfahrtstagung on Bioprocess Engineering is a well-established conference bringing together experts from academia and industry to discuss the latest developments and innovations.
23.04.2025-09.07.2025
Trier
Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
26.05.2025-27.05.2025
Berlin
Seminar für Führungs- und Fachpersonal aus den Bereichen Umwelt, Klima, Grün, Stadtplanung, Stadtentwicklung, aus Planungsbüros sowie für Vertreter*innen des Stadt-/Gemeinderats
27.05.2025-27.05.2025
Hannover
Ab sofort sind Anmeldungen für die zweite Content Creation Workshopreihe von plugether möglich. Ein Highlight: der zweite Termin der Workshop-Reihe findet dieses Mal in Hannover statt. Dort wartet auf die Teilnehmenden zudem ein besonderes Rahmenprogramm.
09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe
Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!
26.05.2025-28.05.2025
Dresden
Die VDE ITG Fachgruppe MN 5.6 lädt herzlich Experten sowie Newcomer auf dem Gebiet der Halbleiterzuverlässigkeit zur 17. VDE ITG MN 5.6 Fachtagung »f(ast)WLR, Wafer Level Reliability, Zuverlässigkeits-Simulation & Qualifikation« an das Fraunhofer IKTS in Dresden ein – dieses Jahr mit dem Fokusthema: »Chiplets & their usage in fWLR Methodology«.
27.05.2025-27.05.2025
Online
Es ist wichtig, den Aspekt der Forschungsethik bei Anträgen in Cluster 2 nicht zu vernachlässigen. Aber worauf müssen Antragstellende - insbesondere aus den Sozial- und Geisteswissenschaften - achten? Das ist das Thema von "Frag die NKS" im Mai.
26.05.2025-28.05.2025
Bremen
The “HIT” - Himmelfahrtstagung on Bioprocess Engineering is a well-established conference bringing together experts from academia and industry to discuss the latest developments and innovations.
27.05.2025-27.05.2025
16:00 - 17:30 Uhr | online
Männliche und weibliche Studierende wählen häufig unterschiedliche Studienfächer, so dass Frauen in einigen Fächern bereits während des Studiums stark unterrepräsentiert sind und in anderen die Mehrheit der Studierenden stellen. Meist geschieht dies in Übereinstimmung mit stereotypen Annahmen über die Disziplinen. Dies wird unter dem Begriff horizontale Gendersegregation diskutiert.
27.05.2025-27.05.2025
Online via Zoom
Five young academies from different European countries are organising "ClimateLecture" #11 on the current state of European climate policy.
27.05.2025-27.05.2025
Münster
Lesung mit Carsten Bender (Schauspieler und Sprecher, Münster) in der Reihe „Ästhetische Konzeptionen des Körpers zwischen Religion und Politik“ im Themenjahr „Körper und Religion“ am Exzellenzcluster „Religion und Politik“
27.05.2025-27.05.2025
digital
Neueste Entwicklungen und wegweisende Erkenntnisse in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde – Einladung zur Online-Pressekonferenz am 27. Mai anlässlich der 96. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie in Frankfurt/Main
27.05.2025-27.05.2025
Leipzig
Das Deutsche Biomasseforschungszentrum lädt am 27.05.2025, 9:30-13:30 Uhr, zu einem Praxisworkshop „Biobasierte Kunststoffe“ ein. In diesem digitalen Workshop stehen die Potenziale zur Herstellung von Biokunststoffen aus biogenen Rest- und Abfallstoffen sowie Nebenprodukten im Mittelpunkt.
23.04.2025-09.07.2025
Trier
Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de
27.05.2025-27.05.2025
Webinar
Trends und Technologien für die Zukunft der beruflichen Weiterbildung KI-gestützt erkennen und beobachten
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
26.05.2025-27.05.2025
Berlin
Seminar für Führungs- und Fachpersonal aus den Bereichen Umwelt, Klima, Grün, Stadtplanung, Stadtentwicklung, aus Planungsbüros sowie für Vertreter*innen des Stadt-/Gemeinderats
28.05.2025-31.05.2025
Frankfurt/M.
Nationaler HNO-Kongress / Vorstellung neuester Erkenntnisse auf dem Fachgebiet der HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie
28.05.2025-28.05.2025
Stuttgart
Kompetente Gestaltung der Organisationsentwicklung
09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe
Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!
26.05.2025-28.05.2025
Dresden
Die VDE ITG Fachgruppe MN 5.6 lädt herzlich Experten sowie Newcomer auf dem Gebiet der Halbleiterzuverlässigkeit zur 17. VDE ITG MN 5.6 Fachtagung »f(ast)WLR, Wafer Level Reliability, Zuverlässigkeits-Simulation & Qualifikation« an das Fraunhofer IKTS in Dresden ein – dieses Jahr mit dem Fokusthema: »Chiplets & their usage in fWLR Methodology«.
26.05.2025-28.05.2025
Bremen
The “HIT” - Himmelfahrtstagung on Bioprocess Engineering is a well-established conference bringing together experts from academia and industry to discuss the latest developments and innovations.
28.05.2025-28.05.2025
Online via Zoom
Thema: Etablierungsverfahren für Seggen als Paludikultur Referent: Frank Pannemann (PSC) https://www.hswt.de/person/frank-pannemann
23.04.2025-09.07.2025
Trier
Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
28.05.2025-31.05.2025
Frankfurt/M.
Nationaler HNO-Kongress / Vorstellung neuester Erkenntnisse auf dem Fachgebiet der HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie
09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe
Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!
23.04.2025-09.07.2025
Trier
Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
28.05.2025-31.05.2025
Frankfurt/M.
Nationaler HNO-Kongress / Vorstellung neuester Erkenntnisse auf dem Fachgebiet der HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie
09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe
Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!
30.05.2025-01.06.2025
Berlin
Die Museumsinsel Berlin – eine weltberühmte Ikone der Kulturgeschichte – feiert 200 Jahre Erfolg! Zum Jubiläum laden wir Sie ein, mit uns zu feiern!
