idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 296 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Montag, 28.04.2025

09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe

Das KinderCollege an der DHBW Karlsruhe startet ins Sommersemester

Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!


28.04.2025-28.04.2025
Karlsruhe

Dein Weg zum Dualen Lehramtsmaster

Infoveranstaltung für Studieninteressierte


23.04.2025-06.05.2025
online | Kassel

Energy Data Scientist – KI-basierter Energiehandel

In diesem Modul bieten wir Ihnen eine fundierte Einführung in die grundlegenden Prinzipien des maschinellen Lernens mit besonderem Fokus auf dem Reinforcement Learning (selbstverstärkenden Lernen) und deren Anwendung auf den Energiehandel.


23.04.2025-08.05.2025
Kassel

Energy Data Scientist – Predictive Maintenance

Werden Sie für Ihr Unternehmen Expert*in für die vorausschauende Instandhaltung. Lernen Sie Zustandsüberwachung, Anomalieerkennung und Monitoring professionell durchzuführen.


28.04.2025-28.04.2025
Heidelberg

HITS Colloquium: Christina Elmer on AI in Science Journalism and Communication

Christina Elmer is Professor for Digital Journalism and Data Journalism at TU Dortmund University, Germany, since 2021. Previously, she had been a data and science journalist at der SPIEGEL, Stern and dpa. The Title of her (hybrid) talk is "Synthetic Truthfulness? Learning Systems as a Challenge for Communication and a Transformative Force for Journalism". The talk will be on-site at the Studio Villa Bosch, Heidelberg, and online via Zoom. Afterwards, it will be on HITS YouTube channel.


28.04.2025-28.04.2025
12:00 - 13:30 Uhr | online

IFiF-Impulse: Steigerung der Sichtbarkeit von Expertinnen – Erfahrungen aus dem IFiF-Projekt WE!

In diesem Online-Vortrag wird aufgezeigt, wie ein gutes Kommunikationsmanagement durch verschiedene, aufeinander abgestimmte Kommunikationsmaßnahmen und Pressearbeit die Sichtbarkeit von Expertinnen stärken kann und welche Strategien Frauen selbst anwenden können, um sichtbar zu werden.


28.04.2025-28.04.2025
Dresden

"Mit emotionaler Intelligenz erfolgreich kommunizieren" - Digitaler Infoabend mit Prof. Dr. Schütz

Am 28. April 2025 um 17:30 Uhr lädt die Dresden International University (DIU) zu einem digitalen Infoabend für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement (M.A.) ein.


23.04.2025-09.07.2025
Trier

Ringvorlesung: Grenzen – Grenzräume – Grenzbegegnungen

Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


28.04.2025-28.04.2025
Berlin

Strategische Sportstättenplanung in Kommunen

zwischen Mangelverwaltung und neuen gesellschaftlichen Anforderungen an Bewegung und Sport? WebSeminar für Mitarbeitende aus Schul- und Sportämtern, politische Akteure mit Schwerpunkt bei Gesundheit und Sport sowie Finanzen, Verbände (z.B. Landessportbund, Kreissportbund) und Interessenvertretungen (z.B. im Bereich Inklusion)


11.04.2025-11.05.2025
Hamburg

The Politics of Football in China: Institutional Change and Political Steering under Xi Jinping

In recent years, football has become an important field for institutional change and political steering in China. This talk delves into the intricate world of Chinese football politics and offers a comprehensive analysis of how the sport has become a locus for achieving broader social, economic and political goals.


Dienstag, 29.04.2025

29.04.2025-29.04.2025
Stuttgart

​Changemanagement in der Pflege

Kompetente Gestaltung der Organisationsentwicklung


09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe

Das KinderCollege an der DHBW Karlsruhe startet ins Sommersemester

Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!


29.04.2025-29.04.2025
Hamburg

Die Befreiung Bergen-Belsens und die britische Eroberung Norddeutschlands

Bei dem Vortrag von Dr. Jens Binner handelt es sich um eine Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Befreite und Befreier? Kriegsende in Hamburg 1945“.


29.04.2025-29.04.2025
Hamburg

Die versteckten Kosten der Ernährung - Greenpeace, DANK und Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen

Vorstellung der Studie “Die versteckten Kosten der Ernährung” Mit Eckart von Hirschhausen (Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen), Wissenschaftsbündnis Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) und Greenpeace zu den Folgen der Erzeugung und des Konsums von Lebensmitteln für Umwelt und Gesundheit


29.04.2025-29.04.2025
Stuttgart

Digitale Transformation der Wohnraumschaffung

Flächen mit künstlicher Intelligenz identifizieren und rechtssicher vergeben


23.04.2025-06.05.2025
online | Kassel

Energy Data Scientist – KI-basierter Energiehandel

In diesem Modul bieten wir Ihnen eine fundierte Einführung in die grundlegenden Prinzipien des maschinellen Lernens mit besonderem Fokus auf dem Reinforcement Learning (selbstverstärkenden Lernen) und deren Anwendung auf den Energiehandel.


23.04.2025-08.05.2025
Kassel

Energy Data Scientist – Predictive Maintenance

Werden Sie für Ihr Unternehmen Expert*in für die vorausschauende Instandhaltung. Lernen Sie Zustandsüberwachung, Anomalieerkennung und Monitoring professionell durchzuführen.


29.04.2025-29.04.2025
Berlin

Online-Pressekonferenz zur DDG-Tagung 2025 am 29. April 2025 von 11-12 Uhr

Die Dermatologie trifft sich in Berlin Vom 30. April bis 3. Mai 2025 veranstaltet die Deutsche Dermatologische Gesellschaft e. V. (DDG) ihre wissenschaftliche Jahrestagung in Berlin. Mit ca. 4.500 erwarteten Teilnehmenden und knapp 200 Sitzungen als Plenarsessions, Symposien und Kursen ist dies die wichtigste und größte Tagung deutschsprachiger Dermatologinnen und Dermatologen. Die Tagung beginnt offiziell am Mittwochmorgen (30.04.) mit dem wissenschaftlichen Programm.


29.04.2025-29.04.2025
Heilbronn

Quantencomputing Ringvorlesung: Data Structures and Algorith

Vorlesungsreihe »What if… Wie könnte Quantencomputing die Informatik verändern?«


23.04.2025-09.07.2025
Trier

Ringvorlesung: Grenzen – Grenzräume – Grenzbegegnungen

Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de


29.04.2025-29.04.2025
Mainz

SOIRÉE ARCADIA ›GESANG DER GEISTER ÜBER DEN WASSERN‹

Wasser(sinn)bilder in der Musik. Eine kulturgeschichtliche Abendpartie in Wort und Ton mit Prof. Dr. Ulrich Konrad und dem Klavierduo Franziska & Florian Glemser


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


11.04.2025-11.05.2025
Hamburg

The Politics of Football in China: Institutional Change and Political Steering under Xi Jinping

In recent years, football has become an important field for institutional change and political steering in China. This talk delves into the intricate world of Chinese football politics and offers a comprehensive analysis of how the sport has become a locus for achieving broader social, economic and political goals.


Mittwoch, 30.04.2025

30.04.2025-30.04.2025
Webinar

Business Breakfast: Flexibilität im Schichtbetrieb

Instrumente, Projektbeispiele, Erfolgsfaktoren


09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe

Das KinderCollege an der DHBW Karlsruhe startet ins Sommersemester

Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!


30.04.2025-30.04.2025
Berlin

Die kulturelle Dimension der Demografie

Soziale Normen beeinflussen oft unbemerkt, wie wir den demografischen Wandel verstehen und politisch gestalten. Daher braucht es eine kritische, interdisziplinäre Auseinandersetzung mit der kulturellen Dimension der Demografie – führende Forscherinnen und Forscher stellen sich beim Online-Workshop „Cultural Demography“ am 30. April 2025 dieser Herausforderung.


23.04.2025-06.05.2025
online | Kassel

Energy Data Scientist – KI-basierter Energiehandel

In diesem Modul bieten wir Ihnen eine fundierte Einführung in die grundlegenden Prinzipien des maschinellen Lernens mit besonderem Fokus auf dem Reinforcement Learning (selbstverstärkenden Lernen) und deren Anwendung auf den Energiehandel.


23.04.2025-08.05.2025
Kassel

Energy Data Scientist – Predictive Maintenance

Werden Sie für Ihr Unternehmen Expert*in für die vorausschauende Instandhaltung. Lernen Sie Zustandsüberwachung, Anomalieerkennung und Monitoring professionell durchzuführen.


30.04.2025-30.04.2025
Berlin

Georgi Demidow und die Sprache der Repression (Literatur, Film, Geschichte)

Buchvorstellung und Diskussion mit Sergei Loznitsa, Susanne Frank, Irina Rastorgueva und Thomas Martin, moderiert von Zaal Andronikashvili


30.04.2025-30.04.2025
Online

Kostenloses Webinar "Neues zum Impfen — aus Theorie und Praxis"

Mit rund 46 Mio. Erwerbstätigen in Deutschland stellt die Arbeitswelt das größte Präventionssetting im Gesundheitsbereich dar. Dabei gewinnen Schutzimpfungen am Arbeitsplatz zunehmend an Bedeutung: Niederschwellige Angebote helfen, Impflücken zu schließen, Infektionskrankheiten einzudämmen und gleichzeitig die Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten zu erhalten. Das Webinar widmet sich diesem Thema in Theorie und Praxis.


30.04.2025-30.04.2025
Online via Zoom

PEAT TALKS – Weihenstephaner Moorgespräche (April 2025)

Thema: Sanierung von Mooren im Allgäuer Alpenvorland - Beispiele aus der praktischen Umsetzung Referent: Dr. Ulrich Weiland (Zweckverband Allgäuer Moorallianz)


23.04.2025-09.07.2025
Trier

Ringvorlesung: Grenzen – Grenzräume – Grenzbegegnungen

Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


30.04.2025-03.05.2025
Berlin

Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG)

Vom 30. April bis 03. Mai 2025 findet im CityCube, Berlin, die Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) statt. Die Teilnehmenden erwartet ein mit hervorragenden Referentinnen und Referenten besetztes Vortragsprogramm sowie zahlreiche Kurse. Forschungsergebnisse, Falldiskussionen, Posterwalks sind Teil des Programms.


30.04.2025-30.04.2025
Berlin

The Cultural Dimension of Demography

Social norms often have an unnoticed or subtle influence on how we understand and politically shape demographic change. This is why a critical, interdisciplinary examination of the cultural dimension of demography is needed – leading researchers will take up this challenge at the online workshop “Cultural Demography” on April 30, 2025.


