idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 31 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Donnerstag, 19.04.2012

19.04.2012-19.04.2012
Bingen-Büdesheim

6. Biotech-Tag: "Biotechnologie – Schlüssel für Chemie, Medizin, Pharma"

Die Fachhochschule Bingen und das Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz veranstalten gemeinsam am Donnerstag, 19. April, den 6. Biotech-Tag. „Biotechnologie – Schlüssel für Chemie, Medizin, Pharma“ ist das Motto der Fachtagung, die durch Staatsministerin Eveline Lemke eröffnet wird und mit aktuellen Informationen und fachlicher Kommunikation den Dialog zwischen Forschung, Ausbildung und Wirtschaft fördern soll.


19.04.2012-19.04.2012
Berlin

Akademievorlesung | Kunst in der Wissenschaft - Wissenschaft in der Kunst

Die zwischen Wissenschaft und Kunst bestehenden Unterschiede lassen sich mühelos zu Gegensätzen erklären. Der Ernst, die Strenge und die Trockenheit wissenschaftlicher Bemühungen stehen seit der Antike in sprichwörtlicher Opposition zur Leichtigkeit, Großzügigkeit und Heiterkeit der Kunst. Dennoch gibt es tragende historische, kulturelle und sogar methodologische Gemeinsamkeiten, die es rechtfertigen, von einer produktiven Wirkungseinheit zu sprechen.


19.04.2012-20.04.2012
Leipzig

Aktuelle Entwicklungen im Immissionsschutzrecht

Am 19. und 20. April 2012 diskutieren Experten auf dem 17. Leipziger Umweltrechtlichen Symposion. Dazu laden das Institut für Umwelt- und Planungsrecht (IUPR) der Juristenfakultät der Universität Leipzig und das Department Umwelt- und Planungsrecht des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) ein.


18.04.2012-19.04.2012
Rom

A New 'Generation' of Democratic Politicians?

Models of Political and Social Progress in Germany, France and Italy Between Dictatorship and the Cold War. International Workshop, organized by the German Historical Institute Rome in cooperation with the German Historical Institute Paris. Conception: Dr. Steffen Prauser and Dr. Jens Späth


19.04.2012-20.04.2012
Berlin

Auf dem Weg nach Lund – Europäische Spallationsquelle macht halt in Berlin

Einladung zum Pressegespräch am Freitag, 20. April, 11:00 Uhr im Rahmen der Konferenz Science&Scientists@ESS2012 in Berlin. 17 Europäische Länder planen derzeit den Bau einer der größten Großforschungseinrichtungen der Welt, die Europäische Spallationsquelle, ESS. Wenn sie um 2020 in Lund (Schweden) ihren Betrieb aufnimmt, wird sie Neutronenpulse mit bisher unerreichter Intensität liefern und damit die stärkste Neutronenquelle der Welt für Matierialforschung und Lebenswissenschaften sein. Am 19./20. April trifft sich die internationale Wissenschaftscommunity in Berlin, um das wissenschaftliche Programm für die ESS zu diskutieren. Über Wissenschaftler werden erwartet.


04.03.2012-26.08.2012
Wolfenbüttel

Ausstellung "Auch Bücher altern. Bestandserhaltung in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel"

Die Ausstellung zeigt ein breites Spektrum von historischen und aktuellen Maßnahmen zum Erhalt der umfangreichen Büchersammlung, deren Auswirkungen heute direkt oder indirekt an den Originalen ablesbar sind. Aufbewahrung, Handhabung und Pflege spielen dabei eine ebenso wichtige Rolle wie konservatorische oder restauratorische Eingriffe.


24.03.2012-12.08.2012
Karlsruhe

Ausstellung: "the name is BURROUGHS − Expanded Media" im ZKM

Werke wie „Naked Lunch“ oder „The Soft Machine“ haben William S. Burroughs (1914-1997) als Autor weltberühmt gemacht. Weit weniger bekannt ist, dass Burroughs auch als multimedial arbeitender Künstler ein umfangreiches Werk geschaffen hat, das Experimente mit Tonband, Film und Fotografie ebenso umfasst wie Malerei und Collagen. Die Ausstellung »the name is BURROUGHS – Expanded Media« im ZKM | Karlsruhe stellt nun erstmals in Deutschland das künstlerische Schaffen des Schriftstellers vor.