30.05.2025-30.05.2025
Jena
Am Mittwoch, den 30. April 2025, lädt die Ernst-Abbe-Hochschule Jena ab 13:00 Uhr zur Jubiläumsausgabe des Jenaer Akustik-Tages in die Aula der Hochschule ein. Bereits zum 20. Mal vereint die Veranstaltung aktuelle Themen aus Wissenschaft, Technik und Gesellschaft rund um das Hören, Lärm und Akustik. Auch in diesem Jahr steht der Tag ganz im Zeichen des internationalen „Tages gegen Lärm“.
23.04.2025-09.07.2025
Trier
Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
28.05.2025-31.05.2025
Frankfurt/M.
Nationaler HNO-Kongress / Vorstellung neuester Erkenntnisse auf dem Fachgebiet der HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie
09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe
Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!
30.05.2025-01.06.2025
Berlin
Die Museumsinsel Berlin – eine weltberühmte Ikone der Kulturgeschichte – feiert 200 Jahre Erfolg! Zum Jubiläum laden wir Sie ein, mit uns zu feiern!
23.04.2025-09.07.2025
Trier
Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe
Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!
30.05.2025-01.06.2025
Berlin
Die Museumsinsel Berlin – eine weltberühmte Ikone der Kulturgeschichte – feiert 200 Jahre Erfolg! Zum Jubiläum laden wir Sie ein, mit uns zu feiern!
23.04.2025-09.07.2025
Trier
Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
02.06.2025-02.06.2025
Karlsruhe
Vortrag in der Reihe „Bildung in der (Post-)Migrationsgesellschaft“
09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe
Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!
02.06.2025-02.06.2025
Eggenstein-Leopoldshafen
Join us for the Helmholtz AI Conference Prologue Day at KIT Campus North, a dynamic pre-conference event filled with hands-on workshops, tours, and the Helmholtz AI Unconference. Explore cutting-edge facilities like the nuclear reactor, Energy Lab, and HoreKa supercomputer while diving into applied AI topics. It’s the perfect chance to connect, collaborate, and kick-start your Helmholtz AI Conference experience.
23.04.2025-09.07.2025
Trier
Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
02.06.2025-05.06.2025
Berlin
Schule fertig, und dann? Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) lädt vom 2. bis 5. Juni 2025 wieder zu den Studieninfotagen und stellt ihre 40 Bachelor-Studiengänge in Technik, Informatik, Wirtschaft, Design und Kultur vor. Montag bis Mittwoch finden jeweils ab 16 Uhr Online-Veranstaltungen zur Studienwahl und den verschiedenen Fachrichtungen statt. Am Donnerstag, 5. Juni, können Studieninteressierte an beiden Campus-Standorte die Studienmöglichkeiten vor Ort erkunden.
02.06.2025-02.06.2025
Berlin
Am Montag, den 2. Juni 2025, stellen die vier führenden deutschen Friedens- und Konfliktforschungsinstitute ihr diesjähriges Friedensgutachten vor. Unter dem Titel „Frieden retten!“ erklärt das Friedensgutachten 2025, warum Europa selbst für seine Sicherheit und Verteidigung sorgen und zugleich am Ziel des Friedens festhalten muss.
03.06.2025-03.06.2025
Hamburg
Fraunhofer IAPT fosters sustainable innovations in Additive Manufacturing (AM). The Additive Academy® of Fraunhofer IAPT empowers industrial users with the expertise to effectively implement AM in their operations. The AM Basic Training provides a fast track to 3D printing in four tailored learning paths, enabling participants to recognize AM's potential for their businesses and explore various applications.
09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe
Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!
03.06.2025-03.06.2025
Hagen
Seit 1996 wird alle zwei Jahre anhand einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung das Umweltbewusstsein in Deutschland erhoben. Die regelmäßigen Studien ermitteln den aktuellen Stand der umweltbezogenen Einstellungen und Verhaltensweisen und wie sich diese im Zeitverlauf entwickelt haben. Auch Erwartungen an die Umweltpolitik und politische Akteure stehen im Fokus der Ringvorlesung aus dem Forschungsschwerpunkt Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit an der FernUniversität.
03.06.2025-03.06.2025
online
Online Networking-Abend
03.06.2025-05.06.2025
Rheinstetten
The Helmholtz AI Conference 2025 brings together researchers, industry experts, and students to explore how AI is transforming science. Join us to discover cutting-edge research, tackle interdisciplinary challenges, and shape the future of science with AI.
03.06.2025-03.06.2025
Mainz
Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz lädt ein zur Mainzer Poetikdozentur 2025 mit Annett Gröschner.
03.06.2025-03.06.2025
online
Raus aus dem Einzelsilo: Schmerzversorgung ist Teamarbeit Online-Pressekonferenz der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. anlässlich des bundesweiten 14. Aktionstages gegen den Schmerz am 3. Juni 2025
03.06.2025-03.06.2025
Online
Ella Flemyng, Head of Editorial Policy and Research Integrity, Cochrane. Dr. Anna Noel-Storr, Head of Evidence Pipeline and Data Curation, Cochrane. Prof. James Thomas, Principle Investigator, Evidence Reviews Facility, Department of Health and Social Care, England.
23.04.2025-09.07.2025
Trier
Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
02.06.2025-05.06.2025
Berlin
Schule fertig, und dann? Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) lädt vom 2. bis 5. Juni 2025 wieder zu den Studieninfotagen und stellt ihre 40 Bachelor-Studiengänge in Technik, Informatik, Wirtschaft, Design und Kultur vor. Montag bis Mittwoch finden jeweils ab 16 Uhr Online-Veranstaltungen zur Studienwahl und den verschiedenen Fachrichtungen statt. Am Donnerstag, 5. Juni, können Studieninteressierte an beiden Campus-Standorte die Studienmöglichkeiten vor Ort erkunden.