11.04.2025-11.05.2025
Hamburg

The Politics of Football in China: Institutional Change and Political Steering under Xi Jinping

In recent years, football has become an important field for institutional change and political steering in China. This talk delves into the intricate world of Chinese football politics and offers a comprehensive analysis of how the sport has become a locus for achieving broader social, economic and political goals.


30.04.2025-30.04.2025
Berlin

Vortrag | 30.04.2025, 18 Uhr | Vergehen und Verwandeln. Ein Abend zu Herlinde Koelbls Metamorphosen

In ihrer jüngsten Werkgruppe widmet sich die Fotografin Herlinde Koelbl der Natur. Im Mittelpunkt ihres Interesses stehen Verwandlungsprozesse von Pflanzen und Früchten.


Donnerstag, 01.05.2025

01.05.2025-04.05.2025
Günzburg/Donau

17. Psyhoimmunology Expert Meeting

Vier Tage lang diskutieren über 70 Fachleute aus der Psychiatrie, Immunologie und Neurologie aktuelle Forschungsergebnisse und neue Therapieansätze aus dem Bereich der Immunpsychiatrie. Die Forschenden kommen aus Europa, den USA, Australien und China. Im Fokus steht dabei die Rolle des Immunsystems für die Entstehung und Behandlung von psychischen beziehungsweise psychiatrischen Erkrankungen.


09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe

Das KinderCollege an der DHBW Karlsruhe startet ins Sommersemester

Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!


23.04.2025-06.05.2025
online | Kassel

Energy Data Scientist – KI-basierter Energiehandel

In diesem Modul bieten wir Ihnen eine fundierte Einführung in die grundlegenden Prinzipien des maschinellen Lernens mit besonderem Fokus auf dem Reinforcement Learning (selbstverstärkenden Lernen) und deren Anwendung auf den Energiehandel.


23.04.2025-08.05.2025
Kassel

Energy Data Scientist – Predictive Maintenance

Werden Sie für Ihr Unternehmen Expert*in für die vorausschauende Instandhaltung. Lernen Sie Zustandsüberwachung, Anomalieerkennung und Monitoring professionell durchzuführen.


23.04.2025-09.07.2025
Trier

Ringvorlesung: Grenzen – Grenzräume – Grenzbegegnungen

Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


30.04.2025-03.05.2025
Berlin

Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG)

Vom 30. April bis 03. Mai 2025 findet im CityCube, Berlin, die Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) statt. Die Teilnehmenden erwartet ein mit hervorragenden Referentinnen und Referenten besetztes Vortragsprogramm sowie zahlreiche Kurse. Forschungsergebnisse, Falldiskussionen, Posterwalks sind Teil des Programms.


11.04.2025-11.05.2025
Hamburg

The Politics of Football in China: Institutional Change and Political Steering under Xi Jinping

In recent years, football has become an important field for institutional change and political steering in China. This talk delves into the intricate world of Chinese football politics and offers a comprehensive analysis of how the sport has become a locus for achieving broader social, economic and political goals.


Freitag, 02.05.2025

01.05.2025-04.05.2025
Günzburg/Donau

17. Psyhoimmunology Expert Meeting

Vier Tage lang diskutieren über 70 Fachleute aus der Psychiatrie, Immunologie und Neurologie aktuelle Forschungsergebnisse und neue Therapieansätze aus dem Bereich der Immunpsychiatrie. Die Forschenden kommen aus Europa, den USA, Australien und China. Im Fokus steht dabei die Rolle des Immunsystems für die Entstehung und Behandlung von psychischen beziehungsweise psychiatrischen Erkrankungen.


09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe

Das KinderCollege an der DHBW Karlsruhe startet ins Sommersemester

Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!


23.04.2025-06.05.2025
online | Kassel

Energy Data Scientist – KI-basierter Energiehandel

In diesem Modul bieten wir Ihnen eine fundierte Einführung in die grundlegenden Prinzipien des maschinellen Lernens mit besonderem Fokus auf dem Reinforcement Learning (selbstverstärkenden Lernen) und deren Anwendung auf den Energiehandel.


23.04.2025-08.05.2025
Kassel

Energy Data Scientist – Predictive Maintenance

Werden Sie für Ihr Unternehmen Expert*in für die vorausschauende Instandhaltung. Lernen Sie Zustandsüberwachung, Anomalieerkennung und Monitoring professionell durchzuführen.


23.04.2025-09.07.2025
Trier

Ringvorlesung: Grenzen – Grenzräume – Grenzbegegnungen

Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


30.04.2025-03.05.2025
Berlin

Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG)

Vom 30. April bis 03. Mai 2025 findet im CityCube, Berlin, die Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) statt. Die Teilnehmenden erwartet ein mit hervorragenden Referentinnen und Referenten besetztes Vortragsprogramm sowie zahlreiche Kurse. Forschungsergebnisse, Falldiskussionen, Posterwalks sind Teil des Programms.


11.04.2025-11.05.2025
Hamburg

The Politics of Football in China: Institutional Change and Political Steering under Xi Jinping

In recent years, football has become an important field for institutional change and political steering in China. This talk delves into the intricate world of Chinese football politics and offers a comprehensive analysis of how the sport has become a locus for achieving broader social, economic and political goals.


Samstag, 03.05.2025

01.05.2025-04.05.2025
Günzburg/Donau

17. Psyhoimmunology Expert Meeting

Vier Tage lang diskutieren über 70 Fachleute aus der Psychiatrie, Immunologie und Neurologie aktuelle Forschungsergebnisse und neue Therapieansätze aus dem Bereich der Immunpsychiatrie. Die Forschenden kommen aus Europa, den USA, Australien und China. Im Fokus steht dabei die Rolle des Immunsystems für die Entstehung und Behandlung von psychischen beziehungsweise psychiatrischen Erkrankungen.


09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe

Das KinderCollege an der DHBW Karlsruhe startet ins Sommersemester

Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!


23.04.2025-06.05.2025
online | Kassel

Energy Data Scientist – KI-basierter Energiehandel

In diesem Modul bieten wir Ihnen eine fundierte Einführung in die grundlegenden Prinzipien des maschinellen Lernens mit besonderem Fokus auf dem Reinforcement Learning (selbstverstärkenden Lernen) und deren Anwendung auf den Energiehandel.


23.04.2025-08.05.2025
Kassel

Energy Data Scientist – Predictive Maintenance

Werden Sie für Ihr Unternehmen Expert*in für die vorausschauende Instandhaltung. Lernen Sie Zustandsüberwachung, Anomalieerkennung und Monitoring professionell durchzuführen.


23.04.2025-09.07.2025
Trier

Ringvorlesung: Grenzen – Grenzräume – Grenzbegegnungen

Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


30.04.2025-03.05.2025
Berlin

Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG)

Vom 30. April bis 03. Mai 2025 findet im CityCube, Berlin, die Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) statt. Die Teilnehmenden erwartet ein mit hervorragenden Referentinnen und Referenten besetztes Vortragsprogramm sowie zahlreiche Kurse. Forschungsergebnisse, Falldiskussionen, Posterwalks sind Teil des Programms.


11.04.2025-11.05.2025
Hamburg

The Politics of Football in China: Institutional Change and Political Steering under Xi Jinping

In recent years, football has become an important field for institutional change and political steering in China. This talk delves into the intricate world of Chinese football politics and offers a comprehensive analysis of how the sport has become a locus for achieving broader social, economic and political goals.


Sonntag, 04.05.2025

01.05.2025-04.05.2025
Günzburg/Donau

17. Psyhoimmunology Expert Meeting

Vier Tage lang diskutieren über 70 Fachleute aus der Psychiatrie, Immunologie und Neurologie aktuelle Forschungsergebnisse und neue Therapieansätze aus dem Bereich der Immunpsychiatrie. Die Forschenden kommen aus Europa, den USA, Australien und China. Im Fokus steht dabei die Rolle des Immunsystems für die Entstehung und Behandlung von psychischen beziehungsweise psychiatrischen Erkrankungen.


09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe

Das KinderCollege an der DHBW Karlsruhe startet ins Sommersemester

Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!


23.04.2025-06.05.2025
online | Kassel

Energy Data Scientist – KI-basierter Energiehandel

In diesem Modul bieten wir Ihnen eine fundierte Einführung in die grundlegenden Prinzipien des maschinellen Lernens mit besonderem Fokus auf dem Reinforcement Learning (selbstverstärkenden Lernen) und deren Anwendung auf den Energiehandel.


23.04.2025-08.05.2025
Kassel

Energy Data Scientist – Predictive Maintenance

Werden Sie für Ihr Unternehmen Expert*in für die vorausschauende Instandhaltung. Lernen Sie Zustandsüberwachung, Anomalieerkennung und Monitoring professionell durchzuführen.


23.04.2025-09.07.2025
Trier

Ringvorlesung: Grenzen – Grenzräume – Grenzbegegnungen

Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


11.04.2025-11.05.2025
Hamburg

The Politics of Football in China: Institutional Change and Political Steering under Xi Jinping

In recent years, football has become an important field for institutional change and political steering in China. This talk delves into the intricate world of Chinese football politics and offers a comprehensive analysis of how the sport has become a locus for achieving broader social, economic and political goals.


Montag, 05.05.2025

05.05.2025-05.05.2025
Hamburg

AM Pitch Night

Vom 6. bis zum 7. Mai findet in Hamburg die erste AM Konferenz des Vereins »Industrialized Additive Manufacturing Hub Hamburg (IAMHH e.V.)« für Forschende und Vertreter produzierender Unternehmen statt, die sich für den industriellen Einsatz von 3D-Druck interessieren. Als Auftakt lädt IAMHH e.V. am Vorabend der Veranstaltung zur „AM Pitch Night“. Das neue Format bringt Innovatoren und Investoren im Bereich der Additiven Produktion zusammen.


05.05.2025-06.05.2025
Bielefeld

CHEconnect: Innovationsökosysteme gemeinsam gestalten

Wie gelingt der Aufbau von Innovationsökosystemen? Welche Akteur*innen aus Hochschulen und Gesellschaft sind daran beteiligt? Um diese und weitere Fragen zu diskutieren, voneinander zu lernen und gemeinsam an Antworten und guten Umsetzungswegen zu arbeiten, bringt die Veranstaltung „CHEconnect: Innovationsökosysteme gemeinsam gestalten“ Vertreter*innen von Hochschulen, Kommunen, Politik, Zivilgesellschaft und Unternehmen zusammen.


09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe

Das KinderCollege an der DHBW Karlsruhe startet ins Sommersemester

Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!