19.04.2012-19.04.2012
Karlsruhe

Crossing Borders – work and study worldwide 6. Auslandsinformationsmesse an der Hochschule Karlsruhe

Am Donnerstag, 19. April 2012, findet von 9.30 bis 16.00 Uhr in der Hochschulaula (Geb. A, 1. OG) an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, Moltkestraße 30, 76133 Karlsruhe, unter dem Titel „Crossing Borders – work and study worldwide“ die sechste Auslandsinformationsmesse für die TechnologieRegion Karlsruhe statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Mit der „Crossing Borders“ bietet die Hochschule Karlsruhe allen an einem Auslandsaufenthalt Interessierten eine Informationsplattform, bei der diese sich unverbindlich von fachkundigem Personal beraten lassen können. Die Messe wird von einem Vortragsprogramm begleitet, in dem die ausstellenden Organisationen ihre Auslandsaktivitäten und Bewerbungs- bzw. Teilnahmemodalitäten vorstellen. Weitere Informationen zur Messe und das Vortragsprogramm können über die Homepage der Hochschule Karlsruhe abgerufen werden.


18.04.2012-20.04.2012
Paris

Das napoleonische Imperium: Europäische Politik in globaler Perspektive

Das napoleonische Imperium: Europäische Politik in globaler Perspektive. Eine Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Forschung. Ziel der Tagung ist, die napoleonische Epoche als eine historische Übergangsphase in den Blick zu nehmen, die nicht nur in Mitteleuropa, sondern auch im Mittel- und Nordmeerraum, in der atlantischen Welt bis hin zum Orient Spuren hinterließ und die weitere welthistorische Entwicklungen nachhaltig beeinflusste.


19.04.2012-19.04.2012
Rostock

Dechema Kolloquium Rostock 2012

Korrosion – gewollt, ungewollt & verhindert


19.04.2012-19.04.2012
Berlin

DZA-Vortragsreihe: "Lebenszeit, Weisheit und Selbsttranszendenz" (Jochen Brandtstädter)

Wie jeder Lebensprozess bringt das Älterwerden neben unerwünschten Veränderungen auch Gewinne mit sich; Gelassenheit angesichts alltäglicher Widrigkeiten, Sensibilität für die Grenzen des Wissens, lebenspraktisches Wissen, ein Gespür für „wesentliche Dinge“ des Lebens.


19.04.2012-19.04.2012
Berlin

Gerhard Schröder: Herausforderungen für Politik und Wirtschaft in der europäischen Krise

Herausforderungen für Politik und Wirtschaft in der europäischen Krise Ein Vortrag von Gerhard Schröder, Bundeskanzler a. D. Einführung und Moderation: Prof. Dr. Dr. Ayad Al-Ani, ESCP Europe Wirtschaftshochschule Berlin Donnerstag, 19. April 2012 | 18 – 19:30 Uhr Forum | Hertie School of Governance | Friedrichstraße 180 | 10117 Berlin


19.04.2012-19.04.2012
Stuttgart

Green Services - Neue Geschäftsfelder durch nachhaltige Dienstleistungen erschließen

Im Seminar diskutieren wir Fragestellungen der Entwicklung von Green Services im Kontext der Wirtschaftlichkeit.


19.04.2012-19.04.2012
Hamburg

Herbert Märkl: Können Mikroalgen einen Beitrag zur künftigen Energieversorgung leisten?

Mikroalgen sind in der Lage, unter Absorption von Licht in einem photosynthetischen Prozess wertvolle Biomasse aufzubauen. Aufgenommen wird dabei im Wesentlichen Wasser und Kohlendioxid, abgegeben wird Sauestoff. Im Hinblick auf die Energieversorgung spielt die Verwendung der Algen als Treibstoff Algal Biofuel eine Rolle. Im Vortrag werden die Grundlagen und Rahmenbedingungen für die technische Umsetzung dieser Möglichkeiten aufgezeigt und eine Bewertung der vorgeschlagenen Verfahren versucht.