03.06.2025-03.06.2025
Hamburg
Drawing on insights from the Hamburg Sustainability Conference, this GIGA Forum brings together experts to explore the future of sustainable global supply chains. What are the prospects for fair and environmentally responsible trade in a shifting global landscape? And how can Germany and its partners help shape trade that benefits both people and the planet?
04.06.2025-04.06.2025
Hamburg
This public event, co-organized by The Earth League and Climate Service Center Germany (GERICS), invites the greater Hamburg community to a panel discussion on the role of science and collaboration in advancing thriving sustainable futures. With scientists suggesting that the next five years will determine the next century, the discussion will explore how science can uphold democracy and promote collective action to navigate complexities as global challenges rise.
04.06.2025-04.06.2025
Hamburg
Please register for this event through the link mentioned below. https://tms.aloom.de/doing-good-with-the-lack-of-data---distinguished-lecture-series-in-business-analytics--data-science#page234943
04.06.2025-04.06.2025
Webinar
Organisation bereichsübergreifend neu gedacht
09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe
Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!
04.06.2025-05.06.2025
Berlin
Das Seminar richtet sich insbesondere an Assistenzärztinnen in fortgeschrittener Weiterbildung bzw. junge Fachärztinnen. Ziele sind u.a. die Weiterentwicklung der herzchirurgischen Operationstechniken und der damit verbundenen Soft-Skills. Im Vordergrund steht das praxisorientierte, individuelle Training mit Handson-Übungen, ergänzt durch interaktive Workshops. Weitere spannende Themen: Innere Haltung und Glaubenssätze.
04.06.2025-04.06.2025
Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
Zukunftskompetenzen und innovatives Lernen für die Arbeitswelt von morgen
04.06.2025-07.06.2025
Mecklenburg-Vorpommern - Greifswald
Der Einfluss von Sex (biologisches Geschlecht) und Gender (soziales Geschlecht) auf chirurgische Ergebnisse gewinnt zunehmend an Bedeutung. Diese Fachtagung widmet sich der Frage, wie geschlechterspezifische Aspekte klinische Ergebnisse beeinflussen. Dabei stehen sowohl biologische Unterschiede als auch Lebensstilfaktoren im Fokus, die die Entstehung von Erkrankungen und die Wahl geeigneter operativer Verfahren wesentlich prägen.
03.06.2025-05.06.2025
Rheinstetten
The Helmholtz AI Conference 2025 brings together researchers, industry experts, and students to explore how AI is transforming science. Join us to discover cutting-edge research, tackle interdisciplinary challenges, and shape the future of science with AI.
04.06.2025-04.06.2025
Hamburg
Bei dem Vortrag von PD Dr. Helmut Stubbe da Luz handelt es sich um eine Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Befreite und Befreier? Kriegsende in Hamburg 1945“.
04.06.2025-04.06.2025
Mainz
Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz lädt ein zur Mainzer Poetikdozentur 2025 mit Annett Gröschner.
23.04.2025-09.07.2025
Trier
Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de
04.06.2025-04.06.2025
Halle (Saale)
Vortrag von Daniel Pöhl (Halle [Saale]). Veranstaltung im Rahmen der Landeshistorischen Vortragsabende der Abteilung "Institut für Landesgeschichte" des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt.
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
02.06.2025-05.06.2025
Berlin
Schule fertig, und dann? Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) lädt vom 2. bis 5. Juni 2025 wieder zu den Studieninfotagen und stellt ihre 40 Bachelor-Studiengänge in Technik, Informatik, Wirtschaft, Design und Kultur vor. Montag bis Mittwoch finden jeweils ab 16 Uhr Online-Veranstaltungen zur Studienwahl und den verschiedenen Fachrichtungen statt. Am Donnerstag, 5. Juni, können Studieninteressierte an beiden Campus-Standorte die Studienmöglichkeiten vor Ort erkunden.
04.06.2025-06.06.2025
Freiberg
Von der Ressourcengewinnung bis zur innovativen Nutzung und nachhaltigen Kreislaufwirtschaft – das 76. BHT – FREIBERGER UNIVERSITÄTSFORUM bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Vom 4. bis 6. Juni 2025 erwartet Sie an der TU Bergakademie Freiberg ein vielfältiges und interdisziplinäres Programm, das Einblicke in die neuesten Forschungsergebnisse und zukunftsweisenden Technologien bietet.
04.06.2025-05.06.2025
Berlin
The Weizenbaum Institute is organizing its seventh Annual Conference on the subject of “Empowering People in Online Spaces: Democracy and Well-Being in Digital Societies". The conference will take place at bUm - Raum für soziales Miteinander in Berlin from 4th to 5th June 2025.
05.06.2025-05.06.2025
Heilbronn
Im Rahmen des 14. ZEF-Forschungskolloquiums präsentieren Studierende Studienergebnisse zu aktuellen Fragen aus Wirtschaft und Wissenschaft. Dieses Mal erwarten Sie spannende Ergebnisse zum Thema Wahrnehmung und Akzeptanz von KI-gesteuerten Lösungen in den Bereichen Wohnen, Mobilität und Dienstleistungen. Abgerundet wird die Veranstaltung durch Vorträge von Expert*innen und deren Einblicke zu aktuellen Innovationen in der Praxis.
05.06.2025-05.06.2025
Hamburg
Ein Vortrag von Prof. Dr. Frank Steinicke (Universität Hamburg) In diesem Vortrag werden die Möglichkeiten und Probleme der Zusammenführung aktueller Hype Technologie wie künstliche Intelligenz (KI) und Extended Reality (XR) untersucht. Diese Fusion eröffnet neue Horizonte, indem sich virtuelle und physische Räume miteinander verbinden und interaktive Erfahrungen entstehen, die unsere Wahrnehmung von Realität und Intelligenz neu definieren.