23.04.2025-06.05.2025
online | Kassel

Energy Data Scientist – KI-basierter Energiehandel

In diesem Modul bieten wir Ihnen eine fundierte Einführung in die grundlegenden Prinzipien des maschinellen Lernens mit besonderem Fokus auf dem Reinforcement Learning (selbstverstärkenden Lernen) und deren Anwendung auf den Energiehandel.


23.04.2025-08.05.2025
Kassel

Energy Data Scientist – Predictive Maintenance

Werden Sie für Ihr Unternehmen Expert*in für die vorausschauende Instandhaltung. Lernen Sie Zustandsüberwachung, Anomalieerkennung und Monitoring professionell durchzuführen.


05.05.2025-05.05.2025
Karlsruhe

KI-Agenten - intelligente Systeme zwischen Autonomie und Kontrolle

Öffentliche Online-Veranstaltung zu ethischen Fragen der Künstlichen Intelligenz


23.04.2025-09.07.2025
Trier

Ringvorlesung: Grenzen – Grenzräume – Grenzbegegnungen

Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


05.05.2025-05.05.2025
Wuppertal

Symposium zur Aktualität des Werks und Wirkens des Entwicklungsökonomen Hans Singers (1910-2006)

Die Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft und die Stadt Wuppertal laden zu einem Symposium am 5. Mai 2025 von 10-17 Uhr in die Aula des Wuppertal Instituts ein. Es ist dem herausragenden Entwicklungsökonomen Hans Singer gewidmet und beleuchtet die Aktualität seines Werks und Wirkens in einer globalisierten Welt.


11.04.2025-11.05.2025
Hamburg

The Politics of Football in China: Institutional Change and Political Steering under Xi Jinping

In recent years, football has become an important field for institutional change and political steering in China. This talk delves into the intricate world of Chinese football politics and offers a comprehensive analysis of how the sport has become a locus for achieving broader social, economic and political goals.


05.05.2025-07.05.2025
Berlin

Workshop: Fundamental radar signal processing in MATLAB based on TI Radars

Radar technology has advanced significantly in recent years thanks to the automotive industry! Many radar systems have been miniaturized and cost reduced. This opens the door for a whole new range of applications. Some companies provide radar system evaluation kits to start exploring this technology. Since radar systems are very complex, Fraunhofer IZM offers a radar workshop to accelerate the development phase and help your engineers become experts in this exciting field.


Dienstag, 06.05.2025

05.05.2025-06.05.2025
Bielefeld

CHEconnect: Innovationsökosysteme gemeinsam gestalten

Wie gelingt der Aufbau von Innovationsökosystemen? Welche Akteur*innen aus Hochschulen und Gesellschaft sind daran beteiligt? Um diese und weitere Fragen zu diskutieren, voneinander zu lernen und gemeinsam an Antworten und guten Umsetzungswegen zu arbeiten, bringt die Veranstaltung „CHEconnect: Innovationsökosysteme gemeinsam gestalten“ Vertreter*innen von Hochschulen, Kommunen, Politik, Zivilgesellschaft und Unternehmen zusammen.


09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe

Das KinderCollege an der DHBW Karlsruhe startet ins Sommersemester

Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!


23.04.2025-06.05.2025
online | Kassel

Energy Data Scientist – KI-basierter Energiehandel

In diesem Modul bieten wir Ihnen eine fundierte Einführung in die grundlegenden Prinzipien des maschinellen Lernens mit besonderem Fokus auf dem Reinforcement Learning (selbstverstärkenden Lernen) und deren Anwendung auf den Energiehandel.


23.04.2025-08.05.2025
Kassel

Energy Data Scientist – Predictive Maintenance

Werden Sie für Ihr Unternehmen Expert*in für die vorausschauende Instandhaltung. Lernen Sie Zustandsüberwachung, Anomalieerkennung und Monitoring professionell durchzuführen.


06.05.2025-06.05.2025
Stuttgart

Fast Track Innovation Camp

Nachhaltige Lösungen mit Quantensensoren


06.05.2025-07.05.2025
Hamburg

IAMHH Networking Event: AM Konferenz des IAMHH e.V. zu Additiver Produktion

Am 6. und 7. Mai 2025 findet in Hamburg die erste AM Konferenz des Vereins IAMHH e.V. für Forschende und Vertreter produzierender Unternehmen mit Interesse an Additive Manufacturing statt. Das Programm umfasst zahlreiche Vorträge in drei Themen-Sessions und ein Rahmenprogramm mit vielfältigen Networking-Möglichkeiten.


06.05.2025-06.05.2025
Stuttgart

Metaverse Warm-up

​A glance into an urban metaverse​​


06.05.2025-07.05.2025
Ilsfeld

O-Ring Dichtungen – Auslegung, Einsatzgrenzen & Anwendungen

Die Fortbildung "O-Ring Dichtungen – Auslegung, Einsatzgrenzen & Anwendungen" bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich umfassend über die Welt der O-Ringe zu informieren und von den Erfahrungen eines führenden Experten auf diesem Gebiet zu profitieren.


06.05.2025-06.05.2025
Münster

Planetary Bodies: Religion and Medicine in Medieval Anatomical Images

Vortrag in englischer Sprache von Taylor McCall (Cambridge, MA) in der Reihe „Ästhetische Konzeptionen des Körpers zwischen Religion und Politik“ im Themenjahr „Körper und Religion“


06.05.2025-08.05.2025
Dresden

Pulvermetallurgie

Die pulvermetallurgischen Verfahren vereinigen hervorragende Formgebungsmöglichkeiten zu wirtschaftlichen Bedingungen mit ausgezeichneter Homogenität der Bauteile.


06.05.2025-06.05.2025
Heilbronn

Quantencomputing Ringvorlesung: Software Engineering

Vorlesungsreihe »What if… Wie könnte Quantencomputing die Informatik verändern?«


23.04.2025-09.07.2025
Trier

Ringvorlesung: Grenzen – Grenzräume – Grenzbegegnungen

Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


06.05.2025-08.05.2025
Webinar

Texte verstehen, verarbeiten und erzeugen mit Generativer KI

Potenziale der neuen Sprachmodelle verstehen und erschließen


11.04.2025-11.05.2025
Hamburg

The Politics of Football in China: Institutional Change and Political Steering under Xi Jinping

In recent years, football has become an important field for institutional change and political steering in China. This talk delves into the intricate world of Chinese football politics and offers a comprehensive analysis of how the sport has become a locus for achieving broader social, economic and political goals.


05.05.2025-07.05.2025
Berlin

Workshop: Fundamental radar signal processing in MATLAB based on TI Radars

Radar technology has advanced significantly in recent years thanks to the automotive industry! Many radar systems have been miniaturized and cost reduced. This opens the door for a whole new range of applications. Some companies provide radar system evaluation kits to start exploring this technology. Since radar systems are very complex, Fraunhofer IZM offers a radar workshop to accelerate the development phase and help your engineers become experts in this exciting field.


Mittwoch, 07.05.2025

07.05.2025-07.05.2025
Dortmund

Barrierefreies Lehren und Lernen

Das wichtige Thema der Barrierefreiheit an Hochschulen steht im Mittelpunkt eines öffentlichen Symposiums, um es aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten.


09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe

Das KinderCollege an der DHBW Karlsruhe startet ins Sommersemester

Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!


07.05.2025-07.05.2025
Online

Diversity in der Hochschule – in Theorie & Praxis

Diversity Management · Dimensionen von Vielfalt · Intersektionalität · Empowerment


23.04.2025-08.05.2025
Kassel

Energy Data Scientist – Predictive Maintenance

Werden Sie für Ihr Unternehmen Expert*in für die vorausschauende Instandhaltung. Lernen Sie Zustandsüberwachung, Anomalieerkennung und Monitoring professionell durchzuführen.


07.05.2025-07.05.2025
Karlsruhe

Europawochen 2025: Welthandel im Wandel - Europas Antwort auf Trumps Zölle

Es ist ein Thema, das die ganze Welt bewegt: Während der Europawochen 2025 spricht Bernd Lange (MdEP), Vorsitzender des Handelsausschusses des Europäischen Parlaments, am Mittwoch, 7. Mai 2025, von 11:30 bis 13 Uhr an der Hochschule Karlsruhe (HKA) über die möglichen Auswirkungen von US-Zöllen auf die deutsche und europäische Wirtschaft.


07.05.2025-07.05.2025
Online

How effectively do LLM and AI-tools assist in writing and summarizing evidence syntheses?

Volltitel: How effectively do large language models and AI-based automation tools assist in writing and summarizing evidence syntheses? Dr. Riaz Qureshi, Assistant Professor, Department of Ophthalmology, University of Colorado Anschutz Medical Campus.


06.05.2025-07.05.2025
Hamburg

IAMHH Networking Event: AM Konferenz des IAMHH e.V. zu Additiver Produktion

Am 6. und 7. Mai 2025 findet in Hamburg die erste AM Konferenz des Vereins IAMHH e.V. für Forschende und Vertreter produzierender Unternehmen mit Interesse an Additive Manufacturing statt. Das Programm umfasst zahlreiche Vorträge in drei Themen-Sessions und ein Rahmenprogramm mit vielfältigen Networking-Möglichkeiten.


06.05.2025-07.05.2025
Ilsfeld

O-Ring Dichtungen – Auslegung, Einsatzgrenzen & Anwendungen

Die Fortbildung "O-Ring Dichtungen – Auslegung, Einsatzgrenzen & Anwendungen" bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich umfassend über die Welt der O-Ringe zu informieren und von den Erfahrungen eines führenden Experten auf diesem Gebiet zu profitieren.


06.05.2025-08.05.2025
Dresden

Pulvermetallurgie

Die pulvermetallurgischen Verfahren vereinigen hervorragende Formgebungsmöglichkeiten zu wirtschaftlichen Bedingungen mit ausgezeichneter Homogenität der Bauteile.


23.04.2025-09.07.2025
Trier

Ringvorlesung: Grenzen – Grenzräume – Grenzbegegnungen

Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


06.05.2025-08.05.2025
Webinar

Texte verstehen, verarbeiten und erzeugen mit Generativer KI

Potenziale der neuen Sprachmodelle verstehen und erschließen


11.04.2025-11.05.2025
Hamburg

The Politics of Football in China: Institutional Change and Political Steering under Xi Jinping

In recent years, football has become an important field for institutional change and political steering in China. This talk delves into the intricate world of Chinese football politics and offers a comprehensive analysis of how the sport has become a locus for achieving broader social, economic and political goals.