19.04.2012-19.04.2012
Berlin

Industriearbeitskreis Keramikbearbeitung

Industriearbeitskreis Keramikbearbeitung


18.04.2012-20.04.2012
Moskau

Innovationsforum: Innovative Produktionstechnologien für den Maschinen- und Anlagenbau

Effiziente Prozesse für innovative Produkte sind das Überlebenselixier der Maschinen- und Anlagenbauer im weltweiten Wettbewerb. Dabei ist die Energie- und Ressourceneffizienz ein Thema, das russische und deutsche Maschinen- und Anlagenbauer stark beschäftigt. Das Innovationsforum »Innovative Produktionstechnologien für den Maschinen- und Anlagenbau« diente als Plattform für neue Partnerschaften zwischen wissenschaftlichen Einrichtungen und Unternehmen aus Russland und Deutschland.


19.04.2012-05.07.2012
Hildesheim

Können Computer denken? Wie funktioniert Wirtschaft? Schüler-Universität an Uni versität Hildesheim

Können Computer denken? Wie funktioniert Wirtschaft? Neugier ist der Anfang aller Wissenschaft: Erstmals startet im Sommersemester an der Stiftung Universität Hildesheim die Schüler-Universität MINT. Ab 19. April 2012 bis Anfang Juli bietet die Hochschule Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 9 bis 12 jeden Donnerstag spannende Themen aus den Naturwissenschaften, Informatik, Mathematik, Technik oder Wirtschaft. „Wir geben Einblicke in die Universität, in die aktuelle Forschung und haben Themen ausgewählt, die die Schüler direkt betreffen. Smartphone-Technologien, Bankenkrise und Naturkatastrophen – davon hört und liest man täglich viel. Was steckt dahinter?“


19.04.2012-20.04.2012
Oldenburg

Konzeption von AAL-Lösungen

Komplexe technische Lösungen für Nutzer meist ohne technische Vorkenntnisse - eine der Aussagen, die im Bereich Ambient Assisted Living oft für die technische Basisinfrastruktur gelten. Die angebotene Schulung wird zukünftigen Betreibern und Anwendern von AAL-Lösungen einen Überblick über die heute verfügbaren Konzepte und Systeme geben. Die Anforderungen an und die Möglichkeiten im Bereich AAL werden geklärt und es werden Hilfestellungen zur zielgruppenorientierten Auswahl gegeben.


19.04.2012-19.04.2012
Rostock

Korrosion – gewollt, ungewollt & verhindert

Korrosion verursacht weltweit Schäden in der Größenordnung von 3 % des Bruttosozialp-rodukts. Ob am Auto, beim Brückenträger oder in der Industrieanlage, Rosten oder Korrodieren von Werkstoffen ist in der Regel unerwünscht. Dabei tritt das Phänomen bei Kunststoffen genauso auf wie bei Metallen. Korrosion kann durch die richtige Wahl des Werkstoffes oder durch Zusätze und Beschichtungen verhindert werden. In manchen Fällen ist die Korrosion aber auch explizit erwünscht. In der Medizintechnik werden Stents eingesetzt, die unter physiologischen Bedingungen abgebaut werden. Das Kolloquium beleuchtet die gesamte Vielfalt der Korrosion anhand von ausgewählten Praxisbeispielen.


31.03.2012-16.09.2012
Oldenburg

Meteoriteneinschlag – Außerirdische Steine im Landesmuseum. Ausstellung bis 16.09.2012

Die Sonderausstellung „Meteoriteneinschlag“ im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg zeigt seit dem 31. März 2012 eine große Auswahl an Meteoriten unterschiedlicher Herkunft und Fundgeschichte. Aber auch die Auseinandersetzung des Menschen mit dem Thema sowohl in der Forschung als auch in Form von alten und modernen Mythen, in Kunst oder Musik findet Raum in der Ausstellung.


19.04.2012-21.04.2012
Würzburg

Molecular models for diseases of the nervous system

Internationales Symposium zum Abschluss des Sonderforschungsbereichs (SFB) 581 der Universität Würzburg: Molekulare Modelle für Erkrankungen des Nervensystems.