05.06.2025-06.06.2025
Hamburg
Am 5./6. Juni 2025 lädt das iff zur 20. Konferenz zu Finanzdienstleistungen nach Hamburg. Unter dem Leitthema „Brückenbauen im finanziellen Verbraucherschutz“ diskutieren Expert:innen aus Politik, Wissenschaft, Verbraucherschutz und Finanzwirtschaft über Kooperation, Regulierung, finanzielle Bildung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe
Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!
04.06.2025-05.06.2025
Berlin
Das Seminar richtet sich insbesondere an Assistenzärztinnen in fortgeschrittener Weiterbildung bzw. junge Fachärztinnen. Ziele sind u.a. die Weiterentwicklung der herzchirurgischen Operationstechniken und der damit verbundenen Soft-Skills. Im Vordergrund steht das praxisorientierte, individuelle Training mit Handson-Übungen, ergänzt durch interaktive Workshops. Weitere spannende Themen: Innere Haltung und Glaubenssätze.
04.06.2025-07.06.2025
Mecklenburg-Vorpommern - Greifswald
Der Einfluss von Sex (biologisches Geschlecht) und Gender (soziales Geschlecht) auf chirurgische Ergebnisse gewinnt zunehmend an Bedeutung. Diese Fachtagung widmet sich der Frage, wie geschlechterspezifische Aspekte klinische Ergebnisse beeinflussen. Dabei stehen sowohl biologische Unterschiede als auch Lebensstilfaktoren im Fokus, die die Entstehung von Erkrankungen und die Wahl geeigneter operativer Verfahren wesentlich prägen.
03.06.2025-05.06.2025
Rheinstetten
The Helmholtz AI Conference 2025 brings together researchers, industry experts, and students to explore how AI is transforming science. Join us to discover cutting-edge research, tackle interdisciplinary challenges, and shape the future of science with AI.
05.06.2025-06.06.2025
Wachtberg
Sensoren sind die Grundlage aller modernen kognitiven ESM-Systeme. Methoden der Signalverarbeitung zur Auswertung und Fusion der von ihnen gesammelten Daten erfordern jedoch eine exakt modellierte Antwort des Sensor-Arrays. Eine Kalibrierung des Arrays im laufenden Betrieb kann dies unterstützen. Die Vortragsreihe liefert detaillierte Einblicke in aktuelle Technologien und Fortschritte auf diesem Forschungsgebiet.
05.06.2025-06.06.2025
Wachtberg
Sensors are the foundation of all modern cognitive ESM systems, and signal processing methods, like direction finding, require an accurate model of the array response in order to interpret and fuse sensor data. A calibration during operation of the array sensor can mitigate model errors and improve the “installed performance” of the sensor. The Lecture Event is intended to provide an in-depth look at techniques and innovations in this area of research.
05.06.2025-06.06.2025
Wachtberg
Sensors are the foundation of all modern cognitive ESM systems, and signal processing methods, like direction finding, require an accurate model of the array response in order to interpret and fuse sensor data. A calibration during operation of the array sensor can mitigate model errors and improve the “installed performance” of the sensor. The Lecture Event is intended to provide an in-depth look at techniques and innovations in this area of research.
05.06.2025-06.06.2025
Wachtberg
Sensors are the foundation of all modern cognitive ESM systems, and signal processing methods, like direction finding, require an accurate model of the array response in order to interpret and fuse sensor data. A calibration during operation of the array sensor can mitigate model errors and improve the “installed performance” of the sensor. The Lecture Event is intended to provide an in-depth look at techniques and innovations in this area of research.
05.06.2025-06.06.2025
Wachtberg
Sensors are the foundation of all modern cognitive ESM systems, and signal processing methods, like direction finding, require an accurate model of the array response in order to interpret and fuse sensor data. A calibration during operation of the array sensor can mitigate model errors and improve the “installed performance” of the sensor. The Lecture Event is intended to provide an in-depth look at techniques and innovations in this area of research.
05.06.2025-05.06.2025
Digital
Cancer diagnostics is at a turning point: new technologies are fundamentally changing how we detect, understand and treat diseases. From early detection to personalized therapy - innovative approaches are opening up completely new perspectives for more precise, faster and patient-oriented care. This year's digital COMPAMED Innovation Forum on June 5 is dedicated to the latest trends and technologies in cancer diagnostics.
23.04.2025-09.07.2025
Trier
Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
02.06.2025-05.06.2025
Berlin
Schule fertig, und dann? Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) lädt vom 2. bis 5. Juni 2025 wieder zu den Studieninfotagen und stellt ihre 40 Bachelor-Studiengänge in Technik, Informatik, Wirtschaft, Design und Kultur vor. Montag bis Mittwoch finden jeweils ab 16 Uhr Online-Veranstaltungen zur Studienwahl und den verschiedenen Fachrichtungen statt. Am Donnerstag, 5. Juni, können Studieninteressierte an beiden Campus-Standorte die Studienmöglichkeiten vor Ort erkunden.
04.06.2025-06.06.2025
Freiberg
Von der Ressourcengewinnung bis zur innovativen Nutzung und nachhaltigen Kreislaufwirtschaft – das 76. BHT – FREIBERGER UNIVERSITÄTSFORUM bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Vom 4. bis 6. Juni 2025 erwartet Sie an der TU Bergakademie Freiberg ein vielfältiges und interdisziplinäres Programm, das Einblicke in die neuesten Forschungsergebnisse und zukunftsweisenden Technologien bietet.
04.06.2025-05.06.2025
Berlin
The Weizenbaum Institute is organizing its seventh Annual Conference on the subject of “Empowering People in Online Spaces: Democracy and Well-Being in Digital Societies". The conference will take place at bUm - Raum für soziales Miteinander in Berlin from 4th to 5th June 2025.
05.06.2025-06.06.2025
Hamburg
Am 5./6. Juni 2025 lädt das iff zur 20. Konferenz zu Finanzdienstleistungen nach Hamburg. Unter dem Leitthema „Brückenbauen im finanziellen Verbraucherschutz“ diskutieren Expert:innen aus Politik, Wissenschaft, Verbraucherschutz und Finanzwirtschaft über Kooperation, Regulierung, finanzielle Bildung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe
Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!