05.05.2025-07.05.2025
Berlin

Workshop: Fundamental radar signal processing in MATLAB based on TI Radars

Radar technology has advanced significantly in recent years thanks to the automotive industry! Many radar systems have been miniaturized and cost reduced. This opens the door for a whole new range of applications. Some companies provide radar system evaluation kits to start exploring this technology. Since radar systems are very complex, Fraunhofer IZM offers a radar workshop to accelerate the development phase and help your engineers become experts in this exciting field.


Donnerstag, 08.05.2025

08.05.2025-09.05.2025
Berlin

4th International Conference of the German Society of Nursing Science

We are delighted to invite you to the 4th International Conference of the German Society of Nursing Science (DGP), which will take place on May 8 and 9, 2025, in Berlin. This year's conference promises to be an exciting and enriching event, bringing together leading nursing scientists from Germany, Europe, and beyond.


08.05.2025-08.05.2025
Hamburg

"Befreiende und Befreite" - Historische Beschreibung oder politisches Urteil?

Bei der Podiumsdiskussion handelt es sich um eine Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Befreite und Befreier? Kriegsende in Hamburg 1945“.


08.05.2025-08.05.2025
Webinar

Business Breakfast: Kundenbindung in Krisenzeiten

Erfolgsfaktor frugale Innovationen


09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe

Das KinderCollege an der DHBW Karlsruhe startet ins Sommersemester

Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!


23.04.2025-08.05.2025
Kassel

Energy Data Scientist – Predictive Maintenance

Werden Sie für Ihr Unternehmen Expert*in für die vorausschauende Instandhaltung. Lernen Sie Zustandsüberwachung, Anomalieerkennung und Monitoring professionell durchzuführen.


08.05.2025-10.05.2025
Halle (Saale)

Kontinuität und Wandel – Ein Jahrhundert Konservierungswissenschaften in Sachsen-Anhalt

Tagung der Abteilung "Bau- und Kunstdenkmalpflege" des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt.


08.05.2025-08.05.2025
Online

Photonics4Future Webinar | "Design and manufacturing of deformable mirrors"

The "Photonics4Future" webinar series offers exclusive insights into research at the Fraunhofer Institute for Applied Optics and Precision Engineering IOF. Once a month, researchers present their latest technology highlights in a livestream.


06.05.2025-08.05.2025
Dresden

Pulvermetallurgie

Die pulvermetallurgischen Verfahren vereinigen hervorragende Formgebungsmöglichkeiten zu wirtschaftlichen Bedingungen mit ausgezeichneter Homogenität der Bauteile.


23.04.2025-09.07.2025
Trier

Ringvorlesung: Grenzen – Grenzräume – Grenzbegegnungen

Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


08.05.2025-08.05.2025
online

Steuerung, Erfassung und Auswertung von Wirkungen und Wirksamkeit am Beispiel der ARL

Online-Panel zur "Steuerung, Erfassung und Auswertung von Wirkungen und Wirksamkeit am Beispiel der ARL" veranstaltet von der AG Wirkung in der GTPF - Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung e. V. am 08.05.2025 von 10:00 – 11:30 Uhr beschäftigt sich mit der Erfassung und Darstellung der wirkungsrelevanten Aktivitäten und Arbeitsergebnisse am Beispiel der ARL.


06.05.2025-08.05.2025
Webinar

Texte verstehen, verarbeiten und erzeugen mit Generativer KI

Potenziale der neuen Sprachmodelle verstehen und erschließen


11.04.2025-11.05.2025
Hamburg

The Politics of Football in China: Institutional Change and Political Steering under Xi Jinping

In recent years, football has become an important field for institutional change and political steering in China. This talk delves into the intricate world of Chinese football politics and offers a comprehensive analysis of how the sport has become a locus for achieving broader social, economic and political goals.


08.05.2025-08.05.2025
Hamburg

Zukunftsfähiges Wirtschaften. Welche innovativen Wege weisen Wissenschaft und Praxis?

Podiumsdiskussion in der Reihe "Akademie aktuell" Über die Zukunft des Wirtschaftens wird derzeit so intensiv debattiert wie schon seit Jahrzehnten nicht mehr. Die Vorstellungen in Wissenschaft, Praxis, Zivilgesellschaft und Politik gehen mit Blick auf Weite und Tiefe einer Transformation der Wirtschaft weit auseinander. Die Spannweite reicht von marginalen Anpassungen hin zu grundsätzlicher Kritik am Kapitalismus.


Freitag, 09.05.2025

09.05.2025-09.05.2025
Frankfurt am Main

2nd Long COVID Symposium of the German Centers for Health Research (DZG)

The event brings together leading experts of the eight German Centers for Health Research to discuss the latest findings on Long COVID. This interdisciplinary symposium will focus on advancing research and improving care for those affected by the condition while fostering collaboration across scientific disciplines.


08.05.2025-09.05.2025
Berlin

4th International Conference of the German Society of Nursing Science

We are delighted to invite you to the 4th International Conference of the German Society of Nursing Science (DGP), which will take place on May 8 and 9, 2025, in Berlin. This year's conference promises to be an exciting and enriching event, bringing together leading nursing scientists from Germany, Europe, and beyond.


09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe

Das KinderCollege an der DHBW Karlsruhe startet ins Sommersemester

Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!


09.05.2025-09.05.2025
Stuttgart

Der aktuelle Diskurs um die Waldorfpädagogik. Eine kritische Bestandsaufnahme

Die Freie Hochschule Stuttgart veranstaltet eine öffentliche erziehungswissenschaftliche Tagung, die den aktuellen wissenschaftlichen Diskurs rund um die Waldorfpädagogik abbildet. Die Waldorfpädagogik besteht seit über einem Jahrhundert und hat sich als fester Bestandteil der deutschen und internationalen Bildungslandschaft etabliert. Die Tagung vereint führende Expert*innen aus Erziehungswissenschaft und pädagogischer Praxis, um die aktuellen Debatten um die Waldorfpädagogik zu reflektieren.


08.05.2025-10.05.2025
Halle (Saale)

Kontinuität und Wandel – Ein Jahrhundert Konservierungswissenschaften in Sachsen-Anhalt

Tagung der Abteilung "Bau- und Kunstdenkmalpflege" des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt.


09.05.2025-09.05.2025
München


23.04.2025-09.07.2025
Trier

Ringvorlesung: Grenzen – Grenzräume – Grenzbegegnungen

Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


11.04.2025-11.05.2025
Hamburg

The Politics of Football in China: Institutional Change and Political Steering under Xi Jinping

In recent years, football has become an important field for institutional change and political steering in China. This talk delves into the intricate world of Chinese football politics and offers a comprehensive analysis of how the sport has become a locus for achieving broader social, economic and political goals.


Samstag, 10.05.2025

09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe

Das KinderCollege an der DHBW Karlsruhe startet ins Sommersemester

Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!


10.05.2025-10.05.2025
Bingen am Rhein

Hochschulinfotag

Abitur – und jetzt? Interessierte können einen Blick ins Labor oder den Hörsaal werfen. Die Besucher*innen erfahren, was das Studium an der TH Bingen auszeichnet: exzellente Lehre bei Landeslehrpreisträgern, praktische Forschung in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen und persönliche Betreuung mit kurzen Wegen. Egal, ob Sie noch zur Schule gehen, bereits studieren oder ob Sie Ihre Kinder, Freund*innen oder Partner*innen begleiten möchten: Kommen Sie vorbei!


08.05.2025-10.05.2025
Halle (Saale)

Kontinuität und Wandel – Ein Jahrhundert Konservierungswissenschaften in Sachsen-Anhalt

Tagung der Abteilung "Bau- und Kunstdenkmalpflege" des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt.


23.04.2025-09.07.2025
Trier

Ringvorlesung: Grenzen – Grenzräume – Grenzbegegnungen

Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de


10.05.2025-10.05.2025
Mainz

SOIRÉE ARCADIA ›AUS DEN FUGEN‹ mit dem Boreas-Quartett Bremen

Am 10.05.2025 tritt das Boreas Flöten-Quartett aus Bremen mit seinem Programm »Aus den Fugen« auf. Mit Consortmusik und Kompositionen des 20. und 21. Jahrhunderts


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


11.04.2025-11.05.2025
Hamburg

The Politics of Football in China: Institutional Change and Political Steering under Xi Jinping

In recent years, football has become an important field for institutional change and political steering in China. This talk delves into the intricate world of Chinese football politics and offers a comprehensive analysis of how the sport has become a locus for achieving broader social, economic and political goals.


Sonntag, 11.05.2025

09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe

Das KinderCollege an der DHBW Karlsruhe startet ins Sommersemester

Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!


23.04.2025-09.07.2025
Trier

Ringvorlesung: Grenzen – Grenzräume – Grenzbegegnungen

Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


11.04.2025-11.05.2025
Hamburg

The Politics of Football in China: Institutional Change and Political Steering under Xi Jinping

In recent years, football has become an important field for institutional change and political steering in China. This talk delves into the intricate world of Chinese football politics and offers a comprehensive analysis of how the sport has become a locus for achieving broader social, economic and political goals.


Montag, 12.05.2025

12.05.2025-13.05.2025
Berlin

Bezahlbar Wohnen! Strategien und Lösungen für eine Soziale Wohnungsversorgung

Seminar für Führungs- und Fachpersonal aus Wohnungsämtern, Sozialämtern, Stadtplanung sowie Ratsmitglieder und Vertreter*innen der Wohnungswirtschaft


09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe

Das KinderCollege an der DHBW Karlsruhe startet ins Sommersemester

Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!


12.05.2025-14.05.2025
Leipzig

Leipzig Perioperative TEE Masterclass

Live transmission of transesophageal echocardiography procedures with explanations of probe handling, knobology and TEE images from the operating rooms of the Leipzig Heart Center. The next sessions will take place from May 12 to 14, 2025 at Herzzentrum Leipzig.


23.04.2025-09.07.2025
Trier

Ringvorlesung: Grenzen – Grenzräume – Grenzbegegnungen

Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


Dienstag, 13.05.2025

13.05.2025-14.05.2025
Würzburg

5th Joint Symposium on Nanotechnology

At the 5th Symposium on Nanotechnology of the Fraunhofer Nanotechnology Network, with the support of the Federal Institute for Risk Assessment (BfR), will once again address the opportunities and risks associated with this rapidly evolving field.


12.05.2025-13.05.2025
Berlin

Bezahlbar Wohnen! Strategien und Lösungen für eine Soziale Wohnungsversorgung

Seminar für Führungs- und Fachpersonal aus Wohnungsämtern, Sozialämtern, Stadtplanung sowie Ratsmitglieder und Vertreter*innen der Wohnungswirtschaft


13.05.2025-13.05.2025
Essen

Book Presentation: Atlas of Petromodernity

Press the ignition. Hear the combustion engine. Smell the Gasoline fumes. Feel the improbably smooth and bright colored plastic surfaces of a vehicle’s interior. Ride. Dream. What do you see?