19.04.2012-20.04.2012
Berlin

Nanomedicine: Visions, risks, potential

The Spring Conference “Nanomedicine: Visions, Risks, Potential” of the Europäische Akademie Bad Neuenahr-Ahrweiler GmbH aims at discussing recent trends in the development of nanotechnological methods in medical applications with experts from different involved fields of research from an interdisciplinary perspective.


18.04.2012-11.07.2012
Berlin

Öfffentliche Veranstaltungsreihe | Neue Wege der Geschichte Preussens - Oppenheim-Vorlesungen

Im Rahmen der Ringvorlesung „Neue Wege der Geschichte Preußens” werden Historikerinnen und Historiker aus Berlin und von auswärtigen Universitäten Vorträge aus dem Zentrum ihrer Forschungen zum Thema Preußen zum Ausgangspunkt programmatischer Überlegungen machen. Ziel ist es, den Forschungsstand und künftige Forschungsaufgaben zu skizzieren und zur Diskussion zu stellen.


19.04.2012-21.04.2012
Tutzing

Ökologische Grenzen ernst nehmen

Der Expansionsdrang von Wirtschaft und Gesellschaft stößt immer deutlicher an kritische planetare Grenzen. Wichtige globale Stoffkreisläufe, insbesondere der Kohlen- und Stickstoffkreislauf, sind bereits nachhaltig gestört. Die Menschheit verdrängt, übernutzt und überfordert überlebenswichtige Ökosysteme. So offensichtlich es ist, dass wir nur einen Planeten haben, so stellen sich doch bei genauer Betrachtung kritische Fragen:


26.03.2012-24.06.2012
Nürnberg

Pain Nurse 2012-2

Lernziele Der Fernlehrgang »Pain Nurse« dient der Vermittlung von Fachwissen und fördert das Problembewusstsein in Bezug auf die Betreuung von Schmerzpatienten. Dazu vermittelt der Lehrgang historische, anatomische, physiologische und pharmakologische Kenntnisse. Diese Kenntnisse werden durch die verschiedenen therapeutischen Möglichkeiten erweitert und vertieft. Eine besondere Rolle spielt die Beratungskompetenz, die zusätzlich an den Präsenztagen ihren Raum hat.


26.03.2012-13.05.2012
Nürnberg

Pain Nurse Plus 2012-2

Lernziele »Pain Nurse plus« dient der Vermittlung von Fachwissen und fördert das Problembewusstsein in Bezug auf die Betreuung von Schmerzpatienten. Hierzu vermittelt der Lehrgang fundierte Kenntnisse über chronisch nichttumorbedingte Schmerzen, deren wichtigste Krankheitsbilder und Behandlungsmöglichkeiten. Besondere Beachtung wird dem Schmerzmanagement bei alten Menschen, Kindern und im Palliativbereich gewidmet.


11.04.2012-29.06.2012
Rostock

Ringvorlesung an der Universität Rostock "Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs"

Das Graduiertenkolleg "Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs" veranstaltet im Sommersemester 2012 eine Ringvorlesung an der Universität Rostock.


19.04.2012-19.04.2012
Rostock

Tag der Logistik Mecklenburg-Vorpommern

Logistik verbindet. Am 19. April 2012 findet der bundesweite Tag der Logistik statt. Bereits zum fünften Mal gewähren Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistung allen Interessierten Einblick in ihre Betriebe.


19.04.2012-19.04.2012
Hamburg

Vortrag (in englischer Sprache) Philip Spencer: Nationalism, the postcolonial state and genocide

Vortrag in der Universität Hamburg im Rahmen der Hamburger Vorträge zu Gewalt und Genozid, organisiert von der Professur für die Geschichte Afrikas (Prof. Dr. Jürgen Zimmerer) in Verbindung mit dem International Network of Genocide Scholars (INoGS) und dem Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS).


19.04.2012-19.04.2012
München

Vortrag „Macht und Verantwortung digitaler Medien“ von Richard Gutjahr

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Ethik, Moral und Verantwortung in der Mediengesellschaft“ des Campus München, der MHMK, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation, spricht Richard Gutjahr über „Macht und Verantwortung digitaler Medien“.


19.04.2012-19.04.2012
Hildesheim

„Werkstattgespräche 2012“ – aus der Praxis für die Praxis

Veranstaltungsreihe für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von kleinen und mittleren Unternehmen startet wieder


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).