06.06.2025-06.06.2025
Mainz
Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz lädt ein zur dritten Runde der Konzertreihe ›Fridays for Culture‹ – Jazzpianist*innen zu Gast im Kalkhof-Rose-Saal, diesmal mit Sebastian Kling am 6. Juni 2025.
04.06.2025-07.06.2025
Mecklenburg-Vorpommern - Greifswald
Der Einfluss von Sex (biologisches Geschlecht) und Gender (soziales Geschlecht) auf chirurgische Ergebnisse gewinnt zunehmend an Bedeutung. Diese Fachtagung widmet sich der Frage, wie geschlechterspezifische Aspekte klinische Ergebnisse beeinflussen. Dabei stehen sowohl biologische Unterschiede als auch Lebensstilfaktoren im Fokus, die die Entstehung von Erkrankungen und die Wahl geeigneter operativer Verfahren wesentlich prägen.
05.06.2025-06.06.2025
Wachtberg
Sensoren sind die Grundlage aller modernen kognitiven ESM-Systeme. Methoden der Signalverarbeitung zur Auswertung und Fusion der von ihnen gesammelten Daten erfordern jedoch eine exakt modellierte Antwort des Sensor-Arrays. Eine Kalibrierung des Arrays im laufenden Betrieb kann dies unterstützen. Die Vortragsreihe liefert detaillierte Einblicke in aktuelle Technologien und Fortschritte auf diesem Forschungsgebiet.
05.06.2025-06.06.2025
Wachtberg
Sensors are the foundation of all modern cognitive ESM systems, and signal processing methods, like direction finding, require an accurate model of the array response in order to interpret and fuse sensor data. A calibration during operation of the array sensor can mitigate model errors and improve the “installed performance” of the sensor. The Lecture Event is intended to provide an in-depth look at techniques and innovations in this area of research.
05.06.2025-06.06.2025
Wachtberg
Sensors are the foundation of all modern cognitive ESM systems, and signal processing methods, like direction finding, require an accurate model of the array response in order to interpret and fuse sensor data. A calibration during operation of the array sensor can mitigate model errors and improve the “installed performance” of the sensor. The Lecture Event is intended to provide an in-depth look at techniques and innovations in this area of research.
05.06.2025-06.06.2025
Wachtberg
Sensors are the foundation of all modern cognitive ESM systems, and signal processing methods, like direction finding, require an accurate model of the array response in order to interpret and fuse sensor data. A calibration during operation of the array sensor can mitigate model errors and improve the “installed performance” of the sensor. The Lecture Event is intended to provide an in-depth look at techniques and innovations in this area of research.
05.06.2025-06.06.2025
Wachtberg
Sensors are the foundation of all modern cognitive ESM systems, and signal processing methods, like direction finding, require an accurate model of the array response in order to interpret and fuse sensor data. A calibration during operation of the array sensor can mitigate model errors and improve the “installed performance” of the sensor. The Lecture Event is intended to provide an in-depth look at techniques and innovations in this area of research.
23.04.2025-09.07.2025
Trier
Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
04.06.2025-06.06.2025
Freiberg
Von der Ressourcengewinnung bis zur innovativen Nutzung und nachhaltigen Kreislaufwirtschaft – das 76. BHT – FREIBERGER UNIVERSITÄTSFORUM bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Vom 4. bis 6. Juni 2025 erwartet Sie an der TU Bergakademie Freiberg ein vielfältiges und interdisziplinäres Programm, das Einblicke in die neuesten Forschungsergebnisse und zukunftsweisenden Technologien bietet.
09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe
Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!
04.06.2025-07.06.2025
Mecklenburg-Vorpommern - Greifswald
Der Einfluss von Sex (biologisches Geschlecht) und Gender (soziales Geschlecht) auf chirurgische Ergebnisse gewinnt zunehmend an Bedeutung. Diese Fachtagung widmet sich der Frage, wie geschlechterspezifische Aspekte klinische Ergebnisse beeinflussen. Dabei stehen sowohl biologische Unterschiede als auch Lebensstilfaktoren im Fokus, die die Entstehung von Erkrankungen und die Wahl geeigneter operativer Verfahren wesentlich prägen.
23.04.2025-09.07.2025
Trier
Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe
Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!
23.04.2025-09.07.2025
Trier
Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe
Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!
23.04.2025-09.07.2025
Trier
Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
10.06.2025-13.06.2025
Helsinki
To commemorate the 50th anniversary of the Helsinki Final Act of 1975 and the Conference on Security and Cooperation in Europe (OSCE), the 13th European Remembrance Symposium will take place with a conference on ‘The Spirit of Helsinki then and now’. The event is a co-operation between Historians without Borders in Finland, University of Helsinki, Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Leibniz Institute of European History (IEG) in Mainz, Aue-Säätiö and ReCoNet.
09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe
Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!
10.06.2025-13.06.2025
Leipzig
Ein Datenfestival für IT-Begeisterte! Die Data Week Leipzig bietet vom 10. bis 13. Juni 2025 ein spannendes und vielseitiges Veranstaltungsprogramm rund um die Themen Daten, Digitalisierung, künstliche Intelligenz und Herausforderungen der Stadtentwicklung.
10.06.2025-12.06.2025
Bochum
Autoritäre Entwicklungen in Russland prägen die internationale Aufmerksamkeit. Der Angriffskrieg gegen die Ukraine stellt die europäische Friedensordnung infrage. Dabei war das Jahrzehnt nach dem Zerfall der Sowjetunion eine Zeit des demokratischen Aufbruchs. Was ist damals und seitdem passiert? Was ist schiefgelaufen? Das analysieren führende Stimmen aus Politik- und Sozialwissenschaft, Journalismus, Literatur und Menschenrechtsarbeit an der Ruhr-Universität Bochum (Veranstaltungszentrum).