09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe

Das KinderCollege an der DHBW Karlsruhe startet ins Sommersemester

Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!


13.05.2025-13.05.2025
Stuttgart

​Digitalisierungsstrategie in der Pflege

Vorgehen, Methoden und Analyse-Werkzeuge für soziale Einrichtungen im Strategiefindungsprozess​


13.05.2025-14.05.2025
Berlin

Direktes und indirektes Strangpressen

Das Strangpressen ist ein spanloses Umformverfahren zur Herstellung von stangen-, profil- oder rohrförmigen Metallhalbzeugen.


13.05.2025-13.05.2025
Münster

Face to Face with the Spirits: Embodying the Imagination

Vortrag der Hans-Blumenberg-Professorin 2025 am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ Deborah Kapchan (Ethnologin und Professorin für Performance Studies an der New York University Tisch School of the Arts)


12.05.2025-14.05.2025
Leipzig

Leipzig Perioperative TEE Masterclass

Live transmission of transesophageal echocardiography procedures with explanations of probe handling, knobology and TEE images from the operating rooms of the Leipzig Heart Center. The next sessions will take place from May 12 to 14, 2025 at Herzzentrum Leipzig.


13.05.2025-13.05.2025
Magdeburg

Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) in Magdeburg

Am Tag nach der HRK-Jahresversammlung tagt die Mitgliederversammlung. Die Themen werden kurzfristig bekannt gegeben. Die Veranstaltung ist nicht-öffentlich. Über die Ergebnisse wird die HRK im Anschluss berichten.


13.05.2025-13.05.2025
Heilbronn

Quantencomputing Ringvorlesung: Machine Learning

Vorlesungsreihe »What if… Wie könnte Quantencomputing die Informatik verändern?«


23.04.2025-09.07.2025
Trier

Ringvorlesung: Grenzen – Grenzräume – Grenzbegegnungen

Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


13.05.2025-13.05.2025
Hagen

Wie Protest, Bürgerentscheide und Verbandsklagen den Windenergieausbau hemmen

Der Ausbau der Windenergie an Land spielt eine zentrale Rolle für die Versorgung Deutschlands mit klimafreundlichem Strom. Lokale direktdemokratische Verfahren und Klagen gegen Windenergieanlagen haben ab 2018 zu einer Verlangsamung des Ausbaus der Windenergie beigetragen.Das ist das Kernthema der hybriden Ringvorlesung im Forschungsschwerpunkt Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit an der FernUniversität.


Mittwoch, 14.05.2025

13.05.2025-14.05.2025
Würzburg

5th Joint Symposium on Nanotechnology

At the 5th Symposium on Nanotechnology of the Fraunhofer Nanotechnology Network, with the support of the Federal Institute for Risk Assessment (BfR), will once again address the opportunities and risks associated with this rapidly evolving field.


14.05.2025-14.05.2025
12205 Berlin

Colloquium H2Safety@BAM - Material Properties and Compatibility

Designed for professionals seeking to enhance their expertise in hydrogen safety, the Competence Center H2Safety@BAM cordially invites you to participate in the H2 Safety Colloquium.


09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe

Das KinderCollege an der DHBW Karlsruhe startet ins Sommersemester

Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!


13.05.2025-14.05.2025
Berlin

Direktes und indirektes Strangpressen

Das Strangpressen ist ein spanloses Umformverfahren zur Herstellung von stangen-, profil- oder rohrförmigen Metallhalbzeugen.


14.05.2025-14.05.2025
Frankfurt am Main

Eine Stadt für mehr Insektenschutz? Abschlussveranstaltung Forschungsprojekt SLInBio

Eine Stadt für mehr Insektenschutz? Wie Kommunen das Potenzial urbaner Lebensräume nutzen und die Wertschätzung für Insekten bei den Bürger*innen steigern können


14.05.2025-14.05.2025
14:00 - 15:30 Uhr | online

IFiF-Impulse: Not All Scientists Are Treated Equal: The Bias in Wikipedia Biographies

Wikipedia schafft die Voraussetzungen für eine demokratische und partizipative Sammlung von Wissen. Somit bietet Wikipedia auch Wissenschaftler*innen eine weithin anerkannte Plattform, um ihren Beitrag zur Wissenschaft sichtbar zu machen. In der Praxis wird dieses Versprechen jedoch nicht vollständig eingelöst.


14.05.2025-14.05.2025
Berlin

Internationalisierung zu Hause? Prof. Tessa Taefi spricht auf dem University Future Festival

Prof. Tessa Taefi von der HAW Hamburg stellt das DAAD-geförderte Projekt "HAW-Resilient" vor. Dieses ermöglicht Studierenden interkulturelle Erfahrungen, die keinen Auslandsaufenthalt machen können.


14.05.2025-14.05.2025
Leipzig

Künstliche Intelligenz im Job: Erleben. Begreifen. Gestalten.

Interaktive Veranstaltungsreihe mit Workshops, Demonstratoren und Impulsen zum Thema KI


12.05.2025-14.05.2025
Leipzig

Leipzig Perioperative TEE Masterclass

Live transmission of transesophageal echocardiography procedures with explanations of probe handling, knobology and TEE images from the operating rooms of the Leipzig Heart Center. The next sessions will take place from May 12 to 14, 2025 at Herzzentrum Leipzig.


14.05.2025-14.05.2025
Karlsruhe

PHKA im Rathaus

Lebenslanges Lernen und kulturelle Teilhabe: Bildung im Alter (neu gedacht)


23.04.2025-09.07.2025
Trier

Ringvorlesung: Grenzen – Grenzräume – Grenzbegegnungen

Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de


14.05.2025-15.05.2025
Augsburg

Seminar "Pultrusion": praxisnahe Digitalisierung in der Industrie mit Experten des Fraunhofer IGCV

Im zweitägigen Seminar vermitteln Forschende des Fraunhofer IGCV praxisnah, wie sich digitale Technologien für Composite-Herstellungsprozesse einsetzen lassen, um die Effizienz in der Pultrusionstechnologie signifikant zu erhöhen. Das Seminar kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen und richtet sich an Fachleute, die ihre Kenntnisse erweitern und moderne Ansätze direkt erleben möchten. Veranstalter ist AVK - Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe.


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


14.05.2025-15.05.2025
Aachen

TuWAs-Netzwerktage: Die Zukunft der Automobilzulieferer gestalten

Erfahren Sie bei den TuWAs-Netzwerktagen, wie Sie Ihre Wertschöpfungsmodelle im Strukturwandel der Automobilindustrie neu ausrichten. Treffen Sie Expert*innen aus Industrie und Forschung und gestalten Sie aktiv den Wandel für Automobilzulieferer im Antriebsstrang.


Donnerstag, 15.05.2025

15.05.2025-16.05.2025
Halle (Saale)

20. IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik: Arbeitskräfteknappheit und Arbeitsmarktinstitutionen

Auch wenn die derzeitige Rezession die Zahl der offenen Stellen sinken und die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ansteigen lässt, stellt der demographisch bedingte Rückgang der Erwerbsbevölkerung und die sich daraus ergebende Knappheit an Arbeitskräften die zentrale Herausforderung am Arbeitsmarkt für die kommenden Jahre dar. Daher sind Maßnahmen zur quantitativen und qualifikatorischen Stärkung des Erwerbspersonenpotenzials und dessen Anpassungsfähigkeit notwendig.


15.05.2025-15.05.2025
Online

Anerkennung & Anrechnung bereits erworbener Kompetenzen

Anerkennung & Anrechnung bereits erworbener Kompetenzen Lissabon-Konvention · Qualitätssicherungsverfahren · Akkreditierungsverfahren · Programmentwicklung von Studiengängen


09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe

Das KinderCollege an der DHBW Karlsruhe startet ins Sommersemester

Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!


15.05.2025-15.05.2025
Düsseldorf

Deutscher Ingenieurtag (DIT) 2025: Visionen für den Technologiestandort Deutschland

Wie sichern wir den Innovationsstandort Deutschland langfristig? Unter dieser Leitfrage steht die VDI-Initiative Zukunft Deutschland 2050. Auf dem Deutschen Ingenieurtag (DIT) 2025, der am 15 Mai in Düsseldorf stattfindet, entwickeln Ingenieurinnen und Ingenieure gemeinsam eine Vision für den Technologiestandort Deutschland. Dazu diskutiert die VDI-Community mit Vordenkerinnen und Vordenkern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.


15.05.2025-15.05.2025
Karlsruhe

Die Entwicklung der Polytechnischen Schule Karlsruhe zur Technischen Hochschule (1825-1914)

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) feiert 2025 sein 200-jähriges Jubiläum. Über die Meilensteine des Weges von der Polytechnischen Schule Karlsruhe bis zur Technischen Hochschule und die Rollen verschiedener Fächer und Akteursgruppen in diesem durch das ganze 19. Jahrhundert laufenden Prozess informiert KIT-Archivar Dr. Klaus Nippert im Eröffnungsvortrag des Colloquium Fundamentale „200 Jahre – 6 Zugänge. Entwicklungen, Ereignisse und Kontroversen in der Geschichte des KIT“.


15.05.2025-15.05.2025
München

Is Immortality Choiceworthy?

Vortrag von Prof. Dr. Katja Maria Vogt (Columbia University)


15.05.2025-15.05.2025
Karlsruhe

KI, Robotik und Cybersecurity

Ob fortschrittliche Sprach- und Übersetzungsassistenten, Künstliche Intelligenz (KI) zur Bilderkennung in der Medizin oder als Alltagshelfer, humanoide Roboter oder intelligente Produktionstechnik für die Industrie: Expertinnen und Experten des KIT erforschen und entwickeln Systeme und KI-Methoden für vielfältige Einsatzgebiete. Diskutieren Sie mit unseren Forschenden, wie die zunehmende Vernetzung dieser digitalen Welt reibungslos und vor allem sicher betrieben werden kann.


23.04.2025-09.07.2025
Trier

Ringvorlesung: Grenzen – Grenzräume – Grenzbegegnungen

Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de


14.05.2025-15.05.2025
Augsburg

Seminar "Pultrusion": praxisnahe Digitalisierung in der Industrie mit Experten des Fraunhofer IGCV

Im zweitägigen Seminar vermitteln Forschende des Fraunhofer IGCV praxisnah, wie sich digitale Technologien für Composite-Herstellungsprozesse einsetzen lassen, um die Effizienz in der Pultrusionstechnologie signifikant zu erhöhen. Das Seminar kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen und richtet sich an Fachleute, die ihre Kenntnisse erweitern und moderne Ansätze direkt erleben möchten. Veranstalter ist AVK - Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe.