23.04.2025-09.07.2025
Trier
Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
10.06.2025-13.06.2025
Helsinki
13th European Remembrance Symposium & International Conference on the 50th Anniversary of the Helsinki Final Act Konferenz zum 50. Jubiläum der Schlussakte von Helsinki 1975 und der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa in Helsinki.
10.06.2025-13.06.2025
Helsinki
To commemorate the 50th anniversary of the Helsinki Final Act of 1975 and the Conference on Security and Cooperation in Europe (OSCE), the 13th European Remembrance Symposium will take place with a conference on ‘The Spirit of Helsinki then and now’. The event is a co-operation between Historians without Borders in Finland, University of Helsinki, Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Leibniz Institute of European History (IEG) in Mainz, Aue-Säätiö and ReCoNet.
11.06.2025-11.06.2025
Berlin
Von Mikroplastik über mineralische Zusatzstoffe bis hin zu dispersen Metallen: Das Forschungsprojekt FINEST befasst sich mit der Nutzung und dem Management feinster anthropogener Materialströme in einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft.
09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe
Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!
10.06.2025-13.06.2025
Leipzig
Ein Datenfestival für IT-Begeisterte! Die Data Week Leipzig bietet vom 10. bis 13. Juni 2025 ein spannendes und vielseitiges Veranstaltungsprogramm rund um die Themen Daten, Digitalisierung, künstliche Intelligenz und Herausforderungen der Stadtentwicklung.
10.06.2025-12.06.2025
Bochum
Autoritäre Entwicklungen in Russland prägen die internationale Aufmerksamkeit. Der Angriffskrieg gegen die Ukraine stellt die europäische Friedensordnung infrage. Dabei war das Jahrzehnt nach dem Zerfall der Sowjetunion eine Zeit des demokratischen Aufbruchs. Was ist damals und seitdem passiert? Was ist schiefgelaufen? Das analysieren führende Stimmen aus Politik- und Sozialwissenschaft, Journalismus, Literatur und Menschenrechtsarbeit an der Ruhr-Universität Bochum (Veranstaltungszentrum).
11.06.2025-11.06.2025
Freiberg
Selbstregulationskompetenzen früh und einfach fördern: Leuchtturmprojekt „BeSOS“ lädt am zum pädagogischen Fachtag „Krokodil im Kopf …“ an die TU Bergakademie Freiberg ein. Dazu sind alle Interessierten aus Forschungs- und Tätigkeitsbereichen in Schule, Lehreraus- und Fortbildung, Berufs- und Studienorientierung und Beratung herzlich eingeladen.
23.04.2025-09.07.2025
Trier
Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de
11.06.2025-11.06.2025
digital vom RWTH Aachen Campus
Auf der digitalen SolutiKo-Konferenz am 11. Juni 2025 zeigen Vertreter*innen aus Industrie und Wissenschaft, wie Unternehmen Solution-Selling nicht nur verstehen, sondern erfolgreich anwenden. Einen Vormittag präsentieren sie Best-Practices, wie Unternehmen ihr Solution-Selling gezielt optimieren, um nachhaltiges Wachstum und Kundenbindung zu stärken. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr Geschäftsmodell auf das nächste Level zu heben. Die Teilnahme ist kostenlos.
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
10.06.2025-13.06.2025
Helsinki
13th European Remembrance Symposium & International Conference on the 50th Anniversary of the Helsinki Final Act Konferenz zum 50. Jubiläum der Schlussakte von Helsinki 1975 und der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa in Helsinki.
12.06.2025-14.06.2025
Leipzig
Die Deutsche Gesellschaft für Pathologie (DGP) führt jedes Jahr kurz nach Pfingsten an wechselnden Orten ihre dreitägige Jahrestagung mit namhaften Keynote Speakern zu allen Teilgebieten der Pathologie durch. Die 108. Jahrestagung findet 2025 unter dem Motto „Expect the Extraordinary“ vom 12. bis 14. Juni 2025 in Leipzig statt. Die Themenschwerpunkt der Tagung sind seltene Erkrankungen, neue Technologien, Digitalisierung und junge Pathologie.
10.06.2025-13.06.2025
Helsinki
To commemorate the 50th anniversary of the Helsinki Final Act of 1975 and the Conference on Security and Cooperation in Europe (OSCE), the 13th European Remembrance Symposium will take place with a conference on ‘The Spirit of Helsinki then and now’. The event is a co-operation between Historians without Borders in Finland, University of Helsinki, Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Leibniz Institute of European History (IEG) in Mainz, Aue-Säätiö and ReCoNet.
09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe
Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!
10.06.2025-13.06.2025
Leipzig
Ein Datenfestival für IT-Begeisterte! Die Data Week Leipzig bietet vom 10. bis 13. Juni 2025 ein spannendes und vielseitiges Veranstaltungsprogramm rund um die Themen Daten, Digitalisierung, künstliche Intelligenz und Herausforderungen der Stadtentwicklung.
10.06.2025-12.06.2025
Bochum
Autoritäre Entwicklungen in Russland prägen die internationale Aufmerksamkeit. Der Angriffskrieg gegen die Ukraine stellt die europäische Friedensordnung infrage. Dabei war das Jahrzehnt nach dem Zerfall der Sowjetunion eine Zeit des demokratischen Aufbruchs. Was ist damals und seitdem passiert? Was ist schiefgelaufen? Das analysieren führende Stimmen aus Politik- und Sozialwissenschaft, Journalismus, Literatur und Menschenrechtsarbeit an der Ruhr-Universität Bochum (Veranstaltungszentrum).
12.06.2025-14.06.2025
Berlin
This unique event offers a distinctive platform to critically assess the evolution of blockchain technology over the past ten years—from its initial conceptualisation to its current status as a catalyst for transformative change across numerous sectors.
12.06.2025-12.06.2025
Stuttgart
Personaleinsatz arbeitsplatzübergreifend flexibilisieren
12.06.2025-12.06.2025
Online
The "Photonics4Future" webinar series offers exclusive insights into research at the Fraunhofer Institute for Applied Optics and Precision Engineering IOF. Once a month, researchers present their latest technology highlights in a livestream.
23.04.2025-09.07.2025
Trier
Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
10.06.2025-13.06.2025
Helsinki
13th European Remembrance Symposium & International Conference on the 50th Anniversary of the Helsinki Final Act Konferenz zum 50. Jubiläum der Schlussakte von Helsinki 1975 und der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa in Helsinki.
12.06.2025-14.06.2025
Leipzig
Die Deutsche Gesellschaft für Pathologie (DGP) führt jedes Jahr kurz nach Pfingsten an wechselnden Orten ihre dreitägige Jahrestagung mit namhaften Keynote Speakern zu allen Teilgebieten der Pathologie durch. Die 108. Jahrestagung findet 2025 unter dem Motto „Expect the Extraordinary“ vom 12. bis 14. Juni 2025 in Leipzig statt. Die Themenschwerpunkt der Tagung sind seltene Erkrankungen, neue Technologien, Digitalisierung und junge Pathologie.
10.06.2025-13.06.2025
Helsinki
To commemorate the 50th anniversary of the Helsinki Final Act of 1975 and the Conference on Security and Cooperation in Europe (OSCE), the 13th European Remembrance Symposium will take place with a conference on ‘The Spirit of Helsinki then and now’. The event is a co-operation between Historians without Borders in Finland, University of Helsinki, Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Leibniz Institute of European History (IEG) in Mainz, Aue-Säätiö and ReCoNet.
09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe
Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!
10.06.2025-13.06.2025
Leipzig
Ein Datenfestival für IT-Begeisterte! Die Data Week Leipzig bietet vom 10. bis 13. Juni 2025 ein spannendes und vielseitiges Veranstaltungsprogramm rund um die Themen Daten, Digitalisierung, künstliche Intelligenz und Herausforderungen der Stadtentwicklung.
13.06.2025-13.06.2025
Marburg
Am 13. Juni 2025 können (künftige) Bachelor-Abvolvent*innen die Masterstudiengänge der Uni Marburg in kurzen Online-Vorträgen kennenlernen. Lehrende, Studienberater*innen und Studierende geben am Master-Infotag Einblicke in über 50 Masterstudiengänge. Darüber hinaus gibt es allgemeinen Info-Sessions z.B. zum Auslandsstudium oder zu weiterbildenden Masterstudiengängen.
12.06.2025-14.06.2025
Berlin
This unique event offers a distinctive platform to critically assess the evolution of blockchain technology over the past ten years—from its initial conceptualisation to its current status as a catalyst for transformative change across numerous sectors.
13.06.2025-13.06.2025
Potsdam
Wirtschaftsinformatik, Kulturwissenschaft oder doch lieber Geoökologie? Um Studieninteressierte bei der Wahl des passenden Studienfachs zu unterstützen, veranstaltet die Universität Potsdam am 13. Juni 2025 einen Hochschulinformationstag auf ihrem Campus Griebnitzsee. Von 9 bis 15.30 Uhr stellen sich die einzelnen Fächer vor und laden zu Gesprächen ein. Am Nachmittag werden Führungen über die Universitätsstandorte Am Neuen Palais und Golm angeboten. Die Studienberatung ist bis 16 Uhr vor Ort.
13.06.2025-13.06.2025
Leipzig
Die zentrale Rolle der Pathologie in der Daseinsvorsorge– ein Weckruf! Einladung zur hybriden Pressekonferenz am 13. Juni 2025 in Leipzig
23.04.2025-09.07.2025
Trier
Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
10.06.2025-13.06.2025
Helsinki
13th European Remembrance Symposium & International Conference on the 50th Anniversary of the Helsinki Final Act Konferenz zum 50. Jubiläum der Schlussakte von Helsinki 1975 und der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa in Helsinki.
13.06.2025-13.06.2025
Berlin
Hochschultransfer steht im Fokus von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik – doch bürokratische Strukturen stellen häufig eine Herausforderung dar. Wie können diese Widerstände nicht als Hemmnisse, sondern als Wegweiser für innovative Transferlösungen genutzt werden? Diese Frage steht im Zentrum einer Dialogtagung des HoF am 13. Juni in Berlin, die sich an Expert:innen aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Verwaltung und Politik sowie externe Stakeholder des Hochschultransfers richtet.
12.06.2025-14.06.2025
Leipzig
Die Deutsche Gesellschaft für Pathologie (DGP) führt jedes Jahr kurz nach Pfingsten an wechselnden Orten ihre dreitägige Jahrestagung mit namhaften Keynote Speakern zu allen Teilgebieten der Pathologie durch. Die 108. Jahrestagung findet 2025 unter dem Motto „Expect the Extraordinary“ vom 12. bis 14. Juni 2025 in Leipzig statt. Die Themenschwerpunkt der Tagung sind seltene Erkrankungen, neue Technologien, Digitalisierung und junge Pathologie.
09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe
Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!
12.06.2025-14.06.2025
Berlin
This unique event offers a distinctive platform to critically assess the evolution of blockchain technology over the past ten years—from its initial conceptualisation to its current status as a catalyst for transformative change across numerous sectors.
14.06.2025-14.06.2025
Sanitz (OT Groß Lüsewitz)
2025 jährt sich der Geburtstag des Pflanzenzüchters Rudolf Schick zum 120. Mal. Dieses Jubiläum nehmen die am Forschungscampus Teschendorfer Straße ansässigen Forschungseinrichtungen und Züchtungsunternehmen zum Anlass, um zum gemeinsamen „Tag der offenen Türen“ einzuladen. Der Standort blickt auf eine lange Tradition zur Kartoffelforschung und Sortenzüchtung zurück und Rudolf Schick, der auch an der Uni Rostock lehrte und zeitweise als Rektor leitete, hat hier bahnbrechendes geleistet.
23.04.2025-09.07.2025
Trier
Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe
Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!
23.04.2025-09.07.2025
Trier
Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe
Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!