15.05.2025-16.05.2025
Berlin

Sichere Städte - Marginalsierte Gruppen und öffentlicher Raum

In Kooperation mit dem Deutsch-Europäischen Forum für Urbane Sicherheit (DEFUS) Führungs- und Fachpersonal aus Ordnungsverwaltung, Stadtentwicklungs- und Stadtplanungsämtern, Jugend- und Sozialverwaltung, Gemeinwesenarbeit, Integrationsbeauftragte, Polizei, Ratsmitglieder sowie interessierte Fachleute aus Wissenschaft und Praxis.


15.05.2025-15.05.2025
Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart

​Smart Day 2025

KI hautnah erleben


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


14.05.2025-15.05.2025
Aachen

TuWAs-Netzwerktage: Die Zukunft der Automobilzulieferer gestalten

Erfahren Sie bei den TuWAs-Netzwerktagen, wie Sie Ihre Wertschöpfungsmodelle im Strukturwandel der Automobilindustrie neu ausrichten. Treffen Sie Expert*innen aus Industrie und Forschung und gestalten Sie aktiv den Wandel für Automobilzulieferer im Antriebsstrang.


Freitag, 16.05.2025

15.05.2025-16.05.2025
Halle (Saale)

20. IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik: Arbeitskräfteknappheit und Arbeitsmarktinstitutionen

Auch wenn die derzeitige Rezession die Zahl der offenen Stellen sinken und die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ansteigen lässt, stellt der demographisch bedingte Rückgang der Erwerbsbevölkerung und die sich daraus ergebende Knappheit an Arbeitskräften die zentrale Herausforderung am Arbeitsmarkt für die kommenden Jahre dar. Daher sind Maßnahmen zur quantitativen und qualifikatorischen Stärkung des Erwerbspersonenpotenzials und dessen Anpassungsfähigkeit notwendig.


09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe

Das KinderCollege an der DHBW Karlsruhe startet ins Sommersemester

Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!


16.05.2025-17.05.2025
München

Internationale Konferenz »Art in Motion«

Interdisziplinäre und interaktive Konferenz mit Perspektiven aus Musik, Sport, Medizin sowie Neuro- und Umweltwissenschaften | Anmeldungen ab sofort möglich


16.05.2025-17.05.2025
Berlin

Meditation & Wissenschaft 2025 - jetzt zum Science Slam bewerben!

Der Kongress Meditation & Wissenschaft stellt aktuelle wissenschaftliche Forschungsarbeiten sowie Entwicklungen im Themenfeld Achtsamkeits- und Bewusstseinsforschung vor. Er richtet sich an Mediziner und Therapeuten, an Personen, die im betrieblichen Gesundheitsmanagement tätig sind oder daran mitwirken, Achtsamkeit in der Arbeitswelt zu etablieren, sowie an am Thema grundsätzlich Interessierte und aus spirituellem Interesse Praktizierende.


23.04.2025-09.07.2025
Trier

Ringvorlesung: Grenzen – Grenzräume – Grenzbegegnungen

Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de


15.05.2025-16.05.2025
Berlin

Sichere Städte - Marginalsierte Gruppen und öffentlicher Raum

In Kooperation mit dem Deutsch-Europäischen Forum für Urbane Sicherheit (DEFUS) Führungs- und Fachpersonal aus Ordnungsverwaltung, Stadtentwicklungs- und Stadtplanungsämtern, Jugend- und Sozialverwaltung, Gemeinwesenarbeit, Integrationsbeauftragte, Polizei, Ratsmitglieder sowie interessierte Fachleute aus Wissenschaft und Praxis.


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


16.05.2025-16.05.2025
Heilbronn

TechDay – in your MINT!

- Tag der offenen Tür mit Einblick in Forschung und Innovationen am TechCampus der Hochschule Heilbronn, 16. Mai 2025, ab 14.00 Uhr.


Samstag, 17.05.2025

09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe

Das KinderCollege an der DHBW Karlsruhe startet ins Sommersemester

Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!


16.05.2025-17.05.2025
München

Internationale Konferenz »Art in Motion«

Interdisziplinäre und interaktive Konferenz mit Perspektiven aus Musik, Sport, Medizin sowie Neuro- und Umweltwissenschaften | Anmeldungen ab sofort möglich


17.05.2025-17.05.2025
Karlsruhe

KIT lädt zum Tag der offenen Tür im Jubiläumsjahr

Im 200. Jahr seines Bestehens öffnet das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) seine Pforten für einen großen Besucherinnen- und Besuchertag. Am Samstag, den 17. Mai 2025, verwandelt sich der Campus Süd des KIT am Rande der Karlsruher Innenstadt von 10 bis 19 Uhr in eine Festmeile der Wissenschaft – zum Anschauen, Mitmachen und Ins-Gespräch-Kommen.


16.05.2025-17.05.2025
Berlin

Meditation & Wissenschaft 2025 - jetzt zum Science Slam bewerben!

Der Kongress Meditation & Wissenschaft stellt aktuelle wissenschaftliche Forschungsarbeiten sowie Entwicklungen im Themenfeld Achtsamkeits- und Bewusstseinsforschung vor. Er richtet sich an Mediziner und Therapeuten, an Personen, die im betrieblichen Gesundheitsmanagement tätig sind oder daran mitwirken, Achtsamkeit in der Arbeitswelt zu etablieren, sowie an am Thema grundsätzlich Interessierte und aus spirituellem Interesse Praktizierende.


23.04.2025-09.07.2025
Trier

Ringvorlesung: Grenzen – Grenzräume – Grenzbegegnungen

Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


Sonntag, 18.05.2025

09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe

Das KinderCollege an der DHBW Karlsruhe startet ins Sommersemester

Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!


23.04.2025-09.07.2025
Trier

Ringvorlesung: Grenzen – Grenzräume – Grenzbegegnungen

Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


Montag, 19.05.2025

19.05.2025-20.05.2025
Stuttgart

2. Transformationsforum Bau

Die Baubranche steht am Beginn einer Transformation: Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind die Treiber des Wandels. Um nicht zum Getriebenen zu werden, ist aktive Innovationsarbeit notwendiger denn je. Aber wo liegen die größten Potenziale der Transformation? Das 2. Transformationsforum Bau rückt Chancen, Potenziale und innovative Ideen in den Mittelpunkt. Am 19. und 20. Mai 2025 bringt die Veranstaltung führende Köpfe zusammen, um neue Impulse für den Wandel der Branche zu setzen.


09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe

Das KinderCollege an der DHBW Karlsruhe startet ins Sommersemester

Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!


19.05.2025-19.05.2025
Stuttgart

KI in der Pflege

KI-Verständnis aufbauen, praxisrelevante Anwendungen kennenlernen und Chancen und Risiken einschätzen


23.04.2025-09.07.2025
Trier

Ringvorlesung: Grenzen – Grenzräume – Grenzbegegnungen

Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


Dienstag, 20.05.2025

19.05.2025-20.05.2025
Stuttgart

2. Transformationsforum Bau

Die Baubranche steht am Beginn einer Transformation: Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind die Treiber des Wandels. Um nicht zum Getriebenen zu werden, ist aktive Innovationsarbeit notwendiger denn je. Aber wo liegen die größten Potenziale der Transformation? Das 2. Transformationsforum Bau rückt Chancen, Potenziale und innovative Ideen in den Mittelpunkt. Am 19. und 20. Mai 2025 bringt die Veranstaltung führende Köpfe zusammen, um neue Impulse für den Wandel der Branche zu setzen.


09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe

Das KinderCollege an der DHBW Karlsruhe startet ins Sommersemester

Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!


20.05.2025-21.05.2025
Ilsfeld

Elastomere Werkstoffe und Dichtungen

Die Fortbildung "Elastomere Werkstoffe und Dichtungen" bietet eine umfassende Einführung in die Welt der Elastomere und deren Anwendung in Dichtungstechnologien.


20.05.2025-21.05.2025
Dresden

Hochtemperaturwerkstoffe in Fusion und Wasserstoff

Gewinnen Sie einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Entwicklung metallischer Hochtemperaturwerkstoffe: Experten des Fraunhofer IFAM Dresden sowie weitere Referenten vermittelt Ihnen das Wissen, das Sie benötigen, um die für Ihre Anforderungen relevanten Eigenschaften von Hochtemperaturwerkstoffen angemessen zu bewerten und zu qualifizieren.


20.05.2025-20.05.2025
Münster

Italo Svevos ironischer Blick auf den Körper im präfaschistischen Triest

Vortrag von Pia Doering (Universität Münster) in der Reihe „Ästhetische Konzeptionen des Körpers zwischen Religion und Politik“ im Themenjahr „Körper und Religion“


20.05.2025-21.05.2025
Nürnberg

Künstliche Intelligenz - Die digitale Zukunft in der Pflege gestalten

Die 9. Fachtagung Technik- Ethik - Gesundheit widmet sich der digitalen Zukunft und Künstlicher Intelligenz in der Pflege. In der stationären, ambulanten und Intensiv-Pflege besteht aktuell ein Fachkräftemangel von geschätzt 500.000 unbesetzten Stellen, der sich in den nächsten zehn Jahren mindestens verdoppeln wird. Ein Schlüsselfaktor zur potenziellen Entlastung der vorhanden Pflegekräfte ist die Digitalisierung.


20.05.2025-21.05.2025
Nürnberg

Migrantinnen und Migranten mit Ausreisepflicht - empirische Erkenntnisse und methodische Ansätze

Das Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge lädt zur MIMAP-Abschlusskonferenz im Mai nach Nürnberg ein. Im Fokus: Empirische Erkenntnisse und methodische Ansätze zur Erforschung der Situation von Migrantinnen und Migranten mit Ausreisepflicht. Interessierte Personen aus Forschung, Politik und Praxis können sich ab sofort für die Veranstaltung registrieren.


20.05.2025-21.05.2025
Nuremberg

MIMAP Conference "Irregularly staying Migrants: Empirical Findings & Methodological Advances"

The BAMF Research Centre is pleased to host the closing conference of the MIMAP research project ("Feasibility study on the im-/mobility of people obliged to leave Germany") focusing on empirical findings and methodological advances to research the situation of irregularly staying migrants. Registration is now open for researchers, policy-makers and practitioners.