16.06.2025-17.06.2025
Dresden
In Kooperation mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, der Technischen Universität Dresden und dem Transferverbund der fünf sächsischen HAW Saxony⁵ laden wir zu einer DG HochN Jahrestagung am 16. und 17. Juni 2025 nach Dresden ein. Wir blicken mit Vorfreude auf diese Gelegenheit für anregende Gespräche und regen Wissensaustausch sowie Vernetzungsaktivitäten zum Thema Nachhaltigkeit!
16.06.2025-16.06.2025
13:00 - 14:30 Uhr | online
Ihre männlichen Kollegen sind auf vielen Konferenzen und haben prominente Autorschaft? Aufgaben in der Lehre, im Mentoring oder im Fakultätsrat werden häufiger von weiblichen Kolleginnen übernommen? In diesem Vortrag wird der Frage nachgegangen, was sich institutionell an der "Fachkultur“ ändern muss, damit dieses Ungleichgewicht kleiner und die Forschung besser wird.
16.06.2025-16.06.2025
Online
In dem zweiten Online-Event zum Themenspecial „Digital qualifiziert – Weiterbildung an Hochschulen gestalten“ nehmen wir Angebote und Strukturen bzw. Institutionen in den Blick, die Weiterbildung hochschulübergreifend gestalten. Mehrere Landeseinrichtungen stellen ihre Aufgaben sowie ihr Angebot vor und laden zur Reflexion und Diskussion über Gelingensbedingungen hochschulübergreifender Weiterbildung ein.
16.06.2025-16.06.2025
Online
Im dritten Event zum e-teaching.org-Themenspecial „Digital qualifiziert – Weiterbildung an Hochschulen gestalten“ stehen kollegialer Austausch und Vernetzung als wichtige Bausteine einer kontinuierlichen hochschuldidaktischen Weiterbildung im Fokus.
23.04.2025-09.07.2025
Trier
Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
17.06.2025-17.06.2025
Essen
Florian Sprenger präsentiert sein neues Buch Ich-Sagen. Genealogie der Situiertheit (August Verlag 2025). Eine Position einnehmen, den eigenen Standpunkt benennen und das Motiv des Sprechens in dieses Sprechen einfließen zu lassen, in der Wissenschaft war das lange verpönt. Doch in den letzten Jahrzehnten ist es zu einem elementaren Sprechakt geworden. Warum verspüren wir zunehmend das Bedürfnis, unsere Aussagen auf unseren Platz in der Gesellschaft zu beziehen?
09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe
Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!
16.06.2025-17.06.2025
Dresden
In Kooperation mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, der Technischen Universität Dresden und dem Transferverbund der fünf sächsischen HAW Saxony⁵ laden wir zu einer DG HochN Jahrestagung am 16. und 17. Juni 2025 nach Dresden ein. Wir blicken mit Vorfreude auf diese Gelegenheit für anregende Gespräche und regen Wissensaustausch sowie Vernetzungsaktivitäten zum Thema Nachhaltigkeit!
17.06.2025-17.06.2025
München
Interaktive Veranstaltungsreihe mit Workshops, Demonstratoren und Impulsen zum Thema KI in München
17.06.2025-17.06.2025
digital
Im Vorfeld ihres jährlichen nationalen Schlaftages möchte die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) die Medien bei einer digitalen Pressekonferenz gern wieder über die Wichtigkeit von qualitativ gutem Schlaf informieren und dazu einladen, darüber zu berichten. Das Motto des DGSM-Aktionstag Erholsamer Schlaf in diesem Jahr lautet „Der Wert von Schlaf“.
23.04.2025-09.07.2025
Trier
Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
18.06.2025-18.06.2025
Hamburg
Bei dem Vortrag von Dr. Peter Johnston handelt es sich um eine Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Befreite und Befreier? Kriegsende in Hamburg 1945“. Dieser Vortrag wird in englischer Sprache gehalten.
09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe
Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!
18.06.2025-18.06.2025
Halle (Saale)
Vortrag von Claudia Kunde (Wurzen). Veranstaltung im Rahmen der Landeshistorischen Vortragsabende der Abteilung "Institut für Landesgeschichte" des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt.
18.06.2025-20.06.2025
Halle (Saale)
Das IAMO Forum 2025 findet vom 18. bis 20. Juni 2025 zum Thema „Rural Roots and Routes: Navigating Complexities of Quality of Life, Immobility, and Migration“ in Halle (Saale) statt.
18.06.2025-20.06.2025
Halle (Saale)
The IAMO Forum 2025 will be held from 18 to 20 June 2025 on “Rural Roots and Routes: Navigating Complexities of Quality of Life, Immobility, and Migration” in Halle (Saale), Germany.
18.06.2025-18.06.2025
Berlin
Gesellschaftliche Polarisierung, soziale Ungleichheiten und globale Krisen stellen den gesellschaftlichen Zusammenhalt auf die Probe. Wie kann Solidarität dennoch gelingen? Das thematisiert der Deutsche Ethikrat auf seiner Jahrestagung am 18. Juni in Berlin.
23.04.2025-09.07.2025
Trier
Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe
Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!
18.06.2025-20.06.2025
Halle (Saale)
Das IAMO Forum 2025 findet vom 18. bis 20. Juni 2025 zum Thema „Rural Roots and Routes: Navigating Complexities of Quality of Life, Immobility, and Migration“ in Halle (Saale) statt.
18.06.2025-20.06.2025
Halle (Saale)
The IAMO Forum 2025 will be held from 18 to 20 June 2025 on “Rural Roots and Routes: Navigating Complexities of Quality of Life, Immobility, and Migration” in Halle (Saale), Germany.
23.04.2025-09.07.2025
Trier
Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
Zugriff auf Kontaktdaten und Infos vieler hundert Fachleute aus der Wissenschaft erhalten beim idw [...]
Wir veröffentlichen ab sofort auf dem Kurznachrichtendienst Bluesky auch die Pressemitteilungen unserer [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).