20.05.2025-20.05.2025
Kassel

Netzplanungs-Tool pandapower mit optionalem User-Forum

Ein Open-Source-Tool zur automatischen Analyse und Optimierung von Stromnetzen. Das Tool pandapower ist ein einfach zu bedienendes Open-Source-Tool für die Modellierung, Analyse und Optimierung von Energiesystemen mit einem hohen Automatisierungsgrad.


20.05.2025-20.05.2025
Heilbronn

Quantencomputing Ringvorlesung: Gaming

Vorlesungsreihe »What if… Wie könnte Quantencomputing die Informatik verändern?«


20.05.2025-20.05.2025
Hamburg

Rache oder Reintegration? Die Befreiten, die britischen Befreier und die Hamburger

Bei dem Vortrag von Prof. Dr. Alan Kramer handelt es sich um eine Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Befreite und Befreier? Kriegsende in Hamburg 1945“


23.04.2025-09.07.2025
Trier

Ringvorlesung: Grenzen – Grenzräume – Grenzbegegnungen

Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


20.05.2025-21.05.2025
Berlin

Symposium „The Future of Collections“

Die Tagung findet anlässlich des Abschieds von Hermann Parzinger als Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) und des Amtsantritts seiner Nachfolgerin Marion Ackermann in der James-Simon-Galerie statt.


20.05.2025-23.05.2025
Stuttgart

​Zeitreihenanalyse und Deep Learning​​

​Schulung für den Umgang mit Zeitreihendaten​​


Mittwoch, 21.05.2025

09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe

Das KinderCollege an der DHBW Karlsruhe startet ins Sommersemester

Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!


20.05.2025-21.05.2025
Ilsfeld

Elastomere Werkstoffe und Dichtungen

Die Fortbildung "Elastomere Werkstoffe und Dichtungen" bietet eine umfassende Einführung in die Welt der Elastomere und deren Anwendung in Dichtungstechnologien.


20.05.2025-21.05.2025
Dresden

Hochtemperaturwerkstoffe in Fusion und Wasserstoff

Gewinnen Sie einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Entwicklung metallischer Hochtemperaturwerkstoffe: Experten des Fraunhofer IFAM Dresden sowie weitere Referenten vermittelt Ihnen das Wissen, das Sie benötigen, um die für Ihre Anforderungen relevanten Eigenschaften von Hochtemperaturwerkstoffen angemessen zu bewerten und zu qualifizieren.


21.05.2025-22.05.2025
Dortmund

IVAM Hightech Summit: “Tech United: Bridging Nations, Building Future”

Der IVAM Hightech Summit, eine führende Konferenz der Mikrotechnologiebranche, bietet im Mai 2025 erneut eine Plattform, um Wissen auszutauschen, Kooperationen zu fördern und die neuesten Entwicklungen in Mikrotechnologie, Nanotechnologie und Digitalisierung zu entdecken. Jährlich bietet er eine einzigartige Plattform für Fachleute und Führungskräfte, um sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Mikrosystemtechnik und angrenzenden Technologien auszutauschen.


20.05.2025-21.05.2025
Nürnberg

Künstliche Intelligenz - Die digitale Zukunft in der Pflege gestalten

Die 9. Fachtagung Technik- Ethik - Gesundheit widmet sich der digitalen Zukunft und Künstlicher Intelligenz in der Pflege. In der stationären, ambulanten und Intensiv-Pflege besteht aktuell ein Fachkräftemangel von geschätzt 500.000 unbesetzten Stellen, der sich in den nächsten zehn Jahren mindestens verdoppeln wird. Ein Schlüsselfaktor zur potenziellen Entlastung der vorhanden Pflegekräfte ist die Digitalisierung.


20.05.2025-21.05.2025
Nürnberg

Migrantinnen und Migranten mit Ausreisepflicht - empirische Erkenntnisse und methodische Ansätze

Das Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge lädt zur MIMAP-Abschlusskonferenz im Mai nach Nürnberg ein. Im Fokus: Empirische Erkenntnisse und methodische Ansätze zur Erforschung der Situation von Migrantinnen und Migranten mit Ausreisepflicht. Interessierte Personen aus Forschung, Politik und Praxis können sich ab sofort für die Veranstaltung registrieren.


20.05.2025-21.05.2025
Nuremberg

MIMAP Conference "Irregularly staying Migrants: Empirical Findings & Methodological Advances"

The BAMF Research Centre is pleased to host the closing conference of the MIMAP research project ("Feasibility study on the im-/mobility of people obliged to leave Germany") focusing on empirical findings and methodological advances to research the situation of irregularly staying migrants. Registration is now open for researchers, policy-makers and practitioners.


21.05.2025-21.05.2025
Gera

Online-Infonachmittag Gesundheit, Therapiewissenschaften, Pädagogik und Soziales der SRH University

Am 21. Mai 2025 lädt die SRH University zu ihrem nächsten Online-Infonachmittag in den Bereichen Gesundheit, Therapiewissenschaften, Pädagogik und Soziales ein. Interessierte können sich im Rahmen dessen zu den vielfältigen Bachelor- und Master-Studiengängen sowie zu allgemeinen Fragen hinsichtlich Studium, Bewerbung und Finanzierung beraten lassen.


21.05.2025-23.05.2025
Stuttgart

Quantum Computing Industry Training

From Quantum Awareness to Quantum Readiness


23.04.2025-09.07.2025
Trier

Ringvorlesung: Grenzen – Grenzräume – Grenzbegegnungen

Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


20.05.2025-21.05.2025
Berlin

Symposium „The Future of Collections“

Die Tagung findet anlässlich des Abschieds von Hermann Parzinger als Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) und des Amtsantritts seiner Nachfolgerin Marion Ackermann in der James-Simon-Galerie statt.


21.05.2025-21.05.2025
Halle (Saale)

Wie viele Farben hat Müntzers Regenbogen? Über Bauernkriegssymbolik

Vortrag von Gerrit Deutschländer und Christian Dietrich (beide Halle [Saale]). Veranstaltung im Rahmen der Landeshistorischen Vortragsabende der Abteilung "Institut für Landesgeschichte" des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt.


20.05.2025-23.05.2025
Stuttgart

​Zeitreihenanalyse und Deep Learning​​

​Schulung für den Umgang mit Zeitreihendaten​​


Donnerstag, 22.05.2025

22.05.2025-23.05.2025
Zittau

28. Fachtagung "Nutzung nachwachsender Rohstoffe: Biomasse - Wärme - Strom"

Die 28. Fachtagung „Nutzung Nachwachsender Rohstoffe: Biomasse - Wärme - Strom“ am 22. und 23. Mai 2025 in Zittau widmet sich der energetischen Nutzung von fester Biomasse. Dies berücksichtigt die gesamte Verfahrenskette vom Anbau, Ernte und Aufbereitung der Biomasse, über den Umwandlungsprozess zur Bereitstellung von Nutzenergien bis hin zur Rückstandsproblematik. Fachleuten wird die Möglichkeit gegeben, ihre Erfahrungen und wissenschaftlichen Arbeiten zu präsentieren und zu diskutieren.


22.05.2025-22.05.2025
Webinar

Business Breakfast: Künstliche Intelligenz in der Produktion

Von industriellen Prozessdaten zur datengetriebenen Lösung mit maschinellem Lernen


09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe

Das KinderCollege an der DHBW Karlsruhe startet ins Sommersemester

Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!


21.05.2025-22.05.2025
Dortmund

IVAM Hightech Summit: “Tech United: Bridging Nations, Building Future”

Der IVAM Hightech Summit, eine führende Konferenz der Mikrotechnologiebranche, bietet im Mai 2025 erneut eine Plattform, um Wissen auszutauschen, Kooperationen zu fördern und die neuesten Entwicklungen in Mikrotechnologie, Nanotechnologie und Digitalisierung zu entdecken. Jährlich bietet er eine einzigartige Plattform für Fachleute und Führungskräfte, um sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Mikrosystemtechnik und angrenzenden Technologien auszutauschen.


21.05.2025-23.05.2025
Stuttgart

Quantum Computing Industry Training

From Quantum Awareness to Quantum Readiness


23.04.2025-09.07.2025
Trier

Ringvorlesung: Grenzen – Grenzräume – Grenzbegegnungen

Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


22.05.2025-23.05.2025
Leipzig

Über das Nicht-Wissen. 30 Jahre Forschungen zum östlichen Europa

Im Jahr 2025 feiert das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) sein dreißigjähriges Bestehen. Gegründet als Geisteswissenschaftliches Zentrum für Geschichte und Kultur Ostmitteleuropa haben seine Mitarbeiter*innen in den letzten Jahrzehnten wesentlich zum Wissen über diese Region beigetragen.


22.05.2025-22.05.2025
Hamburg

„Vielfalt – Produktivkraft oder Krisensymptom von Wissenschaft?“

Ein Vortrag von Prof. Dr. Cornelius Borck (Universität zu Lübeck) Die Konkurrenz wissenschaftlicher Positionen gilt als Motor für Innovation, während zu viel Widerstreit Orientierungslosigkeit anzuzeigen scheint. Wenigstens wurde vor hundert Jahren das Auseinanderbrechen des wissenschaftlichen Weltbilds eindeutig als Krisensymptom wahrgenommen. Und wenn heute Wissenschaft nicht mehr mit einheitlicher Stimme spricht: Führt das dann nicht zu Wehrlosigkeit gegenüber Querdenken und Fake Science?


22.05.2025-22.05.2025
Hannover

Webinar 89: A life cycle assessment perspective: can carbon capture be utilized to manufacture plat

Hiermit laden wir Sie herzlich zur Mai-Ausgabe unserer Webinarreihe 2025 ein. In diesem - englischsprachigen - Webinar wird es um unser Forschungsprojekt Bio4MatPro gehen, in dem neuartige Kunststoffe auf der Basis von Dihydroxyaceton (DHA) entwickelt werden sollen, und zwar aus dem Grundmolekül CO2.


20.05.2025-23.05.2025
Stuttgart

​Zeitreihenanalyse und Deep Learning​​

​Schulung für den Umgang mit Zeitreihendaten​​


Freitag, 23.05.2025

22.05.2025-23.05.2025
Zittau

28. Fachtagung "Nutzung nachwachsender Rohstoffe: Biomasse - Wärme - Strom"

Die 28. Fachtagung „Nutzung Nachwachsender Rohstoffe: Biomasse - Wärme - Strom“ am 22. und 23. Mai 2025 in Zittau widmet sich der energetischen Nutzung von fester Biomasse. Dies berücksichtigt die gesamte Verfahrenskette vom Anbau, Ernte und Aufbereitung der Biomasse, über den Umwandlungsprozess zur Bereitstellung von Nutzenergien bis hin zur Rückstandsproblematik. Fachleuten wird die Möglichkeit gegeben, ihre Erfahrungen und wissenschaftlichen Arbeiten zu präsentieren und zu diskutieren.


23.05.2025-24.05.2025
Köln

2. Kopfschmerzkongress der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e.V.

Aktuelle Forschung, innovative Therapien und praxisnahe Workshops: Der 2. Kopfschmerzkongress der DMKG bringt Expertinnen und Experten aus Medizin und Wissenschaft zusammen, um neueste Erkenntnisse rund um Migräne und Kopfschmerz zu diskutieren. Die Veranstaltung fördert den interdisziplinären Austausch und richtet sich an Fachpersonal sowie Interessierte im Bereich Kopfschmerzmedizin.


09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe

Das KinderCollege an der DHBW Karlsruhe startet ins Sommersemester

Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!


21.05.2025-23.05.2025
Stuttgart

Quantum Computing Industry Training

From Quantum Awareness to Quantum Readiness


23.04.2025-09.07.2025
Trier

Ringvorlesung: Grenzen – Grenzräume – Grenzbegegnungen

Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


23.05.2025-23.05.2025
Online-Format

Soziale Arbeit als Katastrophenhilfe

Digitaler Fachtag der Frankfurt UAS und der HS Coburg gibt Einblick in Forschung und Praxis


22.05.2025-23.05.2025
Leipzig

Über das Nicht-Wissen. 30 Jahre Forschungen zum östlichen Europa

Im Jahr 2025 feiert das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) sein dreißigjähriges Bestehen. Gegründet als Geisteswissenschaftliches Zentrum für Geschichte und Kultur Ostmitteleuropa haben seine Mitarbeiter*innen in den letzten Jahrzehnten wesentlich zum Wissen über diese Region beigetragen.


20.05.2025-23.05.2025
Stuttgart

​Zeitreihenanalyse und Deep Learning​​

​Schulung für den Umgang mit Zeitreihendaten​​


Samstag, 24.05.2025

23.05.2025-24.05.2025
Köln

2. Kopfschmerzkongress der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e.V.

Aktuelle Forschung, innovative Therapien und praxisnahe Workshops: Der 2. Kopfschmerzkongress der DMKG bringt Expertinnen und Experten aus Medizin und Wissenschaft zusammen, um neueste Erkenntnisse rund um Migräne und Kopfschmerz zu diskutieren. Die Veranstaltung fördert den interdisziplinären Austausch und richtet sich an Fachpersonal sowie Interessierte im Bereich Kopfschmerzmedizin.


24.05.2025-24.05.2025
Karlsruhe

Campustag der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und der Hochschule Karlsruhe

Zwei Hochschulen, ein Tag der offenen Tür: Studieninteressierte haben am Samstag, 24. Mai 2025, von 10 bis 14 Uhr Gelegenheit, die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) und die Hochschule Karlsruhe (HKA) hautnah kennenzulernen und auf dem gemeinsamen Campus Hochschulluft zu schnuppern.


09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe

Das KinderCollege an der DHBW Karlsruhe startet ins Sommersemester

Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!


23.04.2025-09.07.2025
Trier

Ringvorlesung: Grenzen – Grenzräume – Grenzbegegnungen

Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


Sonntag, 25.05.2025

09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe

Das KinderCollege an der DHBW Karlsruhe startet ins Sommersemester

Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!


23.04.2025-09.07.2025
Trier

Ringvorlesung: Grenzen – Grenzräume – Grenzbegegnungen

Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


Montag, 26.05.2025

09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe

Das KinderCollege an der DHBW Karlsruhe startet ins Sommersemester

Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!


26.05.2025-28.05.2025
Dresden

»f(ast)WLR, Wafer Level Reliability, Zuverlässigkeits-Simulation & Qualifikation«

Die VDE ITG Fachgruppe MN 5.6 lädt herzlich Experten sowie Newcomer auf dem Gebiet der Halbleiterzuverlässigkeit zur 17. VDE ITG MN 5.6 Fachtagung »f(ast)WLR, Wafer Level Reliability, Zuverlässigkeits-Simulation & Qualifikation« an das Fraunhofer IKTS in Dresden ein – dieses Jahr mit dem Fokusthema: »Chiplets & their usage in fWLR Methodology«.


26.05.2025-28.05.2025
Bremen

Himmelfahrtstagung on Bioprocess Engineering 2025

The “HIT” - Himmelfahrtstagung on Bioprocess Engineering is a well-established conference bringing together experts from academia and industry to discuss the latest developments and innovations.


23.04.2025-09.07.2025
Trier

Ringvorlesung: Grenzen – Grenzräume – Grenzbegegnungen

Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


26.05.2025-27.05.2025
Berlin

Von Grau zu Grün - Entsiegelung - Strategien und Instrumente

Seminar für Führungs- und Fachpersonal aus den Bereichen Umwelt, Klima, Grün, Stadtplanung, Stadtentwicklung, aus Planungsbüros sowie für Vertreter*innen des Stadt-/Gemeinderats


Dienstag, 27.05.2025

09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe

Das KinderCollege an der DHBW Karlsruhe startet ins Sommersemester

Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!


26.05.2025-28.05.2025
Dresden

»f(ast)WLR, Wafer Level Reliability, Zuverlässigkeits-Simulation & Qualifikation«

Die VDE ITG Fachgruppe MN 5.6 lädt herzlich Experten sowie Newcomer auf dem Gebiet der Halbleiterzuverlässigkeit zur 17. VDE ITG MN 5.6 Fachtagung »f(ast)WLR, Wafer Level Reliability, Zuverlässigkeits-Simulation & Qualifikation« an das Fraunhofer IKTS in Dresden ein – dieses Jahr mit dem Fokusthema: »Chiplets & their usage in fWLR Methodology«.


26.05.2025-28.05.2025
Bremen

Himmelfahrtstagung on Bioprocess Engineering 2025

The “HIT” - Himmelfahrtstagung on Bioprocess Engineering is a well-established conference bringing together experts from academia and industry to discuss the latest developments and innovations.


27.05.2025-27.05.2025
16:00 - 17:30 Uhr | online

IFiF-Impulse: Fehlende Passung von Studentinnen in männlich-dominierten Disziplinen

Männliche und weibliche Studierende wählen häufig unterschiedliche Studienfächer, so dass Frauen in einigen Fächern bereits während des Studiums stark unterrepräsentiert sind und in anderen die Mehrheit der Studierenden stellen. Meist geschieht dies in Übereinstimmung mit stereotypen Annahmen über die Disziplinen. Dies wird unter dem Begriff horizontale Gendersegregation diskutiert.


27.05.2025-27.05.2025
Online via Zoom

KlimaLecture #11: Which is the future for European climate policy?

Five young academies from different European countries are organising "ClimateLecture" #11 on the current state of European climate policy.


27.05.2025-27.05.2025
Münster

Körperdarstellung bei Boualem Sansal

Lesung mit Carsten Bender (Schauspieler und Sprecher, Münster) in der Reihe „Ästhetische Konzeptionen des Körpers zwischen Religion und Politik“ im Themenjahr „Körper und Religion“ am Exzellenzcluster „Religion und Politik“


27.05.2025-27.05.2025
Leipzig

Praxisworkshop "Biobasierte Kunststoffe"

Das Deutsche Biomasseforschungszentrum lädt am 27.05.2025, 9:30-13:30 Uhr, zu einem Praxisworkshop „Biobasierte Kunststoffe“ ein. In diesem digitalen Workshop stehen die Potenziale zur Herstellung von Biokunststoffen aus biogenen Rest- und Abfallstoffen sowie Nebenprodukten im Mittelpunkt.


23.04.2025-09.07.2025
Trier

Ringvorlesung: Grenzen – Grenzräume – Grenzbegegnungen

Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


26.05.2025-27.05.2025
Berlin

Von Grau zu Grün - Entsiegelung - Strategien und Instrumente

Seminar für Führungs- und Fachpersonal aus den Bereichen Umwelt, Klima, Grün, Stadtplanung, Stadtentwicklung, aus Planungsbüros sowie für Vertreter*innen des Stadt-/Gemeinderats


Mittwoch, 28.05.2025

28.05.2025-31.05.2025
Frankfurt/M.

96. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie

Nationaler HNO-Kongress / Vorstellung neuester Erkenntnisse auf dem Fachgebiet der HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie


28.05.2025-28.05.2025
Stuttgart

Changemanagement in der Pflege

Kompetente Gestaltung der Organisationsentwicklung


09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe

Das KinderCollege an der DHBW Karlsruhe startet ins Sommersemester

Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!


26.05.2025-28.05.2025
Dresden

»f(ast)WLR, Wafer Level Reliability, Zuverlässigkeits-Simulation & Qualifikation«

Die VDE ITG Fachgruppe MN 5.6 lädt herzlich Experten sowie Newcomer auf dem Gebiet der Halbleiterzuverlässigkeit zur 17. VDE ITG MN 5.6 Fachtagung »f(ast)WLR, Wafer Level Reliability, Zuverlässigkeits-Simulation & Qualifikation« an das Fraunhofer IKTS in Dresden ein – dieses Jahr mit dem Fokusthema: »Chiplets & their usage in fWLR Methodology«.


26.05.2025-28.05.2025
Bremen

Himmelfahrtstagung on Bioprocess Engineering 2025

The “HIT” - Himmelfahrtstagung on Bioprocess Engineering is a well-established conference bringing together experts from academia and industry to discuss the latest developments and innovations.


28.05.2025-28.05.2025
Online via Zoom

PEAT TALKS – Weihenstephaner Moorgespräche (Mai 2025)

Thema: Etablierungsverfahren für Seggen als Paludikultur Referent: Frank Pannemann (PSC) https://www.hswt.de/person/frank-pannemann


23.04.2025-09.07.2025
Trier

Ringvorlesung: Grenzen – Grenzräume – Grenzbegegnungen

Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


Donnerstag, 29.05.2025

28.05.2025-31.05.2025
Frankfurt/M.

96. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie

Nationaler HNO-Kongress / Vorstellung neuester Erkenntnisse auf dem Fachgebiet der HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie


09.04.2025-23.07.2025
Karlsruhe

Das KinderCollege an der DHBW Karlsruhe startet ins Sommersemester

Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr!


23.04.2025-09.07.2025
Trier

Ringvorlesung: Grenzen – Grenzräume – Grenzbegegnungen

Unsere Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Das betrifft sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen. Die Vorträge können per Zoom verfolgt werden. Anmeldung an s2leherm@uni-trier.de


